Seite 1 von 1
Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 16:19
von Sebasstian
Hallo,
meine diesjährigen Weihnachtsgeschenke an mich selbst sind ein
Gegenstromkühler und eine Pumpe. Hab mich gerade gefragt, in welcher
Reihenfolge man diese am besten anordnet im Setup. Was sind jeweils Vorteile und Nachteile der beiden nachfolgenden Möglichkeiten
(Würze durch den Kühler drücken oder durch den Kühler "ziehen")?
Mögliche Aspekte:
- Würzetemperatur in der Pumpe (niedrig=besser für die Pumpe, hoch=besser bzgl. Sterilisation)?
- Belastung der Pumpe?
- Neigung zu Kavitation?
- Möglichkeit der Drosselung der Durchflussmenge
Die Pumpe ist eine Blichmann RipTide mit der integrierten Möglichkeit ausgangsseitig zu drosseln.
Der Kühler ist ein ExChilerator Brutus, der noch keinen sep. Absperrhahn hat wie auf dem Bild, ihn aber bekommen könnte wenn sinnvoll bzw. nötig.
Wie würdest ihr's machen?
Setup 1:
Setup 2:
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Montag 23. Dezember 2019, 18:59
von Sebasstian
Ich formuliere die Frage leicht um:
Welche Anordnung nutzt
ihr konkret?
Ich bin doch nicht der einzige mit
Gegenstromkühler, oder?

Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Montag 23. Dezember 2019, 19:06
von fff
Sebasstian hat geschrieben: ↑Montag 23. Dezember 2019, 18:59
Ich formuliere die Frage leicht um:
Welche Anordnung nutzt
ihr konkret?
Ich bin doch nicht der einzige mit
Gegenstromkühler, oder?
Mit einem PWT habe ich beides schon ausprobiert - kein Unterschied.
Mit einer Membranpumpe funktioniert das Ansaugen besser wenn diese vor dem PWT ist.
Andererseits saugt die aber auch den Kühler ziemlich leer, wenn sie nach dem Kühler angeschlossen ist.
Versuch macht kluch..
Grüße
Kurt
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Montag 23. Dezember 2019, 23:40
von Düssel
An dieser Stelle habe ich auch schon viel experimentiert. Durch klare Silikonschläuche kann man Luftblasen gut erkennen. Ich achte drauf das es möglichst schnell blasenfrei läuft.
Mein Setup im Augenblick - Auslaufhahn > Inlinefilter(Monofilament) > Membranpumpe(ca. 2L/min) > 3-Wegehahn > Gegenstromkühler > Gärfass
Ein Anschluss am 3-Wegehahn ist Co2 zum Leerdrücken des Kühlers und der Schläuche am Ende. Das könnte man aber auch mit Wasser machen habe ich jetzt überlegt.
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2019, 01:04
von secuspec
Ich benutze ebenfalls den Brutus und eine Blichman Riptide.
Reihenfolge ist Auslaufhahn, Riptide, Brutus, Unitank.
Bevor ich das Kühlwasser aufdrehe, zirkuliere ich ein paar Minuten wieder in die Würzepfanne um eine mögliche Bakterienkontamination durch die noch hohe Würzetemperatur weitestgehend auszuschließen.
Nach dem Kühlen lasse ich Enzybrew zirkulieren, dann Klarwasser und danach drücke ich noch CO2 durch.
Die Sache mit dem CO2 durchdrücken stört mich im Moment. Auch überlege daher den Kühler mit Hilfe einer modifizierten Staubsaugerdüse mit dem Nassauger von Restwasser zu befreien. Dabei stelle ich mir die Frage, ob ein Filteraufsatz an der Luftansaugseite, den ich mit einer alkohogetränkten Watte bestücken würde, sinnvoll ist.
Viele Grüße,
Steffen
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2019, 03:28
von Barney Gumble
Ich würde auch die Pumpe vorne ran stellen, da ich was Pumpen angeht grundsätzlich skeptisch bzgl. Infektionsgefahr bin und Du ja dann mit der noch im Heißbereich wärest.
Vg
Shlomo
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2019, 09:29
von Sebasstian
Danke euch!
Ich hab mich entschlossen alles mit Camlocks auszustatten. Da hab ich dann die Möglichkeit einfach umzustecken und beide Varianten mal zu testen ohne große Änderungen an den Schläuchen und Anschlüssen.
Werde berichten wenn es soweit ist. Aber aktuell ist die Pumpe eh noch nicht geliefert, wird erst im Januar.
Bissl OT:
Alles auf Camlock ist ne ganze schöne Herausforderung.
1" BSP AG an Hahn Sudpfanne
1,5" TC am Kühler Würzeanschlüsse
3/4" NPT AG am Kühler Wasseranschluss
1/2" NPT AG an der Pumpe
Adapterorgie
Fohe Weihnachten.
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2019, 09:44
von Düssel
Warum nicht TriClamp, ist viel flexibler
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2019, 11:56
von Bierokrat
Aus pumpentechnischer Sicht bitte zuerst die Pumpe.
Je nachdem was die Pumpe für einen NPSH-Wert hat könnte sie durch die Drosselung aufgrund des hydraulischen Widerstandes des Kühlers tatsächlich kavitieren.
Und verkeimt kann auch eine Pumpe sein, nicht nur der Kühler.;-)
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2019, 12:48
von secuspec
Die Blichman Riptide lässt sich Gott sei Dank sehr gut reinigen. Ich habe ebenfalls alles auf Camlock umgestellt und bin insgesamt zufrieden damit, eben weil es das flexible Umstecken ermöglicht.
Bierokrat hat Recht - auf der Eingangsseite die Pumpe zu drosseln wird explizit auch von Blichman von abgeraten.
Viele Grüße,
Steffen
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2019, 15:30
von Sebasstian
Aber man drosselt ja die Pumpe an der ... Pumpe. D.h. durch die integrierte Drosselung auf der Ausgangsseite der RipTide ist es doch egal ob vorher oder nachher der Kühler kommt. Man drosselt damit immer ausgangsseitig. Vermutlich meint ihr aber, bei Verwendung eines Hahns am Würzeausgang des Kühlers, oder? Diesen Hahn gibt's bei mir aktuell ja noch nicht.
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 01:08
von secuspec
Sebasstian hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Dezember 2019, 15:30
Aber man drosselt ja die Pumpe an der ... Pumpe. D.h. durch die integrierte Drosselung auf der Ausgangsseite der RipTide ist es doch egal ob vorher oder nachher der Kühler kommt. Man drosselt damit immer ausgangsseitig. Vermutlich meint ihr aber, bei Verwendung eines Hahns am Würzeausgang des Kühlers, oder? Diesen Hahn gibt's bei mir aktuell ja noch nicht.
Ja, genau, Du drosselst ausgangsseitig bei der Pumpe.
Du musst aber bedenken, dass die Riptide nicht selbstansaugend ist. Also muss die Würze schon von selbst durch den Brutus laufen, etwa durch einen ausreichenden Höhenunterschied.
Die Pumpe richtig zu entlüften, trotz des eingebauten Keg Ventils, ist zumindest bei mir immer wieder mal eine Fummelei bis sie endlich so entlüftet ist, dass sie sauber pumpt. Mit den Kühler auf der Eingangsseite stelle ich mir das noch nerviger vor.
Allerdings will ich nicht ausschließen, dass ich, seit ich die Riptide habe, etwas falsch mache. Wenn sie mal pumpt, dann läuft sie absolut ruhig und zuverlässig.
Viele Grüße,
Steffen
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 09:25
von Sebasstian
Hallo Steffen, das sind hilfteiche Tips. Danke dir.
Klingt als wäre Setup 2 wirklich die beste Wahl.
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 10:24
von Bierokrat
Auch ein Kühler ist für dich genommen eine Drossel. Jedes (längere) Rohr ist eine Drossel. Alles was eben einen Widerstand bildet.
Bei zu großer Drosselung die man auf Meter Ansaughöhe umrechnen kann, steigt die Gefahr der Kavitation.
Druckseitig ist das kein Problem.
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Sonntag 9. Februar 2020, 12:59
von Sebasstian
Hallo,
nach langem Warten auf alle Teile und einer missglückten AliExpress Bestellung war es heute endlich soweit. Erster Brautag mit neuer Pumpe und neuem Würzekühler. Hab mich für Setup 2 (s.o.) entschieden.
Ich bin total begeistert. Klappt alles prima.

