Seite 1 von 2
Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 09:54
von Beerkenauer
Hallo Zusammen
Ich wurde in einem anderen Faden (
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread) gebeten mal einen kurzen Erfahrungsbericht zusammen zu schreiben zu dem "China GDA" (habe grade keinen passenderen Namen dafür), der vom Prinzip her genauso funktioniert wie der Wintap oder der iTap.
Ich bin über befreundete Hobbybrauer auf dieser Teil aufmerksam geworden (vorher habe ich den GDA von F-SM verwendet).
Ich war von Anfang an begeistert von dem Abfüller. Er macht auf mich einen hochwertigen Eindruck. Hat ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis (habe etwas 80 Euro bezahlt, inkl. Deutsche MwSt und Versand) und ich bin mit dem Abfüller um einiges schneller als mit dem F-SM. Die Handhabung ist sehr einfach. Man spannt die Flasche ein und dreht den oberen Hebel nach links um die Flasche mit C02 zu fluten anschließend bewegt man den Hebel nach rechts um es mit Bier zu füllen. Die Stellschraube recht öffnet den Luft-Auslass und startet somit den Füllprozess. Die Handgriffe sind sehr einfach, was die Handhabung sehr schnell macht. Brauche von "leerer Flasche aus dem Kasten" bis "Kronkorken drauf" weniger als 50 Sekunden - ohne mich zu beeilen.
In dem anderen Faden wurde auch das Thema Oxidation angesprochen. Dies kann ich bisher nicht bestätigen.
Die Flasche wird mit C02 geflutet und es entsteht ein Luft/C02-Gemisch (man kann auch kurz die Auslassschraube öffnen um die Flasche noch etwas mehr mit C02 zu fluten, was die Luft sicherlich noch etwas mehr herausdrängt). Anschließend fließt das Bier am Rand der Flasche ein bis diese dann voll ist. Eine mögliche Oxidation durch eine größere Oberfläche des Biers kann meines Erachtens vernachlässigt werden.
Würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrung mit dem Tool hier posten könntet.
Anbei noch ein paar Bilder von meinem Aufbau. Hatte mir gerade noch einen 2. gekauft und nun auf eine größere Platte montiert
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 10:07
von klecksi
hi, hört sich gut an.
Kann der nur Kronkorken oder auch Bügelflaschen ?
Hast du vielleicht auch einen Link zu den China-GDA ? Wird sonst schwer zu finden sein.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 10:13
von Braini
Vielen Dank für den Bericht, macht einen brauchbaren Eindruck.
Auf die schnelle habe ich punkto China-GDA dieses Teil hier gefunden, für gerade mal 45.- . Scheint vom Prinzip her dasselbe zu sein, schaut allerdings weniger wertig aus mit den ganzen Kunststoffanteilen.

Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 10:15
von Beerkenauer
Moin Klecksi
Stimmt das hatte ich vergessen zu erwähnen. Danke für den Hinweis.
Oben beschriebener kann nur Kronkorken Flachen (gibt es aber auch für andere Aufsätze).
Siehe Link:
https://a.aliexpress.com/_vCX6mC
Dieser hier kann Plopp Flaschen (habe ich keine Erfahrung mit).
Siehe Link:
https://de.aliexpress.com/item/32923112445.html
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 10:24
von Braini
Kannst du noch etwas zur Reinigung sagen? Lässt sich das Teil zerlegen?
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 10:29
von Beerkenauer
Braini hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. November 2021, 10:24
Kannst du noch etwas zur Reinigung sagen? Lässt sich das Teil zerlegen?
Ich reinige den China GDA indem ich das Reinigungsfass (Wasser+Reinigungsmittel) anschließe und über eine eingespannte Flasche das Wasser (3-4 Liter) über den Luftauslass in einen separaten Behälter leite. Das geht super einfach und schnell.
Ich denke, dass ich dann von Zeit zu Zeit das Teil auch mal auseinander bauen werde um es gründlicher zu reinigen.
Da ich es noch nicht so lange habe, steht mir das noch bevor.
