Ich wollte mir Geschirrspulver ohne Duftstoffe zur Reinigung anstatt oxi besorgen und bin damit anscheinend überfordert. Die örtliche Supermärkte und Drogerien führen nur welches mit Duftstoffen. Online ist es entweder wesentlich teurer als oxi oder es steht nicht bei ob es Duftstoffe enthält.
Welche Geschirrspülpulver nutzt ihr und wo bestellt ihr die?
Vielen Dank und Gruß Daniel
Zuletzt geändert von Rippchen85 am Freitag 26. August 2022, 14:06, insgesamt 2-mal geändert.
Aus dem selben Grund habe ich mir bei Braumarkt einen 5kg Behälter mit "Puro OXI" bestellt. Das ist nur wenig teurer als normales Geschirrspülpulver. https://braumarkt.com/de/PURO-OXI-Reiniger-5-kg
Bei Geschirrspülmittel musste ich erstmal an Pril denken ^^
Ich persönlich verwende das ganz normale vom Aldi. Ob da Duftstoffe drin sind, keine Ahnung, aber falls ja nicht in der Menge um als Problem aufzufallen.
BummlerD hat geschrieben: ↑Freitag 26. August 2022, 13:58
Aus dem selben Grund habe ich mir bei Braumarkt einen 5kg Behälter mit "Puro OXI" bestellt. Das ist nur wenig teurer als normales Geschirrspülpulver. https://braumarkt.com/de/PURO-OXI-Reiniger-5-kg
Bei Geschirrspülmittel musste ich erstmal an Pril denken ^^
Danke für den Link und du hast Recht ... Habe den Beitrag nun auf geschirrspülpulver geändert
hkpdererste hat geschrieben: ↑Freitag 26. August 2022, 14:01
Ich persönlich verwende das ganz normale vom Aldi. Ob da Duftstoffe drin sind, keine Ahnung, aber falls ja nicht in der Menge um als Problem aufzufallen.
Wurde schon oft empfohlen. Aber:
Nachdem wir in einem geteilten Aldi-Land leben: Ist das bei Aldi Nord und Aldi Süd das selbe Mittel? Weiß dass jemand?
Rippchen85 hat geschrieben: ↑Freitag 26. August 2022, 13:50
Welche Geschirrspülpulver nutzt ihr und wo bestellt ihr die?
Ich habe das von Aldi Süd für alles, was leicht zugänglich ist, um ggf. manuell nachzureinigen und zu spülen (Töpfe etc). Für die nicht direkt zugänglichen Teile (Schläuche, Kühler) nutze ich Enzybrew.
Das bisschen an Duftstoffen ist völlig unbedenklich. Davon bleibt weder etwas an deinen Gerätschaften übrig noch findet das irgendeinen Weg in dein Bier. Dein Geschirr riecht ja später auch nicht danach. Die Angst ist nachvollziehbar aber völlig unbegründet.
Auch ich nutze inzwischen StiNoMa Pulver für alles, was leicht zugänglich ist. Löst sich besser als die groben Kugeln vom Oxi und hinterlässt keine schaumkillenden Oberflächen.
Achim
Brauwolf hat geschrieben: ↑Freitag 26. August 2022, 15:08
Ich empfehle das "nature" von dm, steht ausdrücklich drauf ohne Parfüm- und Farbstoffe.
Cheers, Ruthard
Ich stand erst letzte Woche vor dem Regal im DM und kam mir doch recht blöd vor, weil ich sehr viel Zeit damit verbrachte mir fast alle Spülmaschinenpulver anzuschauen und die Inhaltsstoffe zu studieren.
Zunächst wollte ich auch das von dir empfohlene, aber der Klarspüler hielt mich dann vom Kauf ab. Hintergrund: bei meinen letzten Suden hatte ich kaum noch Schaum. Mir fiel dann auf, dass ich bei diesen Spülmaschinentabs statt Pulver zum Reinigen meines Mundschenks benutzt habe. Weiß nicht, ob das damit zu tun hat, aber wäre schön, wenn es damit Besserung gäbe.
BR
Tobi
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Mir fiel dann auf, dass ich bei diesen Spülmaschinentabs statt Pulver zum Reinigen meines Mundschenks benutzt habe. Weiß nicht, ob das damit zu tun hat, aber wäre schön, wenn es damit Besserung gäbe.
