Seite 1 von 2

Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 12:00
von chaos-black
Hallo liebe Leute,
da ich die nächsten 2 Wochen keine Zeit zum brauen habe, habe ich die grandiose Idee, doch einfach ein bisschen Cider anzusetzen - vielleicht sogar im direktem Übergang des Gärfass von IPA zu Cider ohne Zwischenreinigung. Bis Freitag ist da noch mein Sorachi Ace IPA drin, das gerade mit Dolden (im versenkten Edelstahlkörbchen) auf der Hefe gestopft wird. Mein Gedanke ist nun, dass ich das IPA einfach wie gewohnt ins Keg abziehe und dann etwas Hefenahrung ins Gärfass streue und anschließend Apfelsaft auf den US-05 Hefebrei kippe.
Ich habe keine Ciderhefe zuhause und würde sowieso mal die US-05 dafür ausprobieren wollen, so bräuchte ich keinen neuen Beutel aufreissen :) Außerdem gibt es vlt noch ein bisschen Hopfengeschmack im Hefesatz, der evtl. auch lecker im Cider sein könnte. In meiner Vorstellung würde ich zwar nicht das Fass, aber den Ablaufhahn reinigen (das klappt bei mir, da ich den von Außen abschrauben kann ohne ins Fass fassen zu müssen).

Was meint ihr? Is das Quatsch? Oder ein sinnvolles Experiment?

Da ich mit Fragen zum IPA Rezept wegen Geschmacksüberbleibseln rechne, hier ist es:
15,5°P, 70IBU (die bei einer Jungbierprobe eher nach 35 geschmeckt haben :Grübel )
92%Pale Ale Malz, 8% Carahell
Einmaischen bei 60°C, dann Kombirast 67°C, 70min, abmaischen bei 78°C
Kochdauer 75min, 50% Hopfen durch Magnum bei Würzebruch, 25% Hallertauer Sorachi Ace bei je 10min und 5min. Dann 2g/L Hallertauer Sorachi Ace in Whirlpool bei 80°C für 30min und nach Abschluss der Hauptgärung mit US-05 bei 20°C noch 4g/L Hallertauer Sorachi Ace gestopft.

Beste Grüße,
Alex

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 12:07
von docpsycho
Gude,

ich begrüße solcherlei Experimente, klasse Idee. Ich weiß zwar nicht wieviel Ausschlag du hattest aber evtl ist der Hefekuchen zu viel für den Apfelsaft, da du vielleicht mit weniger Apfelsaft beginnen willst, falls es doch eine Katastrophe wird. Kannst ja einfach mit einem sauberen Löffel etwas Hefe entnehmen und verwerfen.

Grüße, der Doc

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 12:49
von chaos-black
Ich hatte ca 26L IPA angestellt und plane 18Liter (ein Keg voll) vom naturtrüben Direktsaft von Aldi für 85ct pro Liter zu verwenden. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wieviel Hefekuchen ich dafür brauchen würde :D Hab aber das Gefühl, je weniger ich dadran rumfummel, desto besser aus Sicht der Infektionsminimierung.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 12:51
von Griller76
Wichtig ist es nach der Zugabe vom Apfelsaft, oder zumindest eines Teiles davon mittels des zugestopften Fasses das Hefesediment wieder aufzuschütteln.
Auf das Ergebnis bin ich mal gespannt.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 12:52
von fukbraeu
Hab mich aus Zeitgründen selber gerade dem Thema Cider gewidmet und mich an dem Rezept für einen Sorachi India Pale Cider orientiert: https://byo.com/stories/issue/item/3462 ... eer-lovers

Das Ergebnis ist echt super geworden und geht ja genau in die gleiche Richtung, was du vor hast!

Empfehle auch nicht den ganzen Hefekuchen im Fass zu lassen. Da reicht auch weniger.

Grüße!

