Seite 1 von 1
Malzmühle motorisieren
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 17:36
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
da Conrads noch immer nicht aus dem Quark kommt und ich somit noch immer nicht brauen kann,weil mi einfach die Temp. Steuerung fehlt, dachte ich mir , da ich heute zum TÜV mußte, guck doch mal ob der Motormeister meines Vertrauens nicht irgendwo einen Scheibenwischermotor rumliegen hat um deine
Malzmühle zu motorisieren! Und er hat !!!

Also hab ich ihm das Teil abgeschwatzt. 12V 40W 5A . Ich habe keine Ahnung ob das reicht eine
Malzmühle an zu treiben ???
Vielleicht gibt es da wen mit Erfahrung darin
MfG Nobby
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 17:58
von Ladeberger
Hallo Nobby,
das kommt eben aufs erforderliche Drehmoment der Mühle an. Zu den Mühlen mit kurzen (und dünnen) Walzen wie einer Mattmill Student könnte das gut passen.
Gruß
ANdy
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 18:26
von schwarzwaldbrauer
Steigerbräu hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 17:36
12V 40W 5A . Ich habe keine Ahnung ob das reicht eine
Malzmühle an zu treiben ???
Vielleicht gibt es da wen mit Erfahrung darin
MfG Nobby
Das dürfte schon reichen, vorausgesetzt du hast ein stark genuges Netzteil das den erforderlichen Strom liefert.
Da es sich hier nicht um Dauerbetrieb handelt könntest du den Motor auch mit 24 V DC betreiben. Die Drehzahl eines 12 V Wischermotoers mit Getriebe dürfte auch bei 24V (doppelt) fürs Schroten auch noch nicht zu hoch sein.
Grüßle Dieter
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 18:32
von JackFrost
Mit 24V hat er die vierfache Leistung und wird dadurch deutlich wärmer.
Gruß JackFrost
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 18:38
von coyote77
Steigerbräu hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 17:36
Hallöchen Miteinander,
da Conrads noch immer nicht aus dem Quark kommt und ich somit noch immer nicht brauen kann,weil mi einfach die Temp. Steuerung fehlt, ...
Warum braucht man eine Temperatur-Steuerung, um brauen zu können ?

Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 19:10
von Steigerbräu
coyote77 hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 18:38
Steigerbräu hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 17:36
Hallöchen Miteinander,
da Conrads noch immer nicht aus dem Quark kommt und ich somit noch immer nicht brauen kann,weil mi einfach die Temp. Steuerung fehlt, ...
Warum braucht man eine Temperatur-Steuerung, um brauen zu können ?
Hallöchen ,
man braucht ein Thermometer welches einem die Temp genau anzeigt. Schätzeisen habe ich jetzt schon.
MfG Nobby
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 19:12
von Steigerbräu
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 18:26
Steigerbräu hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 17:36
12V 40W 5A . Ich habe keine Ahnung ob das reicht eine
Malzmühle an zu treiben ???
Vielleicht gibt es da wen mit Erfahrung darin
MfG Nobby
Das dürfte schon reichen, vorausgesetzt du hast ein stark genuges Netzteil das den erforderlichen Strom liefert.
Da es sich hier nicht um Dauerbetrieb handelt könntest du den Motor auch mit 24 V DC betreiben. Die Drehzahl eines 12 V Wischermotoers mit Getriebe dürfte auch bei 24V (doppelt) fürs Schroten auch noch nicht zu hoch sein.
Grüßle Dieter
Das mit dem Netzteil wäre aber doch ausreichend , wenn das 12V 40W und 5A hätte .Oder nicht ?
MfG Nobby
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 19:16
von Sura
coyote77 hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 18:38
Steigerbräu hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 17:36
Hallöchen Miteinander,
da Conrads noch immer nicht aus dem Quark kommt und ich somit noch immer nicht brauen kann,weil mi einfach die Temp. Steuerung fehlt, ...
Warum braucht man eine Temperatur-Steuerung, um brauen zu können ?
War auch mein Gedanke, aber egal ...
Mein 2-Walen Billigschroter langweilt meinem Scheibenwischermotor und dessen Stromversorgung lediglich. Meinen Malzmühlenscheibenwischermotor betreibe ich mit einem 3A 12V Netzteil welchem ich die Werte nichtmal wirklich zutraue.
Aber es gibt ja auch Mühlen die Akkuschrauber zerstören. Keine Ahung ob du sowas hast.....
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 20:37
von jkmanfred
Hallo zusammen
coyote77 hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 18:38
...
