Durch einen Link hier aus dem Forum fand ich folgendes zu dem Thema:
https://fzarchiv.sachon.de/?restrict=de ... 3#gksearch
Dort wurde im Text auch die o.g. Frage gestellt, aber leider auch keine Antwort präsentiert.
Da ich aber die Labortechnisch ermittelten Verkl.-Temperaturen meiner Rohstoffe sowieso nicht kenne, sind aber auch die genannten Vorgehensweisen alles nur Versuche, die ich ohne eine Vergleichsmöglichkeit zum Standard gar nicht bewerten kann.
Die Konsequenz für mich, mit meinen bescheidenden 10 x 20 Liter Suden im Jahr, wäre dann wohl immer eine Kombirast bei 67-68°C zu machen, auch auf die Gefahr hin, dass ich die gewünschten Parameter des Bieres dann nicht treffe.
Also:
Bringt eine Maltoserast bei niedriger Temperatur (63°C oder sogar darunter) überhaupt etwas, wenn (fast) keine zu verarbeitende Stärke vorliegt?? Gibt es dazu Erfahrungen, oder sollte ich das Thema vernachlässigen bei meinen nächsten Sudplanungen?

Claus