Seite 1 von 1

Polsinelli Halo-Filter/ Schrotung

Verfasst: Mittwoch 29. Dezember 2021, 15:31
von PaulheisstFels
Hey Hey,
Ich habe mir vor kurzem erst eine Polsinelli Easy 100 zugelegt.
Bin zufrieden mit der Anlage und der erste Sud wurde auch was, jedoch habe ich ganz schön Probleme mit dem Halo-Filter.
Diesbezüglich habe ich schon etliche Beiträge dazu in vielen Foren (auch jede Menge Beiträge aus diesem) gelesen. Zum Beispiel ist es ja bekannt das ein paar Spalten zwischen Haloring und Innenwand vorhanden sind und somit den Hohlraum mit Schlamm voll setzten, ebenfalls ist der Lochdurchmesser mit 1,5 mm ziemlich groß.

Ich habe einen Silikonschlauch längs aufgeschnitten und ihn an der Seite zum abdichten fest gemacht, hätte auch super funktioniert aber mir viel nach dem gescheiterten Sud gestern auf, dass vom Topfboden zum Halo-Filter auch wieder Spalten sind als wäre es verbogen, ebenfalls habe ich wahrscheinlich zu fein geschrotet.

Jetzt zu meinen Fragen
Hat jemand eine Idee wie man den Halo-Filter vielleicht verbessern kann oder würde man sich auch viel Kopfschmerzen ersparen wenn man gleich eine Läuterhexe nimmt ?
Und hat jemand Erfahrungen mit dem Halo-Filter und kann sich zu seiner Schrotung äußern ?

Ich danke schonmal ✌🏻

Grüße Paul

Re: Polsinelli Halo-Filter/ Schrotung

Verfasst: Mittwoch 29. Dezember 2021, 18:33
von Alt-Phex
PaulheisstFels hat geschrieben: Mittwoch 29. Dezember 2021, 15:31 ... oder würde man sich auch viel Kopfschmerzen ersparen wenn man gleich eine Läuterhexe nimmt ?
Ich würde sagen: Ja. Die Läuterspiralen sind flexibel, da ist es auch egal ob der Topfboden uneben ist.

Re: Polsinelli Halo-Filter/ Schrotung

Verfasst: Mittwoch 29. Dezember 2021, 21:52
von Bilbobreu
Moin,
ich nutze den Halo-Ring seit über 5 Jahren und verstehe dein Problem ehrlich gesagt nicht so ganz. Ja, in der Kombination von Halo-Ring und Rührwerk drückt es ein wenig Malz hinter den Halo-Ring. Aber das spült man vor dem Läutern mit mehrfachem kräftigen Vorschießen wieder raus und gut ist. Nach meiner Erfahrung ist der Halo-Ring super, so wie er ist. Den braucht man nicht verbessern. Gerade für komplizierte Schüttungen (hoher Anteil Weizen oder Roggen) funktioniert der Halo-Ring besser als andere Systeme.
Gruß
Stefan

Re: Polsinelli Halo-Filter/ Schrotung

Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 17:28
von uli74
Vorab: Ich verwende keinen Halo-Ring, sondern ganz Oldschool Lochbleche, gebe aber trotzdem meinen Senf dazu:

Durch die Spiegelung an der Topfwand scheint der Spalt doppelt so breit zu sein als er tatsächlich ist. Das ist bei meinen Lochblechen genauso

Ein Spalt mit 1,5 mm sollte sich beim Läutern mit Spelzen zusetzen.

Re: Polsinelli Halo-Filter/ Schrotung

Verfasst: Dienstag 4. Januar 2022, 07:37
von Fuji
Ich benutze zu Hause den Halo in der 50'er Anlage, in der Nanobrauerei auf der 150'er, dies nun seit 6 Jahre. Nie hatten wir irgendein Problem damit. Klar setzt sich "Schlamm" mit dem Rührwerk unter dem Halo ab. Spätestens aber nach dem Vorschiessen hat sich dies erledigt und die Würze läuft klar.
Der Halo ist, wenn man ein paar Punkte beachtet, sehr unkompliziert. Und wir schroten in der Nanobrauerei sehr fein, damit kommen wir auf eine SHA von 62 - 65%. Bei der Läuterhexe hingegen gabs bei mir auch mal (im Gegensatz zum Halo) Läuterkatastrophen. Zum Beispiel bei Weizenbieren. Ich kann den Halo also nur empfehlen. Aber wie bei allen Systemen braucht es etwas Übung.

Re: Polsinelli Halo-Filter/ Schrotung

Verfasst: Dienstag 4. Januar 2022, 16:38
von Spike_19
Moin
Ich benutze Beides! Da der Ring mir zu sehr verschlammt, lege ich erst die Läuterhexe in den Maische Kessel. Dann stülpe ich den Ring darüber. Die Spirale wird somit etwas auseinander gezogen, sodass ausreichende Spalte zum läutern entstehen. Es ist quasi eine doppelte Sicherheit. Zum Klarlaufen reichen dann ein paar Liter, die im Kreis gepumpt werden aus.
Gruß Christoph

Re: Polsinelli Halo-Filter/ Schrotung

Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 09:34
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
gestern erster Sud mit der "neuen" Easy 100 Anlage.
Erstes Problem :
Der Sud wurde und wurde nicht klar,wahrscheinlich wegen der super China Malzmühle. Wenn man nach dem Schroten nicht noch mal alles durchsiebt dann wird es auch nix mit einem vernünftigen Sud . Einfach zu viel Mehl in der Flüssigkeit.
Zweites Problem : Unter dem Halo Ring war so viel Malz , das ich kaum auf 13 Brix in der Vorderwürze kam. Nehme an ,dass das Malz so gut wie nicht mehr zum Erhöhen des Brixwertes beigetragen hat ?
Drittes Problem Im Gärtank ist es deutlich wärmer als gestern :Waa Irgendwie scheint die Hefe sich selbst zu zerstören wollen :crying
Da wird doch wohl kein Keim reingekommen sein :Shocked
Die Würze hatte gestern nach dem Läutern knappe 18°. Heute würde ich sie mal mit 25-28° schätzen :Shocked
Hätte vielleicht doch auf das Greisinger Thermometer warten sollen... :thumbdown
Na ja ein Sud für die Ratten...
MfG Nobby... :Greets

Re: Polsinelli Halo-Filter/ Schrotung

Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 10:01
von Andlix
Hast du schon Mal versucht, dass Malz vorher zu konditionieren?
Das verbessert das Schrotbild deutlich.

Gruß
Andy

Re: Polsinelli Halo-Filter/ Schrotung

Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 10:33
von Sura
Steigerbräu hat geschrieben: Samstag 26. Februar 2022, 09:34 Hallöchen Miteinander,
gestern erster Sud mit der "neuen" Easy 100 Anlage.
Erstes Problem :
Der Sud wurde und wurde nicht klar,wahrscheinlich wegen der super China Malzmühle. Wenn man nach dem Schroten nicht noch mal alles durchsiebt dann wird es auch nix mit einem vernünftigen Sud . Einfach zu viel Mehl in der Flüssigkeit.
Zweites Problem : Unter dem Halo Ring war so viel Malz , das ich kaum auf 13 Brix in der Vorderwürze kam. Nehme an ,dass das Malz so gut wie nicht mehr zum Erhöhen des Brixwertes beigetragen hat ?
Drittes Problem Im Gärtank ist es deutlich wärmer als gestern :Waa Irgendwie scheint die Hefe sich selbst zu zerstören wollen :crying
Da wird doch wohl kein Keim reingekommen sein :Shocked
Die Würze hatte gestern nach dem Läutern knappe 18°. Heute würde ich sie mal mit 25-28° schätzen :Shocked
Hätte vielleicht doch auf das Greisinger Thermometer warten sollen... :thumbdown
Na ja ein Sud für die Ratten...
MfG Nobby... :Greets
Naja, also wenn das Malz nach dem schroten nicht ok ist, dann liegt das an der Einstellung der Mühle, und/oder an der fehlenden Konditionierung. davon ab sollte sich das Mehl ziemlich komplett in Stärke wandeln, das ist also kein Problem. Es kann nur ein Problem geben wenn zu wenig / zu kaputte Spelzen.
Wenn das Malz da unten lag, hat es wahrscheinlich wenig dazu beigetragen. Aber durch 1,5mm Löcher sollte wenig gehen, solange die Spelzen ok sind. Womit wir bei Punkt 1 sind.
Wenn der Gärtank wärmer wird, liegt das an der Gärung. Natürlich erzeugt der Prozess Wärme. Daher gibt es ja auch aktive Kühlungen :)

Am fehlenden Thermometer liegt es nicht.

Re: Polsinelli Halo-Filter/ Schrotung

Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 15:46
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
Und Danke für Eure Antworten.
Wärme während der Gärung,ja okay kann ich nachvollziehen. Aber das der Sud 15-20° wärmer wird , das hatte ich noch nie.Und er wird wärmer,deutlich ,als seine Umgebungstemperatur . :Waa
ich gehe einfach mal davon aus , das es nichts wird. aber gut der erste Sud auf ner neuen Anlage,hatte ich auch kaum anders erwartet... :Grübel
MfG Nobby