Rezepthilfe: Helles mit Karamell
Verfasst: Dienstag 18. Dezember 2018, 08:37
Hallo zusammen,
ich grüble über einem Rezept und bin mir mit der Schüttung unsicher. Ich würde mich über Meinungen dazu freuen.
Die Idee ist ein an den Stil Münchner Helles angelehntes Bier zu brauen, das einen merklichen Karamellgeschmack hat, aber nicht zu süß/mastig daher kommt (lange Maltoserast). Außerdem soll eine dezent würzige/fruchtige Note durch den Hopfen dazu kommen (Bramling Cross).
Das mag etwas Richtung Märzen/Festbier gehen, soll aber feiner/subtiler sein (eben noch nahe am Hellen).
Stammwürze habe ich auf ca. 12Grad Plato angepeilt.
Die Ursprüngliche Idee für die Schüttung war
84% Pilsner, 8% Karamell Pils und 8% Caramel Aroma
Bzgl. Caramel Aroma bin ich auf mehrere Posts gestoßen, in denen von einem Anteil über 5% abgeraten wurde. Allerdings scheint es z.B. bei IPAs auch in größeren Mengen zu passen (hat natürlich auch mehr Hopfen zum Kontern).
Aufgrund der Recherche habe ich meine Schüttung angepasst:
95% Pilsner, 5% Caramel Aroma
Nachdem ich mich noch etwas weiter bzgl. Caramel Aroma Malz umgeschaut hatte ist mir aufgefallen, dass Best Malz und Weyermann unter der Bezeichnung Cara/Caramel Aroma deutlich unterschiedliche Malze anbieten. D.h. mir ist im Nachinein nicht klar, welche der geposteten Meinungen sich auf welches Malz genau beziehen.
Im Brückelmeier (s.458) ist das Produkt "Best Malz Caramel Aroma" als Wiener Caramalz klassifiziert. Das "Weyermann Caraaroma" ist als Schwarzes Caramalz klassifiziert -> Nach meinem Verständnis also deutlich andere Malze, die man u.A. bzgl. Schüttungsanteil und Geschmack nicht vergleichen kann.
Ich habe das Malz "Best Caramel Aroma" vorrätig und möchte dieses Malz auch verwenden. Nur ist mir jetzt wieder unklar, wieviel Schüttungsanteil Sinn macht.
Kann mir bei der Frage jemand helfen bzw. hat jemand vielleicht bereits Erfahrung mit einem ähnlichen Versuch gesammelt?
Der Vollständigkeit halber hier die restlichen Daten zum Rezept (für 22 Liter, wird im Grainfather gebraut)
- Einmaischen bei 50C
- 1. Rast bei 64C für 45Min
- 2. Rast bei 72C für 15Min
- Abmaischen bei 78C
Kochzeit 60 Min
- 10g Bramling Cross Vorderwürze
- 10g Dr. Rudi für 45 Min
- 20g Bramling Cross im Whirlpool
2x Mangrove Jack's Bavarian Lager (M76)
Ich freue mich natürlich auch über Meinungen zur Maischeführung, Hopfen und Hefe.
Danke schonmal vorab
DickeHefe
EDIT: Liter-Angabe, Plato
ich grüble über einem Rezept und bin mir mit der Schüttung unsicher. Ich würde mich über Meinungen dazu freuen.
Die Idee ist ein an den Stil Münchner Helles angelehntes Bier zu brauen, das einen merklichen Karamellgeschmack hat, aber nicht zu süß/mastig daher kommt (lange Maltoserast). Außerdem soll eine dezent würzige/fruchtige Note durch den Hopfen dazu kommen (Bramling Cross).
Das mag etwas Richtung Märzen/Festbier gehen, soll aber feiner/subtiler sein (eben noch nahe am Hellen).
Stammwürze habe ich auf ca. 12Grad Plato angepeilt.
Die Ursprüngliche Idee für die Schüttung war
84% Pilsner, 8% Karamell Pils und 8% Caramel Aroma
Bzgl. Caramel Aroma bin ich auf mehrere Posts gestoßen, in denen von einem Anteil über 5% abgeraten wurde. Allerdings scheint es z.B. bei IPAs auch in größeren Mengen zu passen (hat natürlich auch mehr Hopfen zum Kontern).
Aufgrund der Recherche habe ich meine Schüttung angepasst:
95% Pilsner, 5% Caramel Aroma
Nachdem ich mich noch etwas weiter bzgl. Caramel Aroma Malz umgeschaut hatte ist mir aufgefallen, dass Best Malz und Weyermann unter der Bezeichnung Cara/Caramel Aroma deutlich unterschiedliche Malze anbieten. D.h. mir ist im Nachinein nicht klar, welche der geposteten Meinungen sich auf welches Malz genau beziehen.
Im Brückelmeier (s.458) ist das Produkt "Best Malz Caramel Aroma" als Wiener Caramalz klassifiziert. Das "Weyermann Caraaroma" ist als Schwarzes Caramalz klassifiziert -> Nach meinem Verständnis also deutlich andere Malze, die man u.A. bzgl. Schüttungsanteil und Geschmack nicht vergleichen kann.
Ich habe das Malz "Best Caramel Aroma" vorrätig und möchte dieses Malz auch verwenden. Nur ist mir jetzt wieder unklar, wieviel Schüttungsanteil Sinn macht.
Kann mir bei der Frage jemand helfen bzw. hat jemand vielleicht bereits Erfahrung mit einem ähnlichen Versuch gesammelt?
Der Vollständigkeit halber hier die restlichen Daten zum Rezept (für 22 Liter, wird im Grainfather gebraut)
- Einmaischen bei 50C
- 1. Rast bei 64C für 45Min
- 2. Rast bei 72C für 15Min
- Abmaischen bei 78C
Kochzeit 60 Min
- 10g Bramling Cross Vorderwürze
- 10g Dr. Rudi für 45 Min
- 20g Bramling Cross im Whirlpool
2x Mangrove Jack's Bavarian Lager (M76)
Ich freue mich natürlich auch über Meinungen zur Maischeführung, Hopfen und Hefe.
Danke schonmal vorab
DickeHefe
EDIT: Liter-Angabe, Plato