Die Unzufriedenheit kommt daher, dass dies alles andere als eine kurze Frage ist. Und schon gar nicht kurz zu beantworten ist. Meine Antwort daher: stelle die Fragen bitte nicht hierChemietechniker hat geschrieben: Montag 6. November 2023, 14:49 Mit der Gefahr, für diese Frage ein wenig Unzufriedenheit zu ernten, da vergleichbar bereits in anderen Posts besprochen ...
Kurze Frage, kurze Antwort
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bier trinken ist besser als Quark reden! 
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kurze Frage zum Thema Whirlpool:
Im Braumagazin-Artikel zur Würzekühlung steht im Abschnitt "Geheimnisse des Whirlpools", dass (Zitat) "Der Whirlpool funktioniert nur heiß, also vor dem Kühlen der Würze!"
Meine Frage: Weshalb ist das so bzw. was ist die Grundlage dieser Aussage?
Im Braumagazin-Artikel zur Würzekühlung steht im Abschnitt "Geheimnisse des Whirlpools", dass (Zitat) "Der Whirlpool funktioniert nur heiß, also vor dem Kühlen der Würze!"
Meine Frage: Weshalb ist das so bzw. was ist die Grundlage dieser Aussage?
Brauwasser-Rechner mit Zielmengenbestimmung, neueste Version hier
- gulp
- Moderator

- Beiträge: 10649
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ein Whirlpool bei kalter Würze ist sinnlos, weil sich der Kühltrub da schon abgesetzt hat. Warum sollte man den nochmal aufwirbeln?weinh hat geschrieben: Dienstag 7. November 2023, 09:05 Kurze Frage zum Thema Whirlpool:
Im Braumagazin-Artikel zur Würzekühlung steht im Abschnitt "Geheimnisse des Whirlpools", dass (Zitat) "Der Whirlpool funktioniert nur heiß, also vor dem Kühlen der Würze!"
Meine Frage: Weshalb ist das so bzw. was ist die Grundlage dieser Aussage?
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Naja, damit ich einen Kegel in der Mitte kriege und außen mit möglichst wenig Partikeln abziehen kann... dachte ich zumindest.
Brauwasser-Rechner mit Zielmengenbestimmung, neueste Version hier
-
DrFludribusVonZiesel
- Posting Freak

- Beiträge: 1894
- Registriert: Dienstag 10. November 2020, 17:48
- Wohnort: Wien
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Konvektion ist der springende Punkt. Unter (ich glaube) 60 oder 70 Grad kommt diese zum Erliegen.
Best practice is practice.
- Crocodile Dundee
- Posting Klettermax

- Beiträge: 219
- Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 21:42
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen,
irgendwie blick ich nicht richtig durch..
Ist nun in Mainz dieses Jahr wieder die Craft Beer Messe oder nicht?
Google nennt den 23.11. als Termin (wieder in der Halle 45), allerdings finde ich nirgends eine Möglichkeit, Tickets zu besorgen. Bei dem Link auf Insta (craftbeermesse.de) lande ich auf einem Artikel auf "männer-freizeit.de", dort allerdings von der Messe auch keine Spur...
Wurde sie abgesagt? Gibt es keine Tickets mehr? Bin ich zu doof?
Danke und Gruß Frank
irgendwie blick ich nicht richtig durch..
Google nennt den 23.11. als Termin (wieder in der Halle 45), allerdings finde ich nirgends eine Möglichkeit, Tickets zu besorgen. Bei dem Link auf Insta (craftbeermesse.de) lande ich auf einem Artikel auf "männer-freizeit.de", dort allerdings von der Messe auch keine Spur...
Wurde sie abgesagt? Gibt es keine Tickets mehr? Bin ich zu doof?
Danke und Gruß Frank
Nich' lange schnacken – Kopp in' Nacken!
-
Ökonomierat
- Posting Klettermax

- Beiträge: 137
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
- Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Frank,
gibts schon Jahre nicht mehr-schon vor Corona-. Veranstalter und Hallenbesitzer haben sich im gegenseitigem Einvernehmen getrennt....oder so.
GaA
Dieter
gibts schon Jahre nicht mehr-schon vor Corona-. Veranstalter und Hallenbesitzer haben sich im gegenseitigem Einvernehmen getrennt....oder so.
GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. 
- Crocodile Dundee
- Posting Klettermax

- Beiträge: 219
- Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 21:42
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke Dieter.
Dann sollte man als Veranstalter mal wenigstens den Termin mal rausnehmen...
Dann sollte man als Veranstalter mal wenigstens den Termin mal rausnehmen...
Ökonomierat hat geschrieben: Dienstag 7. November 2023, 19:09 Hallo Frank,
gibts schon Jahre nicht mehr-schon vor Corona-. Veranstalter und Hallenbesitzer haben sich im gegenseitigem Einvernehmen getrennt....oder so.
GaA
Dieter
Nich' lange schnacken – Kopp in' Nacken!
- bierfaristo
- Posting Freak

