Seite 3 von 23
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Sonntag 25. Februar 2018, 18:22
von Dyrdlingur
Aki hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Februar 2018, 17:58
PBW kannst Du gar nicht wiederverwenden. Das generiert beim Lösen in Wasser aktiven Sauerstoff und ist ohne fast wirkungslos.
Stimmt nur zum Teil.
PBW is good in solution for 12-24 hours. After this period of time the oxygen has been used up. The alkalinity and wetting agents are still good, but the extra boost of the oxygen is not there. So, to answer your question, can you save it for later, yes, but it won't work as well as a fresh solution.
Jon Herskovits
Five Star Chemicals
Klaus
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Sonntag 25. Februar 2018, 20:07
von Aki
Ja, die Hefe kommt quasi sofort dazu, spätestens mit dem letzten Eimer. Runtergekühlt wird schon im BM.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 19:21
von Bananenbieger
Dyrdlingur hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Februar 2018, 18:22
Aki hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Februar 2018, 17:58
PBW kannst Du gar nicht wiederverwenden. Das generiert beim Lösen in Wasser aktiven Sauerstoff und ist ohne fast wirkungslos.
Stimmt nur zum Teil.
PBW is good in solution for 12-24 hours. After this period of time the oxygen has been used up. The alkalinity and wetting agents are still good, but the extra boost of the oxygen is not there. So, to answer your question, can you save it for later, yes, but it won't work as well as a fresh solution.
Jon Herskovits
Five Star Chemicals
Klaus
Vielen Dank für diese Antwort!
Wie lagert ihr den Tank bis zur nächsten Gärung? Desinfizieren und stehen lassen und vor dem nächsten Gebrauch nochmal desinfizieren?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 07:15
von Dyrdlingur
Bananenbieger hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Februar 2018, 19:21
Wie lagert ihr den Tank bis zur nächsten Gärung? Desinfizieren und stehen lassen und vor dem nächsten Gebrauch nochmal desinfizieren?
Ich reinige mit PBW und dann Saniclean, dann lass ich ihn nach dem Abtropfen verschlossen stehen bis zum nächsten Gebrauch.
Klaus.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 07:23
von Tozzi
Genau.
Nicht mehr ausspülen, höchstens (wenn er länger stand) nochmal kurz vor der Benutzung mit Ethanol (TM70) einsprühen, um das Gewissen zu beruhigen.
Aber wenn Edelstahl mal sauber (und trocken) ist, dann ist er sauber.
Genau darum tut man sich das ja an und gibt soviel Geld aus.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 09:18
von SebastianG129
Guten Morgen,
ich hätte ein paar Fragen zu Eurem Umgang mit Euren Unitanks... einiges hat sich durch Eure Beiträge in den letzten Tagen schon beantwortet
1) Befüllung
wie befüllt Ihr den Unitank; bzw. über welchen Stutzen des Tanks?
-> hier hab ich verschiedene Varianten aus den Beiträgen in den letzten Tagen gelesen. Also entweder über einen der unteren Stutzen mittels Pumpe oder von oben "plätschern" lassen.
2) Filtern
bisher haben wir beim Umfüllen vom BM in das Gärgefäß einfach ein Monofilament benutzt. Wie macht Ihr das beim Umfüllen in den Unitank?
3) Abfüllen
Füllt jemand von Euch vom Unitank mittels GDA ab? Überwelchen Stutzen gebt Ihr den CO2-Druck auf den Unitank? Ich vermute über den Stutzen mit dem Luftstein; reicht der Durchlass über den Luftstein aus, um die Druckschwankung beim Umfüllen auszugleichen? Oder gebt Ihr den Druck über einen anderen Stutzen drauf?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 10:36
von Dyrdlingur
SebastianG129 hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2018, 09:18
1) Befüllung
Die Würze da rein, wo das Bier später rauskommt.
SebastianG129 hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2018, 09:18
2) Filtern
Ohne Filter.
SebastianG129 hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2018, 09:18
3) Abfüllen
CO2 da rein, wo es vorher rausgekommen ist (also an den Hahn anschließen).
VG
Klaus.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 21:06
von Hopfenpeter
Moin zusammen,
da mein 1/2 bbl Unitank nun auch irgendwann in den nächsten 2 Monaten ankommt, beginne ich mir Gedanken um die Kühlung zu machen. Gebrauchte Nasskühler findet man hier in Italien schlichtweg nicht, daher muss ich nach einem Neugerät Ausschau halten. Dabei bin ich auf den
Lindr AS-40 gestoßen. Das sind die Angaben des Händlers zum Gerät:
- 1/6 PS
- Leistung: 40 L/h bei 10°C TD
- 230V, 50Hz, 292Watt
- in 8 - 10 min. einsatzbereit
- 2 Kühlschleifen (je 8m lang)
- Wassertank: 14 Liter
Mein ihr, dass das Teil (ggf. mit Glycol versetzt) für meine 50-Liter ausreicht. Worst case wäre wohl im Sommer >30° Außentemperatur und UG-Lagertemperatur im Unitank.
VG
Peter
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 21:56
von Aki
SebastianG129 hat geschrieben: ↑
Mittwoch 28. Februar 2018, 09:18
1) Befüllung
Die Würze da rein, wo das Bier später rauskommt.
Klingt erstmal logisch, aber ich finde das sehr aufwendig und klingt nach Schweinerei mit Restmengen im Schlauch zu zusätzlichem zu reingenden Equipment, wir Pumpe etc...