Warum braucht man eine Temperatur-Steuerung, um brauen zu können ?
So wie sich das anhört, will er nur die Zeit (die er dank Conrad geschenkt bekommt )
nutzen und andere Basteleien voranzutreiben.
Nunja, Mein Rührwerk meistert ein Scheibenwischermotor vom Espace souverän.
Dann habe ich versucht meine MattMill Kompakt mit nem Scheibenwischermotor von nem Corsa anzutreiben und der hat jämmerlich versagt.

und das lag nicht an dem Netzteil. Das hatte 40Amps.
gruß manfred
dessen Mühle jetzt nicht mehr stehenbleibt
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 22:21
von schwarzwaldbrauer
JackFrost hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 18:32
Mit 24V hat er die vierfache Leistung und wird dadurch deutlich wärmer.
Gruß JackFrost
Klar,
Kommt darauf an wie lange er mit 24V betrieben wird.
Ich gehe davon aus dass das im Hobbybereich bei einer Einschaltdauer von 15 Minuten kein Problem sein sollte.
Und für die Lebensdauer von Motor und Getriebe auch nicht.
Grüßle Dieter
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 22:26
von schwarzwaldbrauer
Steigerbräu hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 19:12
Das mit dem Netzteil wäre aber doch ausreichend , wenn das 12V 40W und 5A hätte .Oder nicht ?
MfG Nobby
Hi Nobby,
das geht sicher.
Ich hatte nur Bedenken dass die Drehzahl des Scheibenwischermotors bei der Nennspannung von 12V zu niedrig ist fürs Schroten.
Grüßle Dieter
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 06:05
von JackFrost
Ich hab ab meiner Mattmill Kompakt auch einen Scheibenwischermotor dran. Mein Netzteil hat 13.8V und 12 A. Ein Netzteil mit 12V und 5 A haben nicht ausgereicht.
Der Nennstrom gilt ja nur bei der Belastung als Wischer. Meiner wird schon gut warm nach 4 kg Malz.
Auch den Anlaufstrom darf man nicht vergessen der ist im Leerlauf >> 5 A. Ein Netzteil mit OC Schutz kann da schon abriegeln. Daher eher 12 A oder mehr das man Reserve hat.
Ich hab meinen auf der langsamen Stufe und das läuft super. Kabel sind 2,5 mm2 damit der Motor auch fast alles an Spannung bekommt.
Gruß JackFrost
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 06:08
von Sura
Solange uns Nobby nicht sagt was er für eine Malzmühle hat, ist das nur wildes raten.....
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 09:13
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
Nobby weis gar nicht was für eine
Malzmühle er hat, hat er mir gesagt
Da die Verpackung nicht mehr existiert und auf dem Teil nix drauf steht
Die Mühle hat drei Walzen. Zwei oben ,nebeneinander, eine mittig darunter. Einen (relativ) großen Trichter,es passen ca 1,5 kg rein, tja uns ansonsten ist die von Candirekt. Mehr weis ich nicht . Ich schaue noch mal nach...
Moment ,melde mich...
MfG Nobby
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 09:24
von Sura
Wenn es eine ist die Walzen hat die so 2,5cm dick sind, dann geht auch weniger Leistung. Die Malzmühlen mit großen Durchmesser brauchen etwas mehr Kraft.
Vergess aber nicht so eine Gummikupplung:

Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 09:37
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander ,
Candirekt hat die nicht mehr im Programm
Habe gerade mit dem Lagermeister teleornaniert. Die is aus Kina ! No Name. Aber funzt einwandfrei. Also was will man mehr?
Bei dieser Motorisierung geht es mir in aller erster Linie darum, das ich schon mehrfach gelesen habe, dass wenn die Mühle langsam und gleichmässig dreht,dass dann das Malz mehr geschrotet wird ,als gemahlen. Und da ich mit dem Akkuschrauber immer (auf 6-8 kg Malz ) fast 1 kg Mehl hatte dachte ich mir: Motor dran und besser kanns nur werden...
Ob das so ist wird sich zeigen...
Jedenfalls wird in diesen Tagen die Kupplung zwischen Motor und Mühle fertig, fehlt nur noch eine Stromquelle. Eine Autobatterie hätte ich hier rum stehen. Aber ob das reicht

???
Muss mal schauen ob nicht noch irgend wo ein Netzteil vom PC hier rumdümpelt...Mit entsprechenden Leistungsparametern...
