Hallo liebe Community, da ich das erste Mal UG braue, habe ich dazu Fragen. Es soll ein Rauchbier werden, Hefe ist die W34/70, angestellt wurde vor zwei Tagen abends bei 12°C, seitdem ist der Gärbottich im Kühlschrank bei 10-11°C, SW waren
14% Brix (2 mehr als geplant), 22g der Hefe für 16l, rehydriert in Würze.
Ist es normal, daß extrem wenig Kräusen auf dem Sud ist, Stichwort UNTERgärig, daß sich alles eben eher unten abspielt? Im Gärspund blubbert es, aber viel weniger, als ich es von meinen bisherigen (OG) Bieren gewohnt war. Oder dauert es bei den gewünscht niedrigen Temperaturen einfach länger? Braucht die Gärung dadurch am Ende länger?
14 Tage rechne ich ja sowieso schon immer. Die Schnellvergärprobe arbeitet schön bei Zimmertemperatur. Ich bin einfach gespannt und etwas "besorgt", ob es was wird. Soll ein ein Weihnachtsgeschenk für den Schwiegervater (gebürtig Bamberger) werden.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.