Seite 1 von 1
Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 00:36
von Felix83
N´Abend!
Ich weiss, ich weiss, das Thema gabs schon etwas öfter, aber leider reichts nicht ganz, um alle Fragen abschließend zu beantworten.
Ich baue demnächst meine Küche um, also alles raus und komplett neu. Daher frage ich mich natürlich, ob man nicht gleich eine Zapfanlage einbauen soll.
Die bisherigen Threads handeln meist von NC/CC Kegs, die zusammen mit dem Zapfhahn kalt stehen.
Aber was ist wenn ich das Fass durchgehend kühle und den Zapfhahn im Warmen habe, also wie bei einem klassischen Zapfkühlschrank.
So ein 18 L NC
keg krieg ich trotz meinem unstillbaren Bierdurscht plus meiner bierverrückten Kumpels nicht so schnell leer. Vielleicht in 4-6 Wochen.
Soweit ich das vestehe ist alles was keinen Kontakt mit Sauerstoff hat lange
haltbar. Aber den Kompensatorhahn muss ich doch nach Benutzung täglich reinigen, oder? Wie mach ich das? Muss ich da, wenn ich am Abend ein Bier gezapft habe, extra ein Reinigungskeg anschließen und den Hahn durchspülen oder gibts da auch simplere Lösungen?
Grüßle
Felix
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 00:49
von Ladeberger
Der Kompensatorhahn muss vor jeder Zapfpause mit einem Reinigungsball o.ä. zurückgespült werden, sonst verklebt alles, lockt Fruchtfliegen und ihre "mikrobielle Fracht" an. Ansonsten muss nach längeren Standzeiten nur der Nachtwächter mit dem oxidierten Bier rausgezapft werden, dann ist alles top.
Die Leitung wird je nach Benutzung alle paar Wochen chemisch und mechanisch gereinigt und desinfiziert. In dem Zuge zerlege und reinige ich dann auch den Kompensatorhahn komplett.
Gruß
Andy
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 00:53
von Felix83
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 01:04
von hkpdererste
Rein rechnerisch:
18 Liter NC
Keg entspricht 36 halbe Bier
Reichweite 4 - 6 Wochen also 28 - 42 Tage
Also etwa eine Halbe pro Tag
Zugegeben so ein Zapfhahn in der Küche macht optisch schon was her aber warum um alles in der Welt tut sich jemand die ganze putzerei an wegen einer Halben am Tag?
Und da is die Verschwendung mit dem "Nachtwächterbier" das man jedes mal verwerfen kann noch gar nicht berücksichtigt. Da braust du ja das meiste für n Ausguss.

Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 01:17
von Felix83
Unter der Woche geht vielleicht mal ne Halbe am Abend raus, aber am WE hab ich oft Gäste und da krachts dann richtig. Da geht auf jedenfall mehr als ein Kasten weg. Also 4-6 Wochen wäre das Maximum, wenn totale Besuchsflaute ist
Das hängt halt davon ab. Manchmal ist es ruhig, dann wieder 2 Wochenenden am Stück Leute da, die richtig gas geben. Dafür wäre eine Zapfanlage halt gut.
Ich dachte, die "tollen" Biere mache ich weiterhin in Flaschen und das Pils, Kölsch, Alt - der süffige Stoff - dann über die Anlage.
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 01:19
von Alt-Phex
Da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen, das macht bei deinem geringen Verbrauch
überhaupt keinen Sinn. Dann kauf dir lieber einen schönen großen Flaschenkühlschrank.
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 01:24
von DerDerDasBierBraut
hkpdererste hat geschrieben:Rein rechnerisch:
18 Liter NC
Keg entspricht 36 halbe Bier
Reichweite 4 - 6 Wochen also 28 - 42 Tage
Also etwa eine Halbe pro Tag
Zugegeben so ein Zapfhahn in der Küche macht optisch schon was her aber warum um alles in der Welt tut sich jemand die ganze putzerei an wegen einer Halben am Tag?