Ansonsten schon mal vielen Dank für eure Infos. Falls das sinnvoll ist ,wenns denn dann fertig ist, Bilders einstellen

Ich meine ,sind ja genügend davon drinn....
MfG Nobby
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 09:38
von Steigerbräu
Sura hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. Februar 2022, 09:24
Wenn es eine ist die Walzen hat die so 2,5cm dick sind, dann geht auch weniger Leistung. Die Malzmühlen mit großen Durchmesser brauchen etwas mehr Kraft.
Vergess aber nicht so eine Gummikupplung:
Hallöchen,
lass mich bitte nicht dumm sterben , aber wozu braucht's die ?
Da gibt es ja hunderte
Welche ist denn dann da die richtige?????
Moment

hab'sch noch im Regal liegen...
Hab'sch gefunden

Von Mädler Ausgleichkupplung mit Artikelnummer : 60293600 Ausgleichskupplung Drehmomnet 10Nm aus Aluminium
Ob die funzt ? Und wo kommt die genau hin?
Die Walzen dürften einen Durchmesser von (ca) 3,5 cm haben, ist schwer zu messen ,da die so liegen das man nicht wirklich messen kann. Aber die Schieblehre sagt 3,7cm,grob gemessen
MfG Nobby
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 09:49
von Sura
Die kommt zwischen Mühlenwelle und Motorwelle, damit bei einem Klemmer nicht gleich dein Motor aus der Verankerung reisst.
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 09:58
von Ladeberger
Deine Ausgleichskupplung kompensiert einen Winkelversatz der Wellen, darum geht es hier nicht. Bei Mühlen werden gelegentlich Sicherheitskupplungen verbaut, besonders wenn die Motorleistung deutlich über dem erforderlichen/spezifizierten Drehmoment der Mühle liegt.
Eine Sicherheitskupplung trennt bei Überlast den Antrieb vom Abtrieb, um Beschädigungen an beiden Teilen zu verhindern.
Ich kann dir nicht sagen, was für eine Sicherheitskupplung du brauchst, dafür fehlen die Daten.
Gruß
Andy
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 12:21
von Ruthard
Warum denkt ihr so kompliziert?
Ein Silentblock für zweifuffzich tut es auch:
funktioniert prächtig. Hat bei meiner Mühle auch schon mal ausgelöst - Weizenrohfrucht!
Cheers, Ruthard
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 12:51
von Ladeberger
Klar, tut es bei passender Auslegung auch. Der Silentblock wird ja in diesem Fall sozusagen off-label als Sicherheitskupplung eingesetzt
Zunächst müssen eben mal die Rahmendaten feststehen, dann sucht man nach Lösungen. Da mir eine 3-Walzen-Mühle nach einem größeren Modell klingt, geht meine Vermutung aktuell eher dahin, dass dieser 40 - 50 W Motor hier zu schwach aufgestellt ist für einen Dauerbetrieb. Zumal es, wenn ich die Historie des Threderstellers richtig im Hinterkopf habe, hier um Schüttungen für einen 100 l Sud geht.
Es bringt eben auch nichts, geschwind
irgendwas fürs gute Gewissen zwischen den Wellen zu montieren, sollte schon einen Zweck erfüllen. Die unter Foristen gerne eingesetzten Klauenkupplungen mit Gummistern, wie von Sura verlinkt, schützen z.B. nicht ohne Weiteres auch gegen Überlast.
Gruß
Andy
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 13:31
von Sura
Ladeberger hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. Februar 2022, 12:51
Die unter Foristen gerne eingesetzten Klauenkupplungen mit Gummistern, wie von Sura verlinkt, schützen z.B. nicht ohne Weiteres auch gegen Überlast.
Ja, da hast du recht. Bei mir mildert das Teil aber zumindest den ersten harten Schlag wenn ein Korn mal festsitzt.
Wenn ich da richtig Leistung drauf haben müsste, dann muss da was anderes hin, da gebe ich dir Recht. Soweit musste ich bei mir garnicht denken.
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 15:29
von Ruthard
Bei 3-Walzenmühle mit 1,5kg Trichter tippe ich auf dieses Chinateil, bei der die 3. Walze reine Verzierung ist. Völlig nutzlos, wobei die Mühle nur sehr schwer einzustellen ist und eher mehr Mehl produziert. Mein Tipp: Ausbauen und als Ersatzzteil zur Seite legen. Alternativ eine zweite Mühle kaufen und mit den überzähligen Teilen eine dritte Mühle bauen. Ein Silentblock wie abgebildet reicht auf jeden Fall. Ich betreibe so eine amerikanische Maltmill, lange Walzen, ca 35mm Durchmesser, etwa vergleichbar mit der Mattmill klassik.
