Kurze Frage, kurze Antwort
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Christian, siehe hier: Rangliste der Hefen für Cream Ale
https://www.brewersfriend.com/styles/cream-ale/yeasts/#
K-97 Platz 9
https://www.brewersfriend.com/styles/cream-ale/yeasts/#
K-97 Platz 9
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 21:11
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke dir, das kannte ich noch nicht.
Auch wenn der Link die Frage nicht beantwortet, gibt es zumindest eine Tendenz hin zu „nicht komplett daneben“
Auch wenn der Link die Frage nicht beantwortet, gibt es zumindest eine Tendenz hin zu „nicht komplett daneben“
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja und nein, Brewer's Friend ist ein guter Anhaltspunkt, allerdings im Grunde ja auch nur eine statistische Auswertung der Rezepte in der Datenbank ohne weitere Bewertung. Fällt zum Beispiel bei Bieren wie Dunkel auf, da ist z.B. die W-34/70 an #1. Das wiederum wird wahrscheinlich dem geschuldet sein, das es die halt als Trockenhefe gibt und das sie halt sprüchwörtlich überall verfügbar ist. Meiner Meinung nach aber bei weitem nicht die beste Hefe für diesen Stil.flüssigbrot77 hat geschrieben: ↑Montag 21. Oktober 2024, 20:35 Danke dir, das kannte ich noch nicht.
Auch wenn der Link die Frage nicht beantwortet, gibt es zumindest eine Tendenz hin zu „nicht komplett daneben“
Da müsste man wahrscheinlich einen Bot bauen, der die Rezepte von Biren analysiert, die bei Wettbewerben gewonnen haben

Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Cream Ale mit Verdant ? Du hast ja keine große Auswahl.
Willst du wirklich "Prominent notes of apricot and undertones of tropical fruit and citrus" ?
https://www.lallemandbrewing.com/en/uni ... rdant-ipa/
Willst du wirklich "Prominent notes of apricot and undertones of tropical fruit and citrus" ?
https://www.lallemandbrewing.com/en/uni ... rdant-ipa/
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 21:11
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Finde ich jetzt nicht unpassend zu:Pivnice hat geschrieben: ↑Montag 21. Oktober 2024, 20:52 Cream Ale mit Verdant ? Du hast ja keine große Auswahl.
Willst du wirklich "Prominent notes of apricot and undertones of tropical fruit and citrus" ?
https://www.lallemandbrewing.com/en/uni ... rdant-ipa/
Ich habe die k97 jetzt in den Starter gegeben, vorher ca. 100 ml abgezwackt und den Bodensatz meines letzten Pale Ales mit der bry97 rein gekippt.Amarillo hops impart a distinct flowery, spicy, tropical, citrus-like flavor and aroma in beer. The citrus has qualities of orange and lemon, like Cascade, but much stronger. Other aroma descriptors include grapefruit, melon, apricot and peach.
Morgen entscheide ich, ob ich einen neuen Starter für die bry97 mache oder die k97 verwende…
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hab grad ein Saison und er Mache, soll mit der Belle Saison vergoren werden. Schüttung (PiMa, Weizen, etwas Haferflocken, Bisquit, Rauchmalz).
Bin unschlüssig mit dem Hopfen - und bitte kurz um Rat:
Vorhanden sind: Saazer, Styrian Golding, Mandarina, ADHA484, EKG, Tettnanger - US Hopfen lass ich mal außen vor; da is auch noch ne Menge da (Cluster, Cenntenial, Amarillo,…)
Ich hätte jetzt an EKG und Saazer gedacht und wäre auf 25-30 IBU gegangen (STW Plan 12,9P)
Bin unschlüssig mit dem Hopfen - und bitte kurz um Rat:
Vorhanden sind: Saazer, Styrian Golding, Mandarina, ADHA484, EKG, Tettnanger - US Hopfen lass ich mal außen vor; da is auch noch ne Menge da (Cluster, Cenntenial, Amarillo,…)
Ich hätte jetzt an EKG und Saazer gedacht und wäre auf 25-30 IBU gegangen (STW Plan 12,9P)
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Den Adha484 kenne ich nicht, aber die Beschreibung klingt doch super für ein würziges Saison…Stuggbrew hat geschrieben: ↑Freitag 25. Oktober 2024, 15:43 Hab grad ein Saison und er Mache, soll mit der Belle Saison vergoren werden. Schüttung (PiMa, Weizen, etwas Haferflocken, Bisquit, Rauchmalz).
