Seite 1 von 1
Milchsäurebakterien
Verfasst: Sonntag 26. November 2023, 13:50
von squadune
Hallo! Braue seit 2 Jahren mit einem Braumeister 50+ sowie 2 Conical Fermenter von Grainfather mit GC Chiller. Abgefüllt wird in KEGs und Flaschen. Hat eigentlich immer alles gut geklappt und das Bier wurde immer gut. Leider habe ich seit diesem Sommer das Problem das mancher Sud trüb bleibt und säuerlich schmeckt. Sogar manche Sorten die ich bereits gebraut habe und die immer nach einigen Wochen ganz klar wurden und die super geschmeckt haben. Laut diversen Foren dürfte es sich um Milchsäurebakterien handeln? Nach jedem Sud wird alles mit Lauge und Säure gereinigt. Weiters wird vor dem Abfüllen alles mit TM70 behandelt sowie die KEGS mit CO2 geflutet. Die Abfüllung erfolgt unter Druck also fast Sauerstoffrei. Jede Abfüllleitung vorher ausgekocht usw.
Jeder 2. Sud passt dann wieder, aber leider sind im Sommer ganze 4 Sude im den Abfluss gewandert.
Jetzt die Frage: Was könnte der Fehler sein? Im Sommer hatte ich viele kleine Fruchtfliegen im Haus, vielleicht wars das? Weiteres Verdacht: Ich lagere die Basismalze in Plastikfässern und da ist so manches Malz dann auch schon 1 Jahr alt, aber keinerlei Anzeichen von Schimmel oder dergleichen?
Re: Milchsäurebakterien
Verfasst: Sonntag 26. November 2023, 14:34
von OS-Schlingel
Hallo,
vielleicht kannst Du beim nächsten Fehlsud eine Probe abfüllen und unter dem Mikroskop analysieren (lassen).
Milchsäurebakterien sind Stäbchenbakterien und von Hefebakterien leicht zu unterscheiden.
Deine Reinigung scheint ja zu funktionieren, sonst wäre jeder Sud betroffen.
Eine Kontamination kann natürlich durch Fruchtfliegen passieren oder auch, wenn Du Dein Malz im selben Raum schrotest, in dem Du auch maischt oder vergärst. Milchsäurebakterien können sich auch außen an dem Braumalz befinden. So können diese in die Umgebungsluft und weiter in den abgekühlten Sud beim Anstellen gelangen.
Gruß Stephen
Re: Milchsäurebakterien
Verfasst: Sonntag 26. November 2023, 14:58
von squadune
OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Sonntag 26. November 2023, 14:34
Hallo,
vielleicht kannst Du beim nächsten Fehlsud eine Probe abfüllen und unter dem Mikroskop analysieren (lassen).
Milchsäurebakterien sind Stäbchenbakterien und von Hefebakterien leicht zu unterscheiden.
Deine Reinigung scheint ja zu funktionieren, sonst wäre jeder Sud betroffen.
Eine Kontamination kann natürlich durch Fruchtfliegen passieren oder auch, wenn Du Dein Malz im selben Raum schrotest, in dem Du auch maischt oder vergärst. Milchsäurebakterien können sich auch außen an dem Braumalz befinden. So können diese in die Umgebungsluft und weiter in den abgekühlten Sud beim Anstellen gelangen.
Gruß Stephen
Ah, im selben Raum habe ich allerdings geschrotet, aber auch erst seit heuer, guter Tip danke! Der Gärbehälter wird nach Zugabe der Hefe nicht mehr geöffnet also denke ich im Gäraum dürfte nichts mehr passieren...
Re: Milchsäurebakterien
Verfasst: Sonntag 26. November 2023, 17:44
von Ökonomierat
Hallo squadune,
das liest sich wie eine "wunderbare" Infektion. Ich würde alles zerlegen, peinlich genau reinigen, Dichtungen und Schläuche erneuern.
Neue Hefe einführen und das Desinfektionsmittel wechseln.
GaA
Dieter
Re: Milchsäurebakterien
Verfasst: Montag 27. November 2023, 09:04
von squadune
Ökonomierat hat geschrieben: ↑Sonntag 26. November 2023, 17:44
Hallo squadune,
das liest sich wie eine "wunderbare" Infektion. Ich würde alles zerlegen, peinlich genau reinigen, Dichtungen und Schläuche erneuern.
Neue Hefe einführen und das Desinfektionsmittel wechseln.
GaA
Dieter
welches Desinfektionsmittel wäre denn gut?
Re: Milchsäurebakterien
Verfasst: Montag 27. November 2023, 11:02
von FlorianTH
squadune hat geschrieben: ↑Montag 27. November 2023, 09:04
welches Desinfektionsmittel wäre denn gut?
Du kannst zwei Reinigungsdurchgänge machen. Einen basisch und dann einen sauer, oder andersherum. Die Reiniger/Desinfektionsmittel findest du in den gängigen Braushops. Neben dem richtigen Reinigungsmittel solltest du auf neue/saubere Schwämme und Bürsten zurückgreifen (Stichwort: Mechanische Reinigung), mit denen du deine auseinandergebauten Teile reinigst. Und natürlich gründlich spülen.
Und der Andy hat sich auch mal Mühe gemacht:
wiki/doku.php/reinigung
Re: Milchsäurebakterien
Verfasst: Montag 27. November 2023, 11:18
von squadune
FlorianTH hat geschrieben: ↑Montag 27. November 2023, 11:02
squadune hat geschrieben: ↑Montag 27. November 2023, 09:04
welches Desinfektionsmittel wäre denn gut?
Du kannst zwei Reinigungsdurchgänge machen. Einen basisch und dann einen sauer, oder andersherum. Die Reiniger/Desinfektionsmittel findest du in den gängigen Braushops. Neben dem richtigen Reinigungsmittel solltest du auf neue/saubere Schwämme und Bürsten zurückgreifen (Stichwort: Mechanische Reinigung), mit denen du deine auseinandergebauten Teile reinigst. Und natürlich gründlich spülen.
Und der Andy hat sich auch mal Mühe gemacht:
wiki/doku.php/reinigung
Mach ich eh genauso zuerst Lauge dann Säure, mit einem Kegwasher. Habe heute die Keganschlüsse zerlegt und ebenfalls mit Lauge und Säure gereinigt. War eigentlich der Meinung mit dem Kegwascher würde das alles mitgereinigt? Nehme TM-70 von Thonhauser als Desinfektionsspray...
Re: Milchsäurebakterien
Verfasst: Montag 27. November 2023, 11:22
von FlorianTH
Weichst du das nur ein, oder reinigst du das zusätzlich noch mit einer Bürste/Schwamm?
Re: Milchsäurebakterien
Verfasst: Montag 27. November 2023, 12:52
von squadune
FlorianTH hat geschrieben: ↑Montag 27. November 2023, 11:22
Weichst du das nur ein, oder reinigst du das zusätzlich noch mit einer Bürste/Schwamm?
Im
Washer ist sowieso immer Bewegung, die Anschlüsse usw. lege ich in den
Washer Behälter. Ist aber alles blitz blank, kein Bierstein nix.
das ist der
Washer:
https://mashcamp.shop/shop/abfuellen/bu ... fermenter/
Re: Milchsäurebakterien
Verfasst: Montag 27. November 2023, 14:11
von Ökonomierat
ich desinfiziere praktisch alles mit Peressigsäure und spüle mit Wasser nach. Bezug über Kellereibedarf. Erhältlich unter diversen Handelsnamen.
Konzentration 0,1% (1ml auf 1l Wasser).
Hast du auch vorm Keg im Bereich Würze und Jungbier keine Infektionsquelle (Würzeküher, Hefevermehrung, Belüftung) ?
GaA
Dieter
Re: Milchsäurebakterien
Verfasst: Montag 27. November 2023, 15:40
von squadune
Ökonomierat hat geschrieben: ↑Montag 27. November 2023, 14:11
ich desinfiziere praktisch alles mit Peressigsäure und spüle mit Wasser nach. Bezug über Kellereibedarf. Erhältlich unter diversen Handelsnamen.
Konzentration 0,1% (1ml auf 1l Wasser).
Hast du auch vorm
Keg im Bereich Würze und Jungbier keine Infektionsquelle (Würzeküher, Hefevermehrung, Belüftung) ?
GaA
Dieter
Re: Milchsäurebakterien
Verfasst: Montag 27. November 2023, 15:43
von squadune
Der Braumeister plus hat einen Doppelmantel, also keine Kühlspirale. Vom Braumeister pumpe ich durch ein Sieb (das ich vorher auskoche) in den Fermentierer. Hefe verwende ich meist Trockenhefe die ich vorher dehydriere. Der Deckel wird nach der Hefegabe nicht mehr geöffnet und wie bereits oben beschrieben.