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 10:33
von Andlix
Danke Stafan für den Bericht. Auch gleich mit einem Vorschlag, wie man es befestigt.
Ich denke das wäre eine Neuanschaffung für nach Weihnachten
Braini hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. November 2021, 10:13
Auf die schnelle habe ich punkto China-GDA dieses Teil hier gefunden, für gerade mal 45.- . Scheint vom Prinzip her dasselbe zu sein, schaut allerdings weniger wertig aus mit den ganzen Kunststoffanteilen.
Du musst aufpassen. Die günstigen sind laut Beschreibung nur für PET geeignet. Unter 80€ hab ich keins gefunden, dass auch für Glasflaschen funktioniert.
Aber das iTap ist auch Kunststoff.
Ist bei den China Teil nicht auch das Teil, was die Flasche fixiert auch aus Kunststoff?
Bei Metall hätte ich die die Befürchtung, dass das Glas eher zerkratzt.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 10:40
von Beerkenauer
Bei dem China Teil ist die Vorrichtung, die die Flasche hält aus Metall. Das ist richtig.
Die Flasche wird quasi mit der unteren Kante noch oben (gegen einen Kunststoffring) gedrückt.
Es ist als nur die untere Kante mit Metall in Berührung. Ich denke da zerkratzt nix.
Man knall das ja auch nicht mit Gewalt zu. Man schiebt den Hebel nach recht bis die Flasche festhält.
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Montag 22. November 2021, 12:20
von uli74
Es gibt auch Abfüller die PET- und Glasflaschen können (serienmässig PET, mit Adapter auch Glas):
https://de.aliexpress.com/item/10050025 ... 3416%22%7D
Adapter für Glasflaschen:
https://de.aliexpress.com/item/10050018 ... 4a7eAjdJaW
Vorsicht: Preise sind ohne Versand.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 09:37
von Beerkenauer
Kurzes Update.
Habe mittlerweile mehre hundert Liter mit meinem Setup abgefüllt. Bin immer noch begeistert.
Es ist einfach zu handhaben, ich fülle fast schaumfrei ab (ist ein wenig abhängig vom handling) und Verluste habe ich so gut wie keine mehr
(das war bei meinem F-SM Abfüller anders).
Von mir weiterhin eine klare Kaufempfehlung, gerade bei dem Preis unschlagbar.
Ich werde es weiterhin beobachten ob die Dichtungen auf Dauer auch halten.
Grüsse
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 20:20
von Shortbreaker
Ich habe mir vor kurzem auch den WinTap gegönnt, ihn aber mangels ausgegorenem Bieres noch nicht ausprobiert.
Was mich wundert ist, dass hier immer die Chinesischen Seiten angeführt werden. Den Wintap gibt es mit drei Adaptern für 89,90€ in Deutschland. Ein Adapter kostet dort knapp 14€. Kommt man da mit Aliexpress und Co wirklich noch günstiger weg?
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 21:21
von Beerkenauer
Shortbreaker hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Januar 2022, 20:20
Ich habe mir vor kurzem auch den WinTap gegönnt, ihn aber mangels ausgegorenem Bieres noch nicht ausprobiert.
Was mich wundert ist, dass hier immer die Chinesischen Seiten angeführt werden. Den Wintap gibt es mit drei Adaptern für 89,90€ in Deutschland. Ein Adapter kostet dort knapp 14€. Kommt man da mit Aliexpress und Co wirklich noch günstiger weg?
Viel billiger nicht, habe 80 Euro für das Chinateil bezahlt. Für mich war der Vorteil, dass es nicht aus Plastik ist. Und zu dem Zeitpunkt wo ich es gekauft habe gab es nix vergleichbare in Deutschland zu kaufen.
Wo hast Du das den für 90 Euro in D'land gesehen?
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 21:30
von Shortbreaker
Hoffe es ist in Ordnung, wenn ich das direkt verlinke:
https://www.gastrodiscount.info/Gegendr ... gelflasche
Da gibt es auch Adapter und den Abfüller nur für PET-Flaschen für knapp 65€.