Bin unschlüssig mit dem Hopfen - und bitte kurz um Rat:
Vorhanden sind: Saazer, Styrian Golding, Mandarina, ADHA484, EKG, Tettnanger - US Hopfen lass ich mal außen vor; da is auch noch ne Menge da (Cluster, Cenntenial, Amarillo,…)
Ich hätte jetzt an EKG und Saazer gedacht und wäre auf 25-30 IBU gegangen (STW Plan 12,9P)
Mäcki
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi Mäcki,maecki-maecki hat geschrieben: ↑Freitag 25. Oktober 2024, 22:31Den Adha484 kenne ich nicht, aber die Beschreibung klingt doch super für ein würziges Saison…Stuggbrew hat geschrieben: ↑Freitag 25. Oktober 2024, 15:43 Hab grad ein Saison und er Mache, soll mit der Belle Saison vergoren werden. Schüttung (PiMa, Weizen, etwas Haferflocken, Bisquit, Rauchmalz).
Bin unschlüssig mit dem Hopfen - und bitte kurz um Rat:
Vorhanden sind: Saazer, Styrian Golding, Mandarina, ADHA484, EKG, Tettnanger - US Hopfen lass ich mal außen vor; da is auch noch ne Menge da (Cluster, Cenntenial, Amarillo,…)
Ich hätte jetzt an EKG und Saazer gedacht und wäre auf 25-30 IBU gegangen (STW Plan 12,9P)
Mäcki
Danke. Ja ich habe noch nie mit ihm gearbeitet daher war er mir jetzt fürs erste Saison zu heiß. Hab jetzt klassisch einige gaben EKG und saazer kombiniert.
Bin gespannt
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1850
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Motueka ist kein Ami aber auch fruchtig, damit habe ich ein leckeres SingleHop Saison hinbekommen.



- FlorianTH
- Administrator
- Beiträge: 989
- Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
- Wohnort: Brandenburg | BAR
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1850
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
So a neumodischer „Neue Welt“ Kram kommt mir doch nicht in ein gutes altes europäisches Saison 

Ich werde die Hefe dann in die 2.Führung schicken und dann den ADHA484 mal als Single hop verwenden. Würzig, Zeder. Kann gut kommen glaub ich
Ich werde die Hefe dann in die 2.Führung schicken und dann den ADHA484 mal als Single hop verwenden. Würzig, Zeder. Kann gut kommen glaub ich
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1850
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Kurze Frage, kurze Antwort




Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen der Stabilität des Schaums im Garfass und dem späteren Schaum in Glas?
Habe gerade ein Wee Heavy mit der Fermentum Mobile FM12 "Scottish Tartan" im Gärfass.
Seit Dienstag liegt eine ca 15cm hohe, stabile Schaumschicht auf dem Sud, seit Freitag ist der Gärspund ruhig (ja, ich weiß, heißt nicht, dass die Gärung durch ist, aber offenbar der stürmischste Teil) - aber der Schaum steht weiter wir eine eins.
LG
Martin
gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen der Stabilität des Schaums im Garfass und dem späteren Schaum in Glas?
Habe gerade ein Wee Heavy mit der Fermentum Mobile FM12 "Scottish Tartan" im Gärfass.
Seit Dienstag liegt eine ca 15cm hohe, stabile Schaumschicht auf dem Sud, seit Freitag ist der Gärspund ruhig (ja, ich weiß, heißt nicht, dass die Gärung durch ist, aber offenbar der stürmischste Teil) - aber der Schaum steht weiter wir eine eins.
LG
Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nach meiner Erfahrung ja. War bei mir immer so, wenn der Schaum im Gärfass stabil und feinporig war, hielt er sich auch im Glas super. Warum auch nicht, ist ja das gleiche Bier

Gruß, Peter.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
Kurze Frage zu Startern mit Alkfreiem aus gestoppter Gärung. Kocht ihr die noch ein, um auf höhere Plato-Werte zu kommen? Oder passt das schon mit den 3-4% Zucker?
Danke,
Jan
Kurze Frage zu Startern mit Alkfreiem aus gestoppter Gärung. Kocht ihr die noch ein, um auf höhere Plato-Werte zu kommen? Oder passt das schon mit den 3-4% Zucker?
Danke,
Jan
- PabloNop
- Posting Freak
- Beiträge: 1381
- Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Die passen schon so, wie sie sind. Für Starter will man gar keine so hohen Plato-Werte.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Top, danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo, am Wochenende habe ich endlich wieder mal Zeit zum brauen.
Ich versuche das Rezept "Nice and easy Pale Ale" von David Heath.
Er gibt dort aber nur 30 Minuten Kochzeit an. Nach 15 Minuten dann die erste Hopfengabe und nach insgesamt 30 Minuten Kochende.