Edit: Der Cider ist bei mir nur sehr trocken geworden, daher habe ich ihn noch mit Xylit gesüßt.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 13:11
von jemo
Das wird schon vergären, aber für Cider gibt es spezielle Hefen.
Aber Apfelwein wirds immer. :P

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 3. März 2017, 16:01
von chaos-black
Hab eben das IPA darunter abgefüllt, den Hahn gereinigt und Hefenahrung und den trüben Apfelsaft (mit 10,1°P) draufgekippt. Dabei den Hallertauer Sorachi Ace Stopfhopfen drin gelassen. Mal sehen wies wird, ich halt euch auf dem Laufenden.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 3. März 2017, 18:28
von Skaari
Ich hab das Mal mit 10 Liter Apfelsaft auf alte Notti gemacht, Bier abgefüllt und direkt wieder Apfelsaft auf die Hefe. Ich wusste damals noch nicht, das Nährsalz nicht schlecht gewesen wäre. Naja hat ziemlich lange gedauert bis die Hefe angekommen war, Ergebnis war trotzdem lecker.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 3. März 2017, 20:23
von chaos-black
Sind 10,1°P im Apfelsaft eigentlich normal? Oder sollte ich noch aufzuckern?

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 3. März 2017, 20:27
von Alt-Phex
chaos-black hat geschrieben:Sind 10,1°P im Apfelsaft eigentlich normal? Oder sollte ich noch aufzuckern?
Ja, das kommt hin. Ich würde nicht aufzuckern, das wird so schon extrem trocken.
Es sei denn du möchtest gerne mehr Alk. haben und magst es trocken und sprittig.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 3. März 2017, 20:28
von chaos-black
Alt-Phex hat geschrieben:
chaos-black hat geschrieben:Sind 10,1°P im Apfelsaft eigentlich normal? Oder sollte ich noch aufzuckern?
Ja, das kommt hin. Ich würde nicht aufzuckern, das wird so schon extrem trocken.
Es sei denn du möchtest gerne mehr Alk. haben und magst es trocken und sprittig.
Hm sprittig muss nich :D Danke für die flotte Antwort :)

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 3. März 2017, 21:06
von christianf
Ist für so eine Aktion naturtrüber oder klarer Apfelsaft besser geeignet?
(es juckt mich auch in den Fingern)
Wieviel Hefenahrung braucht man? Scheint bei Obstweinen ja nötig zu sein ...

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 3. März 2017, 21:13
von christianf
Alt-Phex hat geschrieben:
chaos-black hat geschrieben:Sind 10,1°P im Apfelsaft eigentlich normal? Oder sollte ich noch aufzuckern?
Ja, das kommt hin. Ich würde nicht aufzuckern, das wird so schon extrem trocken.
Es sei denn du möchtest gerne mehr Alk. haben und magst es trocken und sprittig.
Englischer Cider hat um die 5 % Alkohol. Das ist mit 10 °P aber wahrscheinlich nicht hinzubekommen (denke ich mir mal).
Eine Strongbow-Variante hat sogar 7,5 %! Ich frage mich, ob die da mit Zucker nachhelfen oder den Apfelsaft eindicken?

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 10:30
von chaos-black
Ich habe gerade mal meine alten Notizen durchgeschaut und festgestellt, dass ich mir doch was aufgeschrieben habe bei meinem letzten Versuch:
Der Apfelsaft damals hatte 10,9°P und meinen Messungen zufolge (Refraktometer, alk. Fehler bereinigt), sollen es 0°P Restextrakt gewesen sein. Leider hab ich mir den Brix-Wert nicht notiert, das waren dann aber ca 5,8% vol.Alk (alles kalkuliert vom kleinen Brauhelfer).