Wie gesagt soll keine Werbung sein. Bin nicht verwandt oder verschwägert, habe aber selbst vor kurzem dort bestellt.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 07:33
von Beerkenauer
würde sagen, dass das genau dem Produkt aus den Chinashops entspricht. Spricht also nix dagegen es direkt über diesen Versender zu kaufen. Preislich ist es ja identisch.
Wie gesagt als ich mir das Teil gebaut habe, gab es in dem Preissegment nichts vergleichbares hier zu kaufen.
Grüsse
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 08:36
von Shortbreaker
Ok, verstehe. Ich habe es damals auch nicht so leicht gefunden, dachte aber, dass die ersten Meldungen von diesem Angebot herrührten.
Ehrlich gesagt kann ich nichtmal mit 100% Sicherheit sagen, ob ich einen originalen WinTap habe, oder ob meines auch ein Nachbau ist. Weder auf dem Gerät noch auf der Verpackung waren irgendwelche Beschriftungen angebracht, aber er sieht wenigstens identisch zum Wintap Lux auf der Herstellerhomepage aus. Der im ersten Post gezeigte tut dies allerdings auch.
Ist schlussendlich aber auch egal und für das Gefühl rede ich mir ein, dass er aus der Ukraine kommt :-)
Neben dem Preis, war für mich übrigens die Möglichkeit einen Zapfhahn daran anzubringen übrigens ein wichtiges Kaufkriterium. Der I-tap sieht zwar schon sehr stylisch aus, aber er ist halt auch (nur) aus Plastik. Dies war ein weitere Grund für den WinTap.
Leider ist der WinTap weder in englisch- noch in deutschsprachigen Ländern stark vertreten, aber wer Russisch, Ukrainisch oder Portugiesisch kann, dem sei Youtube hierzu wärmstens empfohlen.
Beste Grüße
Tobias
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 10:57
von Sebasstian
Wintap Website + Chrome Übersetzung.
Hast du
unterirdisch gekauft?
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 11:34
von stefan78h
nachdem schon einige so ein Teil haben....
WQie sieht es mit Zerlegen zum reinigen aus?
Könnte jemand dazu was schreiben?
Nur spülen finde ich zuwenig.... reicht bei einem Zapfhahnen auch nicht...
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 13:58
von Shortbreaker
Ich hab damit noch nicht abgefüllt und das Gerät nur Mal in Wasser eingelegt und anschließend durchgespült.
Man kann jedenfalls vorne öffnen um z.B. einen Zapfhahn anzuschließen, aber wahrscheinlich auch seitlich an den geschlitzten Gewindekappen. Da das Ding aus Stahl gefräßt sein dürfte, sollte eigentlich alles irgendwie demontierbar sein, aber vor der ersten Nutzung probiere ich es sicher nicht aus :-)
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 08:13
von sebschilling
Ich hab mir auch vor einiger Zeit so ein Teil gegönnt. Direkt von Aliexpress für ca. 60 Euro (ist aber die Version, die nur PET kann, da ich eigentlich nur noch in PET-Flaschen abfülle), versandkostenfrei. Montiert an einer Schanksäule auf einem Tisch vom bekannten schwedischen Brauausstatter. An der Rückseite habe ich noch einen CO2-Verteiler angebracht, so dass ich am Fass und am Abfüller stets den gleichen Druck anliegen habe. Ich habe damit jetzt auch ca. 100 Liter abgefüllt und bin super zufrieden. Geht schnell, weitestgehend schaumfrei (nachdem die Apparatur auf die Biertemperatur heruntergekühlt ist) und mit Oxidation habe ich noch überhaupt keine Probleme gehabt. Zerlegen tue ich das Teil für die Reinigung nicht. Einfach Reinigungskeg dran, ordentlich mit Chemipro-San Lösung spülen, mit Leitungswasser nachspülen, mit CO2 trockenblasen und fertig. @uli74: Vielen Dank für den Link zum Glasflaschenadapter! Den kannte ich noch nicht und habe ihn mir gleich bestellt. Ich fülle zwar nicht in Glas ab, habe aber 330 ml PET-Flaschen mit Kronenkorkenmündung, die für die Halterung zu schmal sind. Momentan klemme ich die mit zwei Kaminhölzern fest, der Adapter ist aber mit Sicherheit einfacher in der Handhabung :). Hier noch ein paar Bilder von meinem Setup:



Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 08:29
von Beerkenauer
Hallo Seb
Sehr schöne Lösung. Wo hast Du den die Säule her?
