Seite 1 von 1
Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
Verfasst: Montag 15. September 2025, 19:46
von markrickenbacher
Hi Leute
Ich braue seid Jahren die immer gleichen Rezepte und will endlich mal wieder was Neues ausprobieren
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... actorha3=4
Die Rasten sind mir ehrlich gesagt etwas zu aufwendig und ich frage mich, ob ich auch eine
Kombirast 70min bei 67°C machen könnte. Bei anderen Schüttungen hat das bisher immer sehr gut funktioniert.
Was denkt Ihr?
Gruss, Mark
Re: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
Verfasst: Montag 15. September 2025, 19:49
von Malzwurm
Re: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
Verfasst: Montag 15. September 2025, 20:51
von markrickenbacher
Danke Malzwurm. Leider finde ich in diesem Faden nichts zum Thema Kombirast. Aber eine sehr interessante Diskussion dort. Am meisten erstaunt mich, dass keine im Rezept die W-34/70 in Frage stellt. Diese doch starke Trübung des Inselhopf kann doch nur auf eine untergärige Hefe mit schlechtem Absetzverhalten zurückzuführen sein..
Re: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
Verfasst: Montag 15. September 2025, 21:56
von OS-Schlingel
Kombirast ist eher etwas für Ales.
Lagerbier zeichnet sich durch Protease-, Maltose- und Verzuckerungsrast aus und bestimmt Du die Vollmundigkeit.
Alles das geht bei der Kombirast unter. Es ist sicherlich kein schlechtes Bier, aber der Charakter ist (für mich) ein anderer!
Gruß Stephen
Re: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
Verfasst: Dienstag 16. September 2025, 14:00
von Colindo
Durch die fehlende Eiweißrast hast du weniger Einfluss auf die Eiweißzusammensetzung, es würde mich aber wundern, wenn das bei heutigen Malzen einen großen Unterschied macht.
Wenn es dir nur um die Zucker geht, würde ich das verlinkte Rezept eher als eins der trockenen Sorte ansehen und die Kombirast deswegen bei 65°C ansetzen.