Und da is die Verschwendung mit dem "Nachtwächterbier" das man jedes mal verwerfen kann noch gar nicht berücksichtigt. Da braust du ja das meiste für n Ausguss.

Genau! Da hilft nur üben, üben üben! Mit <<unstillbarem Bierdurscht und bierverrückten Kumpels>> macht man so einen kleinen 18er am Abend leer. Falls irgendjemand schwächelt werden die überbleibenden 1-2 Liter per GDA in Flaschen gedrückt und dem Typen als Hausaufgabe mitgegeben!
Spaß beiseite. Bei Deinem Durchsatz brauchst Du keine Zapfanlage.
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 01:28
von Felix83
Ok, dann vielleicht doch ein zweiter Flaschenkühlschrank. Das Problem ist hier nicht der Konsum, sondern die lange Reifezeit für untergärige Biere. Da muss ich einfach ziemlich viel puffern, um den ausgereiften Bestand gleichmäßig oben zu halten.
Deswegen dachte ich an die Fässer für die untergärigen Biere.
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 01:34
von DerDerDasBierBraut
Lagern in Fässern ist was ganz anderes. Das spart Platz und ist einfach nur praktisch. Kaufe Dir ein paar Flaschen und einen GDA. Das hattest Du vor ein paar Tagen ohnehin in Planung. Dann drückst Du Kegweise in Flaschen um und holst Dir für die neue Küche einen schicken LED hintergrundbeleuchteten riesigen Flaschenkühlschrank. Das macht optisch genauso viel her wie eine polierte Messingzapfe.

Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 01:50
von §11
Wer FB hat schaut mal hier
https://www.facebook.com/schankanlage/v ... 679200675/
Mag nicht wissen wie viele nur mit Kugel und Wasser reinigen
Jan
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 01:50
von Felix83
GDA ist in Produktion. Gut, dann mach ich dass so! Zwei, statt einem Flaschenkühlschrank, dann kann ich ~7 Sude lagern á 35 Flaschen -> ~120 Liter.
Billig wird das aber auch nicht. Allein die Menge Flaschen liefern lassen per Spedition...Hab erst 100. Oder ich lager es wirklich in Kegs, dann brauch ich aber einen anderen Kühlschrank. vielleicht ne Truhe.
Man man man. Trinke gerade von meinem ersten Bier, nichtmal komplett ausgereift und nichtmal sooo gut gelungen, aber ich bin sowas von infiziert mit dem Brauvirus!
Wiedermal vielen vielen Dank Leute, für Euren Rat!
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 02:11
von Alt-Phex
Erster Sud nicht mal ausgereift und dann direkt mt Zapfanlage und 120L Kapazität einsteigen.
Möglicherweise verrennst du dich grade, vorallem wenn du nur ein Bier am Tag trinkst.
Vieleicht wären ja Stichfässer was für dich. 10l ins Faß und den Rest auf Flaschen.
So ein Fäßchen bekommt man am Wochenende mit Freunden locker leer. Dann
brauchst du auch keine Zapfanlage, musst die nicht ständig reinigen usw.
Ich bin auch nach Jahren noch bei der Flasche geblieben, obwohl ich schon Fässer
rumstehen habe. Das macht zwar mehr Aufwand beim Abfüllen, danach ist man aber
sehr flexibel. Ich kann dem Nachbarn mal eine in die Hand drücken, ich kann mal
eine paar Flaschen zu einer Party mitnehmen und wenn ich selber Durst habe kralle
ich mir auch mal ne Pulle.
Eventuell wartest du erstmal wohin deine Reise geht. Am Anfang kauft man gerne viel
was man eigentlich gar nicht braucht. Ich kenn das sehr gut.
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 02:20
von Felix83
Ich trink unter der Woche vielleicht ein Bier am Abend, aber wie gesagt, am Wochenende krachts oft richtig und ich liebe Bier, seit ich zurückdenken kann! Will hier jetzt aber nicht angeben, wieviel ich trinken kann, daher hab ich das alles etwas konservativ formuliert.
Ich kauf ja jetzt nicht alles auf einmal wie irre. Ging mir nur darum, ob ich die Küche gleich mit Zapfanlage plane, oder nicht.
