Seite 1 von 1

Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2025, 11:05
von Lion Brewery
Guten Tag
Seit einige Jahren braue ich einfach in der Küche mit einer Klarstein 20l.
Letztendlich kommt Bier raus, ich habe Spass und manche Biere sind echt gut.

Trotzdem sind die Nachteile der Klarstein nervig: kein Rührwerk , ganz schlechte Controller und bei Versuche Belgische dubbels und triples zu brauen( höhere Malzmengen) brennt es unten an...wo man wegen der Holhraum nicht ankommt mit einer Holzpaddel.
Dann streikt das ganze Apparat.

Also denke ich an den Braumeister Plus 20 von Seidel...Trotz Preis!!!

Hier geben Sie aber an: max Malzmenge = 6 KG.
Meine Frage an Ihnen:

Heisst das auch mit zwingend 20, 25 Liter Wasser?
Oder kann ich die Wassermenge reduzieren und sagen wir nur 15 Liter brauen... dann mit 6 Kg Malz für eine höhere % vol Alkohol?
Oder brennt hier auch etwas an oder ist die Maische zu dickflüssig für den Ruhrwerk/Unwälzung?

Hat jemand den Seidel und braut damit ab und an stärkere Biere ( Belgische triple @ 9% zum Beispiel ?)

Vielen Dank
John aus Dortmund

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Seidel

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2025, 11:34
von Kurt
Ist das nicht etwas redundant wenn der Klarstein schon da ist? Ich würde eher mit einem Topf und Induktionsplatte erweitern. Damit bist du flexibel und kannst auch mal Dekoktion machen. Eine Läuterspirale im Thermoport komplettiert das Setup.

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2025, 11:58
von guenter
Speidel stellt den Braumeister her, vielleicht kannst du das korrigieren.

Ich schließe mich Kurt an, wenn du wirklich flexibiel brauen willst, nimm einen Topf und eventuell noch einen Thermoport. Der Braumeister ist zwar besser als ein Klarstein, keine Frage, aber nicht im Sinne der Flexibilität.

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Seidel

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2025, 12:22
von IronHosch
Wenn man eine höhere Stammwürze anpeilt und die Ausschlagmenge eigentlich nicht reduzieren möchte, haben Malzrohrsysteme so ihre Nachteile. Da ist man mit Topf usw. besser aufgestellt.

Christian,
Grainfather G40 Besitzer

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Seidel

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2025, 14:27
von Lion Brewery
Danke schön erstmals.

Vielleicht frage ich denn so weiter nun:

Mit Biere um die 5% komme ich klar.
Ab und an mag ich einen Maibock, 6,5% oder Belgische Triple, 9% brauen. Zum Beispiel.
In den Klarstein brennt dann unten die Heizplatte Gebiet an und der steigt aus.

Wie kann ich diese Biere denn brauen...ich bin relativ Anfänger und verstehe nicht so, wie man mit einen Topf und/oder Thermoport den Klarstein ersetzen kann...oder mit ihn zusammen arbeitet.

Vielen Dank nochmals
Immer sehr dankbar
John

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Seidel

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2025, 15:04
von guenter
Les bitte mal hier
wiki/doku.php/anleitung_zum_bierbrauen

Wenn dann Fragen sind, gerne.

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2025, 18:39
von contraste
moin John,

vielleicht wäre es auch eine Überlegung wert, sich eine Pumpe und ein paar Schläuche zu kaufen, und das Durchflußprinzip des BM20 zu simulieren.
Dann kannst du mit deinem Klarstein und einem Topf, besser Thermoport ein einfaches HERMS aufbauen und brauchst kein Rührwerk.
Bild
Der linke Topf heizt Wasser auf deine Maische-Temperatur, der Rechte Topf ist aus. Wasser kann nicht anbrennen! Mit der Pumpe schickst du nun die Würze unter dem Läuterblech durch die im Maischetemperatur liegende (eigentlich deine Kühl-Spirale, nun jedoch) Heizspirale und wieder zurück in den Topf. Daß ich Brew-in-a-bag mache hat für dich keine Bedeutung, nur kann ich den Vorderguß bereits aufheizen, während des Nachgusses.

:Drink
allzeit gut Sud,
joerch

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2025, 21:08
von Duc1302
Lion Brewery hat geschrieben: Mittwoch 16. Juli 2025, 11:05 Guten Tag
Seit einige Jahren braue ich einfach in der Küche mit einer Klarstein 20l.
Letztendlich kommt Bier raus, ich habe Spass und manche Biere sind echt gut.

Trotzdem sind die Nachteile der Klarstein nervig: kein Rührwerk , ganz schlechte Controller und bei Versuche Belgische dubbels und triples zu brauen( höhere Malzmengen) brennt es unten an...wo man wegen der Holhraum nicht ankommt mit einer Holzpaddel.
Dann streikt das ganze Apparat.

Also denke ich an den Braumeister Plus 20 von Seidel...Trotz Preis!!!

Hier geben Sie aber an: max Malzmenge = 6 KG.
Meine Frage an Ihnen:

Heisst das auch mit zwingend 20, 25 Liter Wasser?
Oder kann ich die Wassermenge reduzieren und sagen wir nur 15 Liter brauen... dann mit 6 Kg Malz für eine höhere % vol Alkohol?
Oder brennt hier auch etwas an oder ist die Maische zu dickflüssig für den Ruhrwerk/Unwälzung?