- Beiträge: 532
- Registriert: Freitag 4. November 2016, 19:44
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bin nicht sicher, ob es den Veranstalter überhaupt noch gibt. RAM Regio Mainz ist 2020 wg. COVID in die Insolvenz gegangen.
Fühle mich oft unverstanden, bin vermutlich ein Genie.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Welche Materialien sind unbedenklich beim Bier Brauen? Mir geht's vor allem um Metalle, wie Kupfer, Aluminium?
Viele Grüße.
-
writerhof
- Posting Klettermax

- Beiträge: 170
- Registriert: Montag 27. Juni 2022, 21:52
- Wohnort: Regensburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
mMn geht im Lebensmittelbereich nichts über Edelstahl. Die Metallteile, die ich nutze, sind sämtlich aus Edelstahl. Kupfer hat wohl vor allem historischen Wert, über Aluminium hab ich bisher nicht so viel Positives gelesen (auch bzgl. Oxidation und bzgl. Knallgasbildung bei der Reinigung mit Lauge!).Alchemist hat geschrieben: Mittwoch 8. November 2023, 13:03 Welche Materialien sind unbedenklich beim Bier Brauen? Mir geht's vor allem um Metalle, wie Kupfer, Aluminium?
- Ras Tafaric
- Posting Freak

- Beiträge: 684
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Edelstahl.. alle chrom nickel Legierungen vom Prinzip, bis zu Chirurgenstahl. korrodiert nicht, hält ewigAlchemist hat geschrieben: Mittwoch 8. November 2023, 13:03 Welche Materialien sind unbedenklich beim Bier Brauen? Mir geht's vor allem um Metalle, wie Kupfer, Aluminium?
Messing.. korrodiert langfristig, für fittinge aber brauchbar.
Kupfer.. historisch Standard
Emailliertes Alu.. für Töpfe und Sudpfannen brauchbar.
verchromte Baustähle: hält nicht lang. Kleine Kratzer reichen um bei Chemikalienkontakt mittelfristig zu korrodieren
Eher weniger:
Eloxiertes Alu... bedingt chemisch stabil, Vorsicht bei Säuren und Laugen
Blankalu: denkbar ungeeignet für chemische Desinfektion und Reinigung
Verzinkte baustähle... reagieren mit Säuren und lösen Zink. Unbrauchbar.
INCO: würde gehen da chemisch stabil aber viel zu teuer für brauequipment.
Denke Exotenmetalle wie Titanlegierungen, Wolframcarbid oder WASP wird hier keiner je in die Hand bekommen.
Zuletzt geändert von Ras Tafaric am Mittwoch 8. November 2023, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
-
bwanapombe
- Posting Freak

- Beiträge: 1279
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verzinkter Baustahl ist doch nie lebensmittelecht?Deshalb gehört er auf die Negativliste.
Dirk
Dirk
Stay thirsty!
- Ras Tafaric
- Posting Freak

- Beiträge: 684
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Die würd ich auch nur für fittinge als erhältlich sehen. Für irgendwelche Leitungen Marke Eigenbau, Wasserzulauf etc.
Zink löst sich bei Säurekontakt und gerät ins Bier. Heisst keine Reinigung mit Säure, keine Kohlensäure. Ist nicht lebensmittelecht, das stimmt.
Habs oben mal korrigiert.
Zink löst sich bei Säurekontakt und gerät ins Bier. Heisst keine Reinigung mit Säure, keine Kohlensäure. Ist nicht lebensmittelecht, das stimmt.
Habs oben mal korrigiert.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
danke; dass Messing auf lange Sicht korrodiert? Keine Ahnung, aber ich glaubs einfach mal.
Als Laie ist es halt auch schwierig zwischen Edelstahl und verchromten Edelstählen zu unterscheiden mMn.
Als Laie ist es halt auch schwierig zwischen Edelstahl und verchromten Edelstählen zu unterscheiden mMn.
Viele Grüße.
-
writerhof
- Posting Klettermax

- Beiträge: 170
- Registriert: Montag 27. Juni 2022, 21:52
- Wohnort: Regensburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Aber da hast du ja die Herstellerangabe, wenn du jetzt nicht gerade vorhast, alte Teile von einem abgerissenen Haus zu verwenden?Alchemist hat geschrieben: Mittwoch 8. November 2023, 18:39 Als Laie ist es halt auch schwierig zwischen Edelstahl und verchromten Edelstählen zu unterscheiden mMn.
Messing wäre mir persönlich zu heikel wegen dem Bleianteil in der Legierung (allerdings soll es auch bleifreie Kupfer-Zink-Legierungen geben, die dann sicher besser geeignet sind; aber wahrscheinlich nicht der Standard-Messing aus dem SHK-Bedarf im Baumarkt).
- Frommersbraeu
- Posting Freak