Aber vielen Dank für deine Warnung! Werde auf jedenfall bei Flaschen bleiben.
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 02:49
von Alt-Phex
Felix83 hat geschrieben:IWill hier jetzt aber nicht angeben, wieviel ich trinken kann, daher hab ich das alles etwas konservativ formuliert.
Angeben muss hier keiner, schon gar nicht damit. Aber selbst wenn du 3-4 halbe am Tag trinken würdest,
nur mal so angenommen, die Zapfanlage müsste trotzdem sauber gehalten werden. Und je mehr man
trinkt desto weniger Bock hat man darauf die Leitungen zu spülen. Ein Dilemma ist das...
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 03:40
von §11
Ich kenne eine einzige Anlage die sogar automatisch gecipt wurde und die es nicht nötig gehabt hätte. Die Anlage meiner Verbindung in Freising. Warum sie keine Reinigung nötig gehabt hätte? Hat schon mal jemand auf einer Startbahn Gras wachsen sehen

Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 07:55
von captainkirk
Also ich finde deine Idee mit einer Zapfanlage in der Küche schon cool. Auch wenn sie nicht ständig in Betrieb ist erfreut allein schon der Anblick:-) du musst ja nicht immer ein Fass anschließen wie in einer Kneipe. Neues Fass wenn Freunde da sind und den Rest alleine austrinken. Mit dem Reinigungsball kommst du auch schon ziemlich weit. Fässer gibt's auch kleinere. Wichtig ist das du kurze und dünne 7mm Leitungen nimmst. Idealerweise eine gekühlte Zapfsäule, vielleicht auch provisorisch. Ich würde versuchen den Kühlschrank direkt unter die Zapfsäule zu bauen. Allerdings ist die Reinigung der Anlage und der Fässer schon etwas Aufwand, je nachdem wie gründlich du das machst. Hält sich aber auch in Grenzen.
Und über Sinn und Wirtschaftlichkeit sollte man sich beim Hobby keine Gedanken machen, eher was macht mir Spaß, wird es mir zu viel und zur Belastung und das Geld im Auge behalten.
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 09:09
von jemo
Obwohl ich auch nicht sooo viel trinke, fülle ich in CC-Kegs ab und zapfe. Ist meiner Meinung nach zum einen weniger Arbeit und zum anderen schmeckt mir gezapftes Bier besser als Flaschenbier.
Alle zwei Wochen mache ich dann eine Grundreinigung alkalisch/sauer mit Schwämmchen und Bevi Handy. Das dauert vielleicht zwanzig Minuten, wenn überhaupt...
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 09:20
von OS-Schlingel
Guten Morgen,
muss gerade auch noch mal meinen Senf dazugeben.
Peter (gulp) hatte mal geschrieben, dass er Druck auf sein
Keg gibt und direkt mit Kompensatorhahn zapft.
CO2 Flasche kann dann erst mal zur Seite. Druck reicht dann eine ganze Zeit lang zum Zapfen.
Da habe ich mir doch mal direkt einen kleinen Aufstecker gebastelt.
Das ist zwar nicht so dekorativ in der Küche, hilf aber schnell gegen Durst.
Einfach die Überwurfmutter lösen, ausspülen, fertig!
Zum Wohl
Stephen
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 10:01
von gulp
OS-Schlingel hat geschrieben:Guten Morgen,
muss gerade auch noch mal meinen Senf dazugeben.
Peter (gulp) hatte mal geschrieben, dass er Druck auf sein
Keg gibt und direkt mit Kompensatorhahn zapft.
CO2 Flasche kann dann erst mal zur Seite. Druck reicht dann eine ganze Zeit lang zum Zapfen.
Da habe ich mir doch mal direkt einen kleinen Aufstecker gebastelt.
Das ist zwar nicht so dekorativ in der Küche, hilf aber schnell gegen Durst.
Einfach die Überwurfmutter lösen, ausspülen, fertig!