Übrigens hat sich die US-05 regelrecht auf den Saft gestürzt, nach 9 Stunden war schon was los im Gärröhrchen und jetzt, etwa 18 Stunden nach Zugabe, blubbert es extrem viel (schätze 3-4 mal pro Sekunde). Vlt aber auch dank der Hefenahrung :)
(Ich weiß, dass das blubbern auch von meiner Ausrüstung abhängt, aber so viel seh ich selten :thumbsup )

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 12:40
von fukbraeu
chaos-black hat geschrieben:Übrigens hat sich die US-05 regelrecht auf den Saft gestürzt, nach 9 Stunden war schon was los im Gärröhrchen und jetzt, etwa 18 Stunden nach Zugabe, blubbert es extrem viel (schätze 3-4 mal pro Sekunde). Vlt aber auch dank der Hefenahrung :)
(Ich weiß, dass das blubbern auch von meiner Ausrüstung abhängt, aber so viel seh ich selten :thumbsup )
Ist mir auch aufgefallen, dass die US-05 und der Apfelsaft sehr gut miteinander auskommen. Das geht noch eine ganze Weile so. :Smile

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 13:42
von Hesse
Ich mache das im Sommer manchmal, das eine leer getrunkene Flaschen von Selbstgebrautem mit Apfelsaft (schwefelfrei) aufgefüllt wird. Nach 2 tagen bei Raumtemperatur hat man einen wunderbaren "Rauscher", so nennt man das in Frankfurt, wenn sich Apfelsaft in Gärung befindet. Ein paar Stunden kalt gestellt ist das ein toller Durstlöscher.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 16:13
von NebuK
Hi,

ihr habt mich da auf eine Idee gebracht :-). Ich habe gerade das Samba-Pale-Ale im Garfässchen — und soeben 20l Apfelsaft gekauft. Ich hoffe dass die Nottingham auch ~3-4°P bei ~12°P Stamm„Würze“ (… Stammsäfte?) übriglassen wird. Damit käme dann wohl ein mittelsüßer Cidre zustande … und man hat beim Karbonisieren in Flaschen (wie beim Bier halt auch…) sowohl Restsüße als auch Blubb — ohne den Tanz mit Sterilisieren oder Birkenzucker oder sonstwas. Das wär toll. Dass die US-05 auf 0°P runtervergärt macht mir fast etwas angst … aber mei, Versuch macht Kluch.

Grüßle,
-Dario

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 16:16
von Alt-Phex
Apfelsaft vergärt immer sehr hoch. Mehr als 1-2°P RE habe ich da noch hinbekommen.
Das nächste mal werde ich wohl auch mit Birkenzucker oder Stevia aufsüßen müssen.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 16:32
von NebuK
Hm, verdammt. Dann werd’ ich wohl direkt mal präventiv nach Birkenzucker/Xylitol suchen … Danke für die Warnung!

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 19:36
von Hopf
Hesse hat geschrieben:Ich mache das im Sommer manchmal, das eine leer getrunkene Flaschen von Selbstgebrautem mit Apfelsaft (schwefelfrei) aufgefüllt wird. [...]
Daran habe ich auch bei diesem Thread gedacht. Und an das alte Forum:

Immer wieder schaurig-schön: die Flasche Eigenbräu mit Apfelsaft auffüllen :)
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=18793

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 19:45
von Platonaut
Alt-Phex hat geschrieben:Apfelsaft vergärt immer sehr hoch. Mehr als 1-2°P RE habe ich da noch hinbekommen.
Das nächste mal werde ich wohl auch mit Birkenzucker oder Stevia aufsüßen müssen.
Hast du eine Idee,mit welcher Menge Birkenzucker man da ansetzen könnte?
MIch reizt das Thema nämlich auch ein wenig :Smile

