morgen werde ich mit einigen Freunden den "Vatertag" mit einem Brautag in meinem Garten feiern. Und da ich als Braunovize noch in der Experimentierphase bin, habe ich folgende Frage, die ich mir auch nach stundenlangem Suchen hier im Forum nicht beantworten konnte: Wann ist der geeigneteste Zeitpunkt zum kühlen der Würze? Ich habe mir eine Kühlspirale besorgt, die ich nach mehrmaligem testen durch einen Durchlaufkühler (Chiller) ersetzen will. So arbeite ich bis jetzt: Nach dem Hopfenkochen lasse ich die Würze durch Schwerkraft in den unteren Topf laufen. Dann mache ich den Whirlpool, danach läuft die Würze (60-70 Liter) in den GN-Behälter, um dann von dort mit einer Schlachpumpe durch einen Monofilamantfilter in den Gäreimer gepumpt zu werden. Hier ein Bild meiner Anlage: Also: Wann würdet ihr die Würze kühlen? Vor dem Whirlpool oder im Gäreimer? Ich würde ja gerne vor dem Whirlpool kühlen, habe aber Bedenken, dass dann die gekühlte Würze sich im Gärfass eine Infektion einhandelt.
 Könnt ihr mir ein Pro/Kontra zu den Zeitpunkten des Kühlens geben?
 Könnt ihr mir ein Pro/Kontra zu den Zeitpunkten des Kühlens geben?Und noch folgende Frage: Wer tummelt sich eigentlich morgens um 8 in einem Bierforum rum? Da muß man sich doch Sorgen machen?
 
 Danke !



 und anschliessend Interesse und hohen Wirkungsgrad heucheln
 und anschliessend Interesse und hohen Wirkungsgrad heucheln






 Versteh ich nicht, ist mir aber auch egal...
 Versteh ich nicht, ist mir aber auch egal... 






 
  
 