Cheers, Ruthard
edit: Typo gefixt
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 17:18
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
erst mal vielen Dank für eure Antworten. Viels hilft weiter ! Meine Kupptlung heißt : Mädler Ausgleichskupplung mit 10Nm Drehmoment. Eine Alulangkupplung Artikelnummer 60293600. Da ich das schon mal vor hatte ,gibt es diese damals bestellte Kupplung. Ich nehme an das reicht?
Also ,zur Kraft des Motors : Etliche habe ich im Netzt gefunden die eine
Malzmühle GENAU SO betreiben. Was ist dann an meinem Plan falsch ?
Irgendwie verstehe ich da manche Sachen nicht so ganz.
Irgendwie bin ich aber auch nicht bereit hunderte von Doppeltalern aus zu geben um einen Antrieb an eine Mühle zu bekommen. Vor allem wenns bei anderen Forumsmitgliedern ,laut eigener Aussage, prima klappt mit so einem Motor.
Dennoch vielen dank für eure Mühen.
Wie gesagt die Verbindung Motor Mühle ist in Arbeit und ich werde Berichten wenn's fertig ist . Ob's dann funzt werde ich dann sehen.
Folgendes Netzteil wäre noch erwähnenswert: 12V 120W 10 A. Das hat mein Haus und Hof Elektriker empfohlen.
MfG Nobby
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 21:40
von afri
Steigerbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. Februar 2022, 09:37Eine Autobatterie hätte ich hier rum stehen. Aber ob das reicht
Du hast von einem Netzteil geschrieben, das 10A leisten kann bei 12V. Wenn deine Autobatterie randvoll ist und 50 Ah hat, könntest du damit die Mühle 5 Stunden lang mit 10A laufen lassen. Soo groß wird deine Schüttung wohl nicht sein (oder du hast die falsche Mühle für einen Zentner Malz).
Nur mal so als Beispiel.
Achim
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 08:32
von Ladeberger
Ich frage mich, was der Zweck dieses Threads sein sollte. Gearbeitet wird mit dem zusammengewürfelten Klump, weitere Investitionen sind unerwünscht, Auslegung und Betriebsfähigkeit werden per trial-and-error hergestellt.
Zeitverschwendung.
Ich wünsche noch recht viel Erfolg...
Gruß
Andy
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 09:09
von Ruthard
Mir fehlt vor allem ein Foto dieser ominösen Dreiwalzenmühle.
Cheers, Ruthard
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 09:56
von Steigerbräu
Ladeberger hat geschrieben: ↑Freitag 25. Februar 2022, 08:32
Ich frage mich, was der Zweck dieses Threads sein sollte. Gearbeitet wird mit dem zusammengewürfelten Klump, weitere Investitionen sind unerwünscht, Auslegung und Betriebsfähigkeit werden per trial-and-error hergestellt.
Zeitverschwendung.
Ich wünsche noch recht viel Erfolg...
Gruß
Andy
Hallöchen Andy,
bei solchen Antworten frage ich mich das Gleiche
MfG Nobby

Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 11:04
von Ruthard
Ist halt immer wieder das gleiche Spiel. Da fragt jemand um Hilfe, ist jedoch nicht in der Lage, mal ein paar technische Daten oder ein Bild rüberzuschicken. Trotzdem werden Vorschläge zur Problemlösung gemacht, aber schlussendlich weiß der Fragesteller doch alles besser.
In der Tat Zeitverschwendung.
Cheers, Ruthard
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 11:32
von Sura
Naja nu ist doch nicht so das viel fehlt, ist doch fast alles da? Eine Kupplung damits wenigstens nicht verkantet, der Walzendurchmesser, Netzteile, Motor. Wozu ein Bild aus dem man eh nichts ablesen kann?
@Nobby:
Du brauchst für den Motor nur soviel Netzteil wie er Nennleistung hat. Wenn er steht und klemmt ist halt doof, aber maximal wird dein Netzteil aufjaulen und der Motor anfangen zu rauchen. Und falls das Netzteil zu billig ist, das auch. Müsstet halt wenigstens in Hörweite bleiben.
Ich finde die Walzen eventuell zu groß für das Motörchen, aber ob das klappt oder nicht kannst du nur durch ausprobieren herausbekommen.
gruß,
Kai
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 15:23
von Matthias H
Sura hat geschrieben: ↑Freitag 25. Februar 2022, 11:32
...