- Beiträge: 918
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
- Wohnort: Johannesberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja, Messing korrodiert bei niedrigen pH Werten und organischen Säuren gerne.
Edelstahl ist definitiv zu empfehlenswert.
Wer zu viel Zeit zum polieren hat und auf Desinfektionsmittel weitgehend verzichten möchte, dem kann man Kupfer empfehlen. Von Natur aus Antiseptisch aber läuft schnell an und will gepflegt werden. Dieser Aufwand passt nicht in die Durchsatz getriebene Industrie, weshalb das ideale Braukessel Material so langsam verschwindet und dem Edelstahl weicht.
Edelstahl ist definitiv zu empfehlenswert.
Wer zu viel Zeit zum polieren hat und auf Desinfektionsmittel weitgehend verzichten möchte, dem kann man Kupfer empfehlen. Von Natur aus Antiseptisch aber läuft schnell an und will gepflegt werden. Dieser Aufwand passt nicht in die Durchsatz getriebene Industrie, weshalb das ideale Braukessel Material so langsam verschwindet und dem Edelstahl weicht.
Schöne Grüße
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
- Crocodile Dundee
- Posting Klettermax

- Beiträge: 219
- Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 21:42
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich halte es im Allgemeinen so:Frommersbraeu hat geschrieben: Mittwoch 8. November 2023, 19:28 Ja, Messing korrodiert bei niedrigen pH Werten und organischen Säuren gerne.
Edelstahl ist definitiv zu empfehlenswert.
Wer zu viel Zeit zum polieren hat und auf Desinfektionsmittel weitgehend verzichten möchte, dem kann man Kupfer empfehlen. Von Natur aus Antiseptisch aber läuft schnell an und will gepflegt werden. Dieser Aufwand passt nicht in die Durchsatz getriebene Industrie, weshalb das ideale Braukessel Material so langsam verschwindet und dem Edelstahl weicht.
Edelstahl, Kupfer, Glas und Holz halte ich (wenn entsprechend sauber gehalten) für unbedenklich. In puncto Kupfer kann ich mich nur dem Vorredner anschließen. Bei allem andere (z.B. bei Dichtungen) achte ich auf eine Zertifizierung als lebensmittelechtes Material. Von Aluminium, vor allem
im Heißbereich, rate ich aus gesundheitlichen Gründen ab.
Nich' lange schnacken – Kopp in' Nacken!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich verstehe meine Anlage nicht mehr...
Gestern ein Helles gebraut, Ausschlagmenge 43l bei 11,8°P mit Einsatz von 8.39kg Malz. HG 31l, NG 25l
Ergibt laut Berechnung eine SHA von 64.5%- soweit so gut.
Heute einen Weihnachtsweizendoppelbock mit 18°P gebraut.
Gleiche Menge Malz, Ausschlagmenge 23l. Dieses ist nach den Berechnungen eine SHA von 50,1%, (HG 30l, NG 10l) es sei gesagt ich habe heute das erste mal diese Batch Sparging ausprobiert- aber kostet das wirklich soviel ein?
Gestern ein Helles gebraut, Ausschlagmenge 43l bei 11,8°P mit Einsatz von 8.39kg Malz. HG 31l, NG 25l
Ergibt laut Berechnung eine SHA von 64.5%- soweit so gut.
Heute einen Weihnachtsweizendoppelbock mit 18°P gebraut.
Gleiche Menge Malz, Ausschlagmenge 23l. Dieses ist nach den Berechnungen eine SHA von 50,1%, (HG 30l, NG 10l) es sei gesagt ich habe heute das erste mal diese Batch Sparging ausprobiert- aber kostet das wirklich soviel ein?
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
- Juergen_Mueller
- Posting Freak

- Beiträge: 866
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Gut möglich. Gestern hattest du 25 Liter, mit denen du kontinuierlich den Treber ausgewaschen hast. Heute waren es nur 10 Liter. Da ist der Auswascheffekt natürlich deutlich geringer. Oli Weiss hatte das hier mal mit dem (mWn) 2. Fick´schen Gesetz erklärt.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
- shudayo
- Posting Klettermax

- Beiträge: 291
- Registriert: Donnerstag 23. März 2023, 19:41
- Wohnort: Oberhavel
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Klingt für mich auch sinnvoll.
Stichworte:
- HG / NG Verhältnis, deutlich weniger Auswascheffekt (siehe Post von Jürgen)
- Andere Schüttung / Diastatische Kraft?
- Hast du unterschiedlich gekocht?
- Batch Sparging
Btw, bei deinem Hellen hattest du circa 60,7% SHA, oder? (Habs mal fix bei Fabier reingetickert)
Stichworte:
- HG / NG Verhältnis, deutlich weniger Auswascheffekt (siehe Post von Jürgen)
- Andere Schüttung / Diastatische Kraft?
- Hast du unterschiedlich gekocht?
- Batch Sparging
Btw, bei deinem Hellen hattest du circa 60,7% SHA, oder? (Habs mal fix bei Fabier reingetickert)
Gruß,
Alex
Cervisiam bibat
Alex
Cervisiam bibat
- renzbräu
- Posting Freak

- Beiträge: 1600
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
- Wohnort: South Upperfranconian Lowlands
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bei steigender Stammwürze sinkt zudem die Sudhausausbeute.
Grüße Johannes
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- Braufex
- Posting Freak