Es geht um Pulver, nicht um Tabs. Tabs enthalten als "All in One"- Lösung Klarspüler, Pulver tut das nicht. Deshalb haben Geschirrspüler eine Extraklappe für flüssigen Klarspüler. Die Dosierung lässt sich ein-, bzw. sogar ganz abstellen. Wie das geht, steht in der Bedienungsanleitung. Tab-Benutzer behalten oft die Werkseinstellung bei und wundern sich, wenn der Klarspüler überdosiert ist.
Wer es wirklich richtig machen will, spült von Hand und benutzt das hier:
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Brauwolf hat geschrieben: ↑Samstag 27. August 2022, 12:49
Es geht um Pulver, nicht um Tabs. Tabs enthalten als "All in One"- Lösung Klarspüler, Pulver tut das nicht.
Ruthard, auf dem von Dir verlinkten dm nature Pulver steht "✓Reiniger ✓Klarspüler ✓Spezialsalz". Daher meine Nachfrage...
Ruthard, auf dem von Dir verlinkten dm nature Pulver steht "✓Reiniger ✓Klarspüler ✓Spezialsalz". Daher meine Nachfrage...
Jetzt, wo du das sagst, fällt mir das auch auf. Nein ich hatte noch nie Probleme damit, auch nicht mit dem "normalen" Pulver von dm oder mit dem von Aldi (das es anscheinend nicht mehr gibt).
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
renzbräu hat geschrieben: ↑Samstag 27. August 2022, 13:28
Brauwolf hat geschrieben: ↑Samstag 27. August 2022, 12:49
Es geht um Pulver, nicht um Tabs. Tabs enthalten als "All in One"- Lösung Klarspüler, Pulver tut das nicht.
Ruthard, auf dem von Dir verlinkten dm nature Pulver steht "✓Reiniger ✓Klarspüler ✓Spezialsalz". Daher meine Nachfrage...
Ja, das war mein Punkt, weswegen ich dann das „normale“ Pulver nahm. Danke für die Ergänzung.
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Ich hab mir vor 3 Jahren nach einem Tipp aus dem Forum von Calgonit das "Finish Professional"-Pulver (10kg) für gewerbliche Geschirrspüler gekauft.
Damit reinige ich meine Flaschen und Kegs.
Ist sehr ergiebig und reinigt schnell.
Achtung: enthält Chlor, also immer! gut! nachspülen!, sonst kann auch Edelstahl rosten, außerdem könnte auch das Bier darunter leiden.
Ist aggresiver als die Mittel für den Haushalt, Sicherheitshinweise beachten.
Hier eine Bezugsquelle: https://smile.amazon.de/dp/B003U1K7WC/r ... CE_3p_dp_1
heinrich2012 hat geschrieben: ↑Samstag 27. August 2022, 17:03
Spricht was dagegen Natron und Soda 50:50 selber zu mischen ?
Meiner Meinung nach nicht. Je nach Wasserhärte können aber Carbonate ausfallen und sich als dünne Schicht auf die Oberflächen legen.
Aber das merkst du recht schnell
heinrich2012 hat geschrieben: ↑Samstag 27. August 2022, 17:03
Spricht was dagegen Natron und Soda 50:50 selber zu mischen ?
Die Pulver haben in der Regel noch Enzyme mit drinnen. Kann nicht beurteilen, ob die viel zur Reinigungswirkung beitragen, die fehlen dir allerdings beim Selber mischen.
metaler143 hat geschrieben: ↑Samstag 27. August 2022, 19:15
heinrich2012 hat geschrieben: ↑Samstag 27. August 2022, 17:03
Spricht was dagegen Natron und Soda 50:50 selber zu mischen ?
Die Pulver haben in der Regel noch Enzyme mit drinnen. Kann nicht beurteilen, ob die viel zur Reinigungswirkung beitragen, die fehlen dir allerdings beim Selber mischen.
Heitmann hat hier ein schönes bundle geschnürt, incl. der o.g. 50:50 Mischung. Geeignet für alle Zwecke(Brauerei insgesamt) und ohne SchnickSchnack.
Gegen Kalkausfall hilft Osmosewasser oder der Rest aus dem Mischbettvollentsalzer als Lösungsmittel für die Pulver.
