Schwimmbad Wärmetauscher

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
SINS
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 829
Registriert: Mittwoch 17. Juli 2013, 20:59

Schwimmbad Wärmetauscher

#1

Beitrag von SINS »

Hallo Forumsmitglieder!

Ich hoffe jemand von Euch kann mir bei meiner Anlagenplanung helfen! :Greets

Zur Zeit plane ich vom Übernacht-Abkühlen auf eine aktive Kühlung umzusteigen. Bis jetzt dachte ich an einen Eigenbau eines Gegenstromwürzekühlers mit CU-Stangen.
Im Zuge dieser Selbstbau-Aktion habe ich von einem befreundeten Handwerker einen Schwimmbad-Wärmetauscher (60kW) angeboten bekommen. Ne Kiste Bier reicht ihm.

Ich habe eigentlich Bedenken ob das funktioniert. Kenne mich damit aber überhaupt nicht aus. Zudem findet man hierzu im Forum nix.
Also bräuchte ich einen Rat von Leuten, die Bescheid wissen. Danke im Voraus! :thumbup

1. Kann ich den gebrauchten Wärmetauscher prinzipiell lebensmittelecht betreiben?
2. Ist er lebensmittelecht leicht zu reinigen? (Zur Vorbereitung und auch regelmäßig?).
3. Reicht die Leistung von 60kW meinen Sud von 30-40Litern auf einmal abzukühlen?
4. Kann ich die bestehenden Anschlüsse für ein geschlossenes Schwimmbadsystem per Adapter auf ein offenes Brau-Schlauchsystem umrüsten?
5. Brauch ich eine Pumpe oder vielleicht sogar zwei?

Danke im Voraus! :thumbup

Viele Grüße,

Sven.
- Schneebraeu -

Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Schwimmbad Wärmetauscher

#2

Beitrag von hoggel1 »

Hallo,

Ich hatte mich gegen einen Plattenwärmetauscher entschieden, da es da immer Ecken gibt, die man nicht einsehen kann. Daher wäre ich bei einem gebrauchten Wärmetauscher sehr vorsichtig. Ob sich der Reinigungsaufwand und das Restrisiko lohnt, musst du entscheiden.

Zu 3: Bei einem Wärmetauscher ist es egal, wie groß dein Sud ist, es dauert halt ein bisschen länger.
Die meisten haben hier wohl einen 10 oder 20 Platten Wärmetauscher. Deiner wäre so einer: http://www.amazon.de/Hrale-Edelstahl-W% ... ATSGFF3706 sollte also ausreichen. :Smile

Zu 4: ? Ob offen oder geschlossen ist dem Wärmetauscher egal. Am Wärmetauscher sind eigentlich normale zöllige Verschraubungen.

Zu 5: Kommt auf deine Anlage an. Wenn deine Sudpfanne hoch genug steht, langt für die Würze auch die Schwerkraft, Wasser kommt eh mit Druck aus der Leitung.

MfG
Thomas
Jm010265

Re: Schwimmbad Wärmetauscher

#3

Beitrag von Jm010265 »

Servus ich hab mir auch einen Plattentauscher bestellt.
40Platten 70€uro.
Nen gebrauchten aus dem Schwimmbad oder Sanitärbereich würde ich nicht nehmen.
Was war da schon drinnen???
Verschmutzung im inneren ist ein Problem da geb ich meinen Vorredner recht.
Mein Plan ist das System nach dem kühlen mit Lauge und Säure zu reinigen.
Desinfektion soll die heiße Würze übernehmen.
Ich werde aber auch auf der Würzeseite mit einer Pumpe arbeiten.
MFG Hannes
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Schwimmbad Wärmetauscher

#4

Beitrag von philipp »

SINS hat geschrieben: 3. Reicht die Leistung von 60kW meinen Sud von 30-40Litern auf einmal abzukühlen?
Ja, locker. Und wenn nicht, drosselst du die Durchflussgeschwindigkeit der Würze.
Es würde sogar ein 10kW Tauscher reichen, und genau da ist das Problem: Der Totraum.

Außerdem würde ich auf die verarbeiteten Materialien schauen, im Schwimmbadbereich gelten andere Regeln (muss ja auch gegen Chlor beständig sein).
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Jörg
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 14:39
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Schwimmbad Wärmetauscher

#5

Beitrag von Jörg »

philipp hat geschrieben:
SINS hat geschrieben: 3. Reicht die Leistung von 60kW meinen Sud von 30-40Litern auf einmal abzukühlen?
Ja, locker. Und wenn nicht, drosselst du die Durchflussgeschwindigkeit der Würze.
Es würde sogar ein 10kW Tauscher reichen, und genau da ist das Problem: Der Totraum.

