Brautag verschoben – Gärung während Urlaub? Tipps für Hefestarter und Hefebrand-Vermeidung gesucht
Verfasst: Mittwoch 28. Mai 2025, 17:24
Hallo zusammen,
eigentlich hätte heute mein Malzpaket kommen sollen, damit ich morgen – also am Feiertag – wie geplant brauen kann. Leider gab’s da Probleme mit DHL und wegen des Feiertags verschiebt sich die Lieferung jetzt. Ich habe mich zwar geärgert, will aber das Beste draus machen.
Ich fahre nächste Woche (Donnerstagmorgen) für eine Woche in den Urlaub und würde trotzdem gerne noch vor dem Urlaub brauen – am Sonntag. Geplant sind zwei Biere:
Ein obergäriges Hefeweizen
Ein Bier mit Lutra Kveik, das ich eher in Richtung „Lagerstil“ auslege
Beide Biere sollen während meines Urlaubs durchgären. Die Hauptgärung wird bis zu meiner Abreise vermutlich schon größtenteils abgeschlossen sein. Was mir dabei Sorgen macht:
Wie verhindere ich Hefebrand bei der warmen Nachgärung während meiner Abwesenheit?
Ich habe einen Getränkekühlschrank zur Verfügung, den ich auf eine feste Temperatur einstellen kann (leider nicht automatisiert geregelt, aber immerhin stabil). Ich könnte also die Temperatur der zweiten Gärphase bewusst niedriger wählen.
Habt ihr Tipps, was ich da am besten einstelle? Oder lieber Raumtemperatur und nach dem Urlaub zügig runterkühlen?
Außerdem habe ich einen Hefestarter, der jetzt eigentlich einsatzbereit wäre – aber ich brauche ihn ja erst Sonntagabend. Gezogen ist der aus auf NaCl gelagerter Hefe und schon ordentlich vital.
Wie halte ich den Starter bis dahin am besten frisch und vital?
Einfach in den Kühlschrank stellen und ein paar Stunden vor dem Brauen auf Raumtemperatur bringen? Oder lieber nach cold crash dekantieren und 24h vorm Pitchen nochmal aktivieren?
eigentlich hätte heute mein Malzpaket kommen sollen, damit ich morgen – also am Feiertag – wie geplant brauen kann. Leider gab’s da Probleme mit DHL und wegen des Feiertags verschiebt sich die Lieferung jetzt. Ich habe mich zwar geärgert, will aber das Beste draus machen.
Ich fahre nächste Woche (Donnerstagmorgen) für eine Woche in den Urlaub und würde trotzdem gerne noch vor dem Urlaub brauen – am Sonntag. Geplant sind zwei Biere:
Ein obergäriges Hefeweizen
Ein Bier mit Lutra Kveik, das ich eher in Richtung „Lagerstil“ auslege
Beide Biere sollen während meines Urlaubs durchgären. Die Hauptgärung wird bis zu meiner Abreise vermutlich schon größtenteils abgeschlossen sein. Was mir dabei Sorgen macht:
Wie verhindere ich Hefebrand bei der warmen Nachgärung während meiner Abwesenheit?
Ich habe einen Getränkekühlschrank zur Verfügung, den ich auf eine feste Temperatur einstellen kann (leider nicht automatisiert geregelt, aber immerhin stabil). Ich könnte also die Temperatur der zweiten Gärphase bewusst niedriger wählen.
Habt ihr Tipps, was ich da am besten einstelle? Oder lieber Raumtemperatur und nach dem Urlaub zügig runterkühlen?
Außerdem habe ich einen Hefestarter, der jetzt eigentlich einsatzbereit wäre – aber ich brauche ihn ja erst Sonntagabend. Gezogen ist der aus auf NaCl gelagerter Hefe und schon ordentlich vital.
Wie halte ich den Starter bis dahin am besten frisch und vital?
Einfach in den Kühlschrank stellen und ein paar Stunden vor dem Brauen auf Raumtemperatur bringen? Oder lieber nach cold crash dekantieren und 24h vorm Pitchen nochmal aktivieren?