Seite 1 von 1

Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 18:16
von hkpdererste
Hi Leute

Ich hab gerade beim Stöbern auf Brouwland sauerstoffabsorbierende Kronkorken gefunden.

https://www.brouwland.com/de/unsere-pro ... lau-100-st

Hier der Link

Was haltet ihr davon? Hat die eventuell sogar schon mal jemand getestet?

Grüße Klaus

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 20:28
von Brauturm
nein,noch nicht probiert ,dachte erst an einen neuen Gag, da die Zertifizierung in Englisch ist hat es vielleicht damit zu tun wenn man sein Bier mit Stickstoff abfüllt, aber nur eine Vermutung

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 21:52
von Felix83
Kenn ich aus den US Foren und wird dort sehr oft benutzt.

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 22:44
von Tozzi
Wenn das wirklich funktioniert (bin da noch ein wenig skeptisch) dann wäre es ja mal ein wirklich cleverer Ansatz.
Ich hab mir mal welche bestellt.

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 22:45
von Boludo
Sind die unter Schutzgas verpackt?

Stefan

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 22:48
von Tozzi
Boludo hat geschrieben: Montag 18. Dezember 2017, 22:45 Sind die unter Schutzgas verpackt?
Angeblich werden sie durch Feuchtigkeit aktiviert.

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 23:03
von §11
Ich bezweifle das die in unserem Massstab halten was wir uns erhoffen. Wir verwenden Oxygen Scavanger in Kombination mit Stickstoffbegasung. Ich kann mich natuerlich auch taeuschen. Was ich rausgefunden habe ist das die Dinger mit Ascorbinsaeure funktionieren die I'm Dichtungscompound eingebettet ist. Laut Unterlagen fangen 2 Mol des Scanvenger (wenn es wirklich Ascorbinsre ist also etwa 350g) 1 Mol Sauerestoff ab. Das waeren 36g. Grob also 1:10 in Gewicht. Was ich gefunden habe ist das der Compound etwa 10% Scavenger enthaelt und ein Kronkorken um die 0,5g Compound.

Viel ist da also bei den ueblichen Kopfraeumen nicht geboten.

Jan

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 23:22
von afri
Das wäre ja der Hammer für mich, da ich bekanntlich nicht nur im Glattwasserbereich, sondern auch im Sauerstoff-im-Kopfraum-Thema quasi Redeverbot genieße. Man berichte mir bitte, wenn diese Idee wirklich funktionierte.
Achim (keinen weiteren Kommentar abgebend und niemand zu provozieren gedenkend)

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 00:10
von Tozzi
Ach komm, Achim, so schlimm? :Greets
Das Problem wird sein, da empirisch wirklich einen Unterschied zu ermitteln, denn der Aufwand für die nötige Messtechnik dürfte das Budget auch des investitionswilligsten Hobbybrauers bei Weitem überschreiten.
Die Ergebnisse werden also subjektiv bleiben und sich erst sehr langfristig zeigen (falls überhaupt).

Das Gute ist aber, die Dinger kosten jetzt auch nicht die Welt. Wenn man also sowieso (so wie ich) neue braucht, warum nicht ausprobieren.
Die Farbe ist halt scheußlich. Aber was nimmt man nicht alles in Kauf, gell? :P

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 06:50
von Boludo
Es gibt hier kein Redeverbot.
Wer aber Dinge behauptet, die nachweislich nicht stimmen, darf hinterher nicht beleidigt sein, wenn er entsprechend korrigiert wird.
So funktioniert das hier zum Glück nun mal, so wie im richtigen Leben auch.
Niemand möchte hier Dinge lernen, die nicht stimmen.
Und niemand kann etwas dafür, dass Bier durch den Sauerstoff im Kopfraum oxidiert. Das ist nun mal eine bewiesene Tatsache, die nichts damit zu tun hat, ob man das wie die allermeisten Menschen schmecken kann oder nicht.
Darum verstehe ich dein Problem nicht.
Sei doch froh, dass wir uns hier gegenseitig korrigieren. Sonst könnte man das Forum in der Pfeife rauchen. Und wenn ich was behaupte, was definitiv nicht stimmt, dann erwarte ich , dass man es mir sagt. Ich möchte hier etwas lernen und keine falschen Dinge verbreiten.
Falsche Schlüsse aus seinen Experimenten ziehen ist nicht schlimm und passiert immer wieder mal. Darauf zu beharren, obwohl es Beweise dagegen gibt, ist aber eine andere Sache.