- Beiträge: 2919
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Um Fehler in der Berrechnung auszuschließen:Stubbi_33 hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 16:01 Ich verstehe meine Anlage nicht mehr...
Gestern ein Helles gebraut, Ausschlagmenge 43l bei 11,8°P mit Einsatz von 8.39kg Malz. HG 31l, NG 25l
Ergibt laut Berechnung eine SHA von 64.5%- soweit so gut.
Heute einen Weihnachtsweizendoppelbock mit 18°P gebraut.
Gleiche Menge Malz, Ausschlagmenge 23l. Dieses ist nach den Berechnungen eine SHA von 50,1%, (HG 30l, NG 10l) es sei gesagt ich habe heute das erste mal diese Batch Sparging ausprobiert- aber kostet das wirklich soviel ein?
Bei welchen Temperaturen hast Du die Ausschlagsmenge gemessen?
Und was genau verstehst Du unter "Ausschlagsmenge"?
1) Das Volumen in der Sudpfanne inklusive des Hopfenschmodders und Trub ( = Menge Ausschlagwürze) nach dem Kochen?
2) Oder die ausgeschlagene Menge im Gärbehälter?
Für die korrekte Berrechnung der Sudhausausbeute benötigst Du die Menge Ausschlagswürze (1) und die Temperatur der Würze bei der Bestimmung des Volumens (100°C/20°C?)
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
- gulp
- Moderator

- Beiträge: 10649
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das Malz/Wasse Verhältnis beim Hauptguss des Hellen war 1kg/3,7l, was ein vernünftiger Wert ist.Stubbi_33 hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 16:01 Ich verstehe meine Anlage nicht mehr...
Gestern ein Helles gebraut, Ausschlagmenge 43l bei 11,8°P mit Einsatz von 8.39kg Malz. HG 31l, NG 25l
Ergibt laut Berechnung eine SHA von 64.5%- soweit so gut.
Heute einen Weihnachtsweizendoppelbock mit 18°P gebraut.
Gleiche Menge Malz, Ausschlagmenge 23l. Dieses ist nach den Berechnungen eine SHA von 50,1%, (HG 30l, NG 10l) es sei gesagt ich habe heute das erste mal diese Batch Sparging ausprobiert- aber kostet das wirklich soviel ein?
Beim Bockbier sieht das anders aus. Hier wäre 1kg/2,6l besser gewesen. Das wären dann 22l Hauptguss gewesen. Bei dickeren Maischen arbeiten die Enzyme besser und der Nachguss ist etwas mehr, was den Treber besser auswäscht.
Gleichwohl ist ein Unterschied von ~14 % bei der Ausbeute schon hoch. Evtl. ein Messfehler?
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Beides mal die 1 bei.100°CBraufex hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 19:07Um Fehler in der Berrechnung auszuschließen:Stubbi_33 hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 16:01 Ich verstehe meine Anlage nicht mehr...
Gestern ein Helles gebraut, Ausschlagmenge 43l bei 11,8°P mit Einsatz von 8.39kg Malz. HG 31l, NG 25l
Ergibt laut Berechnung eine SHA von 64.5%- soweit so gut.
Heute einen Weihnachtsweizendoppelbock mit 18°P gebraut.
Gleiche Menge Malz, Ausschlagmenge 23l. Dieses ist nach den Berechnungen eine SHA von 50,1%, (HG 30l, NG 10l) es sei gesagt ich habe heute das erste mal diese Batch Sparging ausprobiert- aber kostet das wirklich soviel ein?
Bei welchen Temperaturen hast Du die Ausschlagsmenge gemessen?
Und was genau verstehst Du unter "Ausschlagsmenge"?
1) Das Volumen in der Sudpfanne inklusive des Hopfenschmodders und Trub ( = Menge Ausschlagwürze) nach dem Kochen?
2) Oder die ausgeschlagene Menge im Gärbehälter?
Für die korrekte Berrechnung der Sudhausausbeute benötigst Du die Menge Ausschlagswürze (1) und die Temperatur der Würze bei der Bestimmung des Volumens (100°C/20°C?)
Gruß Erwin
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ok..werde.ich beim nächsten mal probieren...war aber so von kbh vorgeschlagengulp hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 19:37Das Malz/Wasse Verhältnis beim Hauptguss des Hellen war 1kg/3,7l, was ein vernünftiger Wert ist.Stubbi_33 hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 16:01 Ich verstehe meine Anlage nicht mehr...
Gestern ein Helles gebraut, Ausschlagmenge 43l bei 11,8°P mit Einsatz von 8.39kg Malz. HG 31l, NG 25l
Ergibt laut Berechnung eine SHA von 64.5%- soweit so gut.
Heute einen Weihnachtsweizendoppelbock mit 18°P gebraut.
Gleiche Menge Malz, Ausschlagmenge 23l. Dieses ist nach den Berechnungen eine SHA von 50,1%, (HG 30l, NG 10l) es sei gesagt ich habe heute das erste mal diese Batch Sparging ausprobiert- aber kostet das wirklich soviel ein?
Beim Bockbier sieht das anders aus. Hier wäre 1kg/2,6l besser gewesen. Das wären dann 22l Hauptguss gewesen. Bei dickeren Maischen arbeiten die Enzyme besser und der Nachguss ist etwas mehr, was den Treber besser auswäscht.
Gleichwohl ist ein Unterschied von ~14 % bei der Ausbeute schon hoch. Evtl. ein Messfehler?
Gruß
Peter
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ok..auch notiertrenzbräu hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 18:53 Bei steigender Stammwürze sinkt zudem die Sudhausausbeute.
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Lt kbh 64.5shudayo hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 18:35 Klingt für mich auch sinnvoll.
Stichworte:
- HG / NG Verhältnis, deutlich weniger Auswascheffekt (siehe Post von Jürgen)
- Andere Schüttung / Diastatische Kraft?
- Hast du unterschiedlich gekocht?
- Batch Sparging
Btw, bei deinem Hellen hattest du circa 60,7% SHA, oder? (Habs mal fix bei Fabier reingetickert)
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
- Braufex
- Posting Freak