Du brauchst für den Motor nur soviel Netzteil wie er Nennleistung hat. Wenn er steht und klemmt ist halt doof, aber maximal wird dein Netzteil aufjaulen und der Motor anfangen zu rauchen. Und falls das Netzteil zu billig ist, das auch. Müsstet halt wenigstens in Hörweite bleiben.
Ich finde die Walzen eventuell zu groß für das Motörchen, aber ob das klappt oder nicht kannst du nur durch ausprobieren herausbekommen.
gruß,
Kai
Hallo,
ich habe ja ein bisschen Erfahrung und aber auch schon viele negativen Erfahrungen gemacht:
1. Die Gleichstrommotoren haben einen stark erhöhten, kurzfristigen, Anlaufstrombedarf. Das soll heißen: Zum Start wird ein mehrfaches an Ampère benötigt, als im Betrieb. Elektronische Netzteile schalten da schnell mal ab und es tritt ein Ruckeln an-aus-an-aus im Sekundentakt auf. Schwere Netzteile mit Eisenkern vetragen das am besten, Labornetzteile, oder auch ein Batterieladegerät.
2. Die Überlastung der kleinen Motoren ist nicht zu empfehlen. Scheibenwischermotoren sind zwar schon robust, aber auch nicht unendlich.
3. Beim Antrieb von Malzmühlen hat man immer wieder das Problem, dass Fremdkörper, z.B. Steinchen das Ganze zum Blockieren bringen, was schnell zu einem elektrischen oder mechanischen Schaden führt.
4. Die erforderlichen Drehmomente sind extrem unterschiedlich und hängen von geometrischen Faktoren ab, wie Walzendurchmesser, Spaltlänge, und ganz wichtig Walzenspaltmaß. Da können kombinierte Schrotungen, zuerst grob vorschroten, dann feiner ausschroten vorteilhaft sein.
Zudem spielt eine Rolle, wie griffig die Walzen sind. Die viel verbreiteten chin. Mühlchen haben ja nur daumendicke, relativ kurze Walzen und spätestens nach wenigen Hundert Kilo auch keinen grip mehr. Da werden gleichzeitig viel weniger Körner zerquetscht, als bei einer griffigen dicken Walze.
Dazu kommt, dass der Antrieb vielleicht normales PiMa bewältigt, aber bei Weizen schon überlastet ist. ganz schlimm ist Weizenrohfrucht, da brauchts im Verhältnis zu PiMa das sechsfache Drehmoment.
5. Der Start mit voll liegendem Walzenspalt ist drehmomentintensiv. Deshalb versagen da sogar manchmal die Antriebe an 41 kg schweren Malzquetschen.
6. Ein bisschen Physik:
Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl. Deshalb sind schnell laufende Bohrmaschinen selbst mit 1000W oft nicht drehmomentstark genug. Besser mit Getriebeuntersetzung.
Faustformel: Leistung [kW] = Drehmoment[Nm] x Drehzahl[1/min] / Faktor 9550
Wenn jetzt z.B. eine MattMill Student 2-3Nm Drehmoment benötigt, der Scheibenwischermotor mit 60/min. dreht, errechnet sich ein Leistungsbedarf von ca. 19W.
Ein Scheibenwischermotor mit 12V und max. 3A hat theoretisch 36 Watt Leistung. Das geht.
Eine MattMill Kompakt,
welche ein Vielfaches an Schrot produziert, hat u.U. ein erforderliches Drehmoment, je nach Schrotgut und Einstellung, von vielleicht 20Nm. Die Klassik übrigens ca. 5Nm.
7. Auf Dauer hilft nur Drehmoment, d.h. schwere, stabile Antriebe mit 230, oder 400V-Motor. Mit Einfachlösungen bleibt das Thema immer experimentell.
8. Versuch macht kluch. Aber sinnvoller ist, wenn man vorher ungefähr abschätzen kann, was technisch möglich ist.
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 19:32
von uli74
Brauwolf hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. Februar 2022, 15:29
Bei 3-Walzenmühle mit 1,5kg Trichter tippe ich auf dieses Chinateil, bei der die 3. Walze reine Verzierung ist. Völlig nutzlos, wobei die Mühle nur sehr schwer einzustellen ist und eher mehr Mehl produziert. Mein Tipp: Ausbauen und als Ersatzzteil zur Seite legen. Alternativ eine zweite Mühle kaufen und mit den überzähligen Teilen eine dritte Mühle bauen. Ein Silentblock wie abgebildet reicht auf jeden Fall. Ich betreibe so eine amerikanische Maltmill, lange Walzen, ca 35mm Durchmesser, etwa vergleichbar mit der Mattmill klassik.