Außerdem würde ich auf die verarbeiteten Materialien schauen, im Schwimmbadbereich gelten andere Regeln (muss ja auch gegen Chlor beständig sein).
Beim Grainfather gibt es ja die Empfehlung die Würze einfach zwischen Sudpfanne und Kühler zu zirkulieren bis die passende Temperatur erreicht ist.
An einen Whirlpool dürfte dann allerdings nicht mehr zu denken sein.
„Winzer sind Mystiker, Brauer Analytiker.“
El Gordo

Re: Schwimmbad Wärmetauscher

#6

Beitrag von El Gordo »

Wenn ich mich nicht täusche, hat Morpheus_MUC so einen in Betrieb.
Frag ihn mal.

Stefan
Benutzeravatar
SINS
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 829
Registriert: Mittwoch 17. Juli 2013, 20:59

Re: Schwimmbad Wärmetauscher

#7

Beitrag von SINS »

Danke für die Antworten.
Diese haben meine Sorgen bezüglich der Reinigung bestätigt.

Es handelt sich allerdings gar nicht um einen Plattentauscher. Dank moderner Kommunikationsmittel habe ich ein Bild erhalten, welches ich euch nicht vorenthalten möchte. :Smile
IMG-20160125-WA0007.jpg
IMG-20160125-WA0006.jpg
Laut Besitzer ist nur Schwimmbadwasser und Leitungswasser durch geflossen.

VG Sven.
- Schneebraeu -

Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Schwimmbad Wärmetauscher

#8

Beitrag von tommes »

Rostfrei = Edelstahl denke ich.
Verstehe die Betriebsspannungsangabe in diesem Zusammenhang nicht.

prost!
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Schwimmbad Wärmetauscher

#9

Beitrag von uli74 »

Jm010265 hat geschrieben: Desinfektion soll die heiße Würze übernehmen.

Der Plan wird nicht aufgehen. Die Würze ist nur eingangs Plattenkühler heiss und wird dann zunehmend kälter. Ich würde nach dem Reinigen den Kühler mit Alkohol füllen und so bis zum nächsten Einsatz stehen lassen und nach ein paar Einsätzen mit Desanamax durchspülen. Dann siehst Du ob der PWT wirklich sauber ist.
Gruss

Uli
Jm010265

Re: Schwimmbad Wärmetauscher

#10

Beitrag von Jm010265 »

uli74 hat geschrieben:

Die Würze ist nur eingangs Plattenkühler heiss und wird dann zunehmend kälter. Ich würde nach dem Reinigen den Kühler mit Alkohol füllen und so bis zum nächsten Einsatz stehen lassen und nach ein paar Einsätzen mit Desanamax durchspülen.
Servus Uli,
ich wollte denn Kühler mit der Heißen Würze anlaufen lassen bzw. füllen (Auslauf 80°)dann Kaltwasser andrehen. Oder vor Läuterbeginn mal 10 Liter Wasser kochen und damit den Kühler füllen.
Desanamax schau ich mir auch an.
Danke

Gruß Hannes
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Schwimmbad Wärmetauscher

#11

Beitrag von Fricky »

Ganz ehrlich, das Teil wäre mir zu unhandlich. Das ist ein Rohrbündeltauscher, der ist auch für ganz anderen Durchsatz gemacht.
Nicht dass es prinzipiell nicht gehen würde, aber da geht schon fast dein halber Sud komplett rein. Ist mit 'nem Plattenwärmetauscher schon spannend, den wirklich sauber zu kriegen.
Aber da kann ich nach der Reinigung mit Heisswasser zumindest Desi (Isopropanol 70%) reinfüllen und den so verschlossen stehen lassen. Da brauche ich nicht viel. geht vielleicht 1/4 Liter rein.
Bei dem Schwimmbadtauscher hat aber schon ordentlich was Platz.

Ich will Dir das nicht ausreden, aber solltest Du Dir das doch noch anders überlegen und 'nen PWT (oder irgend eine andere Lösung) besorgen (kostet ca. 40 bis 60€ neu in deiner Grössenordnung, so um 30 Platten), dann hätte ich konkretes Interesse an dem Schwimmbad Wärmetauscher (Für meinen Pool :Bigsmile ).

Gruß, Peter.
Antworten