Ich bin gerade etwas verunsichert und wäre um Eure Einschätzung dankbar. Ich bin noch etwas unerfahren (10 Sude OG, 1 UG, hat aber soweit alles funktioniert)
Ich habe mich am Sonntag an einem UG Oktoberfestbier versucht:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... torha2=3.4
Gebraut habe ich ziemlich eng am Rezept. Ich habe zusätzlich per Milchsäure auf 0 Grad dH eingestellt und Irish Moss gegeben. Das Ergebnis kam bei mir mit 17 Grad Plato raus. Habe ich mit abgekochtem Wasser auf 13,5 Grad verdünnt und alles per Eintauchkühler auf ca. 12 Grad C gebracht. Fertige Anstellwürze hatte ca. 24 Liter.
Als Hefe kam neue WLP 835 im Fläschchen zum Einsatz. Ich habe 2 Flaschen verwendet und keinen Starter gemacht (ich dachte zwei Flaschen werden das wohl packen). Hefe habe ich ca 2-3h vor dem Anstellen aus dem Kühlschrank geholt um sie auf Zimmertemperatur zu bringen. Der Hersteller spricht ja von 21 Grad.
Die Hefefläschchen habe ich nach m.E. Ordentlicher Belüftung der Würze direkt in diese geschüttet. Hier lag natürlich ein ziemlicher Temperaturunterschied zwischen Hefe und Würze vor.
Nun ist nach ca 30h die Hefe noch immer nicht angekommen. Ich nehme tatsächlich keinerlei Aktivität wahr. Oberfläche zeugt keine Bläschen. Auch das Wölben des Gäreimerdeckels bleibt aus, scheint sich also kein CO2 zu bilden. Eimer lagert bei 11 Grad.
Ich bin jetzt sehr verunsichert um das noch was werden kann. Ersatzhefe habe ich bestellt, dauert aber ja noch ca. 2 Tage bis die eintrifft. Bis dahin befürchte ich ist der Sud hinüber. Erst recht wenn ich noch groß einen Starter ansetzen möchte. Das ist der Qualität ja nicht zuträglich wenn der Sud da so tagelang vor sich hin hockt?
Wie würdet ihr vorgehen? Weiter beobachten oder jetzt schon Maßnahmen einleiten?
Wenn der Sud nichts wird habe ich glaube ich mit meiner Frau eine ziemlich ernste Diskussion ob der Sinnhaftigkeit des Hobbys und der verschwendeten Sonntage

Vielen Dank für Eure Einschätzung
Viele Grüße
Tom