Seite 1 von 4
Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 26. April 2015, 12:54
von matzes
Hallo zusammen,
mein Name ist Matthias, wohne in der Nähe von Braunschweig und habe bisher immer nur mitgelesen. Bis heute habe ich zu allen aufkommenden Fragen hier im Forum immer eine Antwort gefunden. So konnte ich in den letzten Jahren schon einige köstliche Biere herstellen. Vielen Dank an alle Aktiven! Nun ist es soweit, die Suchfunktion hat keine Ergebnisse gebracht.
Kennt jemand von euch den Maischekessel "Beerfest" von Klarstein?
Man findet im Netz recht wenig Infos darüber, die technischen Daten klingen bei akzeptablem Preis aber recht gut: 30Liter doppelwandiger Edelstahl-Einkochkessel (2500W) mit Siebboden und Ablaufhahn inkl. Thermostat für ca. 150€.
Vielleicht nutzt das Gerät schon jemand und mag seine Erfahrungen hier schildern?
Ich habe nämlich einen Freund angefixt, der für den Einstieg in das wunderbare Hobby eine einfache Anlage sucht.
Vielen Dank und Grüße
Matthias
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 26. April 2015, 14:08
von Ruthard
Naja, derjenige der die Bedienungsanleitung verfasst hat, hat noch nie Bier gebraut. Und ich fürchte, der Konstrukteur dieser Biermaschine auch nicht.
Mir scheint, da hat jemand einen gewerblichen Wasserkocher genommen und ein Stück Lochblech mit dem Innendurchmesser des Topfes reingefrickelt. Soll der Käufer doch sehen wie der damit klar kommt - Gut Sud!
Cheers, Ruthard
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 26. April 2015, 14:10
von Zuckerpilz
Leider habe ich keine Erfahrung mit dem Gerät, aber ich finde es sieht sehr interessant aus, wie ein "Grainfather light" ohne Malzrohr

. Würde mich also auch interessieren ob damit jemand arbeitet.
Gerade die 2500W finde ich gut, das dürfte locker für das Kochen ausreichen. Die meisten Einkocher gehen ja nur bis max. 2000W.
Ich frage mich allerdings, ob der Termostat genau genug arbeitet. Eigentlich finde ich die angegebenen +/-2°C schon grenzwertig, v.a. für Rezepte mit Kombirast.
Und wie funktioniert das mit dem Läutern. Da finde ich die Anleitung verwirrend. Wenn ich es richtig verstehe ist sowohl der Läuter-Screen als auch das Lochblech dabei. Aber warum beides gleichzeitig verwenden. Und wie soll man das Blech nach dem Maischen einsetzen? Irgendwie scheint das doch alles sehr undurchdacht, oder verstehe ich da was falsch?
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 26. April 2015, 16:30
von saschabouchon
Brauwolf hat geschrieben:Naja, derjenige der die Bedienungsanleitung verfasst hat, hat noch nie Bier gebraut. Und ich fürchte, der Konstrukteur dieser Biermaschine auch nicht.
Mir scheint, da hat jemand einen gewerblichen Wasserkocher genommen und ein Stück Lochblech mit dem Innendurchmesser des Topfes reingefrickelt. Soll der Käufer doch sehen wie der damit klar kommt - Gut Sud!
Cheers, Ruthard
Die Anleitung ist wirklich schlecht!
Zum Gerät:
Im Prinzip finde ich das Ding top!
- Doppelwandig
- genug Wumms um wallend zu kochen
- schönes Volumen von 30l
- Genauigkeit der "Temperatursteuerung" dürfte nicht schlechter als bei den anderen Kochern ohne Temp.fühler sein (müsste man mal testen)
- Hahn (hoffentlich auch aus Edelstahl)
Beste Grüße
Sascha
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 27. April 2015, 09:51
von jemo
Von den Parametern her ist das Gerät zum Hopfenkochen besser geeignet als ein Einkocher.
Die Bedienungsanleitung ist natürlich Murks, was aber daran liegt, daß das Teil wahrscheinlich irgendwo in Asien gefertigt und hier nur vertrieben wird.
Die 2500 Watt sind aber kein Murks und ein richtig gutes Argument.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 10. Mai 2015, 21:58
von saschabouchon
Guten Abend!
Ich habe mir das Teil zugelegt, da ich mit der Kochleistung der herkömmlichen einkocher unzufrieden bin. Was soll ich sagen: das Gerät schafft 28l wallend durchgehend zu kochen. Mehr würde ich nicht einfüllen, da es sonst überschwappt. Gebraut habe ich damit noch nicht, mache ich nächste oder übernächste Woche! Ein Bericht folgt dann...
Hier ein paar Bilder/Videos. Weiß nicht, wie ich die bewegten Bilder hier einbinde.