Ich habe meinen Unitank noch nicht, Rob hat mich auf in der Vorbestell-Liste leider übersehen, aber ich werde es mit "Plätschern" versuchen...
Viele Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 02:20
von Tozzi
Hopfenpeter hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2018, 21:06
da mein 1/2 bbl Unitank nun auch irgendwann in den nächsten 2 Monaten ankommt, beginne ich mir Gedanken um die Kühlung zu machen.
Ich warte auf den GF Glykol Kühler.
Im April soll er ja jetzt endlich auf den Markt kommen.
Kostet 1 k€, ist aber dann mit ein wenig Bastelei das Ende aller improvisierten "Lösungen", auch für Cold Crash und direkte Abfüllung via GDA, da man dann auch mal auf 0˚C gehen kann (Kühlmittel -5˚C).
Für UG tut's auch für weniger als ein Drittel des Preises ein Hailea (o.ä.) Aquarium Kühler nebst Ausgleichsbehälter.
Da ist halt dann aber bei Plus 4-5˚C das Ende der Fahnenstange.
Irgendwelche anderen Kompromisse würde ich persönlich nicht mehr eingehen wollen.
Aki hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2018, 21:56
ich finde das sehr aufwendig und klingt nach Schweinerei mit Restmengen im Schlauch zu zusätzlichem zu reingenden Equipment, wir Pumpe etc...
Ist es nicht. Geht ganz easy und was Du wegwirfst ist weniger als eine typische Spindelprobe.
Die Abpumpvorrichtung des BM und auch die Pumpe vom Grainfather schaffen das locker. Hab ich mehrfach ausprobiert.
Aber wenn Du keine andere Belüftungsmöglichkeit hast (der eingebaute "Sprudelstein" bietet sich dafür an) dann lass es plätschern, das ist dann sicherlich die sinnvollste Alternative. Hab ich selber lange so gemacht (vor dem Unitank).
Auch das geht selbst im Spätherbst ohne Fruchtfliegen, wenn Du den Schlauch halt oben am TC Deckel anbringst.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 08:07
von SchlatzPopatz
Hopfenpeter hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2018, 21:06
Dabei bin ich auf den
Lindr AS-40 gestoßen. Das sind die Angaben des Händlers zum Gerät:
- 1/6 PS
- Leistung: 40 L/h bei 10°C TD
- 230V, 50Hz, 292Watt
- in 8 - 10 min. einsatzbereit
- 2 Kühlschleifen (je 8m lang)
- Wassertank: 14 Liter
Mein ihr, dass das Teil (ggf. mit Glycol versetzt) für meine 50-Liter ausreicht.
Ich habe das Gerät auch und habe zwar nicht 50 Liter (max 40 auf drei Tanks verteilt) aber auch die wird es schaffen. Die Pumpe läuft allerdings permanent. Sie läuft mit 230V kann also mit Hilfe eines Inkbirds geschaltet werden, wenn man die Zuleitung der Pumpe vom Kühlgerät abtrennt. Ich nutze die Pumpen aus dem Brewtech Kit und die zugehörige Regelung. Ich finde die Nasskühler besser als einen Aquarienkühler, du hast den Ausgleichsbehälter quasi schon integriert.
Edit: Falls Du Fotos vom Inneren des Kühlers haben möchtest, sag Bescheid
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 08:43
von bobeye
Mich würde dein Setup interessieren. Gibt wahrscheinlich schon ein paar Ausführungen wie man das machen kann, aber würde mich trotzdem freuen wenn du uns deine Lösung vorstellen könntest?
LG
Bob
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 10:30
von Hopfenpeter
Ich habe das Gerät auch und habe zwar nicht 50 Liter (max 40 auf drei Tanks verteilt) aber auch die wird es schaffen. Die Pumpe läuft allerdings permanent. Sie läuft mit 230V kann also mit Hilfe eines Inkbirds geschaltet werden, wenn man die Zuleitung der Pumpe vom Kühlgerät abtrennt. Ich nutze die Pumpen aus dem Brewtech Kit und die zugehörige Regelung. Ich finde die Nasskühler besser als einen Aquarienkühler, du hast den Ausgleichsbehälter quasi schon integriert.
Das klingt doch schonmal gut. Ich würde das ganze auch über das SSB Kit steuern, wäre also auch höchst interessiert an Deinem Setup. Noch einen Tausender für die Kühlung für nur einen Tank auszugeben finde ich jetzt doch etwas unverhältnismäßig und wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich auch mit dem Begleitkühler und einem Glycol-Zusatz unter 0 Grad im Reservoir kommen, oder?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 10:42
von JollyJumper
Hi,
falls du CBP3 benutzt, wär sowas auch ne Lösung.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 86#p259386
Ich betreibe den Begleitkühler mit ca.10-15% Glykol,
bekomme dann -5grad im Kühler und -1grad im 14gal Chronical hin.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 11:31
von SchlatzPopatz
Ich mache morgen mal Fotos. Wenn ich keinen passenden Thread finde, mache ich einen neuen dafür auf. Zurzeit hängt ein Grainfather Conical dran.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 18:07
von Aki
wenn Du den Schlauch halt oben am TC Deckel anbringst.
Hallo Stephan,
so ganz bin ich noch nicht in der Spur... Ich hätte die Würze einfach von oben in den Tank gekippt.
Was meinst Du mit "wenn Du den Schlauch halt oben am TC Deckel anbringst."
Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 18:26
von Tozzi
Aki hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. März 2018, 18:07
wenn Du den Schlauch halt oben am TC Deckel anbringst.
Hallo Stephan,
so ganz bin ich noch nicht in der Spur... Ich hätte die Würze einfach von oben in den Tank gekippt.
Was meinst Du mit "wenn Du den Schlauch halt oben am TC Deckel anbringst."
Grüße Aki
Ich meinte sowas in der Richtung:

- Von oben befüllen
- IMG_1608.jpg (38.67 KiB) 13866 mal betrachtet
Aber natürlich kannst Du die Würze auch so reinkippen.
Musst im Spätsommer halt auf die Obstfliegen achten, die kommen ja dann in Schwärmen, sobald sie Würze und Hefe riechen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 2. März 2018, 16:46
von SchlatzPopatz
bobeye hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. März 2018, 08:43
Mich würde dein Setup interessieren. Gibt wahrscheinlich schon ein paar Ausführungen wie man das machen kann, aber würde mich trotzdem freuen wenn du uns deine Lösung vorstellen könntest?
Ich habe es mal in einen anderen Thread gepackt, wo es besser passt, um hier nicht vom Thema Unitank abzuweichen:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 16#p264316
Markus
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 5. März 2018, 20:46
von branch
Hallo Sebastian
SebastianG129 hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2018, 09:18
1) Befüllung
Ich fülle vom BM50 in einen 30l-Kunststofftank (durch Stoffwindeln ... habe noch immer keine Sputnikfilter

) und von da durch Hochstellen dieses Tanks durch den unteren Einlass des Unitanks mittels kurzem Schlauch. Gibt zwar den Zwischenschritt mit dem Tank, dafür brauche ich keine Pumpe und der BM50 muss auch nicht hochgehievt werden.
SebastianG129 hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2018, 09:18
2) Filtern
Wie erwähnt Stoff-Babywindeln ... unbenutzt
Gruss, Bruno
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 5. März 2018, 20:54
von branch
Abend zusammen
An die Unitank-benutzenden Flaschengärer unter euch: wo setzt ihr die Würze/den Zucker zu? Bislang habe ich mit Kunststofffässern vergärt und vor dem Abfüllen behutsam in ein neues Fass umgefüllt (ja, halt mit dem unvermeidbaren Sauerstoff drin) und da die unvergorene Würze vorgelegt. Das Einströmen des Jungbiers von unten hat die beiden Flüssigkeiten recht gut durchmischt.
Beim ersten Sud im Unitank habe ich die Würze nun einfach, nach dem letzten Ablassen der Hefe, von oben sachte in den Unitank gekippt. Dabei habe ich mich gefragt, ob die Durchmischung nun wirklich ausreichend war. Das Bier ist jetzt zwar noch nicht reif, aber mindestens in einer Flasche (bisher) ist sehr wenig CO2 produziert worden (zwei andere waren ok).
Danke und Gruss
Bruno
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 7. März 2018, 17:59
von karlm
Moin,
mal ne Frage: Ich bastel gerade an meiner Anlage herum. Irgendwie ist jetzt die Entscheidung auf 18 und 9 L CC Soda Kegs gefallen. Jetzt überlege ich an einem passenden Drucktank herum. Der 7 gal Unitank erscheint mir mit 20 L Batchgröße etwas zu klein, auch der Kosten wegen. Der 14 gal mit 40 Liter Batchgröße scheint mir da besser zu passen. Also auch mit etwas Luft nach oben.
Wie ist denn wohl die Minimale Batchgröße beim 14 gal Tank? Die Kühlspirale muss ja irgendwie da eintauchen. Hat jemand einen 14 gal Tank und könnte nachmessen? Oder gibt es die Info irgendwo?
Kühlen wollte ich den Tank dann mit dem Lindr AS-40 und dem Ftss Kit...
Gruß
karlm
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 10:34
von karlm
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll man 7 Gal Sude damit brauen können. Das ist ja schon mal was. Die Kühlspirale scheint ja auch echt lang zu sein. Und der Temperaturfühler sitzt bei 5,5 Gal, wenn ich das richtig gelesen habe.
Ich bin gerade auch über diese Soda Keg Waschmaschine von SS Brewtech gestolpert, kennt die schon jemand?
https://www.ssbrewtech.com/products/keg-wassher
Edit: Ok, alle Infos gefunden, habe mich nochmal durch den Faden gekämpft. Der Keg Washer schien auch schon bekannt zu sein.
Eine Frage habe ich aber noch: Wo finde ich denn das China Spundventil, dass Stephan verwendet? Habe kurz bei Aliexpress geschaut, aber noch nichts finden können.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 20:33
von Tozzi
Ja, 7 Gallons geht definitiv, meines Erachtens auch noch weniger.
