Seite 3 von 4

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 15:40
von Boludo
Doemensianer hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2017, 14:16 bei einer Osmosekartusche hast du einen grossen Wasserverlust, habe keine Erfahrung mit Osmose aber ich denke dass 90% Wasser den Kanal runter geht damit 10% entsalztes Wasser hast.
Das hängt vom Wasserdruck und der Temperatur ab. 90% Verlust sind das aber niemals, eher 60%-70%.
Bei meiner Osmoseanlage war eine Tabelle in der Anleitung, wo man das ablesen konnte.
Setzt man diese Wasserkosten ins Verhältnis zu den anderen Rohstoffkosten, dann ist das verschwindend gering.
Meine Osmoseanlage hat eine Membranspülfunktion. Wie das mikrobiologisch aussieht weiß ich nicht, der Leitwert meines Osmosewassers ist jedenfalls auch nach wochenlangen Pausen immer tip top.

Stefan

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 15:55
von Doemensianer
Danke Stefan für die Info :thumbup
Sura hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2017, 15:36 Das System gibts auch von Brita und heisst dort Purity C. Ich überlege auch schon ob ich darauf umsteige, weil mein Wasser (von den Hydrogencarbonaten abgesehen) eigentlich garnicht mal so verkehrt ist.....
Brita Filter wollte ich vorhin auch schon benennen :Bigsmile habe mich aber nicht getraut :redhead
die haben so einen Kaffeefilter Image und ich krieg wieder einen auf den Hut :thumbdown

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 17:19
von Boludo
Brita Filter sind ok. Da ist ein schwach saurer Ionentauscher drin, der tauscht die Kationen gegen H+, dadurch entsteht aus den Hydrogencarbonaten Kohlensäure, die sich in Wasser und CO2 zerlegt.Ich glaube aber, dass da auch Silberionen wegen Verkeimung mit im Spiel sind.
Problem ist der geringe Durchsatz, der Preis und dass man nicht genau weiß, wie lange die halten. Und alle Anionen bleiben natürlich enthalten, auch das Nitrat.

Stefan

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 17:56
von Sura
Boludo hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2017, 17:19[....]
Problem ist der geringe Durchsatz, der Preis und dass man nicht genau weiß, wie lange die halten. Und alle Anionen bleiben natürlich enthalten, auch das Nitrat.
Die Haltbarkeit kann man ja per Tritration für HCO3 regelmässig kontrollieren. Wenn man es mit Kaufwasser vergleicht, ist das ok (für mich). Die kleinste ist mit 960l bei 40% Verschnitt angeben. Weil ich ja wohl weniger Verschnitt nehme geht ich mal von 500l aus. Da kostet der Liter dann 8,2c. Der Durchsatz (für mich der entscheidende Vorteil!) ist mit 60l/h angegeben, und das ist deutlich über dem einer günstigen Osmoseanlage, die bei mir grade mal 8l/h schafft, wenn sie nen guten Tag hat. Dazu gibt es laut Brita keine Probleme mit Verkeimung, solange ich das Teil nicht grade in die Sonne hänge.

Ich muss nochmal mit dem Weihnachtsmann sprechen.... :Grübel

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 21:18
von Doemensianer
sag ich doch !
habe ich etwas anders gesagt ?
nö habe ich nicht
habe ich was falsches gesagt ? keine Ahnung ?
es muss vielleicht einer sagen, der 15 mal mehr Posts als ich habe das es ernst genommen wird

Danke Sura

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 21:25
von Doemensianer
und Stefan, mit Silberionen bin ich dein Spezialist, ich musste das Stadtwasser Zürich silbern für den Zivilschutz, wir haben auch Bier mit dem Wasser gebraut

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 21:51
von stefan78h
hier gehts ja ab...

ich hab so eine 60€ Osmoseanlage. Aber noch nicht in Betrieb genommen....