Zum Wohl
Stephen
Genau, das Teil ist praktisch um schnell mal ein paar Fässer durchzuprobieren.
Für die Küche daheim habe ich diese Anlage:

- K640_Ausschankd.JPG (101.05 KiB) 10039 mal betrachtet
Zum schnellen Reinigen wird auf das Reinigungskeg, rechts neben dem Kühlschrank, umgesteckt. Geht ruckzuck. Nach dem letzten Bier wird der Hahn noch mit Isopüropanol eingesprüht. Wenn das Faß leer ist wird auch der Hahn mal auseinandergenommen. Der Aufwand hält sich also in Grenzen. Keep it simple. Was den "Nachtwächter" angeht ist das unterm Strich auch nicht mehr als der untrinkbare Flaschensatz. Ich mag keine trüben Biere.
Gruß
Peter
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 11:34
von Krappi
Hab mir auch einen Direktzapfhahn fürs Flachfitting gebaut, der demnächst seinen ersten Einsatz bekommen soll. Mein Plan wäre es das Fass (ist eh "nur" ein 10er und wird an einem Abend leergezapft) nach Gebrauch zum Reinigungskeg zu machen (also auszuspülen und mit Reinigungsflüßigkeit zu füllen). Dann damit den Zapfkopf samt Hahn reinigen. Im Moment würde der Plan Richtung BeviLiquid als Reinigungsflüssigkeit gehen. Davon dann so ca. 5l "durchzapfen". Zerlegen würde ich den Hahn je nach Häufigkeit des Gebrauchs, also nach jeder Nutzung wenn er nur selten zuM Einsatz kommt, nach jeder x-ten Nutzung wenn er kurz hintereinander öfter eingesetzt werden soll.
Geht der Plan Eurer Meinung nach auf, oder mache ich einen größeren Denkfehler?
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 13:55
von captainkirk
Traut man sich fast nicht zu schreiben aber die Zapfanlage in unserem Vereinsheim wurde so gut wie nie gereinigt. Neues Fass dran und weiter gehts. Ich stelle mich dann immer gerne etwas weiter hinten an
Meine Anlage wird mit heißem Wasser aus dem Hahn gespült wenn das Fass leer ist und ab und zu mal mit Chemie und Kugelschwämmchen gereinigt. Das wichtigste meine ich ist den Hahn nach dem letzten Bier von unten zu spülen. Wenn ich jeden Tag ein Bier trinke und vorher einen mini Nachtwächter rauslasse ist zumindest geschmacklich alles ok.
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 14:46
von Elia
Hallo
Ich habe ein Kegerator im Keller.
Ich reinige nach jedes Bier das Kompensatorhahn mit einer Drucksprühflasche, die mit Wasser gefüllt ist.
Nach jedes Fass nehme ich alles auseinander und reinige auch die Schläuche.
Bis jetzt, könnte ich keine Ablagerung in Kompensatorhahn feststellen.
Grüsse Elia (Die auch 2 1/2 am Abend trink.. und von zwei Sorten)
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 14:46
von Skaari
§11 hat geschrieben:Ich kenne eine einzige Anlage die sogar automatisch gecipt wurde und die es nicht nötig gehabt hätte. Die Anlage meiner Verbindung in Freising. Warum sie keine Reinigung nötig gehabt hätte? Hat schon mal jemand auf einer Startbahn Gras wachsen sehen

Geht bei uns auch so. Under Schankanlagentechniker versteht außerdem nicht, warum wir keine Begleitkühlung brauen

Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 15:05
von philipp
Eine Idee habe ich auch noch:
Wenn du dein Küche eh neu bestellst, kannst du dir für den Gag die Tür eines hohen Schrankes zweimal bestellen.
Eine baust du ein und in eine andere kommt der Hahn. Eingehängt wird die "ZapfTür", wenn sich die Freunde angekündigt haben.
Bei den üblichen Schrankbreiten kannst du dann ein im Kühlschrank vorgekühltes 15l-Fass hinter der Tür in den Schrank stellen. CO2 könnte da ja auch außerhalb der Bezapfungszeiten verbleiben.