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 19:50
von Alt-Phex
Platonaut hat geschrieben:
Alt-Phex hat geschrieben:Apfelsaft vergärt immer sehr hoch. Mehr als 1-2°P RE habe ich da noch hinbekommen.
Das nächste mal werde ich wohl auch mit Birkenzucker oder Stevia aufsüßen müssen.
Hast du eine Idee,mit welcher Menge Birkenzucker man da ansetzen könnte?
MIch reizt das Thema nämlich auch ein wenig :Smile
Ich habe keine Ahnung. Werde das aber demnächst mal anhand eines fertigen Ciders testen.
Solange eine definierte Menge Xylit dazu geben und probieren bis es schmeckt. Dann kann
an das pro Flasche oder Gesamtmenge hochrechnen.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 20:42
von fukbraeu
Hast du eine Idee,mit welcher Menge Birkenzucker man da ansetzen könnte?
MIch reizt das Thema nämlich auch ein wenig :Smile
Ist halt eine Geschmacksfrage, am besten auf kleiner Menge abschmecken und dann auf die gesamte Menge hochrechnen. Aber rechne mal mit 10-15gr/Liter.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 22:07
von docpsycho
Hesse hat geschrieben:Ich mache das im Sommer manchmal, das eine leer getrunkene Flaschen von Selbstgebrautem mit Apfelsaft (schwefelfrei) aufgefüllt wird. Nach 2 tagen bei Raumtemperatur hat man einen wunderbaren "Rauscher", so nennt man das in Frankfurt, wenn sich Apfelsaft in Gärung befindet. Ein paar Stunden kalt gestellt ist das ein toller Durstlöscher.
Weil es so schön ist und für die Nicht-Hessen auch mal was neues.

Die Frau Rauscher, aus der Klappergass' :Bigsmile

Grüße, der Doc

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Sonntag 5. März 2017, 01:13
von hyper472
fukbraeu hat geschrieben:
Hast du eine Idee,mit welcher Menge Birkenzucker man da ansetzen könnte?
MIch reizt das Thema nämlich auch ein wenig :Smile
Ist halt eine Geschmacksfrage, am besten auf kleiner Menge abschmecken und dann auf die gesamte Menge hochrechnen. Aber rechne mal mit 10-15gr/Liter.
Das ist wohl schwer vorauszusagen. Bei mir ist der Saft von 12,5°P auf 1°P runter (habe die Hefe 2 Wochen machen lassen). Trotzdem ist der Apfelwein noch so süß, dass man ihn beim ersten Schluck noch für Saft hält. Da brauche ich kein Xylit.
Momentan gärt der zweite Ansatz (sagt man so?), mal sehen, wie es da wird.
Beim geplanten Dritten Anlauf werde ich gekauften Saft auf ein eben geleertes Gärfass mit Bierhefe drauflassen (+ ein Tütchen Hefenahrung).
Grüße,
Henning

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 09:39
von M0ps
christianf hat geschrieben:
Alt-Phex hat geschrieben:
chaos-black hat geschrieben:Sind 10,1°P im Apfelsaft eigentlich normal? Oder sollte ich noch aufzuckern?
Ja, das kommt hin. Ich würde nicht aufzuckern, das wird so schon extrem trocken.
Es sei denn du möchtest gerne mehr Alk. haben und magst es trocken und sprittig.
Englischer Cider hat um die 5 % Alkohol. Das ist mit 10 °P aber wahrscheinlich nicht hinzubekommen (denke ich mir mal).
Eine Strongbow-Variante hat sogar 7,5 %! Ich frage mich, ob die da mit Zucker nachhelfen oder den Apfelsaft eindicken?
Bei den ganzen großindustriell hergestellten Cidern (Strongbow, Magners und besonders diese ganz furchtbaren Derivaten aus Skandinavien wie Koppaberg, Sommersby etc) ist nurnoch grade soviel Apfelsaft drin wie nötig. (weil teuer) Der Alkoholgehalt wird dann über Zucker erreicht und das ganze mit Wasser gestreckt. Bei den Beispielen aus Skandinavien ist teilweise auch noch Aroma drin um den Apfelgehalt noch weiter zu senken. :thumbdown
Aber das ist ja nicht so ungewöhnlich - bei ausländischen Bieren findet man ja auch des Öfteren Maissirup auf der Zutatenliste. Da hat das "Reineheitsgebot" auch gute Seiten.