Gruss
Oli
_____________________________ Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Für den Preis bekomme ich allerdings auch schon einen Reiniger, der Bindemittel drin hat, so dass es keine Ablagerungen gibt. Dann brauche ich auch kein Osmosewasser.
Andlix hat geschrieben: ↑Samstag 27. August 2022, 20:46
Für den Preis bekomme ich allerdings auch schon einen Reiniger, der Bindemittel drin hat, so dass es keine Ablagerungen gibt. Dann brauche ich auch kein Osmosewasser.
Vielleicht bist Du noch so freundlich und teilst uns mit, welcher Reiniger das ist und wo man ihn (zu welchem Preis) beziehen kann.
Das hätte zusätzlich den Charme, dass der Themenstrang mit Deiner Eingabe verlässlich beantwortet wäre und wer möchte, kann ja noch quer checken, was sich genau hinter "Bindemittel" verbirgt(-> Liste der Inhaltsstoffe).
Gruss
Oli
_____________________________ Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Ich denke das sind Chelate und Tenside und das dürfte die teuerste Komponente der Reiniger sein. Hab aber nie gesehen, dass das aufgeführt wird. Häufig steht dabei, dass es auch für hartes Wasser geeignet ist.
Bei dem hier angesprochene DM Reiniger dürfte das auch drin sein. Den verwende ich auch wenn ich später gründlich spüle.
Aber ich meinte eigentlich die Eigenmarken der Versandhändler für Brauzubehör. Da ist dann mehr drin wie nur Natron und Soda.
Gruss
Oli
_____________________________ Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
olibaer hat geschrieben: ↑Dienstag 30. August 2022, 11:45
Spülmittel selber machen mit waschaktivem Soda
-> hier die Öle einfach weglassen oder gleich den link unten für dein DIY-Spüli verwenden.
Dazu eine kurze Nachfrage:
Würdest du die Olivenölseife für das Brau-Equipment verwenden? Welche Variante nimmst Du, Oli?
Nachtrag: Ist der DIY-Klarspüler schaumzerstörend? Weiß das jemand?
renzbräu hat geschrieben: ↑Dienstag 30. August 2022, 23:47
olibaer hat geschrieben: ↑Dienstag 30. August 2022, 11:45
Spülmittel selber machen mit waschaktivem Soda
-> hier die Öle einfach weglassen oder gleich den link unten für dein DIY-Spüli verwenden.
Dazu eine kurze Nachfrage:
Würdest du die Olivenölseife für das Brau-Equipment verwenden? Welche Variante nimmst Du, Oli?
Nachtrag: Ist der DIY-Klarspüler schaumzerstörend? Weiß das jemand?
Der Klarspüler ist nicht schaumzerstörend, da er keine Tenside enthält, sondern nur Alkohol (setzt die Oberflächenspannung herab, somit tropft das Wasser besser ab und der Trocknungsvorgang verläuft schneller. Zudem Wasser/Alkohol = Azeotrop) und Zitronensäure (beugt Kalkflecken vor). Eigentlich eine prima Sache.
Gruß
Matthias
----------------------------------------------------------------------------------------- Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
ergänzend zum Beitrag von hiasl und zu deiner Frage:
Ich würde keine Zutat verwenden die „Öl“ im Wort hat.
Alternativ suche mal im verlinkten Beitrag nach „Kernseife“.
Ich verwende seit über 20 Jahren und im gesamten Umfeld nur die Komponenten, die auch Heitmann in seinem Bundle anbietet.
Für die Desi kommt noch Isopropanol zum Einsatz und für die mechanische Reinigung setzte ich auf Bürsten, Schwämme und Mikrofasergewebe. Den Rest erledigt Zeit, Temperatur, Konzentration und Bewegung.
Das war’s.
Edith: Konzentration hinzugefügt
Gruss
Oli
_____________________________ Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
olibaer hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. August 2022, 11:51
Ich würde keine Zutat verwenden die „Öl“ im Wort hat.
Alternativ suche mal im verlinkten Beitrag nach „Kernseife“.
Naja, Kernseife ist ja auch mit Natronlauge verestertes Fett. Ob man jetzt Olivenöl oder Schweinebauch verestert ist dann ja auch egal.
Es sollte halt vor allem nichts rückfettendes drin sein.
