Mangrove Jack’s Hefe Thread

Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 831
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread

#251

Beitrag von Juergen_Mueller »

Hallo, ich bräuchte mal schnell eure Erfahrung zur M36 Liberty Bell.

Kann die auch vernünftig bei 15-16 Grad vergären und wenn ja, mit welcher Anstellrate?

Ich hab einen 12,5P Sud (am Kochen) und aktuell keine Möglichkeit zu heizen. Jaja, ich hätte vorher schauen sollen..... :Ahh
Vielen Dank im Voraus!
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1237
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread

#252

Beitrag von Stuggbrew »

Hi Jürgen,

Die Liberty ist unproblematisch. Wenn du sauber mit 10g / 20l anstellst kommt sie ganz gut durch. Sie wird dann etwas neutraler vergären. Durch die Temperatur Erhöhung während der Gärung wirst du dann sowieso auf 18C kommen. Dann kannst am Ende noch in einen normalen Raum stellen mit 22C - dann ist sie auf alle Fälle durch.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 831
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread

#253

Beitrag von Juergen_Mueller »

Dank dir, Stugg,

ich hab inzwischen mit 0,74 g/L angestellt bei 15°C., komme, was da wolle.
Es ist mein erster Sud mit der Liberty, daher meine Frage. Sollte sie nach 24 Std nicht ankommen, werde ich mit der Notti nachhelfen.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1947
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread

#254

Beitrag von Colindo »

0,75g/l sollte eine gute Wahl sein. Die Hefe ist mit ziemlicher Sicherheit eine umverpackte S-04.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 831
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread

#255

Beitrag von Juergen_Mueller »

Colindo hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 10:00 (...)
eine umverpackte S-04.
Das hab ich auch gelesen, aber nachdem der S-04 eine sehr schnelle und gute Klärung nachgesagt wird und MJ´s der Liberty "nur" eine 4 von 5 bei der Sedimentation gibt, bin ich mir da nicht so sicher. :Grübel
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread

#256

Beitrag von rakader »

Was soll die S-04 mit der M36 Liberty Bell gemein haben? Die haben unterschiedliche Geschmacksprofile. Die S-04 ist ein trockener West Coast-Stamm, die Liberty stammt meines Wissens von einem Burton-Stamm ab und ist malziger.
Umverpackt - man liest so viel, auch über pH-Werte und selten ist es unabhängig überprüft. Wenn ich es richtig sehe, kommen die Gerüchte von umverpackter Mangrove-Jack's-Hefe aus Foren wie Homebrewtalk und aussiehomebrewer, bei BeerAdvocate wird Stein und Bein behauptet, die M36 sei eine BRY-97 - 2014!, dann wird das übernommen und die Meldungen beginnen in der bekannten Art "Ein Freund eines Freundes erzählte mir…" :Grübel
Ich bin bei solchen Behauptungen immer vorsichtig.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 831
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread

#257

Beitrag von Juergen_Mueller »

rakader hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 11:06 (...) Die S-04 ist ein trockener West Coast-Stamm (...)
Nicht mit der US-05 verwechselt? :Smile
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread

#258

Beitrag von rakader »

Juergen_Mueller hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 12:22
rakader hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 11:06 (...) Die S-04 ist ein trockener West Coast-Stamm (...)
Nicht mit der US-05 verwechselt? :Smile
Nein, oben steht S-04, darauf hast Du reagiert. :Greets

Ich habe mir einige englische Foren angeschaut - in jedem wird eine andere Hefe genannt, die umverpackt sein soll. Das kannst Du in der Pfeife rauchen. Zumal diese Behauptungen aus den Jahren 2008 bis 2014 datieren, dann immer wieder erneuert, soweit ich das einsehen kann. Aber wenn Du was drauf geben willst…

Nebenbei: ich bin Mangrove-Fan, wenn ich Trockenhefe benutze und bilde mir ein, dass es da schon Geschmacksunterschiede zu anderen Labeln gibt. Kann man sicher an anderer Stelle diskutieren.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 831
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread

#259

Beitrag von Juergen_Mueller »

Ich beziehe mich gerne auf Daten, die vom Hersteller kommen.
Fermentis sagt zur S-04, das es ein englischer Stamm ist, https://cdn.bfldr.com/G7S7MSWL/as/2bzgj ... Data_Sheet
während die US-05 amerikanischer Herkunft ist. Manche sagen, es wäre der Chico-Stamm (?).https://cdn.bfldr.com/G7S7MSWL/as/vpkch ... Data_Sheet

Ich bin selbst sehr vorsichtig dabei im Netz gefundene "Weisheiten" zu behaupten.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread

#260

Beitrag von rakader »

Juergen_Mueller hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 12:36 Ich beziehe mich gerne auf Daten, die vom Hersteller kommen.
Fermentis sagt zur S-04, das es ein englischer Stamm ist, https://cdn.bfldr.com/G7S7MSWL/as/2bzgj ... Data_Sheet
während die US-05 amerikanischer Herkunft ist. Manche sagen, es wäre der Chico-Stamm (?).https://cdn.bfldr.com/G7S7MSWL/as/vpkch ... Data_Sheet

Ich bin selbst sehr vorsichtig dabei im Netz gefundene "Weisheiten" zu behaupten.
Ups - da hast Du natürlich recht. Habe ich verwechselt, nicht zum ersten Mal. Mit der Aussage umverpackt wäre ich trotzdem vorsichtig. Normalerweise schaue ich auch beim Hersteller :Ahh
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1947
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread

#261

Beitrag von Colindo »

Die generellen Weisheiten im Netz würde ich auch nur nach eigener Überprüfung für voll nehmen. In meinem Fall habe ich die M36 einmal verwendet und die S-04 sehr häufig (letztere ist übrigens ein Whitbread-Stamm, das ist altbekannt) und den Geschmack habe ich sofort wiedererkannt. Das Verhalten während der Gärung und die Sedimentation (es wirbeln sich leicht dicke Flocken in der Flasche auf) war auch gleich.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread

#262

Beitrag von rakader »

Allgemein: Lallemand hat hier im Ort ein Werk (riecht man), der Chef läuft mir öfter über den Weg. Werde ihn aus Interesse mal fragen, was an den Gerüchten dran ist.
Ich habe aus Interesse mal kurz recherchiert: Lallemand ist ein kanadisches inhabergeführtes Unternehmen, hinter Mangrove Jack's steht BSGi NZ Ltd. aus Auckland, das ist wiederum Teil der Rahr Corporation aus Minnesota, einem Malz-Konzern. Mangrove Jack's Hefe wird in Tanks nach England geliefert und dort abgepackt. Vermutlich ist das ursprünglich mit umverpackt gemeint. Aber fremdverpackt? ... Das könnte sogar mit europäischen Verbraucherschutzgesetzen kollidieren.
"Umverpackt" kann natürlich auch ein Übersetzungsfehler sein, der sich dann fortgeschrieben hat. Nichts genaues weiß man...
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Antworten