(Und für den Durst zwischendurch hast du 10 Flaschen abgefüllt ;-P )
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 15:31
von Felix83
Coole Idee, aber ich würde wenn, dann die süffigen (immer rein in die Birne) Biere immer "on tap" haben wollen. Also das müsste aktiv sein.
Ich habs nochmal durchgerechnet und versucht, den Bierumsatz genauer abzuschätzen. Sind glaub doch eher 14-20 Tage für ein 18 Liter Fass. Hab das gestern ausm Bauch raus geschätzt und das passt überhaupt nicht mit den 4-6 Wochen. Sorry!
In diese klassischen Zapfkühlschränke, z.B. der von Liebherr passen doch 3 NC Kegs rein mit 2 Kilo Co2 Flasche, oder? Augenmaß sagt ja, aber ich hatte schon immer einen Knick in der Optik, auch nüchtern
Ich schlaf da noch ein paar Nächte drüber...aber hab ja jetzt alle Infos bezüglich Hygiene bekommen, danke nochmal!

Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 18:56
von chaos-black
Hatte heute ohnehin mit dem Zapfanlagendoktor telefoniert und von diesem Thread auf die Idee gebracht hab ich gleich nochmal nachgefragt ob meine Reinigungspraxis seiner Meinung nach in Ordnung ist.
Fazit: Am Ende der Zapfsession gut mit Wasser durchspülen, ab und zu StarSan durchdrücken und die kleinen Schwammkugeln sollten nicht vergessen werden. (Er verglich die Leitungsreinigung ohne Schwamm mit Händewaschen ohne Seife). Wenn der Profi das so sagt, dann mach ich das jetzt auch so - und habe mir prompt diese Schwämmchen mitbestellt :) Zum Glück hatte ich noch nicht viele Zapfsessions. Vor der nächsten gibts erstmal StarSan und Schwämmchen.
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 19:51
von nippie
Felix83 hat geschrieben:Unter der Woche geht vielleicht mal ne Halbe am Abend raus, aber am WE hab ich oft Gäste und da krachts dann richtig. Da geht auf jedenfall mehr als ein Kasten weg. Also 4-6 Wochen wäre das Maximum, wenn totale Besuchsflaute ist
Das hängt halt davon ab. Manchmal ist es ruhig, dann wieder 2 Wochenenden am Stück Leute da, die richtig gas geben. Dafür wäre eine Zapfanlage halt gut.
Ich dachte, die "tollen" Biere mache ich weiterhin in Flaschen und das Pils, Kölsch, Alt - der süffige Stoff - dann über die Anlage.
Dein Profil entspricht ziemlich genau meinem Verbrauch und ich habe mir trotzdem einen Zapfkühlschrank gebaut, weil ich es einfach geil finde. Egal ob das eigentlich "zu wenig" ist. Lass dich hier also nicht verrückt machen. Zur Reinigung kann ich noch nicht viel sagen, da das Ganze erst seit 3 Wochen in Betrieb ist. Meine Bierleitung(en) sind nur 50cm lang und durchsichtig, die Hähne kann man relativ simpel auseinanderbauen. Ich mache mir demnach keine Sorgen über Fruchtfliegen, da ich alles jederzeit in Augenschein nehmen kann. Einzig der "unsichtbare" Dreck muss weg. Bisher spüle ich alle paar Tage die Bierleitung mit Wasser (habe dauerhaft ein
Keg mit "selbst gemachten" MIneralwasser angeschlossen, da tausche ich dann nur mal die Hähne durch. Gestern als ich eh ein paar Kegs gereinigt habe, habe ich die Leitungen dann auch gleich mit Lauge und anschließend mit Starsan gespült. Der Plan ist, dass es mehr Aufwand zunächst nicht werden wird. Es sei denn natürlich ich merke was negatives.
Achja, mein Nachtwächter sind ziemlich genau 0,1L, wovon aber ca. die Hälfte noch Kühlschranktemperatur hat. Das trinke ich einfach mit, wenn nur 1-2 Tage dazwischenliegen. Da werde ich nun bestimmt Ärger mit einigen Foristen bekommen, aber ich bin damit sehr zufrieden...
