
Ich heiße Robert komme aus dem Sauerland, und braue zusammen mit meinem Schwiegervater. Angefangen haben wir mit Mutters 15l Weck Einkocher, welcher uns allerdings schon beim 2. Sud zu klein wurde. Somit wurde technisch immer weiter aufgerüstet.
Da wir gerne Keller/Klosterbier trinken haben wir uns bis auf ein paar Ausnahmen darauf konzentriert, unser Bier immer in ausreichender Menge parat zu haben und die Gerätschaften zu optimieren.
Ich lese hier schon eine Weile mit doch jetzt benötige ich doch mal etwas von Eurer Erfahrung

Nun kommt die Problematik ;)
Ich würde mich nach 25 Suden gerne mal an einem Pils versuchen, da mir das Generationen getrunkene Krombacher nicht mehr bekommt und in meinem Freundeskreis auch niemandem mehr soc Recht schmeckt.
Das führte mich zu dem bisher nicht weiter beachteten Thema der Wasseraufbereitung.
Ich acker mich schon eine gefühlte Ewigkeit durch sämtliche Berichte Forenbeiträge und Magazine, hab auch das Wasseranalysetool aus dem Forum und aus sämmtlichen Webseiten benutzt.
Schlussendlich bin bei Brewfather gelandet.
Allerdings bin ich jetzt unsicher ob die Werte die er mir ausspuckt so stimmen können, desweiteren sind die Gaben an Salz und Milchsäure in g/l zu verstehen oder als gesammt Zusatz?
Es wäre wirklich super nett wenn sich noch mal jemand dem leidigem Thema Pils und Wasser annehmen könnte und mal über meine vorhandenen Werte schaut. Dann kann ich Samstag beruhigt starten.
Ich hab mal Bilder von der Konfiguration angehängt ich hoffe das geht so?