Cheers, Ruthard
edit: Typo gefixt
Ganz so ist das dann doch nicht. Der Mahlspalt zwischen den beiden oberen Walzen ist fix. Was verstellt wird ist der Abstand der dritten (unteren) Walze zur angetriebenen Walze. D. h. die beiden oberen Walzen brechen das Korn nur leicht auf und die untere Walze drückt es dann vollends zusammen, je nachdem wie weit man sie zustellt.
Meine 3-Walzenmühle quetscht hervorragend und produziert nicht mehr Mehl als das eine 2-Walzenmühle mit dem gleichen Walzenabstand tut. Wieso sollte sie auch?
Ich hab zwar keine Chinamühle, vermute aber mal dass die vom Prinzip her auch nicht anders gebaut ist wie meine C&S. Und die lässt sich sogar kinderleicht einstellen (davon abgesehen: Wieviele der User hier verstellen denn tatsächlich den Walzenabstand wenn die für die eigene Anlage passende Einstellung gefunden wurde? Das werden die wenigsten sein).
Nachtrag: Ich will hier weiss Gott keinem eine 3-Walzenquetsche vorschreiben oder verkaufen. Ich wollte nur ein paar technische Details klarstellen.
Ob man eine dritte Walze braucht oder nicht? Keine Ahnung, die allerwenigsten besitzen sowas und brauen gutes Bier. Meine Quetsche hab ich damals gekauft weil sie günstig war und ich die dritte Walze cool fand.
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 13:00
von Steigerbräu
Hallöchen Allerseits,
es ist mir gelungen Bilders zu machen. Resultat hier :
Das ist die Verbindung Motor ,samt Kupplung an der
Malzmühle
Verbindung Motor Kupplung
Das ist die Welle an der Mühle
Ich versuche noch mal ein Bild von der gesamten
Malzmühle zu machen. Insbesondere der DREI Walzen...
MfG Nobby
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 13:02
von Steigerbräu
Brauwolf hat geschrieben: ↑Freitag 25. Februar 2022, 11:04
Ist halt immer wieder das gleiche Spiel. Da fragt jemand um Hilfe, ist jedoch nicht in der Lage, mal ein paar technische Daten oder ein Bild rüberzuschicken. Trotzdem werden Vorschläge zur Problemlösung gemacht, aber schlussendlich weiß der Fragesteller doch alles besser.
In der Tat Zeitverschwendung.
Cheers, Ruthard
Hallo Ich hoffe das ich nun nicht mehr Lügner Aufschneider und ähnlich (anscheinend ) lustige Kommentare bekomme. DANKE.
Nicht ein Jeder IST DER PC PROFI
MfG Nobby
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 14:10
von dukeboris
Mit so einer Wellenkupplung habe ich anfangs auch probiert. Nachdem das erste Korn in die Mühle kam, hat es die Kupplung gehimmelt. Könnte also zu klein dimensioniert sein. Einfach ausprobieren!
Re: Malzmühle motorisieren
Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 11:27
von uli74
Steigerbräu hat geschrieben: ↑Freitag 4. März 2022, 13:00
Hallöchen Allerseits,
es ist mir gelungen Bilders zu machen. Resultat hier :
P1040270.JPG
Das ist die Verbindung Motor ,samt Kupplung an der
Malzmühle
P1040271.jpg
Verbindung Motor Kupplung
P1040273.jpg
Das ist die Welle an der Mühle
Ich versuche noch mal ein Bild von der gesamten
Malzmühle zu machen. Insbesondere der DREI Walzen...
MfG Nobby
Auf den Bildern kann man sehen dass die untere Walze verstellbar ist, während der Abstand der beiden oberen Walzen fix ist (die dienen als Vorbrechwalzen).
In Brauereien werden Mühlen eingesetzt, in denen mehrere Walzenpaare mit geringer werdendem Mahlspalt nacheinander die Malzkörner quetschen, wobei in den Profimühlen Spelzen und Grieße abgetrennt werden. Eine schematische Darstellung findet man hier auf Seite 7:
https://www.sachverstand-gutachten.de/v ... terei.html
Die Drei-Walzenmühlen für Hobbybrauer stellen eine Art "Mehrwalzenmühle für Arme" dar, abgetrennt wird hier natürlich nichts.