Ich vermute aber mal, dass es unter den Cideräpfeln auch Sorten mit einem höheren Zuckergehalt gibt bzw. wird sicherlich bei Bedarf auch eingedickt - es gibt ja noch erheblich stärkeren Cider als 5 Vol% :Grübel

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 12:52
von danieldee
Frage: Ich bekomme am Freitag W34/70 aus erster Führung. Würde das funktionieren? Ich hab leider kein Malz im Moment von daher könnte man es ausprobieren.

Gruß Daniel

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 12:56
von Alt-Phex
Jede Hefe funktioniert, allerdings würde ich die danach nicht mehr für ein Bier verwenden.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 20:41
von hyper472
Hesse hat geschrieben:Ich mache das im Sommer manchmal, das eine leer getrunkene Flaschen von Selbstgebrautem mit Apfelsaft (schwefelfrei) aufgefüllt wird. Nach 2 tagen bei Raumtemperatur hat man einen wunderbaren "Rauscher", so nennt man das in Frankfurt, wenn sich Apfelsaft in Gärung befindet. Ein paar Stunden kalt gestellt ist das ein toller Durstlöscher.
Interessante Idee, die ich gleich ausprobiert habe (immerhin binnisch in Frankfort gebore, gell?!). Schmeckt lecker!
Kann ich nur empfehlen und es entspannt ungemein, mal völlig unkontrolliert rumgären zu lassen.
Danke für den Tipp, Hesse!
Viele Grüße, Henning

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 07:14
von danieldee
Moin Zusammen,

ich hab mir jetzt folgenden Plan erstellt.

Ich werde heute 15l Apfelsaft naturtrüb 100% mit der W34/70 bei 9° anstellen.

Wenn der Restextrakt 2,5° erreicht hat (ich denke nicht zu süß und nicht zu trocken) füll ich ab.

Mit dem Flaschenmanometer sollte es bei 9° 1,14bar haben um auf 5g CO2 zu kommen.

Wenn der Wert erreicht ist stell ich die Flaschen kurz in Einkocher.

Könnte das so funktionieren?

Gruß Daniel

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 08:06
von oliver0904
danieldee hat geschrieben:Moin Zusammen,

ich hab mir jetzt folgenden Plan erstellt.

Ich werde heute 15l Apfelsaft naturtrüb 100% mit der W34/70 bei 9° anstellen.

Wenn der Restextrakt 2,5° erreicht hat (ich denke nicht zu süß und nicht zu trocken) füll ich ab.

Mit dem Flaschenmanometer sollte es bei 9° 1,14bar haben um auf 5g CO2 zu kommen.

Wenn der Wert erreicht ist stell ich die Flaschen kurz in Einkocher.

Könnte das so funktionieren?

Gruß Daniel
Moin,

Das sind bei 60 Grad 8 bar :Shocked
Ich kann mir vorstellen, das dir die Flaschen dann um die Ohren fliegen.

Oliver

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 09:31
von danieldee
oliver0904 hat geschrieben:
danieldee hat geschrieben:Moin Zusammen,

ich hab mir jetzt folgenden Plan erstellt.

Ich werde heute 15l Apfelsaft naturtrüb 100% mit der W34/70 bei 9° anstellen.

Wenn der Restextrakt 2,5° erreicht hat (ich denke nicht zu süß und nicht zu trocken) füll ich ab.

Mit dem Flaschenmanometer sollte es bei 9° 1,14bar haben um auf 5g CO2 zu kommen.

Wenn der Wert erreicht ist stell ich die Flaschen kurz in Einkocher.

Könnte das so funktionieren?

Gruß Daniel
Moin,

Das sind bei 60 Grad 8 bar :Shocked
Ich kann mir vorstellen, das dir die Flaschen dann um die Ohren fliegen.

Oliver
Ich will doch nur die Hefe abtöten! Keine Ahnung ob das pasteurisieren ist?!

Das CO2 löst sich doch nicht so schnell dass da 8 bar drauf kommen?