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 22:02
von Boludo
Doemensianer hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2017, 21:18 sag ich doch !
habe ich etwas anders gesagt ?
nö habe ich nicht
habe ich was falsches gesagt ? keine Ahnung ?
es muss vielleicht einer sagen, der 15 mal mehr Posts als ich habe das es ernst genommen wird

Danke Sura
:Waa
Du hast behauptet, du bekommst einen auf den Hut wenn Du Brita erwähnst und ich habe erklärt, dass die Dinger geeignet sind.
Was hat das mit meinen Beiträgen zu tun?

Stefan

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 22:03
von Kurt
Ich kann eine Osmoseanlage sehr empfehlen. Ich habe eine aus dem Aquarienbereich und die langt locker. Die offiziellen 140L/Tag sind in der Praxis eher 70-100 L/Tag bei ca. 4 mal so viel Abwasser. Mit dem Osmosewasser kann man dann jedes Wasser "bauen". Zusätzlich filtert der Aktivkohlefilter eventuell vorhandene Chlor aus dem Wasser, das war ein großer Qualitätssprung!

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 22:05
von Doemensianer
und ?
was möchtest du jetzt damit sage ?
ob du die jetzt in Betrieb nehmen sollst ? :Bigsmile

edit; die zwei vor mir waren schneller

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 22:18
von Doemensianer
Boludo hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2017, 22:02
Doemensianer hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2017, 21:18 sag ich doch !
habe ich etwas anders gesagt ?
nö habe ich nicht
habe ich was falsches gesagt ? keine Ahnung ?
es muss vielleicht einer sagen, der 15 mal mehr Posts als ich habe das es ernst genommen wird

Danke Sura
:Waa
Du hast behauptet, du bekommst einen auf den Hut wenn Du Brita erwähnst und ich habe erklärt, dass die Dinger geeignet sind.
Was hat das mit meinen Beiträgen zu tun?

Stefan
ich habe nicht behauptet, ich habe geschrieben aus Erfahrung
und ich bin froh das Sura den Brita ins Spiel gebracht hat

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 22:25
von stefan78h
Doemensianer hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2017, 22:05 und ?
was möchtest du jetzt damit sage ?
ob du die jetzt in Betrieb nehmen sollst ? :Bigsmile

edit; die zwei vor mir waren schneller
Wusste nicht das ich um Erlaubnis fragen muss. Wenn ich eine Osmoseanlage in Betrieb nehmen will.
Muss man das bei dir anmelden?
Jetzt mal Spaß beiseite.
Ich stehe kurz davor meinen ersten Sud zu machen. Also kann ich noch keine Erfahrungsberichte dazu schreiben.....

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 22:56
von Boludo
Man muss nicht alles nachvollziehen können, was hier geschrieben wird.

Stefan

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 23:50
von olibaer
Hi Stefan,
Boludo hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2017, 22:56 Man muss nicht alles nachvollziehen können, was hier geschrieben wird.
Geb ich Dir recht.
Aber immerhin kann man in einem aufmerksamen Lesegang für sich mitnehmen, dass ein Enthärtungskonzept grundlegend am Rohwasser hängt und nicht am Rezept. Ein Anfang :-)

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 07:58
von Klaus53123
Ich habe mal eine Frage an die "Britta" Gemeinde: holen die Dinge nur HCO3 (über das Wassergleichgewicht) und Ca Ionen raus, oder auch Mg? Ich denke eigentlich schon, oder denke ich falsch?

Dass Cl und SO4 und NO3 unberührt bleiben ist schon klar. Die sind bei mir aber kein Problem. Allerdings hat mein Wasser mit 21mg Mg und 356 mg HCO3 (11,x °DH Restalkalität) da ein Problem dem ich nicht nur mit Milchsäure (geht ja beim Mg eh nicht) begegnen will.

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 08:27
von Boludo
Magnesium sollte auch entfernt werden. Das ist ja ein Kationentauscher.

Stefan

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 08:37
von Klaus53123
schaut mal hier. Aquarianer haben ja ein ähnliches Problem mit dem Wasser wenn auch aus anderen Gründen :-).

Sehr günstig, recht einfach zu regenirren. Das wäre doch eigentlich eine ganz gute und dazu noch billigere Alternative zur Osmoseanlage. Oder irre ich da?