Stefan

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 08:23
von Malzwein
Aha ... gibt es auch schon PVPP in kleinen Gebinden für Hobbybrauer?
:Grübel

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 09:23
von danieldee
Tja da war sie wieder die Ascorbinsäure. Schwöre ich drauf! Gibt wirklich nix besseres in gestopften bieren

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 09:30
von M0ps
Ich halte es dann auch für sinnvoller die Ascorbinsäure direkt in das Bier zu geben. Die Mengen, die man da ohne sensorische Veränderungen unterbringen kann, dürften definitiv größer sein, als das bisel im Deckel. Von der besseren Reaktivität Mal ganz abgesehen.

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 09:32
von DerDallmann
Hab gerade einen Versuch laufen. Gestopftes IPA, einmal kleine Dosierung Ascorbinsäure (30 mg/l), einmal zusätzlich einen ganzen Löffel (ca. 0,1 gr) pro 0,33l Flasche, testweise. Mal sehen, wie das in 6 Monaten nebeneinander schmeckt.

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 09:36
von haefner
danieldee hat geschrieben: Dienstag 19. Dezember 2017, 09:23 Tja da war sie wieder die Ascorbinsäure. Schwöre ich drauf! Gibt wirklich nix besseres in gestopften bieren
Hallo,

darf ich fragen, welche Mengen du da nimmst?


Gruß Micha

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 09:55
von danieldee
haefner hat geschrieben: Dienstag 19. Dezember 2017, 09:36
danieldee hat geschrieben: Dienstag 19. Dezember 2017, 09:23 Tja da war sie wieder die Ascorbinsäure. Schwöre ich drauf! Gibt wirklich nix besseres in gestopften bieren
Hallo,

darf ich fragen, welche Mengen du da nimmst?


Gruß Micha
Natürlich darfst du das. Für 0.5er Flaschen nehme ich einen gestrichenen Dosierlöffel, der ist mit dabei bei der Ascorbinsäure ausm DM oder Müller. Sind dann 125mg. Das Resultat ist überragend wie ich finde. Die Stopfaromen verschwinden nur ganz ganz langsam und es gibt praktisch keine Nachfärbung mehr.
Hatte vor kurzen ein 1 1/2 jähriges Citra Ale von mir verkostet, war durchgehend gekühlt und mit Ascorbinsäure "verbessert".
Hat geschmeckt wie am ersten Tag (nach der Reifung :Bigsmile )

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 10:02
von Boludo
250mg/Liter Ascorbinsäure ist aber schon heftig viel.
Es gibt auch Untersuchungen, dass Ascorbinsäure kontraproduktiv sein kann.
Ich nehme 30mg/Liter und mache bei gestopften Bieren die Flaschen fast randvoll. Seither bleiben die hell und dunklen nicht nach und die Hopfenaromen halten sich viel länger.
Woran es letztendlich liegt, kann ich nicht sagen.

Stefan

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 10:05
von DerDallmann
Genau meine Vorgehensweise.
Trotzdem wollte ich mal 1:1 testen, was die Überdosierung bringt.

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 10:35
von haefner
Ok, dank euch.

Beim Wein nehmen wir 100mg /l.

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 10:49
von danieldee
Boludo hat geschrieben: Dienstag 19. Dezember 2017, 10:02 250mg/Liter Ascorbinsäure ist aber schon heftig viel.
Es gibt auch Untersuchungen, dass Ascorbinsäure kontraproduktiv sein kann.
Ich nehme 30mg/Liter und mache bei gestopften Bieren die Flaschen fast randvoll. Seither bleiben die hell und dunklen nicht nach und die Hopfenaromen halten sich viel länger.
Woran es letztendlich liegt, kann ich nicht sagen.

Stefan
Ich mach das auch nur so weil es am einfachsten ist wegen der Dosierung. Geschmacklich hat es keine Einbußen.
Wie könnte man denn weniger und immer gleich dosieren?
Habt ihr andere "Löffelchen"?

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 11:05
von Boludo
Ich werf die Ascorbinsäure mit dem Stopfhopfen zusammen ins Jungbier.
Mir ist nämlich schon mal ein Bier während des Stopfens dunkel geworden, das war aber ein Extremfall von sehr spät abgefüllt.

Stefan

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 12:01
von glassart
Ich geb sie dazu wenn der Hopfen heraus kommt, aber die Anwendung von dir Stefan werde ich beim nächsten Sud auch probieren.
Dürfte ja nichts dagegen sprechen es gleich zuzusetzen, oder ? :Grübel

LG Herbert :Drink

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 12:26
von smullyan
§11 hat geschrieben: Montag 18. Dezember 2017, 23:03 Was ich rausgefunden habe ist das die Dinger mit Ascorbinsaeure funktionieren die I'm Dichtungscompound eingebettet ist. Laut Unterlagen fangen 2 Mol des Scanvenger (wenn es wirklich Ascorbinsre ist also etwa 350g) 1 Mol Sauerestoff ab. Das waeren 36g. Grob also 1:10 in Gewicht. Was ich gefunden habe ist das der Compound etwa 10% Scavenger enthaelt und ein Kronkorken um die 0,5g Compound.

