.....,Viehzeug. Wenn der Sack mal offen ist kann halt allerhand passieren.
Besser ist sowas:
Gruß
Peter
.....,Viehzeug. Wenn der Sack mal offen ist kann halt allerhand passieren.
Also meinst du die oben verlinkten Fässer sind nicht dicht genug gegen kleine Insekten o.ä.?gulp hat geschrieben: Donnerstag 19. Juli 2018, 08:47 .....,Viehzeug. Wenn der Sack mal offen ist kann halt allerhand passieren.
Besser ist sowas:
gibt auch Mäuse...
Warum willst du den Sack reinquetschen? Leer ihn einfach reinVolT Bräu hat geschrieben: Donnerstag 19. Juli 2018, 09:19
Ich habe nur diese günstigen gefunden und mich gefragt ob die von der Größe her passen... Ich vermute mal D24 ist sehr knapp. Leider habe ich keinen Sack und weiß auch nicht ob die alle gleich sind, ob die eher stramm sind oder sich auch durch eine enge runde Öffnung quetschen lassen etc.
Gebe dir einen Geheimtipp: Kauf dir ein zweites LagerfassVolT Bräu hat geschrieben: Donnerstag 19. Juli 2018, 10:52 Kann mal bitte jemand den Thread umbenennen in "Kurze Frage - Kurze Gegenfrage" oder so?![]()
Im Ernst: Ja, haste natürlich Recht. (@Peter PalmPower) Reinkippen ist die beste Lösung. Meine Überlegung war, dass da noch etwas mehr als ein Sack reingeht... ich also noch ein paar abgepackte Spezialmalze o.ä. mit reinwerfen kann. Da ist es natürlich nicht unpraktisch wenn alles verpackt ist... sonst müsste der Rest ja auch von außen sauber sein.
Nichts für ungut, aber wenn Dir die Frage nicht passt, dann antworte doch einfach nicht drauf. Was soll ich denn sonst dazu sagen, wenn Du mir mit solchen Ratschlägen wie "noch ne zweite Box" kommst? Ich habe mich bewusst für die defensiv-sarkastische Reaktion entschieden - war natürlich auch nicht richtig.PalmPower hat geschrieben: Donnerstag 19. Juli 2018, 12:12 zynisch reagieren und dann in zynisches MIMIMI verfallen.
Wünsche dir noch einen schönen Tag
Letzter Satz dazu. Man sollte nicht zynisch beginnen und dann Respekt verlangen.VolT Bräu hat geschrieben: Donnerstag 19. Juli 2018, 10:52 Kann mal bitte jemand den Thread umbenennen in "Kurze Frage - Kurze Gegenfrage" oder so?![]()
Ok, wie gesagt - sorry dafür.
Geht im Prinzip, ist aber nicht ideal, weil die zugesetzten Zucker keine Malzzucker sind. Besser sind alkoholfreie Biere aus gestoppter Gärung (z.B. Paulaner)Zackenknecht hat geschrieben: Sonntag 22. Juli 2018, 17:37 Hallo Biefreunde,
welchen Nachteil hat es einen Starter mit Malzbier zu machen anstatt mit Würze?
Kann man das Notfalls so machen?
gruß Thomas
Danke für den Tipp, der Brenner steht schon bei meinen BookmarksMehrbier hat geschrieben: Freitag 20. Juli 2018, 16:05 Ich habe mich beinder Planung für meine Heimbrauerei für diesen Gasbrenner entschieden:
https://gastro-brennecke.de/de/flames-g ... reich.html
Der Durcuhmesser ist recht klein, das stimmt, aber ich könnte im Falle eines großen Topfs mein eigenes Gestell nehmen.Oberbräu hat geschrieben: Montag 23. Juli 2018, 11:05 Find ich auch, und zudem etwas teuer. Habe einen Hockerkocher 10kW erstanden, samt Druckminderer und Schlauch für - - ich meine es waren um die 40€. Bei Bedarf schaue ichs nach (PN pls)
Ich habe letztens einen Hockerkocher in der gleichen Preiskategorie gekauft (vielleicht sogar das gleiche Modell), irgendwie mit einem muffeligen Gefühl: geld sparen bei Gasgeräten, ist irgendwas was ich eigentlich nie machen wollte. Es hat auch nicht lang gedauert bis sich mein Gefühl bestätigte: ausgerechnet die Zündsicherung hat kräftig Gas geleckt. Und das nachdem der Kocher ein paar Monaten unangerührt rumgestanden ist..Oberbräu hat geschrieben: Montag 23. Juli 2018, 11:05 Find ich auch, und zudem etwas teuer. Habe einen Hockerkocher 10kW erstanden, samt Druckminderer und Schlauch für - - ich meine es waren um die 40€. Bei Bedarf schaue ichs nach (PN pls)
Normal reinigen reicht, keinesfalls auskochen.Kolbäck hat geschrieben: Montag 23. Juli 2018, 13:42
Frage also: Mehr Gewalt, oder reicht normale Reinigung auch bei einem solchen Hahn?