Ich finde den "Entsalzungsteil" dieser Tapete recht interessant. Vielleicht könnten wir ja einen eigenen dazu aufmachen. Oder bin ich der Einzige?

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 08:49
von Boludo
Da ist man preislich aber knapp an der Osmose.
Und die muss man nicht regenerieren.
Ansonsten funktioniert das sicher.

Stefan

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 08:51
von Klaus53123
ja, das ist wahr. Aber alles hat zwei Seiten. Bei der Osmose braucht es halt sehr lang und du hast das Abwasser. Diese Anlagen laufen mit 60l/h und du musst regenerieren oder ersetzen.

Aber die Geräte sind viel billiger als Britta und Co.....

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 09:08
von DerDerDasBierBraut
Für mein Aquarium hatte ich in der Anfangszeit einen Kationentauscher, danach einen Mischbettvollentsalzer und bin am Ende bei einer kräftigeren Umkehrosmoseanlage gelandet. Mit den Ionentauschern bin ich nicht glücklich geworden. Durch den Abbau von Ca im Kationentauscher konnte das Wasser nicht direkt nach der Aufbereitung verwendet werden. Es enthielt zu viel CO2 und hatte demzufolge einen viel zu niedrigen pH. Zudem hat das aufbereitete Wasser alles andere als "frisch" gerochen. Also musste es in einer großen Tonne zwischengelagert und belüftet werden, damit das CO2 ausgast. Trinken hätte ich es danach trotzdem nicht wollen. Beim Mischbettvollentsalzer war das Problem mit dem CO2 gelöst, aber dafür hat das Wasser gerochen wie aus dem Gulli.
Mit der Umkehrosmoseanlage habe ich diese Sorgen nicht.
Zum Brauen müsste das Wasser aus dem Ionentauscher auch zwischenbelüftet werden, weil man sonst beim Einstellen des Maische-pH überhaupt keine Prozesssicherheit (Kationentauscher) hat oder mit "Gulliwasser" braut (Mischbett).

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 11:52
von Sura
Boludo hat geschrieben: Dienstag 5. Dezember 2017, 08:27 Magnesium sollte auch entfernt werden. Das ist ja ein Kationentauscher.

Stefan
Ich habe gestern noch einen Mailverkehr mit dem Brita Support gehabt, weil ich auch ein wenig Ungläubig war. Er hat mir bestätigt, das ausschliesslich HCO3 entfernt wird, und _alles_ andere drinbleibt..... und nichts dazukommt.
Da ich wegen schlechter Planung meiner Sude und Schlunzigkeit meinerseits darauf warte, daß meine (wahrscheinlich verkeimte) Osmoseanlage sich endlich selbst von der Wand schraubt, nehme ich momentan halt Destilliertes Wasser aus 5l Kanistern, salze auf, blablabla..... ihr wisst was ich meine.

Sollte die Brita Anlage wirklich so arbeiten wie angepriesen, habe ich ein fast perfektes Wasser mit einem RA von -4,5. Und das Set mit einer Reichweite von wohl >500Liter kostet grade mal 90€, und eine Neupatrone dann 40€ ...

Ich hab das Thema irgendwie schon leicht vergessen gehabt, aber da werde ich wohl mal was an die Wand schrauben müssen...... :Grübel

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 12:13
von Klaus53123
Sura, wieviel Magnesium hast du denn in Deinem Brauwasser (also das, das du mit der Britta behandeln möchtest)? Bei mir sind es 21 mg/l. Da schreien die einen schon igitt, die anderen super. Ansonsten wäre mein Wasser auch ok, bis auf die Restalkalität von 11,9°dH. Da schreien dann wenigstens alle igitt

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 14:43
von Boludo
Wie soll denn das funktionieren? Man kann nicht selektiv Hydrogencarbonat entfernen. Das geht gar nicht, mit einem Ionentauscher gleich gar nicht.
Ich bin mir so gut wie sicher, dass beim Brita alle Kationen getauscht werden. Dadurch zerfällt das Hydrogencarbonat. Die haben dir da Unfug erzählt, Sura, bzw nur die Anionen berücksichtigt.

