Planung und Bau meiner neuen Anlage
Verfasst: Freitag 20. April 2018, 10:14
Hallo zusammen!
Ich habe die letzten Wochen viel mit lesen und planen verbracht, und habe jetzt die meisten meiner Geräte bestellt. Endlich eine eigene Anlage statt zusammengeliehenem Kram :)
Nun plane ich den Brautisch bzw. den Brauort und den Aufbau der Anlage. Das werde ich hier mitsamt meiner Gedankengänge Stück für Stück Dokumentieren und gerne auch mit euch gemeinsam Diskutieren.
Gerätschaften:
Maischekessel und Sudpfanne: Brewpaganda Expert 57L
Läuterbottich: Brewpaganda Läuter-/Gäreimer 38L
Kocher: Hendi
Läutern: Läutergrant mit Pumpe
Kühlen: Erstmal Immersionskühler
Rührwerk: Eigenbau, folgt später
Nachguss: mal sehen. Entweder Edelstahltopf + billige 2kW Indu-Platte oder Einkocher.
Steuerung: Vermutlich CraftBeerPi. Wobei viel manuell passieren soll, nur die Temperatursteuerung bei Maischen und Gärung soll automatisiert werden.
Gärführung: Alter Kühlschrank.
Brauort:
Unter der Voraussetzung, dass das "Braumöbelstück" einen genügend hohen WAF besitzt, darf ich mich dauerhaft in unserem Wintergarten niederlassen. Das folgende Bild zeigt Schematisch die Situation. Ein Vorteil ist die Tür direkt neben dem potentiellen Ort, welche jedoch leider in die "falsche" Richtung aufgeht. Sie kann jedoch auch gekippt werden.
Extrapunkte für den WAF bekomme ich für:
- Holz
- Türen, hinter denen die Gerätschaften verschwinden
- möglichst reduzierter Platzbedarf
Da das nicht mein erstes selbst gebautes Möbelstück wird, sollte das wohl machbar sein. Unser Wintergarten ist ansonsten recht spartanisch eingerichtet, und ich habe im Keller noch ein ausrangiertes Regal aus 30mm Kiefernholz rumstehen - also ist der Plan, dieses Regal auf der Tischkreissäge zurechtzustutzen und in einen rustikalen, aber ansehnlichen Brautisch zu verwandeln.
Strom
Am Brauort liegt eine mit 16A abgesicherte Steckdose. Unmittelbar daneben ist jedoch eine Steckdose aus einem weiteren Stromkreis, die mithilfe eines ca. 3m -Verlängerungskabels zum Brauort geholt werden kann.
Wasser
Wasser kommt aus der Küche, hier werde ich wohl einen Anschluss für einen Schlauch nachrüsten, der dann nach Bedarf angeschlossen wird.
Abwasser
Abwasser ist schwierig. Das "Kühlwasser" kann ich mithilfe eines Gardena-Schlauchs in die Regenfässer leiten und weiternutzen. Alles weitere muss mittels Eimer o.ä. transportiert werden.
Spülen kann ich das Material jedoch in Küche oder Bad, sodass dies eigentlich kein Problem sein sollte.
Planung
So, nun zu meiner Idee, ich hab da mal was schnell in SketchUp zusammengefrickelt - ist natürlich noch nicht auf den letzten mm ausdetailliert, ich hoffe hier erstmal auf euren Input.
Das erste Bild zeigt das geplante "Möbelstück" wenn es ungenutzt ist: Auf der linken Seite sitzt eine Blende mit zwei Kaltgerätebuchsen unten um die zwei Stromkreise "einzuspeisen". Darüber sitzen zwei Steckdosen, die steuerbar sind. Hier könnte z.B. ein Kühlschrank o.ä. eingebaut werden.
Das zweite Bild zeigt alle Türen offen: Hinter den Türen sitzen links der Braukessel und rechts der Läuterbottich. Die Platte kann nach oben geklappt werden.
Während der Nutzung sieht es dann so aus: Die Hendi steht fest wo sie ist, der Maischetopf kommt darauf. Der Läuterbottich daneben. Darunter sitzt in einer Schublade der Läutergrant mit Pumpe. Daran angeschlossen ein Schlauch, der dann beim Vorlauf in den Läuterbottich und beim Läutern dann in den Braukessel gehalten wird.
Fest Verrohrung möchte ich nicht.
Rechts ist noch Platz für den Nachgussbereiter. Sowohl bei der Hendi als auch bein Nachguss wird je eine steuerbare Steckdose hingelegt.
Beim Thema Dunstabzug bin ich mir noch nicht sicher, ob es reicht, die Tür zum Lüften zu öffnen. Hat da jemand Erfahrung? Ansonsten müsse ein Dunstabzug oder eine Brüdenhaube den Dunst "aktiv" zur Tür hinaus befördern, was ich mir jedoch gerne sparen würde.