- Beiträge: 2919
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich hab das mal bei MMuM nachgerechnet.Stubbi_33 hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 20:37Beides mal die 1 bei.100°CBraufex hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 19:07 Um Fehler in der Berrechnung auszuschließen:
Bei welchen Temperaturen hast Du die Ausschlagsmenge gemessen?
Und was genau verstehst Du unter "Ausschlagsmenge"?
1) Das Volumen in der Sudpfanne inklusive des Hopfenschmodders und Trub ( = Menge Ausschlagwürze) nach dem Kochen?
2) Oder die ausgeschlagene Menge im Gärbehälter?
Für die korrekte Berrechnung der Sudhausausbeute benötigst Du die Menge Ausschlagswürze (1) und die Temperatur der Würze bei der Bestimmung des Volumens (100°C/20°C?)
Gruß Erwin
Bei den 11,8°P @ 100°C kommt der Rechner nur auf 60,8% SHA. Ich denke, dass dies der korrekte Wert ist.
Setze ich bei der Berrechnung 20°C ein, kommt er auf 63,4%, dies kommt Deinem von Dir ermitteltem Wert sehr nah.
Überprüf doch mal Deine Eingaben im kBH bezüglich der Würze-Temperatur bei der Volumenbestimmung.
Beim Bock mit 18°P @ 100°C passt die Berrechnung von Dir sehr gut, da kommt der Rechner auf 50,9%.
Ich komm in Deinem Fall auf einen Unterschied von 10°P vom Hellen zum Bock, was auch unter dem Aspekt des kleinen Nachgusses von 10l recht plausibel ist.
Ich bin da zu 100% bei Peter:
Gruß Erwingulp hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 19:37 Das Malz/Wasse Verhältnis beim Hauptguss des Hellen war 1kg/3,7l, was ein vernünftiger Wert ist.
Beim Bockbier sieht das anders aus. Hier wäre 1kg/2,6l besser gewesen. Das wären dann 22l Hauptguss gewesen. Bei dickeren Maischen arbeiten die Enzyme besser und der Nachguss ist etwas mehr, was den Treber besser auswäscht.
Gleichwohl ist ein Unterschied von ~14 % bei der Ausbeute schon hoch. Evtl. ein Messfehler?
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Aĥhhhhhhĥhhh........vielen Dank...ich glaube das erklärt alles
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi Stubbi,
In der Bock-Variante versuchst Du mit einer noch kleineren Nachgussmenge(25L->10L) eine noch höhere Vorderwürzekonzentration(P14->P16), die ja noch im Treber steckt, A auszuschieben und B auszubeuten. Das kann nicht gut ausgehen - "Batch Sparging" hin oder her.
Der Treber hat nach Ablauf der Vorderwürze noch ca. weitere 8 L Vorderwürze "im Bauch". Mit den 10 L Nachguss hast Du vorwiegend Vorderwürze aus dem Treberkuchen und dem Läutersystem geschoben, nicht aber den Extrakt aus den Trebern gewaschen. Die miserable Ausbeute hat aber auch ihr Gutes:
In diesem HG : NG-Verhältnis hast Du beinahe ein "WeizenDoppelBockVorderwürzeBier" hergestellt
P.S.: Vorderwürze- und Pfanne-Voll-Konzentration messen hilft ungemein - am Brautag und im Nachgang zur Recherche.
Ich bin ebenfalls bei Peter und Erwin.Stubbi_33 hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 16:01 Ich verstehe meine Anlage nicht mehr...
Gestern ein Helles gebraut, Ausschlagmenge 43l bei 11,8°P mit Einsatz von 8.39kg Malz. HG 31l, NG 25l
Ergibt laut Berechnung eine SHA von 64.5%- soweit so gut.
Heute einen Weihnachtsweizendoppelbock mit 18°P gebraut.