Eine Osmosranlage funktioniert übrigens auch, wenn man sie nicht an die Wand schraubt.

Stefan

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 15:12
von Sura
So recht glauben will ich dass ja auch nicht..... aber wir werden sehen was drinbleibt. Ich hab das Teil mal bestellt. Zu Hause habe ich Tritrationslösungen für KH und GH, damit kann ich schauen was hinten nun rausgekommen ist.
Mir kommt es vor allem(!) darauf an die KH von 14°dH auf einen brauchbaren Wert zu senken. Cl und So ist beides bei ca. 30mg/L, von daher kann ich auch noch bequem aufsalzen wenn das nötig ist.

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 15:15
von Klaus53123
Naja, die Carbonathärte wird halt reduziert, weil sich das Wassergleichgewicht durch die H+ Ionen verschiebt. Vor 35 Jahren konnte ich das noch im Tiefschlaf rauf und runter beten, heute sind da gewisse Gedächtnislücken vorhanden.....

Aber die zentrale Frage für mich ist das Magnesium..... sind 21g/l (bei mir knapp 5°dH) zu hoch oder nicht und holt der Britta das raus und wenn ja wieviel.

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 15:16
von Klaus53123
Sura hat geschrieben: Dienstag 5. Dezember 2017, 15:12 So recht glauben will ich dass ja auch nicht..... aber wir werden sehen was drinbleibt. Ich hab das Teil mal bestellt. Zu Hause habe ich Tritrationslösungen für KH und GH, damit kann ich schauen was hinten nun rausgekommen ist.
Mir kommt es vor allem(!) darauf an die KH von 14°dH auf einen brauchbaren Wert zu senken. Cl und So ist beides bei ca. 30mg/L, von daher kann ich auch noch bequem aufsalzen wenn das nötig ist.
Sura, was muss ich tun, damit du mal Deinen Magnesiumwert preis gibst?

LG
Klaus

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 15:19
von Sura
Klaus53123 hat geschrieben: Dienstag 5. Dezember 2017, 15:16 [.....]
Sura, was muss ich tun, damit du mal Deinen Magnesiumwert preis gibst?
Ich weiss ehrlich gesagt nicht was du damit willst? Irgendwas zwischen 6 und 11, je nachdem von welchem Brunnen das Wasser grade kommt.

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 15:23
von Klaus53123
Sura hat geschrieben: Dienstag 5. Dezember 2017, 15:19 Ich weiss ehrlich gesagt nicht was du damit willst? Irgendwas zwischen 6 und 11, je nachdem von welchem Brunnen das Wasser grade kommt.
Da du augenscheinlich nicht daran interessiert bist, Mg zu entfernen, wollte ich einfach nur verstehen, was du demnach für einen akzeptablen Wert hälst. Mehr nicht. Danke

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 16:15
von Doemensianer
Klaus53123 hat geschrieben: Dienstag 5. Dezember 2017, 15:15 Naja, die Carbonathärte wird halt reduziert, weil sich das Wassergleichgewicht durch die H+ Ionen verschiebt. Vor 35 Jahren konnte ich das noch im Tiefschlaf rauf und runter beten, heute sind da gewisse Gedächtnislücken vorhanden.....

Aber die zentrale Frage für mich ist das Magnesium..... sind 21g/l (bei mir knapp 5°dH) zu hoch oder nicht und holt der Britta das raus und wenn ja wieviel.
Der Brita ist ein schwach saurer Kationenaustauscher, der tauscht alle Ca und MG die an die Karbonate gebunden sind gegen Wasserstoffionen aus

also reduzierst du all dein Magnesium das an die Kohlensäure gebunden ist

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 17:09
von Boludo
Die haben dir Unsinn erzählt, Sura.
Man kann nicht einfach ein Anion entfernen. Da würde sich das Wasser ja positiv aufladen..

Stefan

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 17:52
von Sura
Wie gesagt, von mir aus soll das Teil HCO und soviel Kalzium und Magnesum rausholen wie es möchte. Ist dann immer noch schneller als eine Osmoseanlage. Wenn ich für die Falschaussage dann noch was abstauben kann, solls mir auch Recht sein.

