Verständnisfrage Kühlung & Stammwürze einstellen
Verfasst: Sonntag 22. September 2024, 21:57
Moin,
ich hab bisher immer nach der Brauanleitung.com gebraut. Am Wochenende das erste Mal mit Whirlpool-Hopfung. Durch kurzes Nachlesen hab ich jetzt ein paar Verständisfragen, was die korrekte Reihenfolge der Kühlung und Wirkzeiten ist. Die Brauanleitung hat beim Whirlpool ja keine Angaben zu Temperaturen und Kühlung, deswegen hab ich bisher immer nach Flame Out den Whirlpool angedreht, 20min gewartet und dann erst per Kühlspirale runtergekühlt. Hier findet natürlich noch reichlich Nachisomesierung statt.
Frage 1: ist das erwünscht?
Durch die Whirlpoolhopfung hab ich jetzt erst verstanden, dass der Whirlpool erst bei 80°C stattfinden soll. 15-30min plane ich hier beim nächsten Mal ein.
Frage 2: Aber heißt das im Umkehrschluss auch, dass man nach Flame Out zügig auf 80°C kühlen soll?
Durch die Kühlspirale ist der Whirlpool eh nur mäßig sinnvoll. Ich kühle im Topf auf 20-30°C runter und setze stark auf den Monofilament-Filter.
Frage 3: Kann ich den Whirlpool weglassen? Oder sollte ich die Kühlspirale etwas vom Topfboden anheben, damit der Whirlpool funtioniert?
Das zweite Problem ist die finale Einstellung der Stammwürze. Per Kühlung bin ich auf ca. 24°C runter. Hab dann ins Gärfass abgelassen und die Stammwürze gemessen. Dann musste mit kochendem Wasser verdünnt werden um auf den gewünschten Wert zu kommen. Dadurch war ich am Ende wieder bei 30°C. Die Kühlspirale wollte ich nicht vom Kocher in den Gäreimer umsetzen. Hab dann schlussendlich bei 26°C statt 20°C angestellt und den Rest der Umgebungsluft überlassen.
Frage 4: Wäre es nicht sinnvoller die Stammwürze vorm Whirlpool zu bestimmen und hier ggf. zu verdünnen um alles komplett abkühlen zu können? Ich verwende ein Refraktometer. Die paar Tropfen zum Messen müssten ja relativ schnell abkühlen. Oder stört der ganze Heißtrub und Hopfen das Messergebnis?
Vielen Dank für eure Hilfe
ich hab bisher immer nach der Brauanleitung.com gebraut. Am Wochenende das erste Mal mit Whirlpool-Hopfung. Durch kurzes Nachlesen hab ich jetzt ein paar Verständisfragen, was die korrekte Reihenfolge der Kühlung und Wirkzeiten ist. Die Brauanleitung hat beim Whirlpool ja keine Angaben zu Temperaturen und Kühlung, deswegen hab ich bisher immer nach Flame Out den Whirlpool angedreht, 20min gewartet und dann erst per Kühlspirale runtergekühlt. Hier findet natürlich noch reichlich Nachisomesierung statt.
Frage 1: ist das erwünscht?
Durch die Whirlpoolhopfung hab ich jetzt erst verstanden, dass der Whirlpool erst bei 80°C stattfinden soll. 15-30min plane ich hier beim nächsten Mal ein.
Frage 2: Aber heißt das im Umkehrschluss auch, dass man nach Flame Out zügig auf 80°C kühlen soll?
Durch die Kühlspirale ist der Whirlpool eh nur mäßig sinnvoll. Ich kühle im Topf auf 20-30°C runter und setze stark auf den Monofilament-Filter.
Frage 3: Kann ich den Whirlpool weglassen? Oder sollte ich die Kühlspirale etwas vom Topfboden anheben, damit der Whirlpool funtioniert?
Das zweite Problem ist die finale Einstellung der Stammwürze. Per Kühlung bin ich auf ca. 24°C runter. Hab dann ins Gärfass abgelassen und die Stammwürze gemessen. Dann musste mit kochendem Wasser verdünnt werden um auf den gewünschten Wert zu kommen. Dadurch war ich am Ende wieder bei 30°C. Die Kühlspirale wollte ich nicht vom Kocher in den Gäreimer umsetzen. Hab dann schlussendlich bei 26°C statt 20°C angestellt und den Rest der Umgebungsluft überlassen.
Frage 4: Wäre es nicht sinnvoller die Stammwürze vorm Whirlpool zu bestimmen und hier ggf. zu verdünnen um alles komplett abkühlen zu können? Ich verwende ein Refraktometer. Die paar Tropfen zum Messen müssten ja relativ schnell abkühlen. Oder stört der ganze Heißtrub und Hopfen das Messergebnis?
Vielen Dank für eure Hilfe