Seite 1 von 4

Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 13:26
von Schlupfer
Erster!? :Smile
Hopfen2015.JPG

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 14:19
von marsabba
Zweiter !
hopfen2015.jpg
hopfen2015.jpg (89.58 KiB) 17571 mal betrachtet
Es heisst, man soll die ersten Triebe komplett ausreissen, damit der Hopfen schon relativ weit unten fruchtet, und nicht erst in 2 m Höhe.
Wie macht ihr das ?

Grüße
Martin

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 15:02
von mibi-xxl
Wenn ich jetzt nicht zu faul wäre in den Garten zu latschen und ein Bild zu machen wäre ich jetzt Dritter,
aber meiner war gestern scho so weit wie eurer heute! :P :P

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 15:59
von FrankIbb
image.jpg
Wäre....Hätte.....

Dritter!!! :Bigsmile :Bigsmile

Ibbenbürener Cascade :thumbsup

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 18:12
von uli74
Oh, zum Glück les ich grad diesen Thread. Ich wollte schon seit Tagen den Boden um meine Hopfenpflanzen aufhacken um das Unkraut plattzumachen.
Hoffentlich bin ich noch nicht zu spät dran. Da muss ich morgen abend wirklich mal schauen...

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 19:11
von Bierfetischist
Mein Hopfen fängt auch schon an auszutreiben :Smile
Hopfen2015.JPG
Gruß Heiko :Drink

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 20:22
von Lehabraeu
Wow, ich will auch eine Hopfenstaude!
Kann man da jetzt noch was Pflanzen oder muss das im Herbst geschehen?

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 21:16
von Bierfetischist
Lehabraeu hat geschrieben:Wow, ich will auch eine Hopfenstaude!
Kann man da jetzt noch was Pflanzen oder muss das im Herbst geschehen?
Hallo Hans,

bei Eickelmann kannst du deine Hopfenpflanzen bestellen.

Wann ist die ideale Pflanzzeit für Hopfen?

Die beste Pflanzzeit ist das Frühjahr, ab Ende März für ältere Pflanzen, ab Mai für unverholzte Jungpflanzen, oder der Herbst: Ende September bis November. Die Pflanzen befinden sich dann in der Winterruhe und können im Frühjahr ungestört austreiben.
Quelle: http://www.eickelmann.de/Hopfen-Shop/in ... sfbm13u3o2

Gruß Heiko :Drink

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 21:34
von AndreasMueller
Hallo zusammen

Ich spiele mit dem Gedanken, auch Hopfen im Garten zu planzen. Ich habe verschiedene Standorte zur Auswahl:
a) An der ziemlich sonningen Südhausmauer
b) An der ziemlich sonnigen Westhausmauer (falls die Glyzinie dieses Jahr wieder versagt)
c) Irgendwo im Garten, aber dann muss ein Gestell gebastelt werden
d) Schattige Nordhausmauer
e) Neben einer halbabgestorbenen Tanne (könnte daran hochklettern, und ist schön sonnig)
Was empfehlt ihr? Funktioniert es überhaupt an der Hausmauer?

Weiter dachte ich für einen ersten Versuch der Hausmauer entlang, nur Töpfe hinzustellen. Geht das überhaupt? Ich habe was von einem 30cm-Topf gelesen, das scheint mir aber schon sehr klein zu sein?

In welchem Abstand kann man die Dinger einpflanzen? Habe verschiedenes gelesen, das von 30cm bis zu 1,5m variert.

Und zu guter letzt, gibt es Sorten, die ihr empfehlen könnt?

Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen.

Gruss
Andreas

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 21:47
von Bierfetischist
AndreasMueller hat geschrieben:Ich spiele mit dem Gedanken, auch Hopfen im Garten zu planzen. Ich habe verschiedene Standorte zur Auswahl:
a) An der ziemlich sonningen Südhausmauer
b) An der ziemlich sonnigen Westhausmauer (falls die Glyzinie dieses Jahr wieder versagt)
c) Irgendwo im Garten, aber dann muss ein Gestell gebastelt werden
d) Schattige Nordhausmauer
e) Neben einer halbabgestorbenen Tanne (könnte daran hochklettern, und ist schön sonnig)
Was empfehlt ihr? Funktioniert es überhaupt an der Hausmauer?