Die Spirale geht weiter runter als beim Chronical, und ich glaube auf diesen beziehen sich diese Daten.
Die Soda Keg Waschmaschine habe ich vorbestellt, soll angeblich im März kommen.
Dem Video zufolge dürfte das ziemlich klasse sein, das Teil:
https://youtu.be/Q4rLVjnS7pE
Das chinesische Spundventil ist dieses hier:
https://www.aliexpress.com/item/Sanitar ... 29858.html
Ist ziemlich hochwertig verarbeitet und tut soweit was es soll.
Angeblich geht es bis 3 Bar, das sollte man aber keinesfalls ausreizen; der Unitank ist bis maximal 30 PSI Betriebsdruck zugelassen, also 2 Bar.
Also obacht mit sowas.
Das mitgelieferte spundet genau bei 1,2 Bar, ist also meistens ausreichend.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 20:40
von kochmann
Die Soda Keg Waschmaschine habe ich vorbestellt, soll angeblich im März kommen.
Dem Video zufolge dürfte das ziemlich klasse sein, das Teil:
https://youtu.be/Q4rLVjnS7pE
Das Teil schaut gut aus :
Wo ist das Bestellbar u zu welchen Preis ?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 21:03
von karlm
Also, beim ganzen lesen heute kam ich mir irgendwie so vor, als hätte ich mit meinen CC Kegs aufs falsche Pferd gesetzt. Ich hab' so viel NC Zubehör gesehen... Ich bin irgendwie stark verunsichert. Naja.
Tozzi hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. März 2018, 20:33
Die Soda Keg Waschmaschine habe ich vorbestellt, soll angeblich im März kommen.
Wo und wieviel würde mich auch interessieren.
Tozzi hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. März 2018, 20:33
Das chinesische Spundventil ist dieses hier:
Cooles Teil. Müsste es nicht auch möglich sein, einen vorhandenen Spundapparat per Schlauch anzuschließen, wie zB den hier?
http://www.braupartner.de/shop/Spundapp ... _142.phtml
Ist ein normaler 4 x 8 mm Schlauch, den müsste man doch auch irgendwie am Unitank festmachen können?
Und das schon vorhandene ist "genau"? Dann müsste man ja tatsächlich nur die Temperatur einstellen und könnte auch gut spunden.
Ich komme mit den ganzen Adaptern und 5000 Gewindetypen noch nicht klar... Kann sein, dass ich da nochmal ein paar Tipps brauche irgendwann.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 21:20
von Tozzi
Gutes Timing, ich habe heute vom Zoll eine größere Sammlung an Teilen aus den USA abgeholt.
Ich mache nachher Fotos und stell die ein.
Von manchen habe ich gleich ein paar mehr genommen, für evtl. Interessierte hier im Forum.
Man kann natürlich einen ganz normalen "Spundapparat" für NC/CC anschließen, über eine TC auf NC/CC Kupplung z.B.
Es gibt tatsächlich viele Möglichkeiten, das zu machen, ein paar eleganter als andere.
Fotos und Bezugsquellen wie gesagt etwas später heute Abend.
karlm hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. März 2018, 21:03
Ich komme mit den ganzen Adaptern und 5000 Gewindetypen noch nicht klar... Kann sein, dass ich da nochmal ein paar Tipps brauche irgendwann.
Das kann ich gut nachvollziehen. Das war auch für mich ein Alptraum, aus dem ich aber inzwischen erwacht bin.
Das hat mich um einige hundert Euro erleichtert, mir aber ein paar volle Schubladen mit allen erdenklichen Adaptern und Fittings beschert.
Momentan arbeite ich noch an der optimalen Lösung zum Umdrücken; ich werde Euch teilhaben lassen an meinen Erkenntnissen (oder Fehlschlägen, hoffentlich nicht).
Wegen des Keg "WaSshers" hatte ich Robb (den Malzmüller) in UK angeschrieben, er meint, der würde im März dabei sein, also bei der nächsten Lieferung.
Kosten noch unklar, vermutlich an die 200 Euro.
Bei Morebeer.com ist er vorbestellbar, das kommt mit Versand auch auf 198 Euro, allerdings dann halt wieder 19,5% Einfuhr Umsatzsteuer, zu entrichten am Zollamt. Dort werde ich inzwischen schon namentlich begrüßt.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 21:24
von Aki
Das chinesische Spundventil ist dieses hier:
Hatte ich nicht irgendwo gelesen, dass das Original-PRV auch einstelbar ist?
Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 21:24
von karlm
Danke, Stephan. Ich hoffe einen der nächsten 14 Gal Unitanks ergattern zu können und würde dir bestimmt gerne ein paar Adapter abnehmen, oder mich an zukünftigen Bestellungen mit Porto etc beteiligen.
Was haltet ihr von diesem Spundapparat? 0.5-5 Bar?
https://de.aliexpress.com/item/1-5-Tri- ... autifyAB=0
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 21:27
von Tozzi
Aki hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. März 2018, 21:24
Hatte ich nicht irgendwo gelesen, dass das Original-PRV auch einstelbar ist?
Das hatte ich angenommen, sah irgendwie so aus.
Aber es ist darauf eingeprägt "120 KPa", also 1,2 Bar.
Und ich hab's ausprobiert, es stimmt exakt. Genau da spundet es und hält den Druck sehr konstant.
Der sieht klasse aus. Und ist deutlich günstiger.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 21:32
von Tozzi
karlm hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. März 2018, 21:24
Danke, Stephan. Ich hoffe einen der nächsten 14 Gal Unitanks ergattern zu können und würde dir bestimmt gerne ein paar Adapter abnehmen, oder mich an zukünftigen Bestellungen mit Porto etc beteiligen.
Bis Du ihn hast, habe ich sicherlich noch einige Tests gemacht, und das eine oder andere Teil noch übrig.
Hab ja extra von den Sachen, die ich denke, dass nicht nur ich sie brauchen kann, ein paar mehr bestellt.
Ansonsten muss man halt nochmal eine Sammelbestellung organisieren, das lohnt sich auf jeden Fall.
Es kommen ja mit jeder Lieferung wieder neue Unitank Besitzer dazu.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 21:33
von Aki
Und woran erkennt man bei beiden China-Ventilen, welchen Druck man eingestellt hat?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 21:34
von karlm
Aki hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. März 2018, 21:33
Und woran erkennt man bei beiden China-Ventilen, welchen Druck man eingestellt hat?
Am Unitank ist ein Druckmesser verbaut.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 21:35
von Tozzi
Aki hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. März 2018, 21:33
Und woran erkennt man bei beiden China-Ventilen, welchen Druck man eingestellt hat?
Das musst Du leider mit einer CO
2 Flasche und einem Manometer (im Fall des Unitank mit dem eingebauten) testen.
Es gibt auch bessere Varianten, aber die sind dann deutlich teurer.
Tip: Unitank/Brite vorher mit Wasser füllen, dann braucht man weniger CO
2.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 9. März 2018, 08:36
von karlm
Moin,
Frage: Der 1/2 bbl Unitank (oder der 14 gal): Ich würde gerne über Schwerkraft einfüllen, also von oben, da ich bis jetzt keine Pumpen verwende. Wie hoch ist der / sind die Tanks inkl. Rollen bis zum Einfülloch? Auf der Webseite steht für den 1/2 bbl zB "43.5 inch floor to pressure gauge". Wie weit ist es bis zum Einfülloch? Welchen Raddurchmesser haben die günstigeren PP Rollen?
Danke
Ph
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 9. März 2018, 21:46
von Aki
Ich komme mit den ganzen Adaptern und 5000 Gewindetypen noch nicht klar... Kann sein, dass ich da nochmal ein paar Tipps brauche irgendwann.
Schaut mal:
http://gewindeaufschneider.de/blog/die- ... eberblick/
Was ist denn in unserer Branche üblich? BSP oder NPT?
Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 9. März 2018, 21:53
von Aeppler
Aki hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. März 2018, 21:33
Und woran erkennt man bei beiden China-Ventilen, welchen Druck man eingestellt hat?
Vielleicht nicht ganz so präzise wie das Manometer im Unitank, aber mit weniger CO2 Verbrauch und es gibt zumindest eine Idee von der Einstellung.
TC Adapter 3" auf 1,5" den man zum CIPpen braucht, Dichtung und 3" Klammer.
TC 1,5" auf 1/4" Adapter zum Anschluß für den Gasschlauch, Dichtung und 1,5" Klammer
Anschluß für Druckminderer (3/4"), Gasschlauch und Schraubanschluß für NC Gasventil