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 18:39
von Klaus53123
Bei einem industriellen Hersteller von schwach sauren Ionentauscher ist zu lesen:
Ein schwach saurer Kationenaustauscher tauscht alle an Hydrogenkarbonationen gebundenen Magnesium- und Calciumionen (Carbonathärte) gegen Wasserstoffionen H+ aus. Wasserstoff- und Hydrogencarbonationen bilden Kohlensäure, die in Wasser und Kohlendioxid zerfällt. Durch Austreibung des Kohlendioxides in einem Entgaser wird eine Teilentsalzung des Wassers erreicht.

Jetzt habe ich dazu mal eine Verständnisfrage:

Ich habe ca. 5,9 mmol/l HCO3, 2,53 mmil/l Ca und 0,86 mmol Mg. Da HCO3 einfach negativ und die beiden anderen Ionen zweifach positiv geladen sind würde unter der Annahme, dass die entsprechenden Ladungsäquivalent des HCO3 durch Ca und Mg abgedeckt werden, ca. 87% des Ca und Mg entfernt (5,9/(2*2,53 + 2*0,86)).

Mein Wasser hat eine Karbonathärte von 16,5 und eine Gesamthärte von 19,1. Die Karbonathärte entspricht also ca. 87% der Gesamthärte.

Macht das grob Sinn?

Das Austreiben der CO2 kann ja eigentlich nicht das Problem sein. Da das Wasser anschliessend auf Läutertemperatur bzw Einmaischtemperatur erhitzt wird und sich damit die Löslichkeit des CO2 drastisch reduziert müsste das doch unter umrühren fast von alleine gehen.....

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2017, 22:17
von DerDerDasBierBraut
Lies meinen Post weiter oben. Klar wird aus Karbonathärte vorrangig COs, aber das Wasser aus meinen (ehemaligen) Ionentauschern hat alles andere lecker gerochen. Auf die Idee es zum Bierbrauen zu verwenden wäre ich nie gekommen.

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2017, 07:35
von Doemensianer
Klaus53123 hat geschrieben: Dienstag 5. Dezember 2017, 18:39 Bei einem industriellen Hersteller von schwach sauren Ionentauscher ist zu lesen:
Ein schwach saurer Kationenaustauscher tauscht alle an Hydrogenkarbonationen gebundenen Magnesium- und Calciumionen (Carbonathärte) gegen Wasserstoffionen H+ aus. Wasserstoff- und Hydrogencarbonationen bilden Kohlensäure, die in Wasser und Kohlendioxid zerfällt. Durch Austreibung des Kohlendioxides in einem Entgaser wird eine Teilentsalzung des Wassers erreicht.

Jetzt habe ich dazu mal eine Verständnisfrage:

Ich habe ca. 5,9 mmol/l HCO3, 2,53 mmil/l Ca und 0,86 mmol Mg. Da HCO3 einfach negativ und die beiden anderen Ionen zweifach positiv geladen sind würde unter der Annahme, dass die entsprechenden Ladungsäquivalent des HCO3 durch Ca und Mg abgedeckt werden, ca. 87% des Ca und Mg entfernt (5,9/(2*2,53 + 2*0,86)).

Mein Wasser hat eine Karbonathärte von 16,5 und eine Gesamthärte von 19,1. Die Karbonathärte entspricht also ca. 87% der Gesamthärte.

Macht das grob Sinn?

Das Austreiben der CO2 kann ja eigentlich nicht das Problem sein. Da das Wasser anschliessend auf Läutertemperatur bzw Einmaischtemperatur erhitzt wird und sich damit die Löslichkeit des CO2 drastisch reduziert müsste das doch unter umrühren fast von alleine gehen.....
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe:

das Harz in einem schwachsauren Kationentauscher bindet Calzium und Magnesium-Ionen, die an schwache Säuren, wie Kohlensäure und Kieselsäure gebunden sind und gibt dafür ein Wasserstoff-Ion ab.
Aus Caziumhydrogenkarbonat entsteht dann 2 Moleküle Kohlensäure, die dann zu Wasser und Co2 zerfällt.

die Ca und Mg- Ionen der Karbonate sind dann nicht mehr im Wasser, die sind ans Harz gebunden und deshalb ist irgend wann der Tauscher erschöpft.