Weiter dachte ich für einen ersten Versuch der Hausmauer entlang, nur Töpfe hinzustellen. Geht das überhaupt? Ich habe was von einem 30cm-Topf gelesen, das scheint mir aber schon sehr klein zu sein?

In welchem Abstand kann man die Dinger einpflanzen? Habe verschiedenes gelesen, das von 30cm bis zu 1,5m variert.

Und zu guter letzt, gibt es Sorten, die ihr empfehlen könnt?
Hier werden deine Fragen zu 99% beantwortet.
Pflegehinweise, Standort, Pflanzkübel....
http://www.eickelmann.de/Hopfen-Shop/in ... sfbm13u3o2

Gruß Heiko

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 22:23
von AndreasMueller
Danke, genau das habe ich auch bereits gelesen.
Aber eben, hätte mich halt interessiert, wie eure Erfahrungen oder Empfehlungen sind.

Ausserdem habe ich noch etwas von Männchen und Weibchen gelesen. Brauche ich beides, oder nur eines? Ist der Verhältnis 1/1?

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 22:31
von uli74
Bloss keine Männer! Das ist das allerletzte was Du willst!!!

Hopfen braucht Sonne, ich würde den Standort wählen dass die Rankhilfe möglichst unkompliziert montiert werden kann und dass er möglichst viel Sonne bekommt. Die Süd- und Westhausmauer klingt gut, die Tanne halt ich für keine gute Idee, da bekommst Du den Hopfen nicht mehr runter.

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 22:43
von Bierfetischist
AndreasMueller hat geschrieben:Ausserdem habe ich noch etwas von Männchen und Weibchen gelesen. Brauche ich beides, oder nur eines? Ist der Verhältnis 1/1?
Hallo Andreas,

auch über Männchen und Weibchen steht bei eickelmann.de die Antwort unter der Rubrik Wissenswertes. Wir Brauer wollen natürlich nur die weiblichen Pflanzen.

Woran erkenne ich, ob es sich um männliche oder weibliche Blüten handelt?
„An den Dolden: nur weibliche Pflanzen bilden die bekannten Dolden aus. Männliche Pflanzen bilden in lockeren Rispen ihre Staubbeutel aus.
Solange Hopfen nicht blüht, ist das Geschlecht äusserlich nicht zu erkennen. Bilder von männlichen und weiblichen Blütenständen finden Sie auf der Seite Botanik.
Von uns bekommen Sie ausschließlich weibliche Pflanzen, denn nur diese enthalten im unbefruchteten Fruchtstand die erhofften Inhaltsstoffe und den erwünschten Dekorationswert!“
Quelle: http://www.eickelmann.de/Hopfen-Shop/in ... sfbm13u3o2

Gruß Heiko

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 07:23
von AndreasMueller
Danke Heiko
Und auch das habe ich gelesen. Verwirrung stiftete mein Bauer-Nachbar der sich überlegte Hopfen anzupflanzen. Der erwähnete dass man beide Geschlechter brauche. Was ja im kompletten Widerspruch zu unserer Weibchengesellschaft steht.

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 07:32
von AndreasMueller
Die Süd- und Westhausmauer klingt gut, die Tanne halt ich für keine gute Idee, da bekommst Du den Hopfen nicht mehr runter.
Sehr gut, danke. Die Tanne war bereits gesetzt.

Wie ist das mit Töpfen. Hat hier jemand erfahrung gemacht?

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 08:14
von Lehabraeu
Hallo Heiko!

Danke für den Tipp! Werde das dann mal Versuchen,...

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 08:25
von uli74
AndreasMueller hat geschrieben:
Wie ist das mit Töpfen. Hat hier jemand erfahrung gemacht?
Hopfen ist im Grunde genommen ein übles Unkraut, die Wurzeln kommen überall hin und der Wurzelstock erreicht eine beachtliche Größe (sonst könnte die Pflanze auch nicht so rasend schnell wachsen). In einem Kübel können die Wurzeln sich nicht ungehemmt ausbreiten um Nährstoffe aufzunehmen, deshalb ist das Wachstum von Hopfen als Kübelpflanze begrenzt.

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 08:31
von Rudiratlos
Wohnt ihr alle am Bodensee und den Rhein entlang!!???

Bei meinem letzten Herbst gesetzten Hopfen tut sich noch absolut nix.
Hier liegen aber auch noch vereinzelt Schneehaufen rum...