Würden dann ja alle Biere die Pasteurisiert werden Flaschenbomben sein, kann ich mir nicht vorstellen!

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 09:46
von docpsycho
Gude,

rein rechnerisch gebe ich da Oliver recht. Wie sich das physikalisch/chemisch verhält weiß ich leider nicht, drauf ankommen lassen würde ich es nicht.
Wenn die Industrie pasteuriesiert, macht die das gewiss nicht in Flaschen. Ich würde das Vorhaben auf Halde legen und lieber endvergären lassen und mit Xylit oä nachzuckern, wenns denn süß sein soll.

Grüße, der Doc

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 09:50
von danieldee
Jetzt nochmal scharf nachgedacht!

Der Spunddruck ergibt sich aus Temperatur und Restzucker. Diesen Restzucker verwertet die Hefe zu CO2 und Alkohol in gleichen Teilen.

Wenn ich jetzt eine Flasche in kochendes Wasser stelle bedeutet das natürlich nicht, dass eine hohe Temperatur den Druck erhöht!

1. Hat ja die Hefe gar keine Zeit zu verstoffwechseln und

2. wird sie ja getötet.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 10:00
von DerDallmann
Die Idee gefällt mir.
Apfelsaft rein, ausgären lassen, mit Zucker abfüllen, fertig?

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 10:00
von DevilsHole82
danieldee hat geschrieben:Wenn ich jetzt eine Flasche in kochendes Wasser stelle bedeutet das natürlich nicht, dass eine hohe Temperatur den Druck erhöht!
Belege das bitte mit den Gesetzen der Thermodynamik. Dann hast Du Dir definitiv nen Wissenschaftspreis verdient.

Natürlich erhöht sich der Druck in einem geschlossenen System (hier Flasche) bei Temperaturerhöhung. Dabei ist aber nicht das Fluid (Wasser/Alkohol), sondern das Gas (CO2) entscheident. Hab leider die Formeln aus meiner Thermodynamik Formelsammlung nicht parat. Sonst hätte ich dir die Druckerhöhung ausgerechnet.

Hat jemand was zur Berechnung zur Hand?

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 10:18
von docpsycho
danieldee hat geschrieben:Jetzt nochmal scharf nachgedacht!

Der Spunddruck ergibt sich aus Temperatur und Restzucker. Diesen Restzucker verwertet die Hefe zu CO2 und Alkohol in gleichen Teilen.

Wenn ich jetzt eine Flasche in kochendes Wasser stelle bedeutet das natürlich nicht, dass eine hohe Temperatur den Druck erhöht!

1. Hat ja die Hefe gar keine Zeit zu verstoffwechseln und

2. wird sie ja getötet.
Moment, ich glaube du bist hier einem Denkfehler aufgesessen (oder vielleicht auch ich?). Laut deinen angaben wird dein FlaMa 1,14 Bar anzeigen, was bedeutet, dass du CO2 in der Flasche haben wirst. Erhitzt du jetzt das ganze um die Hefe abzutöten, dehnt sich neben der Flüssigkeit auch das Gas (und das besonders) aus, was den Flascheninnendruck deutlich erhöht und wenn du Pech hast, gibt das ein feines Scherbensüppchen. Lässt du hingegen die Deckel der Flaschen offen, um ein bersten zu verhindern, entweicht dir das ganze CO2 und die Übung mit dem Druckaufbau hättest du dir sparen können.

Grüße, der Doc

ps:
DerDallmann hat geschrieben:Die Idee gefällt mir.
Apfelsaft rein, ausgären lassen, mit Zucker abfüllen, fertig?
mir auch, deswegen habe ich gestern mal nach leeren meines IPA's mit Danstar Windsor Ale Hefe die Flasche zur Hälfte mit Apfelsaft gefüllt und warte mal was das gibt. Bei dem niedrigen EVG dieser Hefe, sollte der Äppler evtl auch noch rel. süß am Ende sein.
@Hesse, danke übrigens für die Idee

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 10:44
von Neubierig
Hesse hat geschrieben: das eine leer getrunkene Flaschen von Selbstgebrautem mit Apfelsaft (schwefelfrei) aufgefüllt wird
Werde auch auf jeden Fall probieren, danke für die Idee Henner.

