Glutenfreies Bier, Rezept-Check
Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 09:57
Hallo,
nachdem ich seit einiger Zeit hier im Forum mit lese, wollte mich auch mal vorstellen. Ich bin 54 Jahre alt, lebe in Nordhessen und braue seit ein paar Jahren in der 30 l-Klasse hauptsächlich Pale Ale und Stout. Brauen macht mir einfach viel Spaß, die technische Umsetzung und natürlich das Entwickeln von Rezepten nach eigenem Geschmack sind interessant. Eine nette Runde Gleichgesinnter habe ich beim Nordhessenstammtisch in Eschwege gefunden und freue mich schon auf das nächste Treffen im April!
Da meine Tochter an Zöliakie leidet, experimentiere ich auch immer mal wieder mit glutenfreiem Bier.
Die Beiträge zum glutenfreien Brauen im Forum habe ich mit großem Interesse gelesen und den ein oder anderen Tipp umgesetzt.
Bisher habe ich Mais, Reis, Amaranth und Buchweizen verwendet. Buchweizenmalz habe ich ich mir bisher immer selbst hergestellt aber trotzdem immer noch zusätzlich gekaufte Enzyme verwendet. Das Läutern war immer ausgesprochen schwierig insbesondere bei Verwendung höherer Anteile an Buchweizen, war aber mit ein paar Kniffen immer machbar.
Ich wollte jetzt mal ein Rezept ohne Buchweizen versuchen und dafür für den "Geschmack" glutenfreie Haferflocken (z. T. angeröstet) verwenden. Ich habe Bedenken, dass ich durch die große Menge an Haferflocken Probleme mit dem Schaum bekommen könnte und es eventuell geschmacklich etwas "hohl" bleibt.
Folgendes Rezept ist angedacht
Menge ca. 20 Liter
Stammwürze etwa 12.5 °P
Bittere 30 IBU
CO2 Gehalt 4,8 g/Liter
Schüttung:
2500 g Maisflocken
500 g Quinoa
500 g Haferflocken
500 g Haferflocken geröstet (150 °C)
Nach dem Abmaischen einstellen der Stammwürze mit dunklem Reissirup und Melasse im Verhältnis 1:1 (nach bisheriger Erfahrung jeweils ca. 200g bis 250g)
Hopfen :
Goldings 4,6% ca. 48 g , 70 min, Nachisomerisierung 15 min
Hefe: Nottingham Ale
Hat schon jemand Erfahrung beim Brauen von glutenfreiem Bier und der Verwendung von Haferflocken? Was haltet ihr insgesamt von dem Rezept?
Beste Grüße
Klaus
nachdem ich seit einiger Zeit hier im Forum mit lese, wollte mich auch mal vorstellen. Ich bin 54 Jahre alt, lebe in Nordhessen und braue seit ein paar Jahren in der 30 l-Klasse hauptsächlich Pale Ale und Stout. Brauen macht mir einfach viel Spaß, die technische Umsetzung und natürlich das Entwickeln von Rezepten nach eigenem Geschmack sind interessant. Eine nette Runde Gleichgesinnter habe ich beim Nordhessenstammtisch in Eschwege gefunden und freue mich schon auf das nächste Treffen im April!
Da meine Tochter an Zöliakie leidet, experimentiere ich auch immer mal wieder mit glutenfreiem Bier.
Die Beiträge zum glutenfreien Brauen im Forum habe ich mit großem Interesse gelesen und den ein oder anderen Tipp umgesetzt.
Bisher habe ich Mais, Reis, Amaranth und Buchweizen verwendet. Buchweizenmalz habe ich ich mir bisher immer selbst hergestellt aber trotzdem immer noch zusätzlich gekaufte Enzyme verwendet. Das Läutern war immer ausgesprochen schwierig insbesondere bei Verwendung höherer Anteile an Buchweizen, war aber mit ein paar Kniffen immer machbar.
Ich wollte jetzt mal ein Rezept ohne Buchweizen versuchen und dafür für den "Geschmack" glutenfreie Haferflocken (z. T. angeröstet) verwenden. Ich habe Bedenken, dass ich durch die große Menge an Haferflocken Probleme mit dem Schaum bekommen könnte und es eventuell geschmacklich etwas "hohl" bleibt.
Folgendes Rezept ist angedacht
Menge ca. 20 Liter
Stammwürze etwa 12.5 °P
Bittere 30 IBU
CO2 Gehalt 4,8 g/Liter
Schüttung:
2500 g Maisflocken
500 g Quinoa
500 g Haferflocken
500 g Haferflocken geröstet (150 °C)
Nach dem Abmaischen einstellen der Stammwürze mit dunklem Reissirup und Melasse im Verhältnis 1:1 (nach bisheriger Erfahrung jeweils ca. 200g bis 250g)
Hopfen :
Goldings 4,6% ca. 48 g , 70 min, Nachisomerisierung 15 min
Hefe: Nottingham Ale
Hat schon jemand Erfahrung beim Brauen von glutenfreiem Bier und der Verwendung von Haferflocken? Was haltet ihr insgesamt von dem Rezept?
Beste Grüße
Klaus