Gleiche Menge Malz, Ausschlagmenge 23l. Dieses ist nach den Berechnungen eine SHA von 50,1%, (HG 30l, NG 10l) es sei gesagt ich habe heute das erste mal diese Batch Sparging ausprobiert- aber kostet das wirklich soviel ein?
In der Bock-Variante versuchst Du mit einer noch kleineren Nachgussmenge(25L->10L) eine noch höhere Vorderwürzekonzentration(P14->P16), die ja noch im Treber steckt, A auszuschieben und B auszubeuten. Das kann nicht gut ausgehen - "Batch Sparging" hin oder her.
Der Treber hat nach Ablauf der Vorderwürze noch ca. weitere 8 L Vorderwürze "im Bauch". Mit den 10 L Nachguss hast Du vorwiegend Vorderwürze aus dem Treberkuchen und dem Läutersystem geschoben, nicht aber den Extrakt aus den Trebern gewaschen. Die miserable Ausbeute hat aber auch ihr Gutes:
In diesem HG : NG-Verhältnis hast Du beinahe ein "WeizenDoppelBockVorderwürzeBier" hergestellt
P.S.: Vorderwürze- und Pfanne-Voll-Konzentration messen hilft ungemein - am Brautag und im Nachgang zur Recherche.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Also Nachguss wurde so gemacht:olibaer hat geschrieben: Freitag 10. November 2023, 00:04 Hi Stubbi,
Ich bin ebenfalls bei Peter und Erwin.Stubbi_33 hat geschrieben: Donnerstag 9. November 2023, 16:01 Ich verstehe meine Anlage nicht mehr...
Gestern ein Helles gebraut, Ausschlagmenge 43l bei 11,8°P mit Einsatz von 8.39kg Malz. HG 31l, NG 25l
Ergibt laut Berechnung eine SHA von 64.5%- soweit so gut.
Heute einen Weihnachtsweizendoppelbock mit 18°P gebraut.
Gleiche Menge Malz, Ausschlagmenge 23l. Dieses ist nach den Berechnungen eine SHA von 50,1%, (HG 30l, NG 10l) es sei gesagt ich habe heute das erste mal diese Batch Sparging ausprobiert- aber kostet das wirklich soviel ein?
In der Bock-Variante versuchst Du mit einer noch kleineren Nachgussmenge(25L->10L) eine noch höhere Vorderwürzekonzentration(P14->P16), die ja noch im Treber steckt, A auszuschieben und B auszubeuten. Das kann nicht gut ausgehen - "Batch Sparging" hin oder her.
Der Treber hat nach Ablauf der Vorderwürze noch ca. weitere 8 L Vorderwürze "im Bauch". Mit den 10 L Nachguss hast Du vorwiegend Vorderwürze aus dem Treberkuchen und dem Läutersystem geschoben, nicht aber den Extrakt aus den Trebern gewaschen. Die miserable Ausbeute hat aber auch ihr Gutes:
In diesem HG : NG-Verhältnis hast Du beinahe ein "WeizenDoppelBockVorderwürzeBier" hergestellt
P.S.: Vorderwürze- und Pfanne-Voll-Konzentration messen hilft ungemein - am Brautag und im Nachgang zur Recherche.
Laufen lassen bis Treber sichtbar wird, dann 20% des NGs drauf (2l) und dann "trockenlaufen" lassen.
VW hatte dann einen Wert um die 17°P
Danach die 8l NG drauf, aufführen, 20min ruhen lassen und komplett läutern bis nichts mehr kommt.
So waren dann 28l in der Pfanne mit 16,2°P
Anstellwürze waren dann 23l mit 18°P
Gruß
Mario
PS: Aber dann scheint ja doch soweit alles richtig gewesen zu sein.
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich würd mich gerne etwas ins Thema Hefe ernten, stripping, banking einlesen. Ich bin etwas überwältigt von den Threads hier im Forum. Hat jemand einen Link, wo das alles aufgeschlüsselt und erklärt wird?
Viele Grüße.
-
DrFludribusVonZiesel
- Posting Freak