- image.jpg (22.18 KiB) 43091 mal betrachtet
http://5secondsapp.com/5/sec.ond?s=4636 ... a0533b.gif
http://5secondsapp.com/5/sec.ond?s=aa74 ... 943bac.gif
Im zweiten Video kann man sehen, dass ich die Hand während der Kochung außen ranhalten kann. Die Isolierung tut also, was sie soll. Es wird zwar sehr warm, aber es ist aushaltbar ;-)! Der Kocher heizt die ganze Zeit und es wallt durchgehend (Testdauer 10min), ausgeschaltet hat er sich zwischenzeitlich nicht
Beste Grüße
Sascha
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 10. Mai 2015, 22:09
von woernersen
Für mich hört sich das Gerät auch interessant an. Mit meinem Speidel würde ich dann die Rasten durchfahren und während ich in diesem "Topf" das Hopfenkochen durchführe, könnte ich im BM den nächsten Sud einleiten. Somit wäre es gut möglich an einem Tag drei Sude mit dem BM 20 durchzuführen. Ob es hier nicht mehr Sinn machen würde, so langsam nen Upgrade auf ne größere Anlage zu machen, steht auf nem anderen Blatt Papier.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 10. Mai 2015, 22:16
von saschabouchon
So ähnlich würde ich es auch machen! Maischen im Silvercrest (möglichst dick) und dann im Klarstein kochen. Das Teil hat einige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile, folgen dann im Bericht. Hatte noch keine Zeit alles zu dokumentieren...
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 08:12
von Schlinsermändle
Also es liest sich mal nicht schlecht, sagen wir so.
Spannend sind die Testergebnisse von euch Brauern die das teil haben
Bin mal gespannt auf Eure Meinungen / Erfahrungen .
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 08:23
von Schlinsermändle
Die Gebrauchsanleitung ist schon mal lustig zu lesen,....
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 13:11
von woernersen
saschabouchon hat geschrieben:So ähnlich würde ich es auch machen! Maischen im Silvercrest (möglichst dick) und dann im Klarstein kochen. Das Teil hat einige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile, folgen dann im Bericht. Hatte noch keine Zeit alles zu dokumentieren...
Hast Du mal den Thermostat und die Zugehörige Zeitschaltuhr auf Genauigkeit der Funktion geprüft? Hängen diese denn zusammen, sprich, wenn ich 90 Minuten und 100°C einstelle, läuft die Uhr dann die 90 Minuten runter oder geht sie auch in die Pausenfunktion, wenn die Soll-Temperatur mal unterschritten wird? Was ich nicht will ist, dass ich mir das DIng jetzt bestelle und muss dann zuerst das basteln anfangen. Ich will auch definitiv keine Rasten damit fahren, soll wirklich nur 90 Minuten wallend kochen und dass ich nicht mit der Stopuhr nebendranstehen muss und dabei beachten, dass es auch immer schön wallend läuft, wäre das halt schon schön zu wissen.
Grüße
Marcus
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 13:51
von saschabouchon
Hi,
das ist nicht so schön geregelt wie beim Silvercrest oder Proficook! Ich habe es noch nicht genau getestet, aber im Moment sieht es erstmal aus wie eine Eieruhr. Du stellst das Thermostat auf 110° grad und 90 Minuten ein. Ob die Uhr erst nach erreichen der Temperatur angeht, weiß ich nicht. Wie gesagt, ist noch nicht alles bis zum Ende getestet.
Was ich sehr positiv finde ist:
- wallende Kochung bei 28l
- Isolierung ist top
- alles aus Edelstahl
- Filtergewebe/schlauch kann sicherlich zum Hopfenseihen verwendet werden
Was verbesserungswürdig ist:
- Unten zwischen Topfboden und Topfwand ist ein Spalt: Ist die Frage, ob das nun wirklich schlecht ist oder ob man das leicht sauber kriegt, erst einmal ist es schlechter als vorhandene Lösungen. Ist das beim Thermoport auch so?
- Ich musste ein wenig basteln, um den Hahn Dicht zu kriegen. Der Hahn ist mit Silikon fest am Pot verbunden. Was ich in die Hände kriege, baue ich erstmal auseinander ;-)! Deshalb habe ich das ganze Silikon entfernt und dann selber ein wenig basteln müssen, damit es wieder Dicht ist. Es liegen zwar Dichtungen bei, aber das Konzept muss da noch ein wenig optimiert werden. ich habe das in den Griff bekommen und nun ist es kein Problem mehr :-)!
![IMG_4669[1].JPG (1.93 MiB) 42834 mal betrachtet So ist es gedacht! Lineal = Topfwand](./download/file.php?id=6575&t=1)
- So ist es gedacht! Lineal = Topfwand
Ich habe es so dicht gekriegt:
![IMG_4686[1].JPG (1.28 MiB) 42834 mal betrachtet So hat es bei mir funktioniert](./download/file.php?id=6576&t=1)
- So hat es bei mir funktioniert
Das Lineal soll dann die Topfwand sein. Innen ist es sehr gut Dicht, der Nippel bietet genügend Dichtfläche. Außen ist bietet der Hahn leider zu wenig Dichfläche. Deshalb habe ich mir eine "Quetschdichtung" aus einem Silikonschlauch gebastelt und diese in den Hahn gelegt. Der Nippel drückt diese dann zusammen und alles ist dicht. Kann man sich hoffentlich vorstellen
Gruß
Sascha
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 14:17
