wir planen aktuell ein untergäriges Helles, gebraut mittels Dekoktion. Dies ist erst unser zweiter Versuch mit Dekoktion, daher möchte ich kurz mal die Profis fragen, ob die Rasten so passen:
Ausschlag: 550l
StW: 12,2 Plato
Farbe: 11 EBC
Bittere: 21 IBU
Alkohol: 5,0%
sVG: 75,5%
Sudhausausbeute: 63%
Schüttung:
9,5 kg Pilsner
0,2 kG MüMa
1,0 kg Spitzmalz
Maischeplan:
10,7kg Malz in 37,5 Liter Wasser einmaischen bei 61 Grad ergibt 57 Grad -> 10 Minuten Rast
Hochheizen auf 63 Grad -> 20 Minuten Rast
Dekoktion mit 10,8 Liter Dickmaische, Aufheizen auf 70 Grad -> 10 Minuten verzuckern -> dann 10 Minuten kochen
zu Dünnmaische zugeben ergibt 72 Grad -> 20 Minuten Rast
anschließend abmaischen wenn jodnormal
Hierzu meine Frage: PiMa sollte ja relativ schnell verzuckert sein, passen hier die 20 Minuten bei 63 Grad und 72 Grad?
Anschließend 70 Minuten kochen
15g Perle mit 7,7% Alpha in die VW
15g Magnum mit 13,3% 70 Minuten kochen
19g Perle mit 7,7% 15 Minuten kochen
12g Perle mit 7,7% in den Whirlpool bei < 80 Grad für 20 Minuten
Passt das Maischeschema grundsätzlich so oder würdet ihr etwas ändern? Ziel des Brautags soll ein ausgeglichenes Helles sein, welches relativ schlank wirken soll. Bei unserem ersten Dekotkionsversuch haben wir bei 35 Grad eingemaischt, mit dem Ergebnis dass die Schaumstabilität nicht zufriedenstellend war. Müssen wir hierzu etwas beim Maischeplan beachten oder sollte das so passen? (Eiweißbruch wird natürlich nicht abgeschöpft

Das Brauwasser wird mittels Umkehrosmose und Brausalzen auf die gewünschte Härte eingestellt (Ich würde hierzu auf die Zielwerte wie bei einem Münchner Hellen gehen?)
Vergoren wird mit frischer Brauereihefe, Anstelltemperatur bei 7 - 8 Grad, je nachdem wie wir beim kühlen rauskommen...
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Max