Umstieg auf NC Kegs

Antworten
Haentz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Mittwoch 25. November 2015, 18:27

Umstieg auf NC Kegs

#1

Beitrag von Haentz »

Hallo liebe Braufreunde!

Wir haben jetzt eine Hand voll Braudurchgänge gemacht und ich würde zwecks arbeitserleichterung gerne auf Kegs umsteigen. Die Wahl ist aufgrund der Größe der Kegs auf die NC gefallen. Ich habe nun versucht mich einzulesen, was wir dafür alles benötigen. Wir wollen auf jeden Fall das Bier nach der Nachgärung umdrücken. Es sind jetzt einige spezifische Fragen aufgetreten, die ich leider durch Recherche nicht herausfinden konnte:

Die Bierleitung kann ich von den Kegs einfach abziehen und das Keg weiter stehen lassen, wenn ich ein paar Tage nichts zapfen will, oder? Plan wäre zB einen Durchlaufkühler zu benutzen und der muss natürlich nach jeder Party gereinigt werden, wenn ggf. noch Bier im Fass ist (so unwahrscheinlich das auf klingt ;) )

Ist generell von einem Durchlaufkühler abzuraten? Wir haben ein Zapf-Set mit einem Pygmy ins Auge gefasst. Funktionieren die Dinger gut? Oder lieber einfach einen passenden Kühlschrank für die Fässer kaufen?

Ich bin mir nicht genau sicher, WAS für Zubehör wir für die NC Kegs noch brauchen. CO2 Flasche, NC-spezifische Anschlüsse für CO2 und Bier mit dazugehörigen Leitungen. Ich glaube, das passende kann ich mir aus dem Online Handel zusammensuchen.

Ist das Steigrohr schon Bestandteil des NC Kegs? Ich finde nämlich keine Steigrohre bei den Online Händlern. Und wie drückt man dann um, wenn man dazu ein gekürztes Steigrohr braucht?

Wie wird ein Spundgerät genutzt? Während der Nachgährzeit einfach anstelle der CO2 Flasche+Regulierer installiert?


Also, im Großen und Ganzen verstehe ich wie das mit den Kegs funktioniert, ich weiss leider nur nicht so genau, was ich alles benötige :)

Vielen Dank schon mal und Prost, Hans
zauberflo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Montag 8. Juni 2015, 20:44

Re: Umstieg auf NC Kegs

#2

Beitrag von zauberflo »

Hallo Hans!

Mir ist es etwa gleich gegangen. Ich habe auch NC Kegs und zapfe direkt aus diesen. Sofern du eine Kühlmöglichkeit für zumindest ein 9 l NC Keg hast, ist eine Direktzapfhan sehr praktikabel. Ich habe den von Canidrekt, Kompensatorhahn mit Edelstahl NC Kupplung. Dieser ist in 1 min wieder gereinigt und du muss nicht für jedes einzelne Bier Leitungen spülen usw..
Ich lager meine Bier in den 18l Fässern und habe immer ein 9 l Fass in der Wohnung im Kühlschrank.
Dazu benötigst du jedenfalls:

CO2 Flasche
Druckminderer (am besten einer mit 2 CO2 Anschlüssen)
CO2 Anschluss samt NC Kupplung
Umdrück Bierschlauch und CO2 Schlauch mit 2 NC Gasventilen ohne Rückschlagventil (auch zum umdrücken)
Zu empfehlen ist noch ein Druckmesser mit NC Anschluss - das hilft beim Zwangscarbonisieren.
Ich habe alles Zubehör bei Candirekt bestellt.

Das Bier ist sehr lange in den Fässern haltbar, da ja immer CO2 nachgedrückt wird. Mir ist noch keines schlecht geworden :-)
Ich hoffe etwas weitergeholfen zu haben, LG Florian
Gruß Florian
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: Umstieg auf NC Kegs

#3

Beitrag von flip »

Haentz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Mittwoch 25. November 2015, 18:27

Re: Umstieg auf NC Kegs

#4

Beitrag von Haentz »

Super, vielen Dank euch beiden! Genau so eine "Einkaufsliste" hatte ich gesucht. Langsam lichtet sich der Nebel um die Kegs :) Das Stout, das gerade fermentiert wird wohl noch mal in Flaschen abgefüllt aber danach gehts abs in Fass. Muss mal schauen, wo ich einen passenden Kühlschrank für die 19 Liter Kegs unterbringen kann…
Antworten