Zum Schluss dann noch 15 Minuten Hopstand bei 80 Grad.
Vergärt werden soll mit der Voss KVEIK.
Ich hab hier ein wenig Sorge dass DMS entsteht weil die Kochzeit zu kurz ist?
Ich versuche das Rezept "Nice and easy Pale Ale" von David Heath.
Er gibt dort aber nur 30 Minuten Kochzeit an. Nach 15 Minuten dann die erste Hopfengabe und nach insgesamt 30 Minuten Kochende.
Zum Schluss dann noch 15 Minuten Hopstand bei 80 Grad.
Vergärt werden soll mit der Voss KVEIK.
Ich hab hier ein wenig Sorge dass DMS entsteht weil die Kochzeit zu kurz ist?
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bei hellen Malzen wär ich auch nervös, bei so kurzer Kochzeit.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe das Rezept schon mal gebraut und hatte keine Probleme mit DMS.dosc hat geschrieben: ↑Montag 4. November 2024, 10:03 Hallo, am Wochenende habe ich endlich wieder mal Zeit zum brauen.
Ich versuche das Rezept "Nice and easy Pale Ale" von David Heath.
Er gibt dort aber nur 30 Minuten Kochzeit an. Nach 15 Minuten dann die erste Hopfengabe und nach insgesamt 30 Minuten Kochende.
Zum Schluss dann noch 15 Minuten Hopstand bei 80 Grad.
Vergärt werden soll mit der Voss KVEIK.
Ich hab hier ein wenig Sorge dass DMS entsteht weil die Kochzeit zu kurz ist?
Gruß, Christian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Stimme dir zu. Durch die Kochzeitverkürzung auf 30 Minuten bleiben die Konzentrationen einiger Aromastoffe (z.B. DMS oder Streckeraldehyde) in der Ausschlagwürze auf einem höhern Niveau und steigen noch weiter infolge der Nachbildung im Whirlpool.Ras Tafaric hat geschrieben: ↑Montag 4. November 2024, 10:34 Bei hellen Malzen wär ich auch nervös, bei so kurzer Kochzeit.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Interessanter Thread zum Thema Kochzeit
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Immer wieder interessant.
Entwicklung innovativer Technologien zur Optimierung der Würze- und Bierqualität
Habilitationsschrift vorgelegt von
Dr.-Ing. Martin Krottenthaler
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1079461/1079461.pdf
Seite 131 f.
Entwicklung innovativer Technologien zur Optimierung der Würze- und Bierqualität
Habilitationsschrift vorgelegt von
Dr.-Ing. Martin Krottenthaler
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1079461/1079461.pdf
Seite 131 f.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
- Olli van der Saar
- Posting Klettermax
- Beiträge: 108
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 12:33
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Welchen EBC-Wert trägt man im Wasserrechner für die dm 6-Korn-Mischung ein? Möchte das 7-Korn-Landbier brauen.
Hat Rohfrucht überhaupt nennenswerten Einfluss auf den Maische pH-Wert? Also einfach unberücksichtigt lassen?
Hat Rohfrucht überhaupt nennenswerten Einfluss auf den Maische pH-Wert? Also einfach unberücksichtigt lassen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe als EBC 2 eingetragen, sollte fast keine Farbe geben.
Bier trinken ist besser als Quark reden! 

- Olli van der Saar
- Posting Klettermax
- Beiträge: 108
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 12:33
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Olli v. d. S.Olli van der Saar hat geschrieben: ↑Dienstag 5. November 2024, 10:20 Welchen EBC-Wert trägt man im Wasserrechner für die dm 6-Korn-Mischung ein? Möchte das 7-Korn-Landbier brauen.
Hat Rohfrucht überhaupt nennenswerten Einfluss auf den Maische pH-Wert? Also einfach unberücksichtigt lassen?
Rohfrucht - Auswirkung auf pH-Wert?
viewtopic.php?t=16557
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke für das Paper, bisher habe ich mir noch keine Gedanken zur Kochzeit gemacht, jetzt stell ich mir die Frage wie lange sollte man kochen?Pivnice hat geschrieben: ↑Montag 4. November 2024, 23:25 Immer wieder interessant.
Entwicklung innovativer Technologien zur Optimierung der Würze- und Bierqualität
Habilitationsschrift vorgelegt von
Dr.-Ing. Martin Krottenthaler
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1079461/1079461.pdf
Seite 131 f.
