
Viele Grüße
Tilo
Ich nehme immer einen Klebestift. Da ich nur die Flaschen, bei denen ich es brauche, etikettiere, vom Aufwand minimal.Die Etiketten lösen sich direkt im Wasser ab, abkratzen muss ich da nichts.afri hat geschrieben: Mittwoch 25. August 2021, 22:28 Bei anderen Klebstoffen muss das nicht der Fall sein und dann hat man "Spaß" beim abkratzen der Etiketten.
Habe ich nun auch getestet...fällt bei mir genauso ab wie ohne Mehl.Ergster hat geschrieben: Donnerstag 26. August 2021, 18:32 Mit Milch fallen mir die Etiketten jedes mal von alleine ab. Ich mische immer Milch mit ein wenig Mehl. Das funktioniert super![]()
Dann hast du evtl zu wenig Mehl genommen? Bei mir hält das super, selbst wenn die Flaschen aus dem Kühlschrank kommen und voller Kondenswasser sind.Stubbi_33 hat geschrieben: Sonntag 24. Oktober 2021, 12:18 Habe ich nun auch getestet...fällt bei mir genauso ab wie ohne Mehl.
Sehr schön. Die gefallen mir!Andimaus hat geschrieben: Sonntag 24. Oktober 2021, 17:58 Hallo zusammen, gerade dieses Thema hier gefunden und da dachte ich mir, mach ich auch noch mal schnell ein Foto von unserem ersten Jahr. Eins fehlt allerdings, die Himbeeredition vom Brew Hefner war zu schnell weg, um noch für das Gruppenfoto zu posieren![]()
1029AF54-464F-4C31-B546-847AD5812B1A.jpeg
FAB4E931-4824-4DCE-A2E5-3EF8F18B5C37.jpeg
Geklebt wird mit einem Leim aus 100ml Wasser, 10g Mehl, eine Prise Zucker - alles einmal aufkochen und wenn es „Leimkonsistenz“ hat je mit einem Pinsel auf ein Brettchen streichen, Etikett draufstippen und anschließend ab auf die Flasche.
Hält bislang super und lässt sich unter fließend Wasser wunderbar einweichen und ablösen.
Hey, dankeWillieThePooh hat geschrieben: Freitag 5. November 2021, 17:21Sehr schön. Die gefallen mir!
Mit welcher Vorlage oder Software gestaltest Du sie?
Die "Permanenz" der Etiketten nach Naßwerden kann ich so nicht unterschreiben, da hatte ich trotz nasser Etiketten nie ein Problem mit.afri hat geschrieben: Freitag 5. November 2021, 23:03 Das Problem ist bekannt: die wiederablösbaren sind das nur so lange, wie sie nicht feucht werden. Dann nämlich kleben sie wie angeschweißt am Glas.
[...]
Achim
Welche hattest du? Das mit dem Verschweißen habe ich hier jetzt schon öfter gelesen, vielleicht ist das ja vom Hersteller abhängig. Wäre für mich schon auch interessant, weil ich halt aus meiner Quelle keine mehr bekommen kann.plapperkfr hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 16:36 Die "Permanenz" der Etiketten nach Naßwerden kann ich so nicht unterschreiben, da hatte ich trotz nasser Etiketten nie ein Problem mit.
Wir haben wohl neben der Liebe zum Bier auch den gleichen Musikgeschmack :-)Hans A. hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 00:03 Hier meine letztjährigen Biere:
Als Vorlage dienten die Cover diverser Lieblingsplatten... leider sind mittlerweile alle ausgetrunken (worden).
Sehr coole Designs. Man erkennt auf jeden Fall eine durchgehende Handschrift. Sowas find ich immer ganz coolAndimaus hat geschrieben: Sonntag 24. Oktober 2021, 17:58 Hallo zusammen, gerade dieses Thema hier gefunden und da dachte ich mir, mach ich auch noch mal schnell ein Foto von unserem ersten Jahr. Eins fehlt allerdings, die Himbeeredition vom Brew Hefner war zu schnell weg, um noch für das Gruppenfoto zu posieren![]()
1029AF54-464F-4C31-B546-847AD5812B1A.jpeg
FAB4E931-4824-4DCE-A2E5-3EF8F18B5C37.jpeg
Geklebt wird mit einem Leim aus 100ml Wasser, 10g Mehl, eine Prise Zucker - alles einmal aufkochen und wenn es „Leimkonsistenz“ hat je mit einem Pinsel auf ein Brettchen streichen, Etikett draufstippen und anschließend ab auf die Flasche.