LG
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 21:14
von Felix83
Hach....Hin und hergerissen!
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 21:23
von Eisenkopf
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 21:51
von Ladeberger
Zapfanlage in der Küche ist völlig übertrieben, aber leider geil!
Ich habe die zweite Tür zur Küche rausgerissen und das hier eingebaut:
Die Python-Bierleitung geht durch die Kellerdecke zu einer TK mit den KEGs drin.
Gruß
Andy
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2017, 00:00
von chaos-black
Wow, das is ma richtig schnieke! Auch mit den kleinen Umhängetäfelchen sieht das echt liebevoll aus! Beneidenswert schön!
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2017, 00:03
von captainkirk
So sieht es bei mir aus, mit IKEA Küchenmöbeln zusammengebaut. Steht allerdings im Keller.
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2017, 02:26
von Felix83
Ladeberger und Captainkirk:
Beides richtig geile Konstruktionen!!
Hmm...Jetzt könnt man das natürlich noch weiterspinnen...vom Zapfkühlschrank zur Bar.
Ich muss nen Durchbruch von der Küche ins Wohnzimmer machen um mehr Platz zu schaffen!

Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2017, 04:59
von fassjauche_shanghai
Hi Felix, Deine Fragen habe ich wahrscheinlich größtenteils bereits durchexerziert, von Flaschen über Kegs mit Direkzapfset hin zu direktem zapfen aus dem gekühlten und durckbeaufschlagtem lagertank.
Was ich Dir empfehlen würde: Wenn Du eine modifizierte Kühltruehe (inenhöhe vergrößern durch holzrahmen!) bzw. einen ausreichend hohen Kühlschrank für Kegs hast: Kauf dir ein Direktzapfset wie oben verlinkt, stell das Fass inkl. CO2 anschluss in die kühltruhe bzw. den kühlschrank, leg den zapfhahn daneben und steck ihn immer dann auf, wenn du dir eins oder mehrere gläser zapfen willst. da der hahn gekühlt ist sollten bakterien es schwerer haben als bei all diesen anlagen, in denen bier länger ungekühlt im schlauch und / oder hahn steht. zwischendurch kannst du dann nach belieben desinfektionsflüssigkeit aufs kegventil und das hahnventil spritzen (immer vor dem zapfen?) den hahn mit kaltwasser spülen (einmal pro woche?), auseinanderbauen zum reinigen (alle zwei wochen?). auf diese art und weise kann ich das erste glas bereits trinken, ich schütte nix weg wegen verschalung oder anfänglicher schaumorgie.
nachteil ist, dass du immer die truhe/schrank öffnen musst zum zapfen. d.h. wenn deine Jungs große Bierwut haben, solltest Du das fass rausholen und daneben stehen lassen - durch ein wenig wärmeisolierung und die hohe trinkgeschwindkeit sollte der inhalt nicht zu warm werden.
VG
Re: Hygiene Zapfanlage
Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2017, 07:51
von HeavyHop
Ich habe eine Zapfanlage in der Küche stehen. Ich habe in etwa deinen Bierverbrauch. Am Abend mal ein bis zwei Bierchen.
Ich spüle nach dem Trinken den Kompensatorhahn mit dem Reinigungsball und warmen Wasser und anschließend, was bis jetzt noch nicht geschrieben wurde, sprühe ich einen Stoß von Bevi Desinfect von unten in den Hahn. Wird in folgendem Video erklärt und klappt super....
https://www.youtube.com/watch?v=YIN5YYYEow0
Wenn ein Fass leer ist, reinige ich Leitungen und Hähne mit den alkalischen und sauren Bevi Tabletten und den Reinigungsschwämmchen.
Ich habe noch keine Geschmacksveränderungen festgestellt, auch wenn es an einem Abend mal kein Bier gab.
Von daher sehe ich keine Probleme mit einer Zapfanlage in der Küche. Ich würde auf meine nicht mehr verzichten!
Also: einfach machen!!