Seite 1 von 1

Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Samstag 23. März 2019, 12:27
von elcanalio
Hallo zusammen,

in letzter Zeit hab ich mich hier und da mal am Hopfenstopfen probiert. Mit unterschiedlichem Erfolg :-)

Teilweise war das Bier etwas scharf bitter und hat auch sehr stark nachgedunkelt. Vor allem wenn Simcoe im Spiel war. In der Guideline hier steht ja folgendes:

10. Gestopfte Biere neigen gerne zur Oxidation der Polyphenole. Das Bier wird dann mit der Zeit immer dunkler und die Bittere schärfer. Dazu reicht oft die Luft im Flaschenhals. Man sollte also so gut es geht darauf achten, dass das gestopfte Bier möglichst keinen Sauerstoff mehr sieht. Also Flaschen möglich voll, aber nicht randvoll machen, Behälter vor dem Umschlauchen mit CO2 fluten wenn man kann usw. Am wenigsten Probleme gibt es in mit CO2 vorgespannten Kegs.


Wie gehe ich am besten vor, wenn ich das Bier in Flaschen fülle? Aktuell schlauche ich es durch einen Monofilamentfilter in meinen Edelstahl Topf um und fülle von da mit der Pistole ab.

Danke für eure Tipps.

VG,
Matthias

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Samstag 23. März 2019, 12:33
von negme
Alleine durch das Filtern und Umfüllen vor dem Abfüllen fängst du dir da imho massiv Sauerstoff ein. Ich würde am besten direkt vom Gärfass ohne Filtern abfüllen und die Flaschen wirklich randvoll machen. Ansonsten kann ich nur raten, mit Antioxidationsmittel zu arbeiten.

Ich selber verwend die Co2-vorgespülten Kegs und geb aber noch zusätzlich 0,03g/l Kaliumdisulfit dazu.

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Samstag 23. März 2019, 12:48
von elcanalio
Das Problem ist, dass ich das meist nur in Mikromengen zum ausprobieren mache, entsprechend sind das nur 4-4,5 Liter in einem kleinen Gärbottich. Das da direkt abfüllen wird schwierig, weil da neben dem Hopfen auch noch die ganze Hefe sowie restliche Schwebstoffe vom Gärvorgang rumschwirren. Die möchte ich nicht in den Flaschen haben.

Wie sieht die Arbeit mit Antioxidationsmittel aus?

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Samstag 23. März 2019, 13:04
von negme
Manche arbeiten mit Ascorbinsäure, da gibt's aber Untersuchungen, dass das erst nach merkbar großen Mengen einen Effekt hat.

Das Kaliumdisulfit kommt eigentlich aus der Weinmacherei, wird dort aber in wesentlich größeren Konzentration genutzt. Ich kann aus meiner persönlichen Erfahrung sagen, dass damit Hopfenaromen deutlich länger im Bier bleiben und die typischen Oxidationserscheinungen erst später merkbar sind. Möglichst sauerstoffarmes Abfüllen ersetzt das aber dennoch nicht.

Kommt vor dem Abfüllen oder wahlweise beim Hopfenstopfen rein. Brauchst halt eine extrem genaue Waage. Bei meinen 19l Kegs sind es 0,57 Gramm pro Keg.

Ist auch nicht Jedermanns Sache, irgendwo im Forum gibt's dazu auch einen längeren Thread.

Machst du eigentlich einen Cold Crash?

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Samstag 23. März 2019, 13:13
von Johnny H
Oben links auf "Schnellzugriff" -> "Aktive Themen", dann nach unten scrollen und den Thread namens "Ascorbinsäure" lesen. Da kann man schon Inspirationen finden.

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Samstag 23. März 2019, 13:14
von elcanalio
Nein, mache keinen Cold Crash. Ich arbeite nur beim Kochen mit Irish Moss.

Wie wäre es denn wenn ich um den Schlauch ein Stück Monofilamentfilter oder ähnliches mache und dann direkt abfülle?

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Samstag 23. März 2019, 13:17
von negme
Das wird dir halt recht schnell verstopfen, fürchte ich...

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Sonntag 24. März 2019, 10:49
von elcanalio
Angenommen ich kriege das Abfüllen aus dem Bottich direkt hin, macht es Sinn die Flascheb mit CO2 zu fluten? Falls ja, wie würde man das machen?

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Sonntag 24. März 2019, 12:14
von Sura
Du solltest den Bottich mit CO2 fluten, und dann durch den Monofilamentfilter einlaufen lassen. Wasser rein, rausdrücken mit CO2, und dann einlaufen lassen. Muss ich auch so machen, da sich mein Hopfen auch immer wieder weigert zu Boden zu sinken. Das geht aber nach etwas Übung ganz gut. Du kannst auch noch einen (Edelstahl-) Topfdeckel umgedreht im Abfülleimer positionieren, damit der sich auf den Sud legt während die vorsichtig(!!) einlaufen lässt. Dami deckst du schonmal einen Teil der Oberfläche komplett gegen die unweigerlich nachströmende Luft ab.

Man kann beim abfüllen die Komplexität beliebig steigern, aber letztendlich lohnt sich der Aufwand. Ich überlege auch schon ein 20l Fass zu nehmen, und zum Abfüllbehälter umzubauen. CO2 spülen, abzufüllendes Bier rein, und dann mit minimalen Druck wieder rausdrücken..... :Grübel

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Sonntag 24. März 2019, 12:44
von elcanalio
Sura hat geschrieben: Sonntag 24. März 2019, 12:14 Du solltest den Bottich mit CO2 fluten, und dann durch den Monofilamentfilter einlaufen lassen. Wasser rein, rausdrücken mit CO2, und dann einlaufen lassen.
Sorry aber das hab ich nicht verstanden. Kannst du mir das nochmal erklären? Habe einen 5L Glasbottich und nehme zum abfüllen meinen Edelstahltop mit Hahn.

Wie genau flutet man mit CO2? Wasser wo rein? 🤔

Danke

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Sonntag 24. März 2019, 17:19
von Sura
Wenn du den Topf nicht einigermaßen dicht bekommst, ist das leider keine Option. Da wirst du nur spülen können, was dann aber nicht komplett sauerstofffrei ist, sondern halt nur etwas ärmer.

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Sonntag 24. März 2019, 19:07
von Tomalz
Praktiziere ich auch so. Ablasshahn, an Stelle des Gärspunds aufschrauben, und mit CO2 ca. 0,1 bar Druck abfüllen. Läuft super und geht schneller. Flaschen werden bei mir vorher ca. 15 Sekunden mit CO2 geflutet. Leider entsteht dabei ein CO2/O2 Gemisch. Kopfraum der Flasche wird dann auch nochmals mit CO2 geflutet.
Mehr geht mit meinen zur Zeit zur Verfügung stehenden Equipment nicht.
In Kürze gibt es NC Kegs. Freu mich schon.

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Montag 25. März 2019, 14:15
von elcanalio
Ich werde nun mal folgendes versuchen:

Es gibt in der Aquaristik Edelstahl Filtergitter, die verhindern, das kleine Garnelen eingesaugt werden:
Filter.jpg
Filter.jpg (52.81 KiB) 4002 mal betrachtet
Hiermit, evtl in Verbindung mit einer weiteren Filtermembran, könnte ein direktes abfüllen gelingen ohne das das Ding komplett verstopft. Dazu noch die Flaschen fast voll machen. Mal schauen ob es was bringt.

VG

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 26. März 2019, 11:31
von Jeff
Aber wo soll das Teil hin zwischen Gäreimer und Abfüllpistole?

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 26. März 2019, 11:56
von elcanalio
Durch die schwarze Gummiöffnung kommt der Ansaugschlauch, der dann natürlich in den Bottich gehalten wird.

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 26. März 2019, 12:35
von Jeff
Achso, dachte das wäre etwa so groß wie ne Bierflasche. ..

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 26. März 2019, 12:43
von Jeff
Hab grade eine Konstruktion mit Plastikflasche und Monofilamentfilter im Kopf, die man mit Wasser befüllt und dann mit CO2 leerdrückt... Muss ich bei Gelegenheit mal etwas rumbasteln.

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 26. März 2019, 13:19
von elcanalio
Bin gespannt wie das aussehen könnte :-)

Dieser Filter oben ist nur 3 cm breit. Werde berichten.

VG

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 26. März 2019, 13:30
von Jeff
Sowas ähnliches hab ich auch, ist aber ohne Pumpe ziemlich nervig, weil man zum Schluss immer wieder über den Flüssigkeitsspiegel kommt.

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 26. März 2019, 17:49
von daleipi
Sura hat geschrieben: Sonntag 24. März 2019, 12:14 ...
Ich überlege auch schon ein 20l Fass zu nehmen, und zum Abfüllbehälter umzubauen.
...
Kai,

wie hast Du dir das vorgestellt? eine VA-Kanne umbauen die dann leichter zu reinigen ist als ein Keg???

LG
stefan

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Dienstag 26. März 2019, 18:50
von Sura
daleipi hat geschrieben: Dienstag 26. März 2019, 17:49 Kai,
wie hast Du dir das vorgestellt? eine VA-Kanne umbauen die dann leichter zu reinigen ist als ein Keg???
LG
stefan
Ne Stefan, ich füll ja in Flaschen ab und carbonisiere auch darin mit Zucker. Aber ich schlauche vor dem Flaschen befüllen immer um, weil ich ein homogenes Jungbier abfüllen möchte, und so auch eventuellen Stopfhopfen relativ einfach loswerden kann. (Das ist sicherlich auch ne Kopfsache, ich machs halt schon immer so....)
Das Problem dabei ist halt der Sauerstoff.... Aber ich kann ein KEG gut von Luft/Sauerstoff befreien, und auch gut mit niedrigem Druck aus dem KEG in (CO2-gespülte) Flaschen füllen....

Das ist von Ablauf her recht einfach, und lässt sich auch (fast) mit einem Kunsstoffeimer machen. Aber ich überlege noch wie ich das am besten hinbekomme. Ziel ist in jedem Fall, das kein Sauerstoff ans Jungbier kommt. Wenn ich da 15min mehr Aufwand habe, dann ist es das am Ende sicherlich wert.

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 09:08
von elcanalio
Habe gestern abgefüllt... aus dem 5L Glasbottich aus einem Starterset. Was gut funktioniert hat, war einen Monofilamentfilter direkt in den Bottich zu quetschen und den Ansaugschlauch dar rein zuhängen. Normales Abfüllen mit der Pistole und Flaschen so hoch wie möglich befüllt...

Mal schauen wie das Bier sich schlägt.

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 28. März 2019, 13:40
von daleipi
Sura hat geschrieben: Dienstag 26. März 2019, 18:50
daleipi hat geschrieben: Dienstag 26. März 2019, 17:49 Kai,
wie hast Du dir das vorgestellt? eine VA-Kanne umbauen die dann leichter zu reinigen ist als ein Keg???
LG
stefan
Ne Stefan, ich füll ja in Flaschen ab und carbonisiere auch darin mit Zucker. Aber ich schlauche vor dem Flaschen befüllen immer um, weil ich ein homogenes Jungbier abfüllen möchte, und so auch eventuellen Stopfhopfen relativ einfach loswerden kann. (Das ist sicherlich auch ne Kopfsache, ich machs halt schon immer so....)
Das Problem dabei ist halt der Sauerstoff.... Aber ich kann ein KEG gut von Luft/Sauerstoff befreien, und auch gut mit niedrigem Druck aus dem KEG in (CO2-gespülte) Flaschen füllen....

Das ist von Ablauf her recht einfach, und lässt sich auch (fast) mit einem Kunsstoffeimer machen. Aber ich überlege noch wie ich das am besten hinbekomme. Ziel ist in jedem Fall, das kein Sauerstoff ans Jungbier kommt. Wenn ich da 15min mehr Aufwand habe, dann ist es das am Ende sicherlich wert.
Ja, soweit war ich schon. zumindest gedanklich...

ich dachte, weil Du was von 'Fass' und 'umbauen' geschrieben hast, kommt etwas anderes als ein normales KEG zum Einsatz.
mit Deiner Thermoport-Läuterboden-Auslaßrohrnachvornebaumaßnahme hast Du die Bastellatte schon recht hoch gehängt ;-)

das mit dem umdrücken und leicht rausdrücken ist schon klar.

LG
Stefan

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 28. März 2019, 15:10
von Sura
daleipi hat geschrieben: Donnerstag 28. März 2019, 13:40 ich dachte, weil Du was von 'Fass' und 'umbauen' geschrieben hast, kommt etwas anderes als ein normales KEG zum Einsatz.
mit Deiner Thermoport-Läuterboden-Auslaßrohrnachvornebaumaßnahme hast Du die Bastellatte schon recht hoch gehängt ;-)
.... das ist gedanklich noch ziemlich am Anfang.... ich habe da so 2-3 Ideen, muss aber noch überlegen wie ich die sinnvoll zusammenbringen kann.... :Greets

Re: Gestopftes Bier abfüllen

Verfasst: Donnerstag 28. März 2019, 15:30
von Astir
Hi,
Ich möchte mal gerne eine Idee zu diesem Thema einbringen.....
Ich hab mir auch vor kurzem mal Gedanken gemacht wie man Sauerstoff “arm” abfüllen könnte, wie wäre es mit Achims Tablett Lösung gepart mit Vaselinöl für Schwimmdeckel das Ganze beim Stopfen aufs Jungbier legen bzw schütten . Dann dürfte auch fast kein Sauerstoff mehr an das Jungbier kommen? Später in mit Co2 geflutete Keg abfüllen, Zwangs karbonisieren und per Gegendruck in Flaschen umdrücken, wenn erwünscht. Müsste doch funktionieren oder ?
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... en#p325171
https://www.fischer-lahr.de/Vaselineoel ... mittelecht
Grüße,
Holger