- IMG_1266.JPG (59.09 KiB) 13300 mal betrachtet
Manometer am Druckminderer war bei knapp über 1,2 Bar als das Ventil angefangen hat abzublasen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 9. März 2018, 22:03
von Tozzi
Aki hat geschrieben: ↑Freitag 9. März 2018, 21:46
Was ist denn in unserer Branche üblich? BSP oder NPT?
Die Sachen aus USA (Ss BT, Blichmann usw.) haben allesamt NPT, und teils (Kühler) sogar GHT.
Von NPT gibt es auch noch 2 Versionen. Eine selbstdichtende (sich verjüngende) und eine "glatte".
Erstere ist dann NPTF. Die Ss Brewtech Sachen haben alle "normales" NPT.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 9. März 2018, 22:04
von Aeppler
karlm hat geschrieben: ↑Freitag 9. März 2018, 08:36
Moin,
Frage: Der 1/2 bbl Unitank (oder der 14 gal): Ich würde gerne über Schwerkraft einfüllen, also von oben, da ich bis jetzt keine Pumpen verwende. Wie hoch ist der / sind die Tanks inkl. Rollen bis zum Einfülloch? Auf der Webseite steht für den 1/2 bbl zB "43.5 inch floor to pressure gauge". Wie weit ist es bis zum Einfülloch? Welchen Raddurchmesser haben die günstigeren PP Rollen?
Danke
Ph
Hi Karim,
14 Gal Unitank
- Rollen vom Boden bis zum Shelf 8 cm
- Beinverlängerung 24,5 cm
- Boden bis Einfüllloch 123 cm (inkl. Rollen und Beinverlängerung)
- Boden bis PRV Anschluß 127 cm (inkl. Rollen und Beinverlängerung)
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Sonntag 11. März 2018, 20:13
von morcalavin
Guten Abend zusammen,
da ich mich beim Malzmüller schonmal in die Warteliste eingetragen habe, würde ich gerne schonmal wissen, ob das gute Stück auch in den Flaschenkühlschrank passt. Könnte einer von Euch mal die notwendige Breite und Tiefe des 14 gal Modells abmessen ?
Breite steht glaube ich 17 inch auf der Website, aber vor allem die Tiefe könnte ein Problem werden.
Danke schön
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 15:01
von karlm
Moin,
ich wollte schon mal ankündigen, dass ich Anfang August beruflich in die USA muss. In der Regel bringe ich mir dann immer irgendwelchen Kram mit, den man hier nicht bekommt. Bestimmt findet sich SS Brewtech Zubehör, welches sonst horrende Versandkosten hat. Dichtungen, Adapter, keine Ahnung was. Vielleicht könnten wir überlegen, was man gebrauchen könnte.
Gruß
Ph
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 16:04
von bobeye
Das ist super. Ich besitze zwar den Chronical BME, aber würde mich sehr über das ein oder Andere Ersatzteil freuen.
Vielleicht kann man ja eine SB aufziehen.
LG
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 09:30
von morcalavin
Ich hole die Frage nochmal hoch :-)
**************************************************
Guten Abend zusammen,
da ich mich beim Malzmüller schonmal in die Warteliste eingetragen habe, würde ich gerne schonmal wissen, ob das gute Stück auch in den Flaschenkühlschrank passt. Könnte einer von Euch mal die notwendige Breite und Tiefe des 14 gal Modells abmessen ?
Breite steht glaube ich 17 inch auf der Website, aber vor allem die Tiefe könnte ein Problem werden.
Danke schön
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 13:30
von Aeppler
morcalavin hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. März 2018, 09:30
Ich hole die Frage nochmal hoch :-)
**************************************************
Guten Abend zusammen,