Ich werde morgen evtl ein paar Flaschen meines "normalen" Cider mitbringen. Ist gar nicht schlecht geworden - aber ja, wie vorher, ist es spritzig durch Flaschengärung.

Cheers,

Keith :-)

Edit: Oh, und die Idee in allgemein, ne größerer Menge Apfelsaft auf bierige Hefeschlamm zu kippen und trocken gären zu lassen finde ich auch gut - auch auf die To-do Liste!

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 13:08
von danieldee
DevilsHole82 hat geschrieben:
danieldee hat geschrieben:Wenn ich jetzt eine Flasche in kochendes Wasser stelle bedeutet das natürlich nicht, dass eine hohe Temperatur den Druck erhöht!
Belege das bitte mit den Gesetzen der Thermodynamik. Dann hast Du Dir definitiv nen Wissenschaftspreis verdient.

Natürlich erhöht sich der Druck in einem geschlossenen System (hier Flasche) bei Temperaturerhöhung. Dabei ist aber nicht das Fluid (Wasser/Alkohol), sondern das Gas (CO2) entscheident. Hab leider die Formeln aus meiner Thermodynamik Formelsammlung nicht parat. Sonst hätte ich dir die Druckerhöhung ausgerechnet.

Hat jemand was zur Berechnung zur Hand?

Das ist mir schon klar, hatte auch Thermodynamik im Studium. Es war bezogen auf die ursprüngliche Aussage gemeint dass der Spunddruck äquivalent zur Karbonisierung verhält bei Temp.erhöhung. Dem ist ja nicht so.

Weiß das jemand genau wie sich das Co2 verhält wenn ich die karbonisierten Flaschen pasteurisiere?

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 13:16
von DerDallmann
Habe mir gerade 16l Apfelsaft besorgt beim Aldi.
Nochmal eine grundsätzliche Frage. Ich will in 0,5l Flaschen abfüllen und mit Haushaltszucker karbonisieren. Gehe ich beim Karbonisieren ähnlich vor, wie beim Bier?
Oder muss ich das grundsätzlich anders berechnen?

Gruß, Johst

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 13:18
von oliver0904
http://fabier.de/biercalcs.html

Wenn du hier 5 g/L CO2 eingibst und eine Temperatur von 60 Grad erzählst du 7,91 bar.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 13:32
von christianf
DerDallmann hat geschrieben:Habe mir gerade 16l Apfelsaft besorgt beim Aldi.
Nochmal eine grundsätzliche Frage. Ich will in 0,5l Flaschen abfüllen und mit Haushaltszucker karbonisieren. Gehe ich beim Karbonisieren ähnlich vor, wie beim Bier?
Oder muss ich das grundsätzlich anders berechnen?

Gruß, Johst
Ich wüsste nicht warum :)

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 13:45
von danieldee
oliver0904 hat geschrieben:http://fabier.de/biercalcs.html

Wenn du hier 5 g/L CO2 eingibst und eine Temperatur von 60 Grad erzählst du 7,91 bar.
Da ist der Spunddruck gemeint den die Hefe erzeugt, nicht die Temperatur.

Gruß und schönes Wochenende

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 13:50
von DerDallmann
christianf hat geschrieben:
DerDallmann hat geschrieben:Habe mir gerade 16l Apfelsaft besorgt beim Aldi.
Nochmal eine grundsätzliche Frage. Ich will in 0,5l Flaschen abfüllen und mit Haushaltszucker karbonisieren. Gehe ich beim Karbonisieren ähnlich vor, wie beim Bier?
Oder muss ich das grundsätzlich anders berechnen?