Ich träume ja noch von einer kleinen Mobilen Zapfanlage (stecke den Zapfhahn zz. noch direkt ans Fass) und das würde sich mit so einer Säule sicher sehr gut machen.
Grüsse
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 09:02
von sebschilling
Hallo Stefan,
die Schanksäule habe ich auch von Aliexpress:
https://de.aliexpress.com/item/10050012 ... mainSearch
Die gab es damals für um die 23,- Euro, jetzt ist sie ein wenig teurer. Kostet aber trotzdem immer noch nur knapp die Hälfte von vergleichbaren Angeboten auf Amazon oder Ebay...
Mobile Zapfanlage finde ich eine super Idee, das mit dem Zapfhahn direkt aufs Fass mache ich auch nicht mehr, weil viel zu fummelig... Bei der mobilen Lösung müsstest Du dir halt noch eine Kühlmöglichkeit für das Keg überlegen, Neoprenmanschette oder Kühlmatte und Thermotasche. Das funktioniert bei mir ganz gut....
VG
Seb
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 09:26
von Beerkenauer
Cool Dank Dir Seb.
Ja Kühlung ist noch ein Problem, bisher habe ich es einfach ohne Kühlung gemacht, hat für ein paar Stunden dann gereicht. Aber irgendwas lasse ich mir da einfallen.
Grüsse
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Samstag 15. Januar 2022, 08:56
von uli74
Würde es nicht reichen, den Chintap vorm Abfüllen für ne Weile in die Gefriertruhe zu legen? Während des Aufbaues kann er sich auf Betriebstemperatur erwärmen. Das sollte besser gehen als ihn während des Abfüllens mit Bier zu kühlen, dann schäumts bis er auf Temperatur ist (ich hab so einen Abfüller gekauft, aber noch nicht eingesetzt. Von daher: Gefährliches Halbwissen). Immerhin ist das Teil recht massiv, die Temperatur des Abfüllers wird sich nicht von einer Minute auf die andere sprunghaft ändern.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Sonntag 16. Januar 2022, 18:28
von Shortbreaker
Habe heute das erste Mal mit dem Wintap abgefüllt und bin begeistert. Anfangs hatte ich relativ viel Schaum, trotz vorgekühltem Wintaps, aber später war es dann fast schon zu wenig. Ich hatte zwischendurch den Druck erhöht und die Flaschenform gewechselt. Zwischendurch habe ich mit selbstgebautem Füllrohr auch noch 5l Fässer gefüllt. Ging alles recht gut, allerdings hatte ich zwischendurch große Probleme mit nicht richtig verbundenen NC-Kupplungen (siehe hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 61#p454761)
Zum Reinigen habe ich die seitlichen, geschlitzten Kappen entnommen, wodurch man die Kunststoffventile entnehmen kann. Ich denke das ist genug um alles sauber zu bekommen.
Was ich etwas ungeschickt finde, ist, dass der Stutzen etwa 10mm zu kurz ist. Ich konnte anfangs den Adapter nicht aufschrauben, da der Griff immer an der Rückwand anschlug. Ich musste dementsprechend viel unterlegen.
Hier paar Bilder vom Fässer füllen (Ist ein M20er installationsrohr mit selbstgebautem Holzadapter)
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 10:18
von Beerkenauer
uli74 hat geschrieben: ↑Samstag 15. Januar 2022, 08:56
Würde es nicht reichen, den Chintap vorm Abfüllen für ne Weile in die Gefriertruhe zu legen? Während des Aufbaues kann er sich auf Betriebstemperatur erwärmen. Das sollte besser gehen als ihn während des Abfüllens mit Bier zu kühlen, dann schäumts bis er auf Temperatur ist (ich hab so einen Abfüller gekauft, aber noch nicht eingesetzt. Von daher: Gefährliches Halbwissen). Immerhin ist das Teil recht massiv, die Temperatur des Abfüllers wird sich nicht von einer Minute auf die andere sprunghaft ändern.