da ich mich beim Malzmüller schonmal in die Warteliste eingetragen habe, würde ich gerne schonmal wissen, ob das gute Stück auch in den Flaschenkühlschrank passt. Könnte einer von Euch mal die notwendige Breite und Tiefe des 14 gal Modells abmessen ?
Breite steht glaube ich 17 inch auf der Website, aber vor allem die Tiefe könnte ein Problem werden.
Danke schön
Abmessungen findest wie vermutet
hier.
Wenn du dir den Tank anschaust, dann müsste sich deine Frage eigentlich schon erledigt haben. Zylindrische Form, so tief wie breit.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 14:31
von morcalavin
Naja das stimmt ja so nicht. Allein schon wegen der Anbauten oder ?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 14:53
von bobeye
42.5" Tall (floor to pressure gauge)
30 PSI max pressure, 15 PSI operating pressure
17" Max width
Also einerseits steht sogar dabei dass die Höhe inklusive Druckanzeige gemessen ist.
Und andererseits wird die Breite mit "Max" angegeben, was höchstwahrscheinlich inklusive Anbauten ist. Sonst würde die Breite überall gleich sein, also die Breite auch nicht mit max angegeben werden.
Und habe ich da irgendetwas falsch verstanden? Aeppler hat ja sogar in Post #138 zusätzliche Messungen angegeben
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 14:59
von morcalavin
Mir ging es nicht um die Höhe sondern um die Tiefe. Nach dieser Beschreibung möchte ich sozusagen die minimale Breite wissen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 16:07
von bobeye
Verzeihung, da hatte ich nicht genau geleden :-/
Ich denke du kannst trotzdem von diesen 17 Zoll ausgehen. Dadurch dass du kaum den Unitank verkehrt rum reinstellen kannst, da du ja an die Armaturen ran musst und sich diese schräg an der Seite befinden, wirst du wahrscheinlich damit rechnen müssen.
Willst du den Unitank für den Cold Crash in den Kühlschrank stellen, oder wie?
LG
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 16:16
von morcalavin
Genau, mein Kühlschrank hat 50x41 cm und ich würde gerne wissen ob der Unitank reinpasst
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 7. April 2018, 00:57
von Tozzi
Servus zusammen,
mit etwas Verspätung, urlaubsbedingt, hier das angekündigte (versprochene) Update betreffend die Abfüllung (unter Druck) aus dem Unitank ins Keg.
Mangels Glykol Kühler (der kommt aber wohl nächste Woche endlich), mussten 5˚C reichen, aber auch das hat problemlos geklappt.
Bei einer Karbonisierung von 5g/L ist ja auch kein so extrem hoher Druck erforderlich.
Der Transfer erfolgte so langsam wie möglich, ich habe mir pro 20 Liter Keg eine gute halbe Stunde Zeit gelassen.
Geht sicher auch schneller, aber ich wollte gerade beim ersten mal und bei einer doch etwas zu hohen Temperatur kein Risiko eingehen.
Die Fässer wurden knallvoll, knapp 19 Liter habe ich reingefüllt, also bis fast unter das Gasrohr, völlig schaumfrei.
Die erste Belohnungs-Halbe wurde dann direkt gezapft und für Mega Gut befunden.
Hier erst mal ein Überblick über die verwendete Hardware:
Ich habe auf dem Keg diesen Spundapparat hier verwendet (
https://www.brewhardware.com/product_p/ ... gvalve.htm), welcher sich wunderbar fein justieren und vielseitig montieren lässt (kein Vergleich zu den lästigen Modellen mit Rändelschraube wie sie hierzulande normalerweise angeboten werden):