In dem Paper las ich:
Energiesparen ist immer gut, besserer Schaum auchBesonders wenn der Wunsch besteht, die Kochzeit zu verkürzen, um Energie zu sparen, oder
den Bierschaum zu verbessern

Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Im Beitrag #19174 wird eine Verdampfung von 10% als guter Richtwert für uns Hobbybrauer empfohlen. Also keine feste Dauer sondern auf die Verdampfung achten.
Zuletzt geändert von IronHosch am Dienstag 5. November 2024, 15:21, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß, Christian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
DANKE!
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Grüße
Fabian
Liebe, Mann!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nein ! Kochzeit 60 Minuten. Mindestens. Punkt. Die Verdampfungsrate lässt sich normalerweise per Leistungsabgabe am Kocher/Kochplatte/Brenner/Brauapparat regeln.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Gruß, Christian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Unsinn.
Dieses "... 60 Minuten. Mindestens. Punkt. ..." als Direktive angelegt - das geht so gar nicht.
Mich wundert jetzt schon, dass ausgerechnet Du die Definitionen von Verdampfungsziffer und Gesamtverdampfung im Wertesystem "Kochdauer" nicht auseinander halten kannst.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
OK - etwas zu diktatorisch formuliert. Aber möglichst vereinfacht, immer schwierig, empfehle ich durchaus eindimensional die mindestens 60 Minuten Kochzeit. Heizquellen lassen sich ja regeln ...
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verdampfungsziffer VZ und Gesamtverdampfung
https://brewrecipedeveloper.de/misc/brd ... rdamp.html
Je höher die Verdampfungsziffer , desto kürzer kann bei gleicher Gesamtverdampfung gekocht werden.
Ausdampfung von freiem DMS
https://braumagazin.de/article/bierfehl ... ulfid-dms/
Da die thermische Bildung durch die Siedetemperatur fixiert ist, gilt es, die Verdampfung von DMS zu fördern. Im Hobbyumfeld ist vor allem eine hohe Verdampfungsziffer erforderlich. Diese wird durch eine hohe Kochintensität und effektive Abführung der Brüden erreicht. Durch einen hohen Energieeintrag und die damit verbundene intensive Konvektion der Würze ("wallendes Kochen") wird die Oberfläche der Würze vergrößert und damit das gebildete DMS effektiv ausgetrieben.
Um im Hobbyumfeld den sich noch weiterentwickelnden Brauern, die die Verdampfungsziffer ihrer Anlage (noch) nicht ermittelt haben, eine einfache Leitlinie zu geben -> Hatte ich gewagt einfach mindestens 60 Minuten Kochzeit zu verordnen.
Oli - ich hoffe das Thema Kochzeit ist jetzt ausdifferenziert
https://brewrecipedeveloper.de/misc/brd ... rdamp.html
Je höher die Verdampfungsziffer , desto kürzer kann bei gleicher Gesamtverdampfung gekocht werden.
Ausdampfung von freiem DMS
https://braumagazin.de/article/bierfehl ... ulfid-dms/
Da die thermische Bildung durch die Siedetemperatur fixiert ist, gilt es, die Verdampfung von DMS zu fördern. Im Hobbyumfeld ist vor allem eine hohe Verdampfungsziffer erforderlich. Diese wird durch eine hohe Kochintensität und effektive Abführung der Brüden erreicht. Durch einen hohen Energieeintrag und die damit verbundene intensive Konvektion der Würze ("wallendes Kochen") wird die Oberfläche der Würze vergrößert und damit das gebildete DMS effektiv ausgetrieben.
Um im Hobbyumfeld den sich noch weiterentwickelnden Brauern, die die Verdampfungsziffer ihrer Anlage (noch) nicht ermittelt haben, eine einfache Leitlinie zu geben -> Hatte ich gewagt einfach mindestens 60 Minuten Kochzeit zu verordnen.
Oli - ich hoffe das Thema Kochzeit ist jetzt ausdifferenziert
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 124
- Registriert: Montag 7. Januar 2019, 11:02
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe gerade ein Bier in der Hauptgärung und die Gärung ist zu Ende. Ich möchte gerne dieses mal mit Gelatine klären und frage mich wie ich vorgehe, da im Anschuss die Flaschengärung ansteht. Folgende Überlegung: Gelatine ins Gärfass und das gesamte Gärfasse auf 1°C herunterkühlen. Nach zwei Tagen ab in die Flasche, dann aber wieder hoch auf 18°C für die Flaschengärung. Macht das Sinn das Bier erst einmal zu kühlen um es dann wieder warm werden zu lassen?
Danke und Grüße!