Hallo Uli
Mein Post mit der Kühlung hatte sich auf mein Zapflösung "Hahn direk auf dem Fass" bezogen.
Mit dem China GDA habe ich keine Probleme mit Schaum. Es schäumt bei den ersten 1-2 Flaschen etwas. Danach geht es relativ schaumfrei.
Gruss
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Sonntag 20. Februar 2022, 20:10
von Shortbreaker
Hallo itap, Wintap und ähnliches Benutzer,
ich habe jetzt zweimal mit meinem Wintap abgefüllt und beim zweiten Sud hatte ich etwas höhere Schaumprobleme. Das erste Bier war mit etwa 4g CO2 pro Liter recht schwach karbonisiert und dementsprechend war Schaumbildung kaum ein Thema.
Jetzt hatte ich ein Pils im Fermzilla, das laut Spunddruck etwa 5,2g/l enthalten müsste. Das Abfüllen an sich lief absolut Problemlos und ohne Schaum ab, beim anschliessenden Ablassen des Überdrucks hat das abgefüllte Bier dann aber plötzlich stark angefangen zu prickeln und Schaum entstand. Natürlich könnte man da warten bis es sich wieder legt, aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein, also 30sec abfüllen und dann 2 Minuten warten.
Habt ihr hierzu Tipps? Das Bier lagerte zuvor bei 0,5°C (cold crash) und wurde dann direkt abgefüllt. Kann es sein, dass es vielleicht sogar zu kalt war? Oder müsste ich die Flaschen ebenfalls herunter kühlen? Wie macht ihr das?
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 17:45
von prueegg
Hallo Stefan
Geht dieses Teil wirklich nur für Short-Necks?
Gruss
Patrick
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 17:55
von Beerkenauer
Hallo Patrick
Es gehen alle gängigen Flaschen mit Kronkorken, Longneck (0,3er, 0,5er nicht getestet), Euro Flasche 0,3er/0,5er, Stubbi
Grüße
Stefan
P.S. hatte letztens eine komische 0.5er Euro Flasche die ging nicht. Die war aber auch viel hellbrauner als die normalen Euro Flaschen
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 08:36
von prueegg
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Dann werden wohl meine
https://www.univerre.ch/wp-content/uplo ... leicht.gif auch reinpassen.
Ich werde mir wohl auch ein solches Teil bestellen. Sieht irgendwie verdammt gut aus. Wenn es dann auch bei mir funktioniert, gibts wohl gleich noch einen zweiten dazu. So wie es aussieht kann man die zwei auch gleich in eine Reihe hängen. Sprich statt einen Zapfhahn einfach nochmals einen zweiten oder dritten GDA dran.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 09:29
von Beerkenauer
prueegg hat geschrieben: ↑Freitag 4. März 2022, 08:36
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Dann werden wohl meine
https://www.univerre.ch/wp-content/uplo ... leicht.gif auch reinpassen.
Ich werde mir wohl auch ein solches Teil bestellen. Sieht irgendwie verdammt gut aus. Wenn es dann auch bei mir funktioniert, gibts wohl gleich noch einen zweiten dazu. So wie es aussieht kann man die zwei auch gleich in eine Reihe hängen. Sprich statt einen Zapfhahn einfach nochmals einen zweiten oder dritten GDA dran.
Moin
Die Flasche passt, siehe Bild und ja die GDAs kann man
parallel betreiben. So mache ich das auch. Siehe oben.
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 09:31
von prueegg
Super, das Teil ist bestellt.
Patrick
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 09:39
von Beerkenauer
prueegg hat geschrieben: ↑Freitag 4. März 2022, 09:31
Super, das Teil ist bestellt.
Patrick

da machste nix falsch mit. Vorallem zu dem Preis.
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 4. März 2022, 10:12
von prueegg
Überzeugend ist für mich auch, dass der Schaum in einem Schlauch abgeführt werden kann.
Da gibt's viel teurere GDAs wo der Schaum irgendwo rausläuft.
Bin mal gespannt, ob ich damit meine Beergun damit ersetzen kann. Bin aber sehr zuversichtlich.
Patrick
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 15:22
von qwe
Für welchen Schlauchdurchmesser sind die Tüllen denn geeignet? Ich hab mir auch so einen bestellt, allerdings find ich nirgendwo Infos darüber und würde gern in der Zwischenzeit schonmal das restliche Zeug besorgen.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 15:39
von Beerkenauer
qwe hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. März 2022, 15:22
Für welchen Schlauchdurchmesser sind die Tüllen denn geeignet? Ich hab mir auch so einen bestellt, allerdings find ich nirgendwo Infos darüber und würde gern in der Zwischenzeit schonmal das restliche Zeug besorgen.
kann ich Dir gleich ausmessen, bin noch auf der Arbeit. Müsste Di aber so 8-9 mm sein.
Meld mich später
Nachtrag: Di müsste 7 mm sein. Habe einen 8mm (Da) Schlauch dran. Siehe Bild
Stefan
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 16:20
von Shortbreaker
Ich hab alles mit 7mm ID Schläuchen verbunden. Hatte es auch zuerst bestellt und musste dann Schläuche und Verbinder nachbestellen. Ich habe alles auf 4mm Schläuchen laufen, aber da gibt es ja Steckverbinder/-reduzierstücke.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 16:31
von qwe
Super, vielen Dank euch :)
Lg David
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 3. Juni 2022, 10:56
von DevilsHole82
Hat mittlerweile jemand den China GDA mit dem Adapter für Bügelverschlussflaschen getestet?
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 3. Juni 2022, 11:50
von Shortbreaker
Ja, ich habe damals das Set mit allen 3 Adaptern bestellt.
Ich nutze zwar fast nur Kronkorkenflaschen, aber meine „Manometerflasche“ ist eine Bügelflasche aus Weissglas.
Was soll ich sagen, es funktioniert und man kann den Bügel wohl dran lassen. Ich hatte zwar nur den Teil drangelassen, der im Flaschenhals hängt, da ich den Verschluß inkl. Manometer immer zum Reinigen abbaue, aber eigentlich sollte das auch mit beiden Teilen dran gehen. Fummeliger als Kronkorkenflaschen ist es aber natürlich schon etwas…
Wenn es dir wichtig ist, kann ich aber auch mal eine Bügelflasche komplett einhängen und ein Foto machen.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 3. Juni 2022, 16:47
von DevilsHole82
Nee brauchst nicht extra zu posten. Mir gehts nur mehr drum zu wissen ob der was taugt. Ich zapfe überwiegend direkt vom Fass, fülle aber gelegentlich schon mal gern zwei bis vier Flaschen für Freunde ab. Da ist mir der Aufbau von meinem GDA zu aufwendig und ich sehe im Wintap, iTap und wie sie alle heißen eine einfacher handelbare Alternative.
Welchen genau hast Du noch mal? Den vom Gastrodiscount oder?
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Freitag 3. Juni 2022, 18:32
von Shortbreaker
Ja, genau. Habe damals das Set mit allen Adaptern bei Westerbarkey bestellt.
Habe vorhin nochmal geschaut, Bügelflaschen gehen samt komplettem Verschluß rein. Wichtig ist nur, dass man den Anschlußstutzen beim Übergang zum Kühlschrank, Keezer, Montagebretchen, etc mit ausreichend Rosetten (ich nutze 2 dieser etwa 3mm dicken Kunststoffringe) unterlegt, damit man die Adapter auch im verbauten Zustand abschrauben kann.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Samstag 4. Juni 2022, 14:56
von DevilsHole82
Top, Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Dann werde ich die Tage mal eine Bestellung aufgeben müssen

Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2022, 10:44
von Shortbreaker
Guten Morgen zusammen,
ich nutze ja jetzt seit etwa 5 Suden den WinTap GDA in meinem Keezer und wollte hier mal fragen, ob ihr mir da sagen könnt, was „best practice“ in Bezug auf Druck und Temperatur usw. ist?
Ich hatte zuletzt aus dem NC-KEG abgefüllt, welches ich auf ca. 1°C im Keezer herunter gekühlt hatte. Das Abfüllen an sich hat auch gut und komplett schaumfrei geklappt, aber beim Entspannen des Flaschendrucks habe ich immer das Problem, dass das Bier dann aufperlt und ich das Ventil wieder schliessen muss bis sich alles beruhigt. Ist zwar kein Problem frisst aber sehr viel Zeit.
Gibt es da Tricks?
Ich weiß z.B. dass es hilft die Flaschen zu kühlen, aber trotzdem schäumt es noch und ich kann nicht alle Flaschen schon tags zuvor komplett eingefrieren. Würde es da dann wieder helfen das Bier nicht ganz soweit herunter zu kühlen?
Ich habe das Gefühl das die Flaschenform auch mit hinein spielt. Mit Euroflaschen bin ich bisher tendenziell besser gefahren als mit NRW. Selbst Longneck ging diesmal besser, aber die waren auch kälter…
Da ich nur so eine Verkorkerzange habe, kann ich auch nicht schlagartig entspannen und den Korken aufsetzen, bevor der Schaum hoch schießt (hatte ich hier mal als Tipp gelesen). Ich hatte das mal probiert und es hätte geklappt, wenn ich die Flasche schnell genug zu bekommen hätte.
Freue mich auf Eure Ideen bzw. Erfahrungen hierzu!
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2022, 11:01
von Andlix
Mit welchen Druck füllst du ab? Das liest sich so, dass du mit relativ viel Druck abfüllst.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2022, 11:40
von Shortbreaker
Druck war etwa 1,2 bar. Habe auch weniger versucht, aber da hat es dann schon beim Abfüllen in der Flasche geschäumt und beim entspannen auch noch.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2022, 12:51
von Andlix
Und im Keg hast du dann bei 1 Grad 0,5 bar?
1,5 bar sind jedenfalls zu viel.
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2022, 13:09
von Shortbreaker
Es war knapp über einem bar, schätzungsweise 1,2bar.
Aber wie viel Druck braucht es denn deiner Meinung nach?
Spunddruck sollte laut Tabelle bei etwa 0,8 bar liegen.
Der Keezer ist etwa 90cm hoch (Boden bis WinTap).
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2022, 11:36
von Andlix
Ich hab gestern zwei Kegs abgefüllt und Mal mehr auf den Druck geachtet und ich denke du arbeitest mit zu viel Druck.
Ich hab zwar den iTap, aber das Prinzip dürfte das selbe sein. Du hast im Bier selbst viel CO2, das dürfte das ganze auch erschweren. Ich hab aber am Wochenende ein Weizenbier abgefüllt, ging auch ohne Probleme.
Das CO2 muss aber gut gebunden sein.
Und dann verwende ich nur wenig mehr oder gleich viel Druck, wie im Keg ist. So um die 0,5-0,6 bar, bei dir wären es dann um die 0,8 bar. Meine Flaschen kühle ich im übrigen nicht.
Dann spüle ich die Flasche mit CO2 aus, setze die wieder unter Druck, öffne den Hahn und öffne den Ausgang.
Und gestern ist mir dabei aufgefallen, dass die Schaumbildung sehr davon abhängig ist, wie weit das Ausgangsventil geöffnet ist. Zu wenig, und es schäumt. Bei dem iTap drehe ich schnell eine halbe Umdrehung auf, und es schäumt kaum. Dann drehe ich wieder zu, lass den Bierhahn kurz noch offen, schließe den dann auch und lass den Druck ab.
Gruß
Andy
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2022, 15:00
von Shortbreaker
Vielen Dank für deine Beschreibung. Bei welcher Biertemperatur füllst du den ab?
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Verfasst: Montag 17. Oktober 2022, 12:14
von Andlix
Bei etwa 2 Grad Celsius.
Gruß
Andy