
Lang lang ist's er her, mein letzter Post oder gar Thread im Forum. Das hat seine Gründe:
Wir (ein Brau- und Studienkollege, eine Designerin, ein angehender Betriebswirt, ein Marketing-Profi und ich/Braustudent) sind nämlich auf dem besten Wege, ein Start-Up hochzuziehen (was einiges an Zeit in Anspruch nimmt

Angefangen hat es mit der Idee, ein neuartiges Bier zu kreieren, dessen Innovation genau darin liegt, zu 100 % mit Brettanomyces zu vergären.
Das alles geschieht derzeit im Rahmen eines Innovationswettbewerbs namens IGL (Innavotionswettbewerb für Getränke und Lebensmittel der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie, TUM/Weihenstephan), in dem wir auch glücklicherweise ins Finale gekommen sind. Genau der selbe Wettbewerb, in dem BABO blue letztes Jahr gewann.
Seit der ganzen Geschichte vergären mein Kollege und ich unsere Würzen ausschließlich mit Brettanomyces-Kulturen, um Erfahrungen zu sammeln. Tipps eurerseits und andere Threads und auch von Bloggern wie themadfermentationist und das Buch "American Sour Beers" haben uns da im vorhinein viele wertvolle Tipps geliefert. Dafür schonmal ein fettes Dankeschön!

Aber man merkt, dass da noch einiges an Potential drin steckt.
Ziel ist es, ein "mit Fruchtnoten betontes Bier" (aber nicht zu stark) zu schaffen, dessen Aromenspektrum vor allem aus den GNP der Hefe stammt. Defintiv wollen wir einen klaren Biercharakter (süffig, klassisch und auch fruchtig), kein Sauerbier!
Da wir derzeit noch in der Produktentwicklung stecken und unsere Versuchsarbeiten noch nicht am Ende angelangt sind (wenn es denn überhaupt mal soweit kommen sollte

Pferdedeckenaroma ja, möglich, aber niemals ein muss! Starke Fruchtnoten wie Litschi/Holler/... kommen teils stark zum Vorschein, ohne auch eines Ansatzes typischer Brett-Aromen
Es sind dermaßen viele Parameter welchen Beachtung geschenkt werden kann (Hefe-Stamm, Temperatur, T-Verlauf, Anstellzehlzahl, Anstell-T, Mischgärungsmöglichkeiten, Würzezusammenstellung Gluco/Fructose/Maltose-Verhätlnisse,...), um am Ende an einem Biergeschmack anzukommen, mit dem man hinsichtlich Frucht- oder anderen Aromen-Noten zufrieden sein kann oder gar merkt, welches Potential in dieser neuartigen Brauweise steckt!!
Nun, warum kommunizier ich das hier?
Weil ich der festen Überzeugung bin, dass eine Plattform wie diese einzigartige hier, uns und unsere Produktidee weit voran bringen kann!
Offene Kommunikation mit Kollegen aus der Branche und Verknüpfung von Profis und Hobbybrauern sollte weiterhin hochgehalten werden (siehe beispielsweise Jan mit Headless-Brewing, Hobbybrauerwettbewerb bei der Camba, ...), wenn nicht sogar ausgebaut werden. In diesem Rahmen versuchen wir Euch für uns zu gewinnen, um euch die Möglichkeit zu geben, einem Brauer-Startup Feedback und wertvolle Tipps zu geben. Wir dagegen versuchen, euch Einblicke in unser Vorhaben zu verschaffen.
Konkret:
Wir sind das Isarkindl Besucht uns auf unserer Seite http://www.isarkindl-bier.de
oder auf facebook unter http://www.facebook.com/isarkindlbier
Jeder Like und jedes Feedback pusht uns

Wir versuchen derzeit, möglichst vielen unser Produkt zum Verkosten direkt in die Hand zu drücken. Da wir aber noch winzig klein sind (2* 50 L / Sud) und nicht durch die Landen reisen können, um der Communtiy Geschmacksproben zu verteilen, beschränken wir uns auf den Raum München und Freising. Feedback aller Art (gerne auch zu Design, Kommunikation, etc.) ist immer herzlich willkommen und explizit von Euch erwünscht!
Meldet euch hier, per PN, facebook oder der website!
In diesem Sinne "kepp in touch" und allzeit gut Sud

Gruß,
ITZBrauer AKA Isarkindl AKA Xaver