von woernersen
Hallo Sascha,
das sieht ja richtig gut aus was Du da machst. Im prinzip spielt die Verbindung von Heizeinheit und Uhr ja nur dann eine Rolle, wenn das wallende Kochen unterbrochen wird. Kann man sich sicher sein, dass beim Kochbeginn die Anlage auch wirklich 90 Minuten vollgas kocht, ist es ja am Einfachsten den Punkt der ersten "Welle" abzuwarten und dann die Uhr auf 90 Minuten einzustellen. Deiner Beschreibung zu Folge hast du den Hahn quasi undicht geliefert bekommen, habe ich das richtig verstanden? Was für Material sind die "Dichtungsringe", die Du Dir gebastelt hast?
Grüße
Marcus
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 14:24
von saschabouchon
Hi,
nein das war alles dicht! Aber zum reinigen ist es ja besser, wenn man den Hahn abbauen kann. Das war halt nicht der fall, da hier noch mit Silkon verschmiert wurde und es fest miteinander verbunden war. Praktisch wie bei einer Silikonfuge im Bad. Meine Dichtungen habe ich aus einem Silikonschlauch gebastelt (aufgeschnitten und dann Kreise heruasgeschnitten)
Gruß
Sascha
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 14:35
von woernersen
Alles klar, jetzt hab ich das verstanden. Ich denke ich werde mir den Topf bestellen und dann sieht man weiter. Ist denn der Platz ausreichend, um einen ordentlichen Whirlpool zu machen, oder könnte es da durch die doch sehr lange und dünne Form Schwierigkeiten geben?
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 14:43
von saschabouchon
wie gesagt, alles noch nicht getestet! bisher habe ich nur wasser gekocht...
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 13:17
von woernersen
Beerfest Maischekessel ist bestellt. Sobald er da ist, werde ich mich diesbezüglich melden. Sud habe ich noch nicht geplant, allerdings sieht das Pfingstwochenende ziemlich vielversprechend aus, was das Zeitmanagement angeht.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2015, 02:14
von Zuckerpilz
Gerade durch Zufall darüber gestolpert:
Hier scheint's den Kessel inklusive Malzrohr und eingebautem Digitalthermometer zu geben.
Laut Anleitung aber wohl ohne Pumpe, d.h. man muss während des Maischens von Hand zirkulieren.
Mit Malzrohr ist das Ding wirklich fast wie ein Grainfather, nur etwas weniger komfortabel.
Gruß - Flo
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2015, 03:46
von schnapsbrenner
Zuckerpilz hat geschrieben:Gerade durch Zufall darüber gestolpert:
Hier scheint's den Kessel inklusive Malzrohr und eingebautem Digitalthermometer zu geben.
Laut Anleitung aber wohl ohne Pumpe, d.h. man muss während des Maischens von Hand zirkulieren.
Mit Malzrohr ist das Ding wirklich fast wie ein Grainfather, nur etwas weniger komfortabel.
Gruß - Flo
Moin Flo, kostet aber 595,00 € ohne Pumpe, ohne Kühler,
Das ist nicht zu vergleichen mit der Grainfather.
Sollte aber jemand Interesse an das Gerät haben mache ich gerne ein Angebot.
VG
Simon
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2015, 07:57
von saschabouchon
Da hast du recht Simon! Der Abstand zum Grainfather ist nicht mehr groß...sollte man sich überlegen.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2015, 21:20
von Zuckerpilz
Keine Frage, wenn man sich das zusätzliche Zubehör und den höheren Komfort anschaut ist der GF da preislich sicher gut dabei.
Trotzdem eine interessante Entwicklung meiner Meinung nach, und ich musste dabei einfach direkt an den GF denken
Gruß - Flo
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:21
von zauberbrauer
Das Ding in Kombination mit z.B. so einer Pumpe am 1/2 " Hahn
http://www.ebay.de/itm/Solar-12V-24V-DC ... 2c828a82d1 zum Umwälzen der Würze beim Maischen und für relativ kleines Geld hätte man etwas wie die Low-Budget Version des Grainfathers. Evtl noch ein wenig Gardinenstoff auf das Lochblech und das könnte hinhauen.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 21:43
von woernersen
So, guten Abend zusammen,
komme gerade aus der Werkstatt und hab den Klarstein Maischekessel mal vollgas Laufen lassen , um zu schauen, wie lange er denn braucht für 30L.
Ich habe etwas mehr als die Eichung eingefüllt. Nach 1h 20' hat das Ding wallend gekocht. Es sei gesagt, dass ich das Wasser aus der Außenleitung entnommen habe, bedeutet, dass dies maximal 17°C hatte.
83°C in 80 Minuten --> ca. 1°/Minute
Angenommen ich entnehme die Würze mit 78°C aus dem Speidel und hau die in den Klarstein, der hat Raumtemperatur zu dem Zeitpunkt, sagen wir mal der kühlt sich durch das Delta an Temperatur auf 60° runter, dann hab ich in 40 Minuten kochende Würze, runterregeln tut der Gute auch nicht, dann habe ich nach 130 Minuten mein Hopfenkochen durch und parallel dazu locker noch den zweiten Sud bereit.
Am Wochenende wird das Ganze dann unter Realbedingungen getestet und dokumentiert!
Anbei ne kleine Bilderfolge zur Veranschaulichung:

Bild1: Einzelteile

Bild2: Filter

Bild3: Filter Außenansicht inklusive Silikonring

Bild4: Hahn montiert

Bild5: Filter von Innen

Bild6: Gesamtansicht

Bild7: Füllstand
Und zu guter Letzt, das Animierte Bild, was das wallende Kochen nach der genannten Zeit zeigt:
Was ich wohl ändern werde (nachdem das ein oder andere Hopfenkochen stattgefunden hat) ist den Hahn an den inneren Behälter zu Schweißen und von außen mit zwei Stützen als Gegenhalter zu versehen. Ist ne ziemlich wackelige Angelenheit bei dem dünnen Blech und außerdem kann ich mit ner ordentlichen Schweißnaht auch die "Dichtungssituation" besser kontrollieren/ in den Griff bekommen. Bei solch dünnen Blech eignet es sich einen kleinen Flansch zu drehen, quasi als Verstärkung zwischen Hahn und Wandung. Das nur am Rande!
Schönen Abend,
Marcus
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 21:54
von saschabouchon
Hi Markus,
Was hast du denn außen für einen silikonring (schwarz). Bei mir war das Fest verbunden/verschmiert.
Hat lange gedauert, es erstmal frei und sauber zu kriegen...
So sieht es ohne Hahn aus
Das ist was was im Lieferumfang enthalten war. Das Lineal soll die topfwand sein
Gruß
Sascha
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 21:58
von woernersen
Habe das gleiche Zubehör wie deiner einer, allerdings hat bei mir der Hahn wunderbar dicht gemacht. Habe den Topf am Montag Abend mit 5 Liter heftig aufkochen lassen und danach alles demontiert und gereinigt. Heute dann schön ausgerieben und zusammengeschraubt (27er Maulschlüssel), vollgemacht mit Wasser und losgekocht... Hat alles einwandfrei gehalten und getropft hat auch nichts!
Edit: Das ist kein schwrazer Ring, das ist nur der Schatten, der durch den Filterflansch, Silikonring und Gehäuse verursacht wird

Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 22:20
von saschabouchon
Ah jetzt sehe ich es auch :-)! Meine Löcher sind leider nicht mittig, deshalb war es
Sehr fummelig den silikonring zwischen die Wand zu kriegen...
Danke!
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 21:54
von woernersen
http://www.ebay.de/itm/BIERBRAUSET-ZUM- ... 51cfe96f6e
Was soll denn das? Kann es sein, dass die den 160€ Kessel für 875€ verhöckern?
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 22:25
von Bierolo
Nö, das ist Marktwirtschaft.
Freie Preisgestaltung.
Wer die Bucht kennt klickt den deep-dive und sieht
http://offer.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?V ... 7675.l2564
dass 20 von 24 deutlich günstiger verkauft wurden.
Edith:
Ich vermute der Händler will nicht, dass dieses Angebot auf Null geht und endet.
Bei vorhandener Stückzahl ist ein Ändern möglich.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 7675.l2569
VG
Reinhard
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 23. Mai 2015, 09:41
von bromfiets
Ich habe gestern zum ersten Mal mit dem Klarstein
Beerfest gebraut und es hat überraschend gut geklappt. Als ich das Läuterblech sah, dachte ich mir zunächst, das könne doch nix werden. Ich muss aber sagen, dass das Läutern überraschend gut geklappt hat. Weniger gut liefs später mit dem Hopfenseihen: Der innenliegende Drahtschlauch war schon nach wenigen Sekunden vom Hopfen verstopft. Naja, vielleicht hätte ich kein IPA brauen sollen ...
Das Aufheizen und Würzekochen lief einwandfrei. Beim Maischen habe ich eine Kombirast gewählt und durfte mich darüber freuen, dass der Klarstein auch ohne Isolierung super die Temperatur gehalten hat.
Fazit: Für das schnelle Bier in der Küche ist das Gerät durchaus zu gebrauchen. Ich werde es zukünftig aber vor allem als Würzekocher nutzen. Dafür ist das Gerät nämlich optimal geeignet. Dass ich 60 Euro mehr als für den Proficook bezahlt habe, blende ich mal aus. Dafür kommt der Klarstein rasch auf Temperatur und kocht wirklich wallend. Nie mehr DMS, juhu!
Für den aktuellen Preis von 875 Euro kann ich das Gerät aber natürlich nicht empfehlen.

Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 23. Mai 2015, 10:38
von Birk
For the complete Europe I think they only had 40 units, everyone saw it here and purchased them all. I searched everywhere and everyone is sold out at reasonable prices, the 875 idiot is not included.
Even direct from the supplier sold out.
However, I bet within 1 or 2 months it will be in stock again.
Forget ebay, buy direct from the supplier here and still €175
http://www.klarstein.com/Kuechengeraete ... stahl.html
Interesting is that the historic price tracking show on the link below show that they started selling this product at €135 on Apr 25th, there was a sale on May 7th to €125 and ended on may 20th at €175
http://www.billiger.de/show/produkt/666 ... in-FP3.htm
Here are 9 units still for sale at a good price.
https://www.ricardo.ch/kaufen/haushalt- ... 760809570/
I am guessing that these units sell to suppliers for about €60 each,
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 24. Mai 2015, 21:54
von woernersen
bromfiets hat geschrieben:[...]Weniger gut liefs später mit dem Hopfenseihen: Der innenliegende Drahtschlauch war schon nach wenigen Sekunden vom Hopfen verstopft. Naja, vielleicht hätte ich kein IPA brauen sollen ...[...]
Selbes Problem hatte ich auch. Nur durch enorme Spielereien am Schlauch mit dem Braupaddel, habe ich es geschafft die 20 Liter nach dem Hopfenkochen in den Gäreimer zu befördern. Nun habe ich den Schlauch abgeklemmt. Beim nächsten Mal, wird komplett ohne Filter, wie beim Braumeister auch nach dem Kochen über den Hahn das Jungbier in den Gäreimer durch nen externen Filter laufen gelassen.
Grüße
Edit: Das Hopfenkochen verliefen tadellos. Ich habe mit 78°C aus dem Braumeister in den Klarstein umegfüllt (nachdem ich im BM geläutert habe). Es hat keine halbe Stunde gedauert, dann hat das Ding wallend gekocht.

Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 24. Mai 2015, 22:00
von woernersen
Birk hat geschrieben:[...] the 875 idiot is not included. [...]
... großartig

Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2015, 11:09
von sumpfbrauer
Ich überlege mir auch, so ein Ding zum Kochen anzuschaffen, um direkt 2 Sude mit dem Braumeister 20 zu fahren. Ich nehme an, der wird bald wieder verfügbar sein, zu einem vernünftigen Preis. Ich würde nur gerne wissen, ob die Kühlspirale des BM 20 in den Topf passt? Hat das schon jemand gemacht/versucht? Die Maße werden mit 40 x 67 x 37 cm (BxHxT) angegeben. Kann bitte jemand, der den Klarstein sein Eigen nennt, kurz den tatsächlichen Innendurchmesser nennen? Ich wäre sehr dankbar.
Michael
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2015, 11:33
von saschabouchon
sumpfbrauer hat geschrieben:Kann bitte jemand, der den Klarstein sein Eigen nennt, kurz den tatsächlichen Innendurchmesser nennen? Ich wäre sehr dankbar.
Michael
Es sind bummelig 280mm. Demnach passt das leider nicht.
Beste Grüße
Sascha
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 10:03
von sumpfbrauer
Danke!
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 10:22
von woernersen
Das ist aber kein Thema, habe ihn genau aus diesem Grund gekauft. Da Würze kühlt sowieso beim Nachisomerisieren ordentlich ab und dann kühle ich den Rest einfach im Gäreimer runter. Habe ich so beim letzten Sud (das erste Mal Hopfenkochen mit dem Klarstein) gemacht.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 11:08
von sumpfbrauer
Ok. Kühlst du aktiv, oder über Nacht? Ohne den Thread entführen zu wollen: Mir stehen momentan nur Speidel-Kunststoffgärfässer zur Verfügung. Ich meine, hier im Forum gelesen zu haben, dass diese Fässer für allzu hohe Temperaturen materialbedingt nicht ausgelegt wären - ein User hatte bei Speidel nachgefragt. Deshalb habe ich leichte Bedenken, auch wenn ich weiß, dass sehr viele das genau so machen. Aktive Kühlung wäre mich lieber. Ich werde aber mal bei Speidel nachfragen, was das Fass aushält.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 11:11
von woernersen
Ich Kühle aktiv, allerdings halt im Fass, nachdem die Würze leicht abgekühlt ist. Von 100 auf 80 geht das Ratz fatz. Bis dann umgefüllt ist, durch den Filter ins Fass gehen auch nochmal gute 10° runter und dann wird eben mit der Kühlspirale der letzte Schritt von 70° auf 20° gemacht.
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 22:59
von woernersen
Update:
Der Würzekühler vom Speidel BM 20 passt in den Klarstein hinein! Bild folgt...!
Grüße
Marcus
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 23:13
von hugo_1977
Mit dem Teil kann man offensichtlich nur 28 Liter zum kochen bringen, sonst schwappt es über! Siehe Nutzerkommentar im Klarstein Online-Shop:
http://www.klarstein.com/Kuechengeraete ... stahl.html
Bei dem reduzierten Durchmesser und den 2,5 Watt ja einleuchtend.
Mit meinem Einkocher kann ich 27 L kochen! (Ohne Schwappen ;-) Der Aufpreis im Vergleich zum ProfiCook für einen Liter mehr? Och Nöö... Kein "
Beerfest" bei mir!

Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 00:07
von sumpfbrauer
Für alle, die es interessiert:
Hr. Leukert von der Fa. Speidel hat mir heute bestätigt, dass die Fässer Spitzen von 80 Grad vertragen und für eine Dauerbelastung von bis zu 60 Grad ausgelegt sind. Wenn der Würzekühler aber doch in den Klarstein passt, ist das natürlich fein. Ich freue mich auf das Bild. Vielen Dank!
Ich bin ja gespannt, wo der Preis liegt, wenn die Geräte wieder verfügbar sind.
Michael
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 30. Mai 2015, 08:41
von woernersen
Hier das angekündigte Bild:
Wie man sehen kann ist da auch noch einiges an Luft.
hugo_1977 hat geschrieben:... Der Aufpreis im Vergleich zum ProfiCook für einen Liter mehr? Och Nöö... Kein "
Beerfest" bei mir!

Der hat allerdings nur 1800W, richtig? Von der Leistung her ergibt sich dann folgendes:
ProfiCook: 1800 W
Speidel Braumeister 20: 2000 W
Klarstein
Beerfest: 2500W
Die 500W mehr haben sich bei mir mehr als gelohnt, abgesehen davon, dass ich sowieso ein Gerät wollte, auf dem ich separat Hopfenkochen kann, sodass der Braumeister für den Parallelsud frei wird.
Btw: Es sollte noch erwähnt werden, dass es knackig wird, die Ganzen "Anlagen" per Mehrfachsteckdosenleiste auf einer Steckdose, sprich auf 230V mit 16A Absicherung zu betreiben. Ich habe mir hierfür dieses hübsche Gerät zugelegt, um in meiner Werkstatt möglichst wenig Steckdosen zu blockieren:
Ich bin hier mit meinem roten Stecker auf 400V mit 16A Absicherung, da ist also auch noch etwas Luft nach oben.
Marcus
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 30. Mai 2015, 21:32
von bbruno
Hallo Markus !
Ich will ja nicht klugscheissen, aber der CEE-Stecker 5-polig hat nur eine Zulassung für 16 A und die Schukosteckdosen auch.
Da die Steckdosen, soweit ich das auf dem Foto sehen kann, nicht extra abgesichert sind, kannst Du in Summe auch nur 16A ziehen.
*Klugscheissmodus AUS *
Gruß und
bbruno
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 01:28
von Swati
Nö,
das wären je 16A auf drei Phasen...
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 10:19
von woernersen
Swati hat geschrieben:Nö,
das wären je 16A auf drei Phasen...
Natürlich, genau richtig 400V, 16A auf drei Phasen... habe ja den Braumeister, den Einkocher für den Nachguss und den Klarstein parallel angeschlossen gehabt, über die Mehrfachsteckdose und meine "Starkstromsteckdose"
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 21:05
von bbruno
Das ist ja dann auch wieder korrekt 3~ 16A / 400V.
Es war aber erst von 20A die Rede ;-).
Gruß und
bbruno
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2015, 18:49
von Griller76
Gibts bitte auch ein Bild vom im Gerät eingesetzten Siebeinsatz?
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2015, 20:08
von saschabouchon
Griller76 hat geschrieben:Gibts bitte auch ein Bild vom im Gerät eingesetzten Siebeinsatz?
Meinst du so?
Auch wenn das
Blech nur ca. 0,75mm stark ist, verbiegt es sich bei gleich verteiltem Gewicht kaum. Ich habe es benutzt, allerdings noch ein siebdrahtgewebe (1mm) drübergezogen. Dann geht es! Sonst sind die Löcher (4mm) zu groß
Und ich würde noch ein paar mehr Schrauben als Stütze drunterpacken. Im Original sind nur 3 stützen vorgesehen.
Gruß
Sascha
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Freitag 12. Juni 2015, 10:55
von AOW-Brew
Hey, hat hier schon jemand probiert das beerfest mit der mattmill läuterhexe 1000 zu kombinieren? Würde das Sieb gerne dadurch ersetzen, weil die läuterhexe wohl effektiver ist, aber sind die Geräte kompatibel?
Danke für Antworten ;)
Re: Klarstein Beerfest Maischekessel
Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 00:20
von StyrianBua
Hallo zusammen,
hab mir dieses Modell gekauft, es schein ident mit dem Klarstein zu sein:
http://www.ebay.co.uk/itm/ACE-BEER-MASH ... 1617833736
Ohne Zeitsteuerung kostete es 85 GBP (120 EUR)
Mein Modell hat sogar die gleiche Delle, die ich auch auf Bild 5 in Post
viewtopic.php?p=51393#p51393 zu erkennen glaube.