- Beiträge: 1894
- Registriert: Dienstag 10. November 2020, 17:48
- Wohnort: Wien
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das Braumagazin ist da eine gute Anlaufstelle:
https://braumagazin.de/article/hefebanking/
https://braumagazin.de/article/wiederauferstehung/
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
Und diesen Thread kann ich auch empfehlen, u.a. gute Ausführungen von Erwin:
viewtopic.php?t=31392
https://braumagazin.de/article/hefebanking/
https://braumagazin.de/article/wiederauferstehung/
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
Und diesen Thread kann ich auch empfehlen, u.a. gute Ausführungen von Erwin:
viewtopic.php?t=31392
Best practice is practice.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Spitze, Danke für deine schnelle Antwort! Werd mich da mal durchlesen. Bei Fragen komm ich zurückDrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Freitag 10. November 2023, 10:57 Das Braumagazin ist da eine gute Anlaufstelle:
https://braumagazin.de/article/hefebanking/
https://braumagazin.de/article/wiederauferstehung/
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
Und diesen Thread kann ich auch empfehlen, u.a. gute Ausführungen von Erwin:
viewtopic.php?t=31392
Viele Grüße.
- BrauSachse
- Posting Freak

- Beiträge: 907
- Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
- Wohnort: Taunus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Es gibt darüber auch eine anschauliche Video-Serie: viewtopic.php?t=25992Alchemist hat geschrieben: Freitag 10. November 2023, 10:59Spitze, Danke für deine schnelle Antwort! Werd mich da mal durchlesen. Bei Fragen komm ich zurückDrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Freitag 10. November 2023, 10:57 Das Braumagazin ist da eine gute Anlaufstelle:
https://braumagazin.de/article/hefebanking/
https://braumagazin.de/article/wiederauferstehung/
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
Und diesen Thread kann ich auch empfehlen, u.a. gute Ausführungen von Erwin:
viewtopic.php?t=31392![]()
Viele Grüße
Tilo
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das ist ja spitze. Die werde ich mir am Wochenende statt der Prime-Time anschauen.BrauSachse hat geschrieben: Freitag 10. November 2023, 12:34
Es gibt darüber auch eine anschauliche Video-Serie: viewtopic.php?t=25992
Viele Grüße
Tilo
Viele Grüße.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kennt jemand den pH Wert von Reisflocken?
Die Farbe habe ich schon rausgefunden EBC: 2,5
Die Farbe habe ich schon rausgefunden EBC: 2,5
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Gruß, Peter.
-
BrewerTimothy
- Posting Freak

- Beiträge: 574
- Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Reisproben sind von Natur aus leicht sauer. Normalerweise liegt der pH-Wert von Reis im Bereich von 6 bis 7 pH, er kann allerdings je nach Art variieren. Zum Beispiel hat weisser Reis einen pH-Wert von 6 bis 6,7, brauner Reis einen pH-Wert von 6,2 bis 6,7 und Wildreis einen pH-Wert von 6 bis 6,4. Der anorganische Gehalt des Reises kann auch zu seinem pH-Wert beitragen
https://www.mt.com/de/de/home/library/a ... -rice.html
https://www.mt.com/de/de/home/library/a ... -rice.html
- maecki-maecki
- Posting Freak

- Beiträge: 1302
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wie verschliesst Ihr Eure Malzsäcke nachdem Ihr was rausgenommen habt?
Ausprobiert habe ich bisher Schnur ( geht nicht mehr auf ohne Kaputtmachen) und Klemmen (geht schon beim Sack tragen auf), beides nicht befriedigend .
Mäcki
Ausprobiert habe ich bisher Schnur ( geht nicht mehr auf ohne Kaputtmachen) und Klemmen (geht schon beim Sack tragen auf), beides nicht befriedigend .
Mäcki
-
pfaelzerbube
- Posting Klettermax

- Beiträge: 281
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Gar nicht. Ich nutze nach dem Öffnen des Sacks zur Aufbewahrung Eurobehälter von Auer mit Deckelmaecki-maecki hat geschrieben: Montag 13. November 2023, 12:46 Wie verschliesst Ihr Eure Malzsäcke nachdem Ihr was rausgenommen habt?
Ausprobiert habe ich bisher Schnur ( geht nicht mehr auf ohne Kaputtmachen) und Klemmen (geht schon beim Sack tragen auf), beides nicht befriedigend .
Mäcki
Gruß Holger
- Rumpelstilzchen
- Posting Klettermax

- Beiträge: 296
- Registriert: Samstag 8. September 2012, 00:15
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi maecki-maecki,
mit wiederverwendbaren Kabelbindern. Die breite Sorte die es z. B. ab und an bei den Discountern gibt.
oder hier:
https://www.obi.de/kabelbinder/kabelbin ... /p/9509134
Natürlich habe ich kein Hörnchen in meiner Verwandtschaft
Gut Sud,
Rumpelstilzchen
mit wiederverwendbaren Kabelbindern. Die breite Sorte die es z. B. ab und an bei den Discountern gibt.
oder hier:
https://www.obi.de/kabelbinder/kabelbin ... /p/9509134
Natürlich habe ich kein Hörnchen in meiner Verwandtschaft
Gut Sud,
Rumpelstilzchen
- maecki-maecki
- Posting Freak

- Beiträge: 1302
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke, gute Idee. Hab welche bestellt!Rumpelstilzchen hat geschrieben: Montag 13. November 2023, 12:51 …
mit wiederverwendbaren Kabelbindern.
…
Mäcki
- shudayo
- Posting Klettermax