Viel ist da also bei den ueblichen Kopfraeumen nicht geboten.
Hallo Jan,

ich finde Deine Rechnung ganz interessant. Habe ich das richtig verstanden, dass dementsprechend ein Kronkorken ungefähr 0.005g Sauerstoff aufnehmen könnte?

Bei meinen 0.5l-Flaschen habe ich als Kopfraum ungefähr 20 - 25ml Luft, was (bei ca. 1.2g Luft pro Liter, also ca. 0.3g Sauerstoff pro Liter) zwischen 0.006g und 0.0075g Sauerstoff entspricht.

Ist doch gar nicht mal schlecht, oder?

Best Grüße, Ralf

PS: Kann natürlich sein, dass meine Rechnung noch einen Fehler enthält.

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 13:03
von Barney Gumble
Ich hoffe keine draufzukriegen, weil damit die Diskussion ausfranst .. :Shocked

Aber ich sehe schon einen entscheidenden Vorteil -zumindest in der Theorie- darin Ascorbinsäure nicht dem Produkt selbst zugeben zu müssen.
Aus Ascorbinsäure sollen über die direkten Folgeprodukte Dehydroascorbinsäure und Diketogulonsäure eine Reihe von teils aromaaktiven, teils bräunungsrelevanten Verbindungen (braune polymere Pigmente ...) entstehen, die z. B. in Citrus- und Fruchtsäften unerwünscht wären. Es wird daher diskutiert, das Ascorbinsäure auch prooxidativ wirken soll.

Ob das bei den angesprochenen Konzentrationen und im bierigen Milieu relevant ist, sei dahingestellt. Ich wollte nur darauf hinweisen.

Vielleicht probiere ich das trotzdem auch mal beim IPA, dessen "Konservierung" hat mich schon länger beschäftigt. :Waa

Vg
Shlomo

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 13:17
von Griller76
Bitte eine Frage: Führt die Zugabe von Ascorbinsäure zum Bier denn nicht auch zu geschmacklichen Veränderungen Richtung Zitrusaroma?
Ist ein kontrollierter Alterungsprozess denn nicht oft im Bier gewünscht, so dass es z.B. bei hopfen- und Röstmalzintensiven Bieren runder wird?
Die Ascorbinsäure verhindert das dann doch?

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 13:22
von danieldee
Griller76 hat geschrieben: Dienstag 19. Dezember 2017, 13:17 Bitte eine Frage: Führt die Zugabe von Ascorbinsäure zum Bier denn nicht auch zu geschmacklichen Veränderungen Richtung Zitrusaroma?
Ist ein kontrollierter Alterungsprozess denn nicht oft im Bier gewünscht, so dass es z.B. bei hopfen- und Röstmalzintensiven Bieren runder wird?
Die Ascorbinsäure verhindert das dann doch?
Ich kann keinen Unterschied feststellen. Es gibt eine Wahrnehmbarkeitsschwelle die man nicht überschreiten darf.
Das Bier altert ja trotzdem nur nicht so schnell.
Bei hopfenbetonten Bieren ist eine Alterung unerwünscht zumindest wenn es um den Hopfen selber geht.

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 13:44
von M0ps
Ascorbinsäure ist kein Aromastoff und hat keinen Zitrusgeschmack. Der Reinstoff hat natürlich einen Geschmack (primär sauer) aber es werden ja gezielt nur solche Mengen zugeben, dass keine sensorischen Veränderungen zu beobachten sind.

Für ein fundiertes Urteil zu Wirksamkeit bräuchte es allerdings eine wissenschaftliche Untersuchung des Ganzen.

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 14:21
von Boludo
M0ps hat geschrieben: Dienstag 19. Dezember 2017, 13:44 Für ein fundiertes Urteil zu Wirksamkeit bräuchte es allerdings eine wissenschaftliche Untersuchung des Ganzen.
Unbedingt!
Meine wenigen Versuche haben keinerlei statistische Signifikanz, darauf möchte ich ausdrücklich hinweisen.