Gruß
Matthias
----------------------------------------------------------------------------------------- Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Gruss
Oli
_____________________________ Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Ich vermute, ob eine Seife "rückfettend" ist oder nicht hängt an dem Grad ihrer Überfettung, also an dem nicht durch Lauge verseiften Fett-/Ölgehalt. Das liegt wohl im Ermessen des Seifensieders und hat nichts mit der Fettquelle per se zu tun, obwohl sicher jedes Fett seine individuellen (kosmetischen) Eigenschaften aufweist.
Kernseife als typische Putzseife ohne Überfettung müsste demnach schon ein guter Ausgangspunkt für ein DIY-Spüli sein. Wie sich das in der Praxis schlägt, weiß ich nicht. Vorsicht dürfte wiederum mit hartem Wasser gegeben sein, da sich analog zum bereits erwähnten Kalkausfall durch Lauge bei Seife die Kalkseife abscheidet; das ist eine riesen Sauerei...
olibaer hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. August 2022, 11:51
Ich verwende seit über 20 Jahren und im gesamten Umfeld nur die Komponenten, die auch Heitmann in seinem Bundle anbietet.
Für die Desi kommt noch Isopropanol zum Einsatz und für die mechanische Reinigung setzte ich auf Bürsten, Schwämme und Mikrofasergewebe. Den Rest erledigt Zeit, Temperatur, Konzentration und Bewegung.
Das war’s.
Müsste ich eigentlich alles im Haus haben. Mal probieren! Vielen Dank!
Und der Klarspüler wird auch mal ausprobiert....
Ladeberger hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. August 2022, 13:47
Kernseife als typische Putzseife ohne Überfettung müsste demnach schon ein guter Ausgangspunkt für ein DIY-Spüli sein. Wie sich das in der Praxis schlägt, weiß ich nicht.
Ich glaube, das passt.
Kernseife hat einen sehr hohen pH-Wert(8,5-10) und wirkt daher eher entfettend, weswegen sie auch nicht zur (täglichen) Körperpflege geeignet ist.
Ladeberger hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. August 2022, 13:47
Vorsicht dürfte wiederum mit hartem Wasser gegeben sein, da sich analog zum bereits erwähnten Kalkausfall durch Lauge bei Seife die Kalkseife abscheidet; das ist eine riesen Sauerei...
Gruß
Andy
Dann verwenden wir für die Herstellung des Hobbybrauer-Spüli eben destilliertes Wasser und an den Gleichgewichtsreaktionen der Hydronium-Ionen(H3O+) während der Anwendung müsste man noch ein wenig tüfteln. In gewissen Grenzen sollte man doch den Kalkausfall auch ohne EDTA, Tenside und Chelate in den Griff bekommen
Gruss
Oli
_____________________________ Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
olibaer hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. August 2022, 18:57
Dann verwenden wir für die Herstellung des Hobbybrauer-Spüli eben destilliertes Wasser und an den Gleichgewichtsreaktionen der Hydronium-Ionen(H3O+) während der Anwendung müsste man noch ein wenig tüfteln. In gewissen Grenzen sollte man doch den Kalkausfall auch ohne EDTA, Tenside und Chelate in den Griff bekommen
Nur dürfte, wenn ich da richtig liege, dann auch nicht mit Garten Wasser gespült werden, sondern nur mit VE-Wasser.
Sobald Ca2+ und Mg2+ vorhanden ist bilden sie die Kalkseifen und fallen aus.
Mit Essig kann man die wieder "in Lösung" bringen. Es bilden sich die entsprechenden Acetate und die freien Säuren. Die sind aber schlecht wasserlöslich.
Das kann aber auch ausnutzen und den letzten Reinigungsgang nach der Spülung mit VE-Wasser mit "normalem" Wasser machen. Die Fettsäuresalze werden dann gebunden und es gibt keine Seife mehr. Das geht mit den NITs vom Spülmittel nicht, da die mit dem Ca2+ und Mg2+ nicht reagieren.
Seifen aus Kokosfett könnten hier auch nicht verkehrt sein. Kokos hat C12-14 als Hauptblock und damit einen niedrigeren Schmelzpunkt der freien Säuren wenn man diese mit Essig frei setzt.
Alle diese Tenside sind aber biologisch stark aktiv. Wir hatten in der alten Firma immer einen pH 4 - 5 und mussten das Abwasser mit Natronlauge einstellen das es zur Kläranlage durfte.