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 08:37
von diapolo
Morgen,
in Mittelfranken bei Nürnberg treib mein Hopfen auch schon aus!

Mfg

Bernd

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 17:32
von St3ffen
Bei mir gibts schon erste Blattansätze am Saphir :thumbup
Wurde im Topf überwintert und kommt dann bald auf den Acker.
Beim Magnum und Hallertauer Bitter tut sich noch nix, Cascade sind erste Triebe zu sehen.

Gruß Steffen

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 17:48
von adlismatter
Salü Rudiratlos
Auch bei meinem Hopfen tut sich noch Nichts. Wie wohnen allerdings auf 600 m ü.M.
Gruss
Wilfried

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 18:28
von Rudiratlos
adlismatter hat geschrieben:Salü Rudiratlos
Auch bei meinem Hopfen tut sich noch Nichts. Wie wohnen allerdings auf 600 m ü.M.
Gruss
Wilfried
Dann sind wir ja auf Augenhöhe: 580m über n.N.

An die Frühaustreiber: Habt ihr keine Angst vor Frost?

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 18:56
von uli74
Ich hab heute nach meinem Hopfen geschaut (3x Cascade, 2x Magnum, 1x Spalter Select, 1x Tettnanger). Es tut sich was :thumbup

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 19:33
von Schlupfer
Rudiratlos hat geschrieben:...Dann sind wir ja auf Augenhöhe: 580m über n.N.

An die Frühaustreiber: Habt ihr keine Angst vor Frost?
Hi,
bei mir sind es nur 300m über n.N. Das bisschen Nachtfrost was jetzt noch evtl. kommt, kann Hopfen i. d. R. ganz gut wegstecken. Bei Dauerfrost würde ich die Triebe abdecken.

Michael

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 20:18
von treibi
Hallo Leute!

Ich hatte im letzen Jahr bereits mehrere Hopfenpflanzern angebaut. Leider sind mir die alle umgekippt. Der Standort war ungeeignet, der Boden zu sauer, und habs dann, weil Sie sich eben nicht so entwickelt haben, wie ich das wollte, mich dem Dünger auch ein wenig übertrieben.

Nun wollte ich für heuer wieder neue bestellen. Leider sind die gefragten Sorten bei Eickelmann nicht mehr, bzw. erst am Mitte Ende Mai wieder verfügbar.

Kann mir jemand eine andere Adresse sagen, wo ich Junghopfenpflanzen auftreiben kann.

Falls es da keine Möglichkeit gibt, und ich wirklich bis Mitte Mai warten muss, kann ich die Pflanzen dann überhaupt noch aussetzen. Das ist schon reichlich spät, oder?

danke!

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 9. März 2015, 20:43
von happyhibo
treibi hat geschrieben: Nun wollte ich für heuer wieder neue bestellen. Leider sind die gefragten Sorten bei Eickelmann nicht mehr, bzw. erst am Mitte Ende Mai wieder verfügbar.

Kann mir jemand eine andere Adresse sagen, wo ich Junghopfenpflanzen auftreiben kann.

Falls es da keine Möglichkeit gibt, und ich wirklich bis Mitte Mai warten muss, kann ich die Pflanzen dann überhaupt noch aussetzen. Das ist schon reichlich spät, oder?

danke!
Das würde mich auch sehr interessieren. Ich möchte dieses Jahr auch einige Fechser pflanzen...

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 12:49
von Quietschi
Pflanzen geht schon, auch im Mai. Allerdings wird sich die Ernte im ersten und zweiten Jahr in Grenzen halten. Erst im dritten Jahr gibt es eine gute Ernte. Die Hopfenpflanze lebt etwa 30 Jahre.

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 14:40
von grüner Drache
AndreasMueller hat geschrieben:
Ich spiele mit dem Gedanken, auch Hopfen im Garten zu planzen. Ich habe verschiedene Standorte zur Auswahl:
a) An der ziemlich sonningen Südhausmauer
b) An der ziemlich sonnigen Westhausmauer (falls die Glyzinie dieses Jahr wieder versagt)
c) Irgendwo im Garten, aber dann muss ein Gestell gebastelt werden
d) Schattige Nordhausmauer
e) Neben einer halbabgestorbenen Tanne (könnte daran hochklettern, und ist schön sonnig)
Was empfehlt ihr? Funktioniert es überhaupt an der Hausmauer?

