Seite 1 von 1

Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 22:32
von hyper472
Hallo zusammen,

in der Bucht habe ich eine Malzquetsche ergattert, deren Auffangschale für ein Müsli-Frühstück dimensioniert ist. Damit ich nicht jedesmal die Auffangschale alle 30 sec. ausleeren muss, möchte ich mir eine größere Auffangschale basteln. Da ich nicht das ausgemachte Bastel-Genie bin, habe ich ein "Modell" aus Pappe gemacht.
Meint Ihr, wenn ich statt der Pappe ein verleimtes Brett mit 15mm Stärke verwende, klappt das? Bilder anbei.

Danke und Grüße,
Henning

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 23:28
von hoggel1
Hallo, sollte funktionieren, aber ich bin mit der Malzquetsche nicht glücklich geworden.
Im alten Forum sind ein paar von den Dingern zu finden.

MfG
Thomas

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 23:31
von Alt-Phex
hoggel1 hat geschrieben:Hallo, sollte funktionieren, aber ich bin mit der Malzquetsche nicht glücklich geworden.
Das ist ja auch eine Nudelmaschine, zum Teigwalzen.

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 23:36
von gulp
Sieht für mich wie ein Spielzeug aus.

Gruß
Peter

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 23:41
von hyper472
Alt-Phex hat geschrieben:
hoggel1 hat geschrieben: Das ist ja auch eine Nudelmaschine, zum Teigwalzen.
Naja, auf der Packung steht Getreideflocker. Ne Nudelmaschine hätte glatte Walzen.

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 23:49
von chickenfarmer
Ich habe dieselbe Quetsche vorgestern das erste mal in Betrieb gehabt. Und muss sagen das ich mit dem Schrotbild recht zufrieden bin. Allerdings muss ich mir auch einmal etwas zu dem Trichter und dem Auffangbehälter einfallen lassen ...

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Montag 23. November 2015, 00:02
von chickenfarmer
Nach konditionieren

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Montag 23. November 2015, 09:57
von hyper472
chickenfarmer hat geschrieben:Allerdings muss ich mir auch einmal etwas zu dem Trichter und dem Auffangbehälter einfallen lassen ...
Wenn Dir zum Trichter was eingefallen ist, freue ich mich über ein Foto! :Greets

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 19:00
von hyper472
So, habe heute ein wenig gebastelt. Seid gnädig, ich hatte heute zum ersten Mal eine Stichsäge in der Hand. Und das auch nur, weil der Vormieter sie in der Garage vergessen hat.

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 19:12
von heinrich2012
Hey ich erinnere mal an die Anmerkung von Michael kürzlich.

Ja das ist sicher kein Profigerät, aber ich habe es auch und mit etwas Anstregung,
d.h. Konditionierung und Einstellung der Walzen kann man damit schroten.

Wichtig ist doch, hier macht sich jemand nen Kopf und ist kreativ, anstelle solcher
völlig überflüssige Kommentare wie "Spielzeug".
IMG_4652.JPG
Gruss Klaus

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 19:21
von Sura
Der Trichter gefällt mir :)
Die Quetsche erinnert auch mich sehr stark an die Nudelmaschine die ich neulich entsorgt habe....

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 19:24
von Taufkirl
Hallo Klaus,

wie hast Du die Kopplung vom Scheibenwischermotor zur Quetsche gemacht?

Ciao Taufkirl.

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 19:33
von heinrich2012
Hallo,

ist so eine Doppelmutter aus dem Baumarkt M8
Hier noch in der Version mit Spannzwinge.
Da habe ich später ne Gewindestangen zum "Zusammenhalten" eingebaut.

Der "Adapter" ist dann eine M8 Schraube die ich so gefeilt habe, dass sie die Handkurbel ersetzt.
IMG_4651-B.jpg
Und wen es interessiert: wenn alles gut geht, schrotet diese Mühle 125 kg dieses Jahr.