Hält bislang super und lässt sich unter fließend Wasser wunderbar einweichen und ablösen.
Siehe hier:Andimaus hat geschrieben: Donnerstag 6. Januar 2022, 15:05 Edit: Seit neustem werden meine Bildanhänge irgendwie fast immer immun 90 Grad gedreht angezeigt…![]()
Gut gesehen.Andimaus hat geschrieben: Donnerstag 6. Januar 2022, 14:55 @Seb, gefällt mir auch verdammt gut - schaut super stimmig aus. Bin gespannt, wie es auf der Flasche ausschaut.
Und mal ganz feist gefragt, hat die orangene Hopfendolde oben in der rechten Hälfte den selben Farbcode wie die Schrift?
Wow das gefällt mir richtig gut! Die könnten glatt so beim Rewe im Craft Beer Regal stehen! Respekt!Andimaus hat geschrieben: Sonntag 24. Oktober 2021, 17:58 Hallo zusammen, gerade dieses Thema hier gefunden und da dachte ich mir, mach ich auch noch mal schnell ein Foto von unserem ersten Jahr. Eins fehlt allerdings, die Himbeeredition vom Brew Hefner war zu schnell weg, um noch für das Gruppenfoto zu posieren![]()
1029AF54-464F-4C31-B546-847AD5812B1A.jpeg
FAB4E931-4824-4DCE-A2E5-3EF8F18B5C37.jpeg
Geklebt wird mit einem Leim aus 100ml Wasser, 10g Mehl, eine Prise Zucker - alles einmal aufkochen und wenn es „Leimkonsistenz“ hat je mit einem Pinsel auf ein Brettchen streichen, Etikett draufstippen und anschließend ab auf die Flasche.
Hält bislang super und lässt sich unter fließend Wasser wunderbar einweichen und ablösen.
Hast du die einfach in Kerzenwachs getaucht oder was ist das? Stört das nicht beim öffnen?Andimaus hat geschrieben: Donnerstag 6. Januar 2022, 15:05 Und wo ich auch gerade schon mal hier bin, Merry Christmas nachträglich
Edit: Seit neustem werden meine Bildanhänge irgendwie fast immer immun 90 Grad gedreht angezeigt…![]()
Das ist sicherlich Flaschenwachs / Siegelwachs. Das gibt es explizit für diesen Einsatzzweck (u.a. auch bei Hobbybraubedarf-Händlern).Patilla hat geschrieben: Mittwoch 12. Januar 2022, 08:48Hast du die einfach in Kerzenwachs getaucht oder was ist das? Stört das nicht beim öffnen?Andimaus hat geschrieben: Donnerstag 6. Januar 2022, 15:05 Und wo ich auch gerade schon mal hier bin, Merry Christmas nachträglich
Edit: Seit neustem werden meine Bildanhänge irgendwie fast immer immun 90 Grad gedreht angezeigt…![]()
So ist's, das ist Flaschenwachs, den ich in einer schmalen Konservendose in einem Wasserbad erhitzt habe. Einmal die Flasche reinstippen, rausziehen und möglichst schnell wieder senkrecht stellen.braunsbruch hat geschrieben: Mittwoch 12. Januar 2022, 10:44Das ist sicherlich Flaschenwachs / Siegelwachs. Das gibt es explizit für diesen Einsatzzweck (u.a. auch bei Hobbybraubedarf-Händlern).Patilla hat geschrieben: Mittwoch 12. Januar 2022, 08:48Hast du die einfach in Kerzenwachs getaucht oder was ist das? Stört das nicht beim öffnen?
Was ist bitte der Sinn dieser Aktion? Physikalisch oder einfach Optisch? Ich kann mir da nichts so richtig vorstellen, wozu das gut wäre.Andimaus hat geschrieben: Mittwoch 12. Januar 2022, 15:49Einmal die Flasche reinstippen, rausziehen und möglichst schnell wieder senkrecht stellen.
Weißt du, was in der Werbung ein "Vampir-Effekt" ist???
Dank Wiki weiß ich es jetzt
Welches Etikett...?!slimcase hat geschrieben: Montag 31. Januar 2022, 22:05 Ich hoffe aber, dass in diesem Fall mein Etikett von den Karnickeln abgelenkt hat![]()
Servus Björn (Räuber Hopfenstopf),Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Mittwoch 6. Juli 2022, 13:21 Sehr geil ist der Hinweis auf die WM66. Damit kann man ja fast alles machen. Aber brauen? Für den stabilen Schaum dann ein Schäufelchen Spee? Läutern in der TS66?![]()