Seite 3 von 3

Re: Britisches Bitter

Verfasst: Sonntag 10. Oktober 2021, 14:55
von Colindo
Hi, Björn,
schön, dass es bald soweit ist. Ich musste eben erstmal schauen, auf welches Rezept du dich beziehst, aber du meinst wahrscheinlich das von riegelbrau, richtig? In der aktuellen Ausgabe von Brew Your Own British Real Ale ist das Rezept schon wieder leicht anders, deswegen meine Verwirrung. Das Rezept ist aber ok.

Nun zu deinen Fragen: Ja, Marris Otter alleine reicht völlig. Insgesamt ist die Malzschüttugn ok, außer du nimmst englischen Doldenhopfen, der den Schaum beeinträchtigen kann. Dann wäre ein Schaumverstärker wie Torrefied Wheat oder einfach Weizenmalz vielleicht nicht verkehrt.
Vorderwürzehopfung habe ich noch nicht ausprobiert, und da das vom Hopfen abhängt, kann das auch nichts ausmachen, aber warum nicht?
Die Hefe ist auch gut, aber bei 20°C wird es wahrscheinlich noch klassischer von den Aromen. Ab 21°C kann's dann schnell zu viel werden, aber 20°C würde ich noch machen.

Re: Britisches Bitter

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 20:18
von schabowski
Hi,

ich habe mir das Rezept von riegelbräu und von Deinem youtube-Video angeschaut und leicht abgewandelt.
Ja, genau, ich verwende Pellets, daher verzichte ich auf das Torrified Wheat.
Die Gärtemperatur erhöhe ich dann auf 20 Grad.

Das Rezept ist mit der leicht höheren Stammwürze, Karbonisierung und Vorderwürze-Hopfung vielleicht ein kleines wenig "eingedeutscht", aber so klingt es erst mal gut für mich. ;-)

Viele Grüße,
Björn.

Re: Britisches Bitter

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 20:22
von Seed7
schabowski hat geschrieben: Samstag 9. Oktober 2021, 13:02 Hopfenaroma
anstatt der 10 min gabe, 1 - 2 g/l im whirpool.

Ingo (mit etwas mehr bittere geht es doch schon richtung alt :Bigsmile )

Re: Britisches Bitter

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 21:46
von schabowski
Wäre die Whirlpool-Hopfung denn noch typisch für ein Bitter oder einfach Deine geschmackliche Vorliebe ?

Re: Britisches Bitter

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 21:54
von Colindo
schabowski hat geschrieben: Montag 11. Oktober 2021, 20:18 Das Rezept ist mit der leicht höheren Stammwürze, Karbonisierung und Vorderwürze-Hopfung vielleicht ein kleines wenig "eingedeutscht", aber so klingt es erst mal gut für mich. ;-)
Die Stammwürze passt doch zum Englischen. Brau erstmal eins und schau dann, wie es geworden ist.

Bezüglich Whirlpool ist der bei englischen Bittern eher selten, aber möglich. Beispiel ist das Ringwood Old Thumper, dass das Mehr an Alkohol mit etwas Whirlpool-Hopfen ausgleicht. Meiner Meinung nach ist EKG schon in den letzten 10 Minuten sehr deutlich zu schmecken. Kein Whirlpool notwendig.

Re: Britisches Bitter

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 22:17
von rakader
schabowski hat geschrieben: Montag 11. Oktober 2021, 20:18 Ja, genau, ich verwende Pellets, daher verzichte ich auf das Torrified Wheat.
Was haben Pellets mit Torrified Wheat zu tun? Torrified Wheat ist einfach Puffweizen. Den kann man im Ofen selbst machen. Passt halt richtig gut zu diesem Bierstil, wird –neben dem Schaum – kerniger. Jürgen (bierhistoriker) hat dazu mal eine Anleitung gemacht, die funktioniert super:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 25#p412025

Ich "deutsche" meine British Bitter auch leicht ein. In UK ist der Geschmack inzwischen auch "kontinentaler", wenn ich das richtig beobachtet habe.

Re: Britisches Bitter

Verfasst: Dienstag 12. Oktober 2021, 06:55
von Seed7
schabowski hat geschrieben: Montag 11. Oktober 2021, 21:46 Wäre die Whirlpool-Hopfung denn noch typisch für ein Bitter oder einfach Deine geschmackliche Vorliebe ?
Es ist/war gebrauch die heisse wuerze ueber ein beet von hopfen zu leiten kurz bevor es zum kuehler geht. "Hopback". Ziel, geschmack und filterung der wuerze. Der hopfen kann dan im naechsten sued zur bitterung benuetzt werden. Das system ist in der USA dan durch ipa brauer ueberdimensioniert worden.

ref. zum beispiel https://barclayperkins.blogspot.com/201 ... to-go.html

Ingo