Weiter dachte ich für einen ersten Versuch der Hausmauer entlang, nur Töpfe hinzustellen. Geht das überhaupt? Ich habe was von einem 30cm-Topf gelesen, das scheint mir aber schon sehr klein zu sein?
Hallo Andreas !

Nartürlich solltest Du den sonnigsten Platz im Garten für den Hopfen aussuchen, jedoch hierbei überlegen, wie sich das mit dem Schattenwurf von Haus, Bäumen etc. verhält.
Das hat den Hintergrund, dass der Hopfen eine Rankenpflanze OHNE irgendwelche "Halte"-Pflanzenteile ist. Er windet sich mit seiner Ranke der Sonne entgegen und folgt ihrem Tageslauf.Dadurch legt sich die Ranke im Tagesverlauf um die Rankhilfe ( Kordel,Draht ö.ä).
So solltest du auch entsprechend die Rankhilfe anlegen und einen zu Starken Schattenwurf gegen Mittag, Nachmittag vermeiden. Sonst kann es sein, dass die Hopfenranke keinen Halt findet ...

Ciao !

Alex

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 19:53
von grüner Drache
Nabend zusammen !

So, als Vorgeschmack dann auch mal Bilder von meinen Pflanzen, die vor drei Wochen beim mir angekommen sind. Auch bei Eickelmann bestellt. Leider waren auch die "interessanten Sorten" ausverkauft.
Bei mir stehen die noch im unbeheizten Treibhaus und waren komplett auf die braunen Söcke runter als die ankamen.
Planzen werde ich die wohl ende Merz, wenns ma ne gute Woche "frostfrei" war ...

Der Magnum:
Magnum Hopfen.jpg
Die anderen drei
4xHopfen.jpg
Schönen Abend noch !

Ciao !

Alex

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 23. März 2015, 22:20
von MoP
Bei mir an der Werra tut sich noch nichts. Aufgrund der Lage kurz unterhalb einer kleinen Hangkante wird der Boden bisher erst am späten Nachmittag beschienen. Außerdem habe ich beide Stöcke beschnitten, sodass sie nicht direkt an der Oberfläche liegen. Der Sonnenstand erhöht sich ja auch noch.
Ab einer Höhe von 1-2m haben sie den ganzen Tag Sonne und ein sehr warmes Mikroklima (Südhang + reflektierendes helles Haus). Zu Pfingsten 2014 habe ich im Schatten mit zwei verschiedenen Thermometern 38° und 39°C gemssen.
Mitte Semptember konnte ich dann einen 9,4m Mandarina und einen 9m Saazer erlegen :Bigsmile

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 16:05
von Mdr
Hallo mein gimmli wächst und wächst!
Leider heute zu schnell und er ist abgeknickt! Es tritt flüssigkeit an der knickstelle aus! :crying
Ist er noch zu retten oder besser gleich einen neuen bestellen?
Er ist momentan schon bei einer höhe von ca 40-50 cm und die letzten 5 cm sind eben abgeknickt!
:Mad2 :Mad2

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 16:29
von Hopfenplotz
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Pflanze das nicht überlebt.....
Meinen Hopfen habe ich extra im Topf gepflanzt und ihn im Winter vergessen, unterzustellen.
Mal sehen, ob er es abkonnte :Grübel .
Aber die Pflanze hat bei mir ohnehin mehr Zierwert, es wächst in der Umgebung so viel wilder Hopfen, das der Hopfen befruchtet ist, bevor ich Hopfen sagen kann. :thumbdown

VG

Marcus

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 18:15
von St3ffen
Mdr hat geschrieben:Leider heute zu schnell und er ist abgeknickt!
Schneid den abgeknickten Teil möglichst nah an der Bruchstelle sauber ab und setz das kleine Stückchen in einen kleinen Topf mit Blumenerde. Das sollte dann anwachsen und du hast deinen Hopfen gleich vermehrt. (gut wässern)
Der Teil der noch an der Hauptpflanze ist wird möglichst weit unten abgeschnitten. Das treibt schon wieder aus keine Sorge.

Gruß Steffen

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 20:20
von Mdr
Danke für die info!
Den trieb ganz unten abschneiden? Wo treibt der dann neu aus?
Die pflanze habe ich erst seit 14 tagen! Wäre blöd wenn sie kaputt wäre!

Das kleine stückchen ganz mit erde bedecken oder ein paar cm oben rausschauen lassen?
Die pflanze hatte nur einen trieb und die knickstelle hat an dieser stelle nur einen durchmesser von ca 1mm

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 20:36
von Biermann
Hallo Alex,

Deine Töpfe sind viel zu klein, in weniger wie einem Monat hat die Pflanze den zugewurzelt und auch keine Nährstoffe mehr..

Am besten aus dem Topf nehmen und eingraben, damit er sich entfalten kann.

Cheers, Jörg

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 20:50
von Hopfenplotz
Habe nach der Arbeit glatt mal nach meinem Hopfen (Saphir) geschaut.
Der Winter hat ihm nichts angetan. Ich hatte etwas Bammel, weil er wie gesagt im Topf stand.
Aber er treibt wunderbar aus :thumbsup .

VG
Marcus

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 20:53
von uli74
Hopfenplotz hat geschrieben:...das der Hopfen befruchtet ist, bevor ich Hopfen sagen kann.
Na wenigstens schreibst Du schneller als Du sprichst :Wink

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 15:28
von St3ffen
Mdr hat geschrieben:Den trieb ganz unten abschneiden? Wo treibt der dann neu aus?


Das kleine stückchen ganz mit erde bedecken oder ein paar cm oben rausschauen lassen?
Genau, ganz unten abschneiden und dann treibt der aus der Wurzel neu aus. Im professionellen Hopfenanbau wird das Mitte März bis Mitte April gemacht je nach Sorte.
Den Schnittfechser also das kleine obere abgebrochene Stück sauber abschneiden und so einpflanzen, dass es noch ein klein wenig raus schaut. Die Erde gut feucht machen und dann verwurzelt das neu und du hast gleich 2 Hopfenpflanzen.

Gruß Steffen

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 16:43
von SpitzerSpitzel
Liebe Hopfen Eigenaunbauer:
Wie wißt / bestimmt ihr eigentlich den Alpha Säuregehalt eures Hopfens fürs Brauen?

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 17:02
von Mdr
St3ffen hat geschrieben:
Mdr hat geschrieben:Den trieb ganz unten abschneiden? Wo treibt der dann neu aus?


Das kleine stückchen ganz mit erde bedecken oder ein paar cm oben rausschauen lassen?
Genau, ganz unten abschneiden und dann treibt der aus der Wurzel neu aus. Im professionellen Hopfenanbau wird das Mitte März bis Mitte April gemacht je nach Sorte.
Den Schnittfechser also das kleine obere abgebrochene Stück sauber abschneiden und so einpflanzen, dass es noch ein klein wenig raus schaut. Die Erde gut feucht machen und dann verwurzelt das neu und du hast gleich 2 Hopfenpflanzen.

Gruß Steffen
danke für den tollen tipp :thumbup :thumbsup
werde das jetzt mal versuchen hoffentlich klappt es

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 17:59
von grüner Drache
Biermann hat geschrieben:Hallo Alex,

Deine Töpfe sind viel zu klein, in weniger wie einem Monat hat die Pflanze den zugewurzelt und auch keine Nährstoffe mehr..

Am besten aus dem Topf nehmen und eingraben, damit er sich entfalten kann.

Cheers, Jörg
Hi Jörg !

Ja, ist mir bewusst, es muss jetzt alles schnell gehen im Garten. Ich denke, dass die am Wochenende in die neu angelegten Hochbeete kommen. Viel länger halten die es nicht aus in den Pöttchen, ich hoffe dass der Frost auch endlich mal wegbleibt !

Alles Gute !

Allzeit gut Sud !

:Drink

Ciao , Alex !

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 21:39
von SchweinfurterBub
Unseren Hopfen - einmal Magnum und einmal Select - haben wir vor zwei Wochen gepflanzt. Er steht bei einem alten Kräuterbauern in unserem Dorf. Der hatte mal Hopfen(für Badeessenzen usw), neben seiner großen KräuterLandwirtschaft, in kleinem Stil angebaut. Er sagte uns, dass es sehr wichtig sei, dass der Hopfen noch ein wenig Kälte bzw. sogar Frost, abbekommt. Wir haben ihn also sofort bei ihm auf dem Hof eingepflanzt...naja und dann....wurden wir skeptisch, ob es nicht doch etwas zu früh war. Immerhin waren es ja zwei Jungpflanzen von Eickelmann.
Heute war ich dann doch recht froh, dass mittlerweile zwei winzige Blättchen aus dem Boden sprießen. (Im Vergleich zum Zierhopfen meines Vaters, der mittlerweile schon ca. 10cm hoch steht, aber noch kein Blättchen führt)
Wir sind auf jeden Fall SEHR gespannt, wie die zwei Pflänzchen sich nun machen und wieviel Ertrag wir im ersten Jahr haben werden. Ob der Frost ihnen zu krass war und sie deswegen evtl kleiner bleiben; oder ob sie dadurch so richtig getriggert sind...abwarten und HopfenKaltSchale trinken :)