Stefan

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 15:23
von Griller76
Da könnte ja auch bald die Gesundheitsindustrie auf ne Idee kommen: "Das Wellnessbier für das Immunsystem Bier + Vitamin C. Damit Sie gesund durch den Winter kommen. Danke Rotznasenfarm!" :Wink

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 15:36
von Boludo
Ascorbinsäure im Bier ist nichts neues. Z.b. argentinisches Quilmes Bier enthält welche.

Stefan

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 15:37
von §11
Griller76 hat geschrieben: Dienstag 19. Dezember 2017, 15:23 Da könnte ja auch bald die Gesundheitsindustrie auf ne Idee kommen: "Das Wellnessbier für das Immunsystem Bier + Vitamin C. Damit Sie gesund durch den Winter kommen. Danke Rotznasenfarm!" :Wink
Schöner Gedanke, aber leider nicht möglich. Auf alkoholischen Getränken kann man keine sogenannten „health claims“ geltend machen. Dafür sorgt die EU Gesetztgebung.

Jan

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 21:28
von schnapsbrenner
Moin,

habe mal eine Kiste Kronenkorken bestellt, die werden wir per 100 abpacken, leider in blau, hell blau.
ab Weihnachten online, dann kann man es mal versuchen.

VG

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 14:11
von brauflo
DerDallmann hat geschrieben: Dienstag 19. Dezember 2017, 09:32 Hab gerade einen Versuch laufen. Gestopftes IPA, einmal kleine Dosierung Ascorbinsäure (30 mg/l), einmal zusätzlich einen ganzen Löffel (ca. 0,1 gr) pro 0,33l Flasche, testweise. Mal sehen, wie das in 6 Monaten nebeneinander schmeckt.
Hallo Johst,
dein Versuch ist jetzt einen guten Monat alt. Das ist zu früh für eine Aussage. Das Ergebnis interessiert mich aber sehr.
Heute interessiert mich, ob die 300 mg/l sich geschmacklich bemerkbar machen.

Am Wochenende wird ein Lager zur Secondary in CC-Kegs geschlaucht und mit Comet gestopft.
Da möchte ich auch Ascorbinsäure zugeben.
Ich schwanke aber gerade zwischen der behutsamen Dosierung von boludo (30mg/l) und den sportlichen 250 mg/l von danieldee.
Da liegst Du sogar noch drüber.

Viele Grüße
Florian

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 12:18
von DerDallmann
Ich habe keine geschmacklichen Unterschiede feststellen können. Von dem Sud sind nur 2 Flaschen übrig. Eine mit, eine ohne Ascorbinsäure. Die mache ich so in 2-3 Monaten auf und berichte dann!

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 07:12
von brauflo
Vielen Dank!
Dann werde ich zunächst die hohe Dosis nehmen.

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Freitag 27. April 2018, 10:39
von Beerkenauer
DerDallmann hat geschrieben: Donnerstag 1. Februar 2018, 12:18 Ich habe keine geschmacklichen Unterschiede feststellen können. Von dem Sud sind nur 2 Flaschen übrig. Eine mit, eine ohne Ascorbinsäure. Die mache ich so in 2-3 Monaten auf und berichte dann!
würde mich mal interessieren ob Du einen Unterschied geschmeckt hast?

Gruss


Stefan

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Montag 30. April 2018, 06:19
von DerDallmann
Moinsen.

Ich nehme mir die 2 Buddeln mal die Tage vor und berichte dann.

Gruß, Johst

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 27. November 2019, 10:58
von Barney Gumble
Wie sind denn die Erfahrungsschätze so mittlerweile bei den Dingern?
(sorry wenn das längst alter Schnee ist und der länger hobbybrauer.de-abstinente Barney es verpennt hat) :redhead

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 27. November 2019, 12:13
von Pivnice
Interessiert mich ebenfalls
Die Compoundmasse im Kronkorken kann enthalten: https://patents.google.com/patent/WO2016189483A1/en
Zitat: Water-activated oxygen scavenging materials include sodium sulphite, sodium ascorbate, potassium sulphite, and potassium ascorbate.
In some preferred embodiments of the invention, the oxygen-scavenging polymer comprises about 12% sodium sulphite.
sodium sulphite = Natriumsulfit Na2SO3

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Freitag 22. November 2024, 08:47
von iwoasnix
Gab es hier noch ein Ergebnis?

Re: Sauerstoffabsorbierende Kronkorken

Verfasst: Freitag 22. November 2024, 16:30
von integrator
Ich hatte sie eine zeitlang benutzt aber keine Veränderung bemerkt.
Ich muss dazu sagen, das ich nur ganz am Anfang (2018) 1x Probleme mit Oxidation hatte.
Bei gefärdetetn Bieren wir NeIPA's arbeite ich dann mit Ascorbinsäure.