Ich kann feinfühlig mit der Drossel an der Pumpe die Temperatur einstellen und lasse Würze mit Anstelltemperatur in den Gärbottich laufen. Freu Freu
So sieht das Setup der obigen Skizze im echten Leben aus:
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 06:35
von Barney Gumble
Richtig cool, diese Bilder wären was fürs Wiki!
Gratuliere für den tollen Aufbau
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 09:07
von Innuendo
Hallo,
ich habe habe auch die Anordnung nicht saugende Pumpe -> Kühler im Einsatz. Je nach Hopfung setze ich vor die Pumpe einen einfachen
Inline Filter ein. In meinem PWT Kühler können sich aber auch einfacher Partikel festsetzen. Bei den Camlocks empfehle ich keine ebay/amazon Module zu nehmen. Ich habe einige nicht kompatible Camlocks unterschiedlicher Versender bei mir rumliegen. Wenn Du in ein paar Monaten eine Erweiterung einbauen möchtest, bekommst Du bei Anbietern wie braubebo die gleichen Camlocks wieder. Wenn Du noch eine Kühlschlange hast, dann probiere mal ein Eisfass vor dem Eingang Kühlwasser am Gegenstrom aus.
Innu
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 09:16
von Sebasstian
Bei den Camlocks habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht und bin am Ende auch bei braubebo gelandet.
Läuft jetzt alles, mit kleinen Umbauten

, schon ne ganze Weile. Thread-Datum beachten: das ist über 3 Jahre her.
Re: Welche Anordnung von Pumpe und Gegenstromkühler?
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 09:21
von Innuendo
Das hab ich doch glatt übersehen ;-)