So, das wars erstmal. Was meint ihr dazu?
Ich habe die letzten Wochen viel mit lesen und planen verbracht, und habe jetzt die meisten meiner Geräte bestellt. Endlich eine eigene Anlage statt zusammengeliehenem Kram :)
Nun plane ich den Brautisch bzw. den Brauort und den Aufbau der Anlage. Das werde ich hier mitsamt meiner Gedankengänge Stück für Stück Dokumentieren und gerne auch mit euch gemeinsam Diskutieren.
Gerätschaften:
Maischekessel und Sudpfanne: Brewpaganda Expert 57L
Läuterbottich: Brewpaganda Läuter-/Gäreimer 38L
Kocher: Hendi
Läutern: Läutergrant mit Pumpe
Kühlen: Erstmal Immersionskühler
Rührwerk: Eigenbau, folgt später
Nachguss: mal sehen. Entweder Edelstahltopf + billige 2kW Indu-Platte oder Einkocher.
Steuerung: Vermutlich CraftBeerPi. Wobei viel manuell passieren soll, nur die Temperatursteuerung bei Maischen und Gärung soll automatisiert werden.
Gärführung: Alter Kühlschrank.
Brauort:
Unter der Voraussetzung, dass das "Braumöbelstück" einen genügend hohen WAF besitzt, darf ich mich dauerhaft in unserem Wintergarten niederlassen. Das folgende Bild zeigt Schematisch die Situation. Ein Vorteil ist die Tür direkt neben dem potentiellen Ort, welche jedoch leider in die "falsche" Richtung aufgeht. Sie kann jedoch auch gekippt werden.
Extrapunkte für den WAF bekomme ich für:
- Holz
- Türen, hinter denen die Gerätschaften verschwinden
- möglichst reduzierter Platzbedarf
Da das nicht mein erstes selbst gebautes Möbelstück wird, sollte das wohl machbar sein. Unser Wintergarten ist ansonsten recht spartanisch eingerichtet, und ich habe im Keller noch ein ausrangiertes Regal aus 30mm Kiefernholz rumstehen - also ist der Plan, dieses Regal auf der Tischkreissäge zurechtzustutzen und in einen rustikalen, aber ansehnlichen Brautisch zu verwandeln.
Strom
Am Brauort liegt eine mit 16A abgesicherte Steckdose. Unmittelbar daneben ist jedoch eine Steckdose aus einem weiteren Stromkreis, die mithilfe eines ca. 3m -Verlängerungskabels zum Brauort geholt werden kann.
Wasser
Wasser kommt aus der Küche, hier werde ich wohl einen Anschluss für einen Schlauch nachrüsten, der dann nach Bedarf angeschlossen wird.
Abwasser
Abwasser ist schwierig. Das "Kühlwasser" kann ich mithilfe eines Gardena-Schlauchs in die Regenfässer leiten und weiternutzen. Alles weitere muss mittels Eimer o.ä. transportiert werden.
Spülen kann ich das Material jedoch in Küche oder Bad, sodass dies eigentlich kein Problem sein sollte.
Planung
So, nun zu meiner Idee, ich hab da mal was schnell in SketchUp zusammengefrickelt - ist natürlich noch nicht auf den letzten mm ausdetailliert, ich hoffe hier erstmal auf euren Input.
Das erste Bild zeigt das geplante "Möbelstück" wenn es ungenutzt ist: Auf der linken Seite sitzt eine Blende mit zwei Kaltgerätebuchsen unten um die zwei Stromkreise "einzuspeisen". Darüber sitzen zwei Steckdosen, die steuerbar sind. Hier könnte z.B. ein Kühlschrank o.ä. eingebaut werden.
Das zweite Bild zeigt alle Türen offen: Hinter den Türen sitzen links der Braukessel und rechts der Läuterbottich. Die Platte kann nach oben geklappt werden.
Während der Nutzung sieht es dann so aus: Die Hendi steht fest wo sie ist, der Maischetopf kommt darauf. Der Läuterbottich daneben. Darunter sitzt in einer Schublade der Läutergrant mit Pumpe. Daran angeschlossen ein Schlauch, der dann beim Vorlauf in den Läuterbottich und beim Läutern dann in den Braukessel gehalten wird.
Fest Verrohrung möchte ich nicht.
Rechts ist noch Platz für den Nachgussbereiter. Sowohl bei der Hendi als auch bein Nachguss wird je eine steuerbare Steckdose hingelegt.
Beim Thema Dunstabzug bin ich mir noch nicht sicher, ob es reicht, die Tür zum Lüften zu öffnen. Hat da jemand Erfahrung? Ansonsten müsse ein Dunstabzug oder eine Brüdenhaube den Dunst "aktiv" zur Tür hinaus befördern, was ich mir jedoch gerne sparen würde.
So, das wars erstmal. Was meint ihr dazu?