
Muss Morgen direkt mal den 3D Drucker anschmeissen und Gehäuse drucken.
[img] Besten Dank noch mal Innu!
Grüße skybandit
Hi,Innuendo hat geschrieben: Montag 18. Januar 2021, 11:34 Hallo zusammen,
die Platinen sind soeben eingetroffen. Die Platine kostet € 2,00 pro Stk. zzgl. Versand. Wer Interesse hat meldet sich bitte per PN.
Innu
Ganz ehrlich, wenn du das performant mit allen Funktionen ans Laufen bekommst, stellst du die anderen Projekte aber ganz schön in den Schatten. Viel einfacher geht's ja nicht. Zusammenlöten, BIN flashen am Netzwerk anmelden, fertig. Praktisch CBPi ohne Linux. Ich denke du wirst Abnehmer finden.Innuendo hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 13:12 Auf git liegt es noch nicht. Hatte nicht damit gerechnet, dass das Projekt überhaupt jemanden interessiert. CBPi3 läuft, CBPi4 wurde vor kurzem widerbelebt, JackF's Steuerung, Emilios Brauerei2Wifi ... gibt eigentlich genügend Steuerungen.
Wo muss ich die Bierspende hinsenden?emilio hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 18:31 Hätte ich nicht mein eigenes Projekt, ich würde auf deines setzen.![]()
Sehr interessante Entwicklung. Kann ich dir Rezepte aus dem BrewFather zusenden, damit dieses Format mittelfristig auch kompatibel wird?Innuendo hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 08:36 Das MQTTDevice2 lernt aktuell das Brauen.
...
Es funktioniert auch bereits der Import aus MMuM. Wegen der verfügbaren Informationen ist KBH2 besser geeignet und auch meine Wahl beim Brauen..
Oh ja ja ja!DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 08:58Sehr interessante Entwicklung. Kann ich dir Rezepte aus dem BrewFather zusenden, damit dieses Format mittelfristig auch kompatibel wird?Innuendo hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 08:36 Das MQTTDevice2 lernt aktuell das Brauen.
...
Es funktioniert auch bereits der Import aus MMuM. Wegen der verfügbaren Informationen ist KBH2 besser geeignet und auch meine Wahl beim Brauen..
Das wären wahlweise Rezepte in BeerXML oder einem proprietären BrewFather JSON Format.
Habt ihr schon Erfahrungen in von eurem Teil in Zusammenarbeit mit Brewblox gesammelt?Innuendo hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 13:12 Auf git liegt es noch nicht. Hatte nicht damit gerechnet, dass das Projekt überhaupt jemanden interessiert. CBPi3 läuft, CBPi4 wurde vor kurzem widerbelebt, JackF's Steuerung, Emilios Brauerei2Wifi ... gibt eigentlich genügend Steuerungen.
Das MQTTDevice2 habe ich auch aktualisiert, aber noch nicht auf github verfügbar gemacht. Das Update verbinde ich aber mit der Umstellung auf LittleFS. Das Dateisystem SPIFFS muss ersetzt werden. Zeitgleich aktualisiere ich die bootstrap/jquery Dateien. Dann ist nur einmal ein Dateisystem Update notwendig. Leider zickt mein MS Visual Code wegen mklittlefs noch etwas.
Innu
Es bleibt spannend wie in einem guten FilmYou can run CBPi 4.x on your Laptop. It's not required to use a Raspberry Pi.
Jannis0711 hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 22:02 gestern habe ich mein MQTTDevice gelötet und eingerichtet und es läuft!![]()
Super beschrieben alles. MEGA Projekt! Vielen Dank!
Das Update beinhaltet aber noch nicht die Brau-Steuerung oder?
Das erledigt das Script Flashen.cmd im ZIP Archiv für Dich. Das Vorgehen ist ganz einfach:Frudel hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 23:32 Muss man die alter Version dazu löschen , oder einfach Flashen ?
Code: Alles auswählen
Lösche Flashspeicher
Flashe Firmware und LittleFS
Uploading 624640 bytes from MQTTDevice2.ino.bin to flash at 0x00000000
................................................................................ [ 13% ]
...
................................................................................ [ 91% ]
.................................................. [ 100% ]
Uploading 2072576 bytes from MQTTDevice2.mklittlefs.bin to flash at 0x00200000
................................................................................ [ 3% ]
...
................................................................................ [ 98% ]
........................ [ 100% ]
Enter zum Beenden
Hätte ich von dir auch nicht anderes erwartet , geile Show !Innuendo hat geschrieben: Freitag 5. Februar 2021, 16:14 MQTTDevice2 Version 2.5 liegt auf github bereits. Der finale Test heute beim Brauen war wunderprächtig.
Bitte daran denken: kein WebUpdate von 2.3 oder älter!
Innu
Code: Alles auswählen
state = doc["state"];
newpower = doc["power"];
grisi59 hat geschrieben: Samstag 6. Februar 2021, 11:32 Super!!
Danke Innu, Danke Jack, es gab wirklich noch ein zweites Verzeichnis mit MQTTPlugin. Habe es gelöscht, nun funktioniert alles. Kann mich jetzt auch dunkel erinnern, dass wo gelesen zu haben.
Ich fahre das mit Brewblox. Bisher hatte ich in einem extra Container ein Python Script laufen, das den Block für den Induktions PID mit einem Mock actuator ausliest, dann in das Formst fürs MQTT Device umformatiert und in einem extra Topic wieder published. Läuft perfekt.kalausr hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 18:41Habt ihr schon Erfahrungen in von eurem Teil in Zusammenarbeit mit Brewblox gesammelt?Innuendo hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 13:12 Auf git liegt es noch nicht. Hatte nicht damit gerechnet, dass das Projekt überhaupt jemanden interessiert. CBPi3 läuft, CBPi4 wurde vor kurzem widerbelebt, JackF's Steuerung, Emilios Brauerei2Wifi ... gibt eigentlich genügend Steuerungen.
Das MQTTDevice2 habe ich auch aktualisiert, aber noch nicht auf github verfügbar gemacht. Das Update verbinde ich aber mit der Umstellung auf LittleFS. Das Dateisystem SPIFFS muss ersetzt werden. Zeitgleich aktualisiere ich die bootstrap/jquery Dateien. Dann ist nur einmal ein Dateisystem Update notwendig. Leider zickt mein MS Visual Code wegen mklittlefs noch etwas.
Innu
Wo kann ich Informationen zur Weiterentwicklung von CBPi4 bekommen, das wäre mir lieber als auf Brewblox umzuschwenken...
Toll, wenn sich da etwas weiterbewegen würde.
Grüße, kalausr
Code: Alles auswählen
pip list
Hatte das gleiche Problem .Lowine hat geschrieben: Freitag 19. Februar 2021, 11:29 Das sieht so ausScreenshot 2021-02-19 112319.jpg