Gruß, Johst
Ich wüsste nicht warum :)
Ich auch nicht! Danke ;)

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 14:01
von Alt-Phex
Das mit dem Flaschen "pasteurisieren" ist tatsächlich nicht ungefährlich.
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=22454
Hier ein Bericht mit Malzbier.

Vergesst mal den EVG den eine Hefe im Bier macht, bei Fruchtwein bin ich nie
über 1-2°P RE gekommen, egal welche Hefe ich da benutzt habe. OK, war auch
immer Erntehefe aber ganz offensichtlich ist das Zeug halt hochvergärend.
Für Süße werdet ihr nicht an Stevia oder Xylit vorbeikommen. Das nächste mal
probiere ich das auch mal aus.

Die Karbonisierung macht genauso wie beim Bier.

Das ganze einfach auf den Bodensatz zu kippen ist vieleicht nicht so eine gute Idee.
Bei Erntehefe nehme ich etwa 1/4 bis ein 1/3 für den nächsten Sud, sonst wäre das
schon wieder overpitching. Besser ihr erntet die Hefe, säubert das Gärfaß und setzt
dann den Apfelwein an.

Geschmacklich interessant kann es auch sein 1/3 anderen Fruchtsaft zu verwenden.
Und kalthopfen kann man das Zeug natürlich auch. :Bigsmile

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 14:08
von DerDallmann
Ich nehme einen NEIPA-Bodensatz als Basis, Conan Hybrid Hefe und massig Stopfhopfen drin, der hoffentlich noch ein bißchen Dampf hat.
Ich nehme ein anderes Gärgefäß und so 1/2 des Bodensatzes.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 14:32
von Ursus007
Die Idee ist mal wieder sehr gut. Aber ich mag kein Apfel-Cider.

Da kann man doch sicher auch andere Fruchtsäfte verwenden. Kirschwein oder Erdbeerwein (mehr oder weniger prickelig, aber aus kommerziellen Quellen immer voll übersüßt) gibt's ja schließlich auch. Ich denke nur, man müsste eher weniger saure Säfte nehmen (denn die Süße vergärt, aber die Säure bleibt), wenn man nicht stark nachsüßen möchte. Maracuja? Rhabarber (sehr sauer)? Johannisbeere (neudeutsch Cassis - aber auch sauer, oder?)?

Und die >Idee mit dem Stopfen finde ich auch klasse. Aber welcher Saft passt in vergorenem Zustand mit Hopfenaromen?

Hat da wer Ideen? Oder gar schon Versuche durch?

Danke,

Ursus

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 14:39
von DerDallmann
https://byo.com/stories/issue/item/3462 ... eer-lovers

Dieses Rezept wurde weiter oben schonmal gepostet.

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 17:50
von M0ps
Industriell werden geschlossene Behältnisse übrigens meist unter erhöhtem Atmosphärendruck erhitzt, denn wenn man keine Druckdifferenz hat, platzt auch nix.

Den Druck vorherzusagen, der bei 60°C herrschen wird ist auch alles andere als trivial, da man ein dynamisches System aus 2 Phasen hat. Zusammen mit der Tatsache, dass die allermeisten Formeln (ideales Gasgesetz) auf starke Vereinfachungen zurückgreifen, wird das ein reines Glücksspiel. :Grübel

Habe übrigens hier im Forum ein Thread gefunden, wo es um pasteurisieren von Bier geht. Scheint also zu gehen, wäre mir aber auf jeden Fall zu riskant - da kann es dann schon ganz ordentlich knallen.
viewtopic.php?f=7&t=2402


Finde das Experiment aber sehr interessant und bin mal aufs Ergebnis gespannt!

Re: Fixe Idee: Apfelsaft in das ungereinigten IPA Gärfass?

Verfasst: Samstag 11. März 2017, 07:18
von DerDallmann
Experiment läuft. 16l Apfelsaft und 1/2 Bodensatz Conan F1 Hybrid mit second hand Stopfhopfen. Die Hefe hat innerhalb von zwei Stunden losgelegt.