- Beiträge: 291
- Registriert: Donnerstag 23. März 2023, 19:41
- Wohnort: Oberhavel
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
hat die Schüttung / EBC eine Auswirkung auf geerntete Hefe und deren weiterer Führung?
Oder anders gefragt, kann ich eine Hefe von einem "Schwarzbier" (z.B. 84 EBC) ernten und für ein helleres Bier wieder verwenden (z.B. 20 EBC)? Welchen Einfluss hat das ggf.?
Danke vorab!
hat die Schüttung / EBC eine Auswirkung auf geerntete Hefe und deren weiterer Führung?
Oder anders gefragt, kann ich eine Hefe von einem "Schwarzbier" (z.B. 84 EBC) ernten und für ein helleres Bier wieder verwenden (z.B. 20 EBC)? Welchen Einfluss hat das ggf.?
Danke vorab!
Gruß,
Alex
Cervisiam bibat
Alex
Cervisiam bibat
- maecki-maecki
- Posting Freak

- Beiträge: 1302
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
https://braumagazin.de/article/wiederauferstehung/shudayo hat geschrieben: Montag 13. November 2023, 14:54 Moin,
hat die Schüttung / EBC eine Auswirkung auf geerntete Hefe und deren weiterer Führung?
Oder anders gefragt, kann ich eine Hefe von einem "Schwarzbier" (z.B. 84 EBC) ernten und für ein helleres Bier wieder verwenden (z.B. 20 EBC)? Welchen Einfluss hat das ggf.?
Danke vorab!
Du wirst etwas von der Farbe und dem Geschmack übertragen auf das neue Bier, da Du ja nicht komplett vom Jungbier trennen kannst.
Um den Übertrag zu minimieren kannst Du den Hefeschmodder (z.B. in einem Einmachglas) kühlen und dann dekantieren. Habe die Hefe auch schon mal gewaschen in mehreren solchen Gängen mit abgekochtem und abgekühltem Wasser. Waschen habe ich aber inzwischen eingestellt…
Wichtiger ist, dass das Bier von dem geerntet wird nicht zu viel Alkohol hatte, da das die Vitalität der Hefe stark beeinträchtigen kann.
Mäcki
Zuletzt geändert von maecki-maecki am Montag 13. November 2023, 16:06, insgesamt 3-mal geändert.
- renzbräu
- Posting Freak

- Beiträge: 1600
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
- Wohnort: South Upperfranconian Lowlands
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Gar nicht. Die wandern in eine lebensmittelechte Spannringtonne. Damit sind sie gut verschlossen vor Schädlingen und im Sack wohnende Schädlinge sind segmentiert. Für kleinere Mengen entsprechend kleinere, dicht verschließbare Behälter.maecki-maecki hat geschrieben: Montag 13. November 2023, 12:46 Wie verschliesst Ihr Eure Malzsäcke nachdem Ihr was rausgenommen habt?
Grüße Johannes
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- shudayo
- Posting Klettermax

- Beiträge: 291
- Registriert: Donnerstag 23. März 2023, 19:41
- Wohnort: Oberhavel
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Genau das habe ich gesucht. Danke!maecki-maecki hat geschrieben: Montag 13. November 2023, 16:03 https://braumagazin.de/article/wiederauferstehung/
Du wirst etwas von der Farbe und dem Geschmack übertragen auf das neue Bier, da Du ja nicht komplett vom Jungbier trennen kannst.
Um den Übertrag zu minimieren kannst Du den Hefeschmodder (z.B. in einem Einmachglas) kühlen und dann dekantieren. Habe die Hefe auch schon mal gewaschen in mehreren solchen Gängen mit abgekochtem und abgekühltem Wasser. Waschen habe ich aber inzwischen eingestellt…
Wichtiger ist, dass das Bier von dem geerntet wird nicht zu viel Alkohol hatte, da das die Vitalität der Hefe stark beeinträchtigen kann.
Mäcki
Gruß,
Alex
Cervisiam bibat
Alex
Cervisiam bibat
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich benutze diese wieder verwendbaren Binder; gibts in jedem Baumarkt in verschiedenen Ausführungen.maecki-maecki hat geschrieben: Montag 13. November 2023, 12:46 Wie verschliesst Ihr Eure Malzsäcke nachdem Ihr was rausgenommen habt?
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
- Let it Beer
- Posting Junior

- Beiträge: 87
- Registriert: Samstag 16. Dezember 2017, 15:25
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kein Schaum, kein Geschmack !
Also liebe Gemeinde, ich braue seit ein paar Jahren mit „the same procedure as every time“ (BIAB).
Die letzen zwei Sude sind aber ohne Schaum (35 von 40 Flaschen a 0.5 lt) geworden. Das einzige, was ich „neu“ gemacht habe, war, neue Kronkorken (von hier im Forum gekauft) zu benutzen.
Kann dies das Problem sein?
Dankbar für jeden Tipp.
Grüße,
Jakos
Also liebe Gemeinde, ich braue seit ein paar Jahren mit „the same procedure as every time“ (BIAB).
Die letzen zwei Sude sind aber ohne Schaum (35 von 40 Flaschen a 0.5 lt) geworden. Das einzige, was ich „neu“ gemacht habe, war, neue Kronkorken (von hier im Forum gekauft) zu benutzen.
Kann dies das Problem sein?
Dankbar für jeden Tipp.
Grüße,
Jakos
Anfänger4Ever
