Hallo zusammen,
da ich in letzter Zeit häufiger einen Sud in mehrer 5l Glasgefäße (Versuche mit Hefe, Hopfen,...) aufgeteilt habe aber nicht direkt per Hahn abfüllen kann, bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Abfülleimer. Das heißt, ein Eimer/Fass mit einem Hahn knapp über dem Boden.
Die Idee ist, den Abfülleimer möglichst Sauerstoffarm und ohne Trub per Syphon zu befüllen und von diesem Gefäß dann die Flaschen. Je nach Bedarf/Bier kann ich die Speise/Zuckerwasser direkt in den Abfülleimer geben oder auch direkt in die mit Zucker versehenen Flaschen abfüllen.
Kann mir jemand ein Gefäß mit einem Hahn sehr nahe dem Boden empfehlen?
Bei dem nachfolgenden Beispiel scheint mir der Hahn tief zu sitzen:
https://www.hobbybrauerversand.de/Brau- ... r-30-Liter
Ansonsten freue ich mich über weitere Vorschläge.
Der durch den zusätzlichen Schritt eingebrachte Sauerstoff wird hoffentlich durch die Hefe-Aktivität während der Flaschengärung gering gehalten.
Danke und viele Grüße
Steffen
Suche geeigneten Abfülleimer
Suche geeigneten Abfülleimer
Zuletzt geändert von Bafra am Montag 30. Mai 2022, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Suche geeigneten Abfalleimer
Ich vermute der Betreff ist Autokorrektur, oder du magst deine 5L Sude nicht wirklich? ;)
Statt Abfüllen über einen Hahn kannst du dir ggf. einen Heber anschauen? Damit kannst du evtl. auch direkt aus einen Gärgefäßen von oben abnehmen?
Wenn du auch 5L aus einem Eimer abfüllen willst, würde ich den Braueimer da aus dem Link nicht nehmen, durch den großen Umfang bleibt immer recht viel zurück und du hast eine Menge "Schwund".
Ich würde dann eher tatsächlich in der 5L bis 10L Größe suchen (neben vielen Angeboten hat auch Auer da welche), und dann den Hahn selbst setzen.
Durch Plastik kommt man mit einem Kegelbohrer oder ähnlichem recht gut durch.
Optimale Ausnutzung ist vermutlich den Hahn in den Boden einzulassen und den Eimer immer etwas über eine Kante stehen zu haben. Abfüllröhrchen könntest du dann über ein kurzes Schlauchstück nutzen.
Statt Abfüllen über einen Hahn kannst du dir ggf. einen Heber anschauen? Damit kannst du evtl. auch direkt aus einen Gärgefäßen von oben abnehmen?
Wenn du auch 5L aus einem Eimer abfüllen willst, würde ich den Braueimer da aus dem Link nicht nehmen, durch den großen Umfang bleibt immer recht viel zurück und du hast eine Menge "Schwund".
Ich würde dann eher tatsächlich in der 5L bis 10L Größe suchen (neben vielen Angeboten hat auch Auer da welche), und dann den Hahn selbst setzen.
Durch Plastik kommt man mit einem Kegelbohrer oder ähnlichem recht gut durch.
Optimale Ausnutzung ist vermutlich den Hahn in den Boden einzulassen und den Eimer immer etwas über eine Kante stehen zu haben. Abfüllröhrchen könntest du dann über ein kurzes Schlauchstück nutzen.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Suche geeigneten Abfalleimer
Für meine kleine Sude habe ich mir bei Auer ein paar von den rechteckigen 10l Eimern geholt. Die passen ganz gut nebeneinander in den Kühlschrank.
In einen habe ich selbst einen Hahn eingebaut (das war super einfach bei dem weichen Plastik) aus den anderen fülle ich per Bierheber ab.
Beides funktioniert gut, aber Eimer ohne Loch haben halt den Vorteil, dass man da auch gut Malz drin lagern kann, wenn man keine Split-Sud macht.
In einen habe ich selbst einen Hahn eingebaut (das war super einfach bei dem weichen Plastik) aus den anderen fülle ich per Bierheber ab.