Hat jemand den Seidel und braut damit ab und an stärkere Biere ( Belgische triple @ 9% zum Beispiel ?)

Vielen Dank
John aus Dortmund
Hallo John,

ich braue seit knapp 10 Jahren mit dem BM20.
Stammwürzen bis 18 Plato sind möglich.

Beispiel (Dunkler Doppelbock):
23 Liter in BM eingefüllt,
5.750 g Malz
2 Liter Nachguss
ergaben
18,3 Grad Plato Stammwürze
7,9 % Alkohol
14,5 Liter in Flaschen abgefüllt.

Gruß Alwin

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2025, 22:04
von ZeroDome
Man kann auch zweimal mit einem Malzkorbsystem Maischen, d.h. mit der Würze der erstn Maische dann den zweiten Teil einmischen um deutlich höhere Stammwürzen zu erzielen. Dann geht auch ein Imperial Stout o.ä.

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

Verfasst: Donnerstag 17. Juli 2025, 11:42
von Svenk
Es ist zwar etwas verpönt, aber du kannst auch mit Malzextrakt beim Braumeister nachhelfen. Gerade bei Bieren, die nicht so vom Malz leben (wie deinem Tripel), klappt das meiner Erfahrung nach sehr gut. Bei Bieren, wo die Malzmischung wichtiger ist, wie Porter und Stout, muss man ein bisschen aufpassen und schon das passende Malzextrakt nehmen. Aber ich braue jetzt schon seit einigen Jahren auf meinem Braumeister Starkbiere mit Extrakt und bin damit echt zufrieden.

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

Verfasst: Sonntag 27. Juli 2025, 13:42
von Lion Brewery
Die letzten Antworten haben mir sehr geholfen. Vielen Dank, sehr nett.

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

Verfasst: Montag 28. Juli 2025, 17:02
von Eddy's Brewing
Ich habe gerade meinen Brautag beendet- ein Amerikanisches IPA mit einer Target Gravity von 1.072 SG- erreicht habe ich 1.072 SG bei 20 Litern im Fermenter!

Ich braue seit 2015 mit dem BM 20, und habe im Laufe der Zeit einige Veränderungen vorgenommen, die auch mit Deiner Frage zu tun haben.

Faktor Rezept: Ich stimme den Kollegen zu die Spraymalt oder Extrakt als Teil der Fermentables verwenden. Bei meinem heutigen IPA hatte ich 5,3 kg Malz und 0,5 kg Spraymalt eingesetzt.
Faktor Volumen: Die Increase Disc von BacBrewing (siehe Foto) erhöht den nutzbaren Zylinder um ca. 5 cm.
Maische Auflockerung: Die Pumpenpausen, die Speidel während der Maische schaltet sind nicht so effektiv wie alle ca. 20 min die Maische zu unterbrechen und mit der Maische Schaufel die Maische auflockern. Der Effekt wird sofort sichtbar, wenn danach wieder trübe Würze über den Rand quillt!
Brau Mathematik und Wassermenge: Ich habe mir einen EXCEL File zusammengestellt, mit dem ich während der Maische ausrechne, mit welcher (evtl. zusätzlichen) Wassermenge ich die gewünschte Gravity erreiche. Ich berücksichtige dabei das Grain Bill, den Extract, die Kochzeit und die Verdampfungsrate sowie zwei Messungen während- und am Ende der Maische- und komme damit fast immer punktgenau auf meine Ziel- Gravity! Berechnungen machen aber nur Sinn, wenn die Produktionsanlage reproduzierbare Ergebnisse liefert- und das tut der Braumeister!
Fly Sparging: Mit einer Pumpe die fix in meine Anlage integriert ist, führe ich eine ca. 10-minütige Sparging Phase, durch die durchaus zu einer Erhöhung der Ausbeute führt (ist auf dem Bild der Anlage noch nicht montiert).

Im Durchschnitt komme ich bei Würzen mit niedrigem Alkoholgehalt zu einer Brauhaus Effizienz von ca. 73-75%, bei hochprozentigen Bieren um die 69-70%.

Fazit: Mit kleinen Einschränkungen beim Rezept (Extrakt oder Spraymalt) und evtl. der Ausbeute (weniger als 19 Liter hatte ich selbst bei Starkbieren noch nie) lassen sich auch im BM Biere mit höherem Alkoholgehalt herstellen.

Bierige Grüße

Eddy

Re: Braumeister Plus 20 Liter von Speidel

Verfasst: Dienstag 5. August 2025, 22:02
von NWÜ
Ich hänge mich auch mal rein, braue mit Klarstein 50L.
Das derbste war bisher ein Stout mit 20,8P.
Polier den Boden des Klarstein mit einem Dremel und möglichst feiner Polierpaste. Vor allem da, wo die Heizspiralen sind. Vorher Ränder, Löcher, Kanten am Boden mit Krepp abkleben.
Danach brennt dir fast nichts mehr an.
Beim Einmaischen Heizung (Controller) aus und Pumpe auf volle Pulle, damit die Mehlanteile gleich wieder oben auf dem Treber landen.