Danke und Grüße!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
JAWoschtepeter hat geschrieben: ↑Samstag 9. November 2024, 12:03 Macht das Sinn das Bier erst einmal zu kühlen um es dann wieder warm werden zu lassen?
Aber:
Man sollte sich jedoch vor Schönungsmaßnahmen die Frage stellen, mit welchen Trübungsverursachern man es zu tun hat. Und dann noch weiter rückwärts fragen . .
Siehe: https://braumagazin.de/article/bierfehl ... rtruebung/
Es kann zunächst unterschieden werden zwischen der biologischen Trübung in der Würze und der chemisch-physikalischen Trübung.
Die größere und praxisrelevantere Gruppe der Trübungsbildner findet sich in der chemisch-physikalischen Trübung,
Eiweiß-Trübung, Eiweiß-Gerbstoff-Trübung, Glucantrübung (-> Stärketrübung)
Schönungsmittel: Was für eine Trübung habe ich ? Welcher Stoff kommt zum Einsatz ?
Zum Beispiel Gelatine: Kollagen normalerweise tierischen Ursprungs mit positiver Ladung. Bindet daher zunächst an negativ geladene Substanzen wie Hefen und Polyphenole/Gerbstoffe. Gelatine zeigt darüber hinaus komplexere, noch nicht vollständig bekannte Reaktionen,
Dosierung 5 - 15 g/hl je nach Trübung in das möglichst kalte Jungbier. Kombination mit Kieselsol ca. 4 : 1 Kieselsol zu Gelatine.
Such mal im Forum nach dem Bierklärungsexperiment.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1850
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin Woschtepeter,Woschtepeter hat geschrieben: ↑Samstag 9. November 2024, 12:03 ...
Macht das Sinn das Bier erst einmal zu kühlen um es dann wieder warm werden zu lassen?
unabhängig von der Gelantine kann man das machen und nennt sich ColdCrash.



Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Aktuell ist dir Wyeast Budvar 2000 in Deutschland erhältlich.
Link gern per PN bei Interesse.
Link gern per PN bei Interesse.
Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen.
Ich möchte Dienstag brauen und stelle eben fest, dass die Kellertemperatur auf 16 Grad runter ist.
Will mit der Abbey von Lallemand brauen. Gärt laut Verpackung bei 17-24 Grad.
Packt die das?
Ich möchte Dienstag brauen und stelle eben fest, dass die Kellertemperatur auf 16 Grad runter ist.
Will mit der Abbey von Lallemand brauen. Gärt laut Verpackung bei 17-24 Grad.
Packt die das?
Schöne Grüße,
Hoßhobby
Ich weiß, dass ich nichts weiß
(Sokrates)
Hoßhobby
Ich weiß, dass ich nichts weiß
(Sokrates)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1276
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bei welcher Temperatur möchtest Du vergären? Vielleicht hilft schon eine Isolierung und eine Terrarium Heizmatte, wenn es zu kalt im Raum ist.
Dirk
Dirk
Stay thirsty!
- Frommersbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 894
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
- Wohnort: Johannesberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Sollte kein Problem sein, bei 16 Grad außerhalb schafft die Gärung auch die 18 Grad in den Gäreimer. Im Zweifel kannst du noch isolieren aber das klappt
Schöne Grüße
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke für die Antworten.
Vergäre meine OG´s immer bei Kellertemperatur.
Für UG hab ich einen passenden Kühlschrank.
Vergäre meine OG´s immer bei Kellertemperatur.
Für UG hab ich einen passenden Kühlschrank.
Schöne Grüße,
Hoßhobby
Ich weiß, dass ich nichts weiß
(Sokrates)
Hoßhobby
Ich weiß, dass ich nichts weiß
(Sokrates)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Beim Cold crash geht es auch darum, nicht zu viel Sauerstoff zu ziehen.
Da ich jetzt nicht die Möglichkeit habe einen Ballon mit co2 zu füllen,
kam mir die Idee, den Ballon schon bei der Gärung, also mit der Gärung zu füllen, um diesen dann für cc zu nutzen.
Fehlt der Gärung dann was, gibt es was zu beachten.
Schöne Grüße,
Hoßhobby
Ich weiß, dass ich nichts weiß
(Sokrates)
Hoßhobby
Ich weiß, dass ich nichts weiß
(Sokrates)
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hab die Gute in einem böhmischen Pils genutzt.
Geschmacklich ziemlicher Hammer, und wenn mit Dekoktion und Saazer gemacht, wird das ein Hochgenuss.
Einziger Bitterling, die Gute war etwas zäh in der Angärung. Eine kleine Starthilfe macht evtl Sinn.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Aus persönlichen Gründen: Nein.
Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw