Seite 1 von 1

Mit Minze Stopfen

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 21:56
von gondi
Hi,

hat mal wer ein Bier mit Minze gestopft?
Ich will das einfach mal ausprobieren und werde bei einem der nächsten leichteren hellen mal einen Splitsud machen damit ich nicht alles auf einmal versau :Angel

Falls schon mal jemand auf die Idee kam? Wieviel Gramm frische Minze pro Liter wäre denn angemessen?

Re: Mit Minze Stopfen

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 22:02
von Cpt_Dirk
Würde mich auch interessieren. Meine Minze wächst mir schon über den Kopf.

Dirk

Re: Mit Minze Stopfen

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 22:20
von marsabba
Ich hab das schon mal gemacht.
Und zwar in ein 16P Bier, Hell, UG, ca 30 IBU; auf ca 15 l gestopft mit 2 Zweige Pfefferminze (dürften so 15-20 Blätter gewesen sei) und 10 Holunderblütendolden.
Ergebnis: Die Pfefferminze war in den ersten Monaten deutlich bis zu stark vorhanden, dann aber recht harmonisch mit dem Holundergeschmack.
Beim nächsten mal würd ich eher die Hälfte der Pfefferminze nehmen.
Das Bier hat man mir bei der Camba 2014 aus der Hand gerissen; da wars dann auch schon 5 Monate alt.

Grüße
Martin

Re: Mit Minze Stopfen

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 22:36
von gondi
Hey Martin,

Danke für die Antwort.
Das 20 Blätter bei 15l Bier schon "Zu viel" sind hätte ich nicht gedacht. Gefühlt hätte ich da jetzt mindestens das 10 Fache rein geschmissen. Jedoch nur normale Gartenminze, keine Pfefferminze.
Wie lange waren die Minzblätter im Sud?

Ich überlege grad ob es sicherer ist nen kalten Tee mit der Minze anzusetzen und diesen dann nach dem filtern ordentlich abzukochen, einfach um das was im garten so Mikrobiologisch kreucht und Fleucht nicht im Bier zu haben.

Re: Mit Minze Stopfen

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 06:52
von DevilsHole82
Das meiste Aroma steckt im übrigen in den Stängeln. Ich würde also Stängel mit Blättern zum Stopfen verwenden. Empfehle da die Hemmingway-Minze (Mentha nemorosa). Typische Minze für Mojito. Damit hab ich gute Erfahrung in Bier-Cocktails gemacht.

(Dazu wiederum eignet sich das Samba Pale Ale sehr gut ;-)

Re: Mit Minze Stopfen

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 08:10
von marsabba
Oh, guter Hinweis. Stängel waren bei mir mit drin.
Ich hab das dann 5 Tage ziehen lassen.
Die Gefahr von wilden Hefen halte ich für stark überschätzt. Das vergorene Bier kann sich da schon ganz gut schützen, ausserdem ist der meisste Zucker ja bereits weg.

Martin

Re: Mit Minze Stopfen

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 11:25
von Thokar1
Danke für die Inspiration!

Habe viel Mojito Minze im Garten und werde mein nächstes Bierchen mal mit Minze stopfen.
Bin gespannt, wie das dann schmeckt.

Re: Mit Minze Stopfen

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 21:01
von marsabba
Das hier habe ich auch schon mal gekostet und für gut befunden.

Grüße
Martin

Re: Mit Minze Stopfen

Verfasst: Samstag 9. Juli 2016, 21:41
von Brauling
Servus,
Ich habe mittlerweile schon einige Versuche mit Minze hinter mir. Ich bin mit 1g Minze pro Liter kalt gestopft ganz gut ausgekommen. Für die Ausgeglichenheit würde ich aber auch eine Whp-Gabe unter 80°C machen. Etwa mit der selben menge.

Nach meinen Erfahrungen passt allerdings ein helles Bier eher weniger zur Standart-Garten-Minze.
Um ein abgerundetes Ergebnis zu bekommen verhält es sich ähnlich wie mit dem Hopfen oder anderen Gewürzen. Es sollte immer ein entsprechender Gegenpart vorhanden sein... mehr malzigkeit, höherer Alkoholgehalt etc.
Ein dunkles passt vom Stil her einfach besser.

Btw. Habe die Minze immer nur in kaltem Wasser gewaschen und in der salatschleuder trocken geschleudert und mir ist noch nie ne Infektion durch die Minze untergekommen.

Noch ein Tip: Vermeide eine hohe Karbonisierung über ca 6g/L. Das drückt den Minzgeschmack sehr merklich und störend in den Vordergrund.

Greetz Andy

Re: Mit Minze Stopfen

Verfasst: Samstag 13. August 2016, 14:07
von gondi
Hm, ich habe jetzt nen 20l Sud (Leichtes Wit mit 10°Ü und 6g CO2/l) mit 5 Stängeln Gartenminze 8 Tage lang gestopft (Minszstängel davor angepresst) und muss sagen das man so gut wie gar nichts davon merkt. Man spürt lediglich die ätherischen Öle im Abgang ein wenig.

Da muss nächstes mal mehr rein :)