ciao
Markus

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 08:17
von holledauer
SpitzerSpitzel hat geschrieben:Liebe Hopfen Eigenaunbauer:
Wie wißt / bestimmt ihr eigentlich den Alpha Säuregehalt eures Hopfens fürs Brauen?
Hallo,
den kannst du selber nicht bestimmen. Das kann nur im Labor gemacht werden.
z.B: bei Agrolab.

Wird sich aber bei den Kleinstmengen kaum rentieren.

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 16:51
von SpitzerSpitzel
Bin nämlich auch am spekulieren ob ich den Hopfen selber anbaue. Also
nimmt man dann einen Durchschnittswert an für die Berechnung der Menge
für den Sud? - denn ich habe gesehen, dass die
diversen Sorten mit: von bis beim Alpha-säuregehalt angegeben sind.

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 16:57
von St3ffen
Der alpha Gehalt ist von Jahr zu Jahr und je nach Anbaugebiet verschieden. Hier z.b. eine Statistik:
http://www.lfl.bayern.de/ipz/hopfen/023831/index.php

Danach kann man sich grob richten und die benötigte Hopfenmenge abschätzen.

Gruß Steffen

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 17:04
von uli74
Den ungefähren Alphagehalt kannst Du bestimmen wenn Du zwei Hopfentees oder mehrere kochst, aus Hopfensortem deren Alphagehalt Du kennst und aus Deinem selbstangebauten Hopfen und die dann miteinander vergleichst.

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 22:07
von Rudiratlos
Letzten Herbst habe ich mir einen kleinen Hopfengarten angelegt und je drei Saphir, Tettnanger und Tradition gesetzt, die mittlerweile auch schon zaghaft austreiben.

Da noch etwas Platz war, habe ich mir letzte Woche von Eickelmann noch dreimal deren "Hallertauer Aroma Edition 20th Century" gegönnt. hier der link: http://www.eickelmann.de/Hopfen-Shop/Ar ... a--27.html
Googelt man diese "Sorte", so findet man neben der Eickelmann-Seite genau Null weitere Treffer.
Welche Sorte soll das also sein? Handelt es sich um den Neuseeländer "Wakatu", der auch unter "Hallertau Aroma" bekannt ist (also eine Züchtung aus dem Hallertauer Mittelfrüh)?
Wenn ja, gibts mit dem schon Erfahrungen, sowohl in Anbau, als auch beim Brauen? Das Forum gibt zu dem eher unbekannten Hopfen nur wenig Auskunft.

Zufällig habe ich sogar noch ein halbes Pfund Wakatu im Gefrierschrank, das eigentlich weg gehört. Soll ich den eher in ein Pils, oder doch lieber in ein Weizen werfen? Der Hopfen soll ja neben würzigen auch blumige und tropisch-fruchtige Aromen haben. Im Pils hätte ich keine Einwände gegen diese Komponenten, aber das angebliche Vanille-Aroma schreckt mich da schon etwas ab...

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 18:53
von Rudiratlos
Gibts wirklich kein Forumswissen über "Hallertauer Aroma Edition 20th Century" und "Hallertau Aroma" bzw. "Wakatu"?

Schade...
Ich werde berichten, wie sich meine Pflanzen im Vergleich zu den anderen machen.

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 30. März 2015, 08:49
von holledauer
Hallo Rudi,

der Hallertauer Aroma Edition 20th Century ist, wie du schon sagst, der Wakatu.
Kann dir nur grad keinen Link oder so schicken wo es steht. Aber ich weis es :-)

Er ist aus dem Hallertauer Mittelführer rausgezüchtet.

Re: Hopfenanbau 2015

Verfasst: Montag 30. März 2015, 10:18
von Marc90