Die Co2 kannst du leicht aus dem Brauwasser austreiben, füll deine Pfanne einfach über eine Duschbrause, verriesle das Wasser in den Topf und der Rest macht dann die Erwärmung auf Einmaischtemperatur.

Und die Erfahrung von Jens, bezüglich der Verkeimung vom Harz und und damit verbunden der schlechte Geruch vom Wasser, muss nicht sein,
ich verwende seit 20 Jahren einen Mischbett Tauscher und habe keine Probleme.
Zudem lese ich hier, dass die Probleme auch mit einem Osmosefilter haben kannst. Das sind dann wahrscheinlich diverse Umstände, die sich zu solchen Problemen aufkummulieren können, das muss nicht für Jeden zutreffen.

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 12:25
von stefan78h
Hallo @ all

der Erste Sud ist durchgeführt.

https://www.maischemalzundmehr.de/index ... actorha3=4

25L Osmosewasser +5L Leitungswasser
300g Sauermalz
3g CaSO4 x 2H2O
3g CaCl2 x 2H2O

Flüssighefe WY 3068

Nach dem Kochen habe ich bei 20° gespndelt 14°Plato (etwas zu hoch 13° sollten es sein)
Würdet ihr nach der Hauptgärung mit Abgekochtem Wasser verdünne auf 13° Plato? :Grübel

Jetzt bin ich gespannt wie es wird.

Danke Sura und allen anderen für die Hilfe :thumbsup

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 13:03
von Ladeberger
stefan78h hat geschrieben: Dienstag 9. Januar 2018, 12:25 Würdet ihr nach der Hauptgärung mit Abgekochtem Wasser verdünne auf 13° Plato? :Grübel
Hallo Stefan,

ich erkenne keine stilistische Notwendigkeit zur Verdünnung. Das kannst du ganz frei nach deinen geschmacklichen Vorstellungen entscheiden.

Gruß
Andy

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 14:16
von stefan78h
OK Danke
wird dann etwas mehr Alkohol haben...
aber die gefahr der Infektion steigt bei dem Mischen ...


ich will es nicht machen wenn nicht unbedingt erforderlich.

gruß
stefan

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Sonntag 14. Januar 2018, 23:17
von stefan78h
Knapp 4 Grad Plato gemessen....
Richt schon echt gut....

Werde in 3 Tagen nochmal Messen.

Stefan

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 09:56
von stefan78h
so hier mal ein kurzer Blick nach 8 Tagen...
als ich die Spindel reingehängt habe.
20180114_230642.jpg

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 21:53
von stefan78h
Hab heute nochmal die Spindel überprüft. Keine änderung zu Sonntag.
Werde am Wochenende abfüllen.
Was mich aber etwas wundert sind die schwarzen Flocken die ich heute schwimmen gesehen habe.
Ist das eine Infektion?

Gruß Stefan

PS. die Frage hat sich erledigt. Danke

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 12:47
von Mauee
Guten Morgen!

Als Anfänger habe ich mir bisher über Wasser keine großen Gedanken gemacht.
Mich würde aber trotzdem einmal interessieren, ob unser Wasser generell geeignet ist, oder ob ich da eine Aufbereitung vornehmen müsste wenn es wirklich perfekt werden soll.

Wäre sehr nett, wenn mir jemand zu den Wasserwerten etwas sagen kann (mir sind das zu viele Angaben und ich weiß nicht, welche da zu berücksichtigen sind).

https://www.hamburgwasser.de/fileadmin/ ... rsberg.pdf

Vielen Dank!
Mauee

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 12:58
von Ladeberger
Hallo Mauee,

du kannst dir hier einen ersten Überblick verschaffen, welche Parameter relevant sind und für welche Wässer für welche Bierstile taugen: http://braumagazin.de/article/von-der-w ... rauwasser/

Außerdem hier schonmal dein Wasser reinbasteln und nach der Berechnung den Link aus der Titelzeil hier ins Forum kopieren: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner

Dann hat man da schnell was beisammen.