Beides funktioniert gut, aber Eimer ohne Loch haben halt den Vorteil, dass man da auch gut Malz drin lagern kann, wenn man keine Split-Sud macht.
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Suche geeigneten Abfalleimer
Ich fülle meine Sauerbiere auch mit einem Eimer ab, da ich den Gegendruckabfüller nicht kontaminieren möchte. Dazu habe ich mir in einen 10 Liter Eimer mit Deckel (da war mal Marmeldade in der Bäckerei drin, Senf- oder Majoeimer geht bestimmt auch) mit einem Stufenbohrer ein Loch gebohrt und einen Kunststoffhahn eingeschraubt. Auf den Hahn passt das übliche Abfüllröhrchen. Das funktioniert ganz gut. Aber sauerstoffarm abfüllen wird so sicherlich nichts. Da ist zu viel Oberfläche und Bewegung bei zu wenig Volumen. Bei den kleinen Suden wird das Bier doch aber sowieso nicht so alt. Das wird also schon funktionieren. Ich habe Himmelfahrt mit einem Freund eine Flasche meines dritten Sudes aus dem Herbst 2020 getrunken. Die war so abgefüllt,. War aber kein Sauerbier, sondern ein Ale mit Honig. Die war sowas von einwandfrei (ich fand das Bier deutlich besser als frisch, war aber auch nichts mit Hopfenaromen). Es geht also auch mit der einfachen Methode.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Re: Suche geeigneten Abfülleimer
Den Betreff habe ich korrigiert, im Text habe ich es korrigiert aber im Betreff wohl übersehen:)
Vielen Dank an euch für die Rückmeldungen/Vorschläge. Da sind einige gute Denkanstöße für mich dabei!
Mit dem Bierheber direkt in die Flaschen hat bei mir nicht so gut funktioniert, daher der extra Schritt über den Eimer.
Die Idee mit den (eckigen) Eimern und selbst ein Loch reinzubohren finde ich ziemlich gut. Eventuell kann ich mir da ne Vorrichtung bauen, und direkt die Flaschen befüllen.
Nochmals Danke und einen schönen Tag
Vielen Dank an euch für die Rückmeldungen/Vorschläge. Da sind einige gute Denkanstöße für mich dabei!
Mit dem Bierheber direkt in die Flaschen hat bei mir nicht so gut funktioniert, daher der extra Schritt über den Eimer.
Die Idee mit den (eckigen) Eimern und selbst ein Loch reinzubohren finde ich ziemlich gut. Eventuell kann ich mir da ne Vorrichtung bauen, und direkt die Flaschen befüllen.
Nochmals Danke und einen schönen Tag
Re: Suche geeigneten Abfülleimer
Am anderen Ende vom Bierheber habe ich das Abfüllröhrchen, ganz so wie es an den Hahn kommen würde. Mit einer Schlauchschelle wird das auch dicht.
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Suche geeigneten Abfülleimer
Der Eimer kann auch rund sein. Die Verschraubungen des Hahns drücken das passend.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
- Beerkenauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1588
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Suche geeigneten Abfülleimer
Hallo Steffen
Schau mal bei auer-packaging dort gibt es lebensmittelechte Behälter in allen Formen und Größen. Dazu noch recht günstig.
Ich ziehe mittlerweile auch von oben das Jungbier ab. Früher habe ich das über einen Zwischenbehälter gemacht, wo ich dann den Zucker vorgelegt habe, und von dort dann in Flaschen abgefüllt. Das hat dann aber bei mir zu vermehrter Oxidation geführt.
Stefan
Schau mal bei auer-packaging dort gibt es lebensmittelechte Behälter in allen Formen und Größen. Dazu noch recht günstig.
Ich ziehe mittlerweile auch von oben das Jungbier ab. Früher habe ich das über einen Zwischenbehälter gemacht, wo ich dann den Zucker vorgelegt habe, und von dort dann in Flaschen abgefüllt. Das hat dann aber bei mir zu vermehrter Oxidation geführt.
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.