- Keg Gas Post

- TC Clamp
Davon habe ich leider keine abzugeben, da würde sich aber eventuell eine Forum Sammelbestellung anbieten.
Sind halt nicht ganz billig, daher habe ich die nicht "auf Verdacht" mal eben mitbestellt.
Für den Blowoff braucht man sowas (Hose Barb, 1/2" Male NPT x 3/8" Hose ID):
https://www.brewhardware.com/product_p/ ... 12mx38.htm
oder sowas (Hose Barb, 1/2" Male NPT x 1/2" Hose ID):
https://www.brewhardware.com/product_p/ ... 12mx12.htm
Um an den Blowoff eine NC Gaskupplung anzuschließen, braucht es dieses Teil (NPT Male, 1/2" Ball Lock Gas):
https://www.brewhardware.com/product_p/ ... ostgas.htm
Sehr praktisch: Die direkten Adapter TC auf Ball Lock (NC).
1.5" TC to Ball Lock LIQUID Post:
https://www.brewhardware.com/product_p/tc15bll.htm
1.5" TC to Ball Lock GAS Post:
https://www.brewhardware.com/product_p/tc15blg.htm
Von all diesen Teilen habe ich leider nicht genug da um welche abzugeben, sorry.
Also auch hier, eventuell Sammelbestellung?
Oder Niklas (Braubebo) nimmt das ins Sortiment?
Er hat bereits die (für mich wichtigen) TC auf 1/4" MFL Adapter, mit denen sich schon mal der Gas oder Getränkeschlauch ohne Kupplung an einen 1,5" TC Port anschrauben lassen.
Für die Probenhähne gilt ein anderes Gewinde, von diesen Adaptern habe ich einige überschüssig, und gebe sie gerne ab.
Dabei handelt es sich um dieses (Hex Reducing Bushing - 1/4" FNPT x 3/8" MNPT):
https://www.brewhardware.com/product_p/npthexbush.htm
und dieses (NPT Male, 1/4" to Keg Post Adapter 19/32" -18 Thread) Teil:
https://www.brewhardware.com/product_p/ ... egpost.htm
Daraus lässt sich dann sowas zusammenschrauben:

- 1/4" NPT auf Ball Lock Keg Post 3-teilig
Die Keg Posts bekommt man ja problemlos hierzulande, die anderen 2 Teile habe ich bisher noch nirgendwo anders gesehen als auf Brewhardware.com.
Wie gesagt, von diesen 2 Teilen kann ich noch einige zum Selbstkostenpreis abgeben.
Nun zum praktischen Einsatz:
So habe ich das Blow Off für das Umdrücken ins Keg vorbereitet:

- Blow Off mit NC Gas Nöpfel
Getränkeseitig:

- Getränkeseite
Der weitere Aufbau, ohne Worte, erklärt sich, denke ich, selbst:

- Gas angeschlossen

- Spundapparat zum Umdrücken

- Minimaler Überdruck an der Flasche

- Spundapparat etwas darunter

- Aufbau am Keg

- Aufbau am Unitank

- Läuft. Möglichst langsam und blasenfrei.

- Druck im Unitank

- Der komplette Aufbau als Übersicht

- Druck an der Flasche

- Fertig!

- Na zdravì (Prost)!
Alternativ käme natürlich auch ein "Closed-Loop" Transfer in Frage, unter Zuhilfenahme einer Pumpe oder ganz einfach der Schwerkraft, aber mit dieser Lösung bin ich erst mal schon mehr als zufrieden.
Ach ja: Falls Ihr es noch nicht gemerkt habt, der Malzmüller nimmt wieder Bestellungen entgegen. Ware kommt Ende April.
Noch gibt's Unitanks.
Ich setze diesmal eine Runde aus, aber beim nächsten mal hole ich mir noch einen zweiten.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 7. April 2018, 08:39
von stefan9113
danke für den Bericht Stephan