Gruß
Andy

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 14:26
von Mauee
Hi Andy,

nur was nehme ich als Wert für HCO3--Kon­zentration?
Wenn ich Säurekapazität bis pH 4.3 nehme kommt das heraus:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... s1=Pilsner

Und wenn ich die Carbonathärte eingebe kommt das raus:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... s1=Pilsner

:Waa

Bei den anderen Werten habe ich nun die Mittelwerte eingegeben.

lg Mauee

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 14:50
von Ladeberger
Hi Mauee,

Säurekapazität beträgt doch laut pdf auch 3.0, ist also mit der Carbonathärte identisch! Das Wasser sieht gut aus. Lediglich 4,5 °dH Restalkalität bei ordentlichem Calciumgehalt und wenig Unerwünschtem.

Ich denke, du kannst dir hier die allermeisten Bierstile einfach mit einer Milchsäuredosage auf Ziel-Restalkalität erschließen. Mit 0,15 ml/l Milchsäure (80 %) kommst du bspw. bereits auf 0 °dH Restalkalität.

Auch Sauermalz wäre eine Option.

Gruß
Andy

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 16:11
von Mauee
Huhu,

okay ich hatte da irgendwie einen Zahlendreher drin bei der Säurekapazität und hatte 4,3 eingegeben und nicht 3.
Das ist ja praktisch, denn durch die Imkerei habe ich sowieso Milchsäure. Die ist allerdings nur 60%. Kann man diese dafür auch verwenden?

Tut mir leid, wenn ich so viel frage. Wäre das so okay:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... s1=Pilsner

lg Mauee

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 16:28
von Kurt
Musst halt 80/60=1,33 mal mehr Milchsäure nehmen.

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 16:40
von Boludo
Der MMuM Rechner berücksichtigt doch verschiedene Konzentrationen.

Stefan

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 6. Februar 2018, 08:59
von stefan78h
so am Sonntag hab ich mal probiert.
Die Nachgärung ist fertig. Muss aber noch zwei Wochen im Kühlschrank reifen.

Bananig ist es nicht geworden, aber süffig, schöner Schaum, ein gutes Weizen!
Danke an alle die mich bei meinem ersten Brauversuch unterstützt haben :thumbsup

Gruß
stefan

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 09:17
von stefan78h
jetzt nach knapp 3 Monaten ist es fast Perfekt!
Banane pur hat es zwar nicht, aber ein sehr leckeres Weizen das von allen Testern gelobt wurde.
Brutal was die Reifung im Kühlschrank ausmacht.

Hab nur zuwenig davon gebraut :Ahh

In Zukunft nur noch volle Pfanne... das sich die Arbeit auch Lohnt, und etwas Auswahl im Külschrank ist :Drink

Re: Kann ich mit diesem Wasser brauen?

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2019, 01:07
von Hopfenfürst
Ich hatte bei meinen Suden mit einer geringen Sudhausausbeute (50-60%) zu kämpfen und helle Biere wurden prinzipiell immer dünkler (hab's immer auf Maillard geschoben...)
Mittlerweile denke ich, dass es am Wasser liegt:

pH 7.6
Calcium [mg/l] 80
Magnesium [mg/l] 22
Natrium [mg/l] 7.5
Sulfat [mg/l] 52
Gesamthärte [°dH] 16.2
Kalium [mg/l] 1,5
Chlorid [mg/l] 19
Carbonathärte [°dH] 12.3
Restalkalität mittels MMuM berechnet: 11.5°dH

Wie sollte ich das Wasser am besten aufbereiten bzw was würde sich am besten anbieten? Braue bevorzugt helle, obergärige und hopfige Biere (also komplett suboptimal)
Wäre super hilfreich wenn mir jemand Tipps geben könrnte, mir fehlt dazu einfach das umfangreiche Wissen.

cheers
Michi