Einfach ganz normal reinigen. PBW, Enzybrew oder mit was Du sonst auch reinigst. Ich schmeisse dann alle Kleinteile, Schläucher usw. in StarSan, lasse noch alles abtrocknen und das wars. Auf keinen Fall den Hahn in kochendes Wasser packen .. das macht den Kunststoff spröde.Kolbäck hat geschrieben: Montag 23. Juli 2018, 13:42 Frage also: Mehr Gewalt, oder reicht normale Reinigung auch bei einem solchen Hahn?
Ich koche mein Hahn immer aus zum desinfizieren und habe bisher kein Problem. Sachen, die sich nicht abkochen lassen, gehören nicht ins brauequipment.HubertBräu hat geschrieben: Montag 23. Juli 2018, 15:57Einfach ganz normal reinigen. PBW, Enzybrew oder mit was Du sonst auch reinigst. Ich schmeisse dann alle Kleinteile, Schläucher usw. in StarSan, lasse noch alles abtrocknen und das wars. Auf keinen Fall den Hahn in kochendes Wasser packen .. das macht den Kunststoff spröde.Kolbäck hat geschrieben: Montag 23. Juli 2018, 13:42 Frage also: Mehr Gewalt, oder reicht normale Reinigung auch bei einem solchen Hahn?
Plastikhähne werden durchs kochen undicht, dem ist leider so. Und hier geht es um so ein Teil.NiCoSt hat geschrieben: Montag 23. Juli 2018, 20:16
Ich koche mein Hahn immer aus zum desinfizieren und habe bisher kein Problem. Sachen, die sich nicht abkochen lassen, gehören nicht ins brauequipment.
Danke. Die ist gut die Tabelle. Beantwortet aber meine Frage nicht..gulp hat geschrieben: Montag 23. Juli 2018, 19:35 https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... le&x=0&y=0
Richtig. Es gilt immer die letzte, höchste Temperatur (nach Ende der Gärung) für die Berechnung der Karbonisierung.Seduceddirtguy hat geschrieben: Montag 23. Juli 2018, 21:30Danke. Die ist gut die Tabelle. Beantwortet aber meine Frage nicht..gulp hat geschrieben: Montag 23. Juli 2018, 19:35 https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... le&x=0&y=0
Das Bier steht an der Atmosphere. Und wenn es bei 20 Grad Celsius endvergoren ist kann doch nicht mehr Kohlensäure gebunden werden nur weil ich es jetzt runter kühle, oder?
Nein die du nimmst die ( wärmste )Temperatur bei der das Bier vergoren wurde - in deinem Fall die 20 C°Seduceddirtguy hat geschrieben: Montag 23. Juli 2018, 21:30Danke. Die ist gut die Tabelle. Beantwortet aber meine Frage nicht..gulp hat geschrieben: Montag 23. Juli 2018, 19:35 https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... le&x=0&y=0
Das Bier steht an der Atmosphere. Und wenn es bei 20 Grad Celsius endvergoren ist kann doch nicht mehr Kohlensäure gebunden werden nur weil ich es jetzt runter kühle, oder?
Trotzdem brauen und dann bestellst du dir eine Malzmühle.mavro hat geschrieben: Mittwoch 25. Juli 2018, 21:27 Moin,
Habe Malz geschrotet bestellt und bekommen. Aber die Schrotung ist viel zu grob. Ich habe kein Mühle.
Was kann ich tun?
Länger Maischen? Das ist jetzt aber mindestens genau so eine neue Frage wie eine Antwort.mavro hat geschrieben: Mittwoch 25. Juli 2018, 21:27 Moin,
Habe Malz geschrotet bestellt und bekommen. Aber die Schrotung ist viel zu grob. Ich habe kein Mühle.
Was kann ich tun?
Alt-Phex hat geschrieben: Mittwoch 25. Juli 2018, 23:31 Was heisst denn "zu grob", ganze Körner mit drin? Mach doch mal ein Foto.