Allerbeste Grüße ;) :P

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 20:01
von Taufkirl
Ich habe nämlich genau dieses Spielzeug seit etlichen Jahren ungenutzt bei mir herum stehen, wahrscheinlich wollte mir der Schenker was Gutes tun. :Waa

Ich habe also nur drei Alternativen:
* das Ding endlich wegschmeissen.
* weiter verschenken
* oder wie von Euch beschrieben was sinnvolles damit basteln

Ciao Taufkirl

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 21:20
von heinrich2012
Hier ist übrigens der Bericht von meiner Mühle:

viewtopic.php?f=22&t=1543&p=21103#p21103

Gruss Klaus

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 00:20
von hyper472
heinrich2012 hat geschrieben: mit etwas Anstregung,
d.h. Konditionierung und Einstellung der Walzen kann man damit schroten.
Genau! Schlimmstenfalls wird die Familie bis aus Ende ihrer Tage mit selbstgeflocktem Müsli malträtiert :Bigsmile

Hast Du noch Tipps zu Konditionierung und Walzenabstand? Letzter ist ein guter mm, oder?

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 10:08
von hutschpferd
Ich hab die gleiche Quetsche und sie rennt und rennt und rennt. Wenns hin ist, kauf ich mir zwar eine bessere, aber bis dahin wirds noch dauern.
Kann dir Bilder von meinem Trichter und den Ausläufen machen, ich schrote in eine 25l Oskar Tonne.

Eigentlich keine schlechte Quetsche, definitiv kein Spielzeug, lass dich nicht entmutigen.

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 15:11
von hyper472
hutschpferd hat geschrieben:?.., ich schrote in eine 25l Oskar Tonne.

Eigentlich keine schlechte Quetsche, definitiv kein Spielzeug, lass dich nicht entmutigen.
Tonne ist auch eine Idee; mal sehen, wieviel bei meiner Lösung daneben geht.
Und entmutigen lasse ich mich durch Kommentare nicht, nur durch schlechtes Bier. Ist nicht unser ganzer Brauzirkus "Spielzeug" ? Wer richtige Maschinen sehen will, muss zu Oettinger gehen!

Hast Du einen Tipp zu Konditionierung und Walzenabstand?

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 15:57
von heinrich2012
Hallo,

ich nehme etwa 300 ml bei 5-5,5 kg Malz und konditioniere recht kurz vor dem Schroten.
Wasser rein, umrühren, 5 min warten, noch paar mal umrühren und dann ist es gut.

Bei meinem Modell funktioniert die Arretierung des Abstandes nicht so optimal.
Daher mache ich zwei Durchgänge, erst mit großem Abstand, dann mit kleinerem.

Dies Spelzen bleiben sehr gut erhalten und das Korn wird halt in zwei Stufen gebrochen.
Mein Läuterergebnis ist prima und die Ausbeute auch.

Gruß Klaus

P.S. Und wenn ich mal groß bin, kauf ich mir ne "Mett-mill" lach

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 20:49
von hyper472
So siehts aus, ging ratzfatz bei mittlerer Einstellung.

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 10:27
von hutschpferd
schaut doch super aus!
Die Oskartonne würde ich nicht empfehlen, eher eine rechteckige box.
die ist leichter zu "bebauen" bez. der halterung der quetsche.

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 13:11
von brewhaha
Viel besser kann`s meine MattMill Klassik auch nicht. Ich konditioniere übrigens mit einem Kakteensprüher, die eine Hand rührt, die andere sprüht.

Viele Grüße

Don

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 08:56
von hyper472
hutschpferd hat geschrieben: Kann dir Bilder von meinem Trichter und den Ausläufen machen, ich schrote in eine 25l Oskar Tonne.
Bilder wären nett!

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 11:07
von 70s_man
Also bei mir rutscht das Malz nach der Mühle über eine Rutsche in einen 30l Kunststofftonne.
viewtopic.php?p=50440#p50440

Re: Malzquetsche, Auffangvorrichtung im Eigenbau

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 12:36
von hyper472
Taufkirl hat geschrieben:Ich habe nämlich genau dieses Spielzeug seit etlichen Jahren ungenutzt bei mir herum stehen, wahrscheinlich wollte mir der Schenker was Gutes tun. :Waa

Ich habe also nur drei Alternativen:
* das Ding endlich wegschmeissen.
* weiter verschenken
* oder wie von Euch beschrieben was sinnvolles damit basteln

Ciao Taufkirl
Ich plädiere für die dritte Option.