Seite 3 von 26
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 18:23
von Neubierig
Werden die nicht fest gemacht, erst nach dem Du auf "Sud gebraut" klickst? Ich finde es wäre auch sinnvoll, wenn die nicht sonst jedes Mal auf den heutigen Datum gesetzt werden ...
Cheers,
Keith :-)
Edit: OK, Qvex23 war schneller - das Problem mit dem vorgeschlagene Problem, ist dass das dann sperrt die andere Felder, und man musst die explizit wieder entsperren, wenn man die ändern will. Ausserdem vergesse ich immer, den Sud als gebraut zu markieren - dass ich dann dadurch mein Braudatum verliere finde ich nicht so optimal, und verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso es immer auf den heutigen Datum gesetzt wird.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 18:50
von Mecki
Qvex23 hat geschrieben:Mecki hat geschrieben:Hallo "Gemeinde",
ich finde das Programm zum Austesten auch sehr gut.
Ich habe nur das Problem, dass meine Eingaben, die in der Vergangenheit liegen (brauen, abfüllen) immer auf den heutigen Tag gesetzt und nicht gespeichert werden.
Ich denke, dass es ein Bedienerfehler ist, komme aber nicht darauf, was ich falsch mache.
Vielen Dank für eine Hilfe.
Gruss
Mecki
RTFM
"Die einzelnen Tabs genau erklärt:"
http://www.joerum.de/kleiner-brauhelfer/doku.php
ja, soweit bin ich auch, aber wo ist der Button zum "gebraut" markieren?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 19:08
von Qvex23
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 20:02
von Mecki
ich kann ich nur wiederholen, aber wo ist der Button zum "gebraut" markieren?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 20:05
von Qvex23
Mecki hat geschrieben:
ich kann ich nur wiederholen, aber wo ist der Button zum "gebraut" markieren?

Hast du dir die Seite überhaupt angeschaut?? Abscheidend nicht, sonst hättest du vermutlich den Knopf schon selbst gefunden!!!!
Gruß aus Fulda
Dirk
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 20:09
von Dekobier
schick doch mal einen Screenshot. Hier sollte er sein:
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 20:30
von Mecki
heureka, ich habe ihn gefunden..., Ich habe die Laufleiste an der rechten Seite total übersehen.
Ic hsag ja, Bedienerfehler
Danke für die Hilfe
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 00:16
von gremmel
Neubierig hat geschrieben:
Edit: OK, Qvex23 war schneller - das Problem mit dem vorgeschlagene Problem, ist dass das dann sperrt die andere Felder, und man musst die explizit wieder entsperren, wenn man die ändern will. Ausserdem vergesse ich immer, den Sud als gebraut zu markieren - dass ich dann dadurch mein Braudatum verliere finde ich nicht so optimal, und verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso es immer auf den heutigen Datum gesetzt wird.
Das wird immer auf das aktuelle Datum gesetzt weil ich immer vergessen habe am Brautag das aktuelle Datum einzustellen, und dann immer wieder explizit die Felder entsperren musste (ist mir seit dem nicht mehr passiert)

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 16:30
von happyhibo
gremmel hat geschrieben:Neubierig hat geschrieben:
Edit: OK, Qvex23 war schneller - das Problem mit dem vorgeschlagene Problem, ist dass das dann sperrt die andere Felder, und man musst die explizit wieder entsperren, wenn man die ändern will. Ausserdem vergesse ich immer, den Sud als gebraut zu markieren - dass ich dann dadurch mein Braudatum verliere finde ich nicht so optimal, und verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso es immer auf den heutigen Datum gesetzt wird.
Das wird immer auf das aktuelle Datum gesetzt weil ich immer vergessen habe am Brautag das aktuelle Datum einzustellen, und dann immer wieder explizit die Felder entsperren musste (ist mir seit dem nicht mehr passiert)

Ja aber das Braudatum, welches ein anderes sein kann als die Hefegabe, wird bei Änderung nicht in die DB geschrieben.
Beispiel:
Ich braue am 16.5. einen Sud und stelle mit der Hefe erst am 17.5. an.
Ich markiere den Sud am 16.5 bewusst nicht als gebraut, da die Werte für die Hefegabe auch mit weg geschrieben würden.
Am 17.5. stelle ich die Hefe an. Ändere das Braudatum auf den 16.5. und setzte den Sud als "gebraut".
Jetzt wird das Braudatum in der DB wieder auf 17.5. gesetzt. Auf dem Spickzettel steht auch das Datum der Hefezugabe und nicht das echte/geänderte Braudatum.
Das die Felder mit dem akt. Datum gesetzt werden, find ich OK.
Ist ja nur Marginal und ich kann damit leben. Denn die ganze Gärungsaufzeichnung beginnt ja erst mit der Hefegabe...
Ist das aber gewollt so oder bin ich auf den Holzweg...
Edit:
Ich revidiere meine Aussage!
Habs gerade gestestet und das Braudatum wird korrekt übernommem...
Nix für Ungut... 
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 14:56
von Pman
Hi,
ich habe gerade
hier etwas interessantes gesehen. Nach Eingabe meiner Rezeptdaten wird anhand verschiedener Werte ein Vergleich zu den BJCP Beer Styles gefahren, um zu sehen, ob mein Pils auch nach den "Judges" ein Pils ist. Ein Haken symbolisiert dann, dass die Grenzwerte eingehalten wurden.

- Unbenannt.jpg (35.75 KiB) 17509 mal betrachtet
Ich finde, das wäre doch noch ein interessantens Gimmick für meinen kleinen, geliebten Brauhelfer.
Bis denne,
Pitt
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 17:58
von Qvex23
sehr geil! Gibts etwa ne BJCP API? habe mir mal von Hand die Styles abgeschrieben für ne Bewertungsapp, das hat kein Spaß gemacht und wenn die was ändern wird's auch wieder doof!
Gruß
Dirk
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 19. Mai 2015, 09:58
von Pman
Qvex23 hat geschrieben:sehr geil! Gibts etwa ne BJCP API? habe mir mal von Hand die Styles abgeschrieben für ne Bewertungsapp, das hat kein Spaß gemacht und wenn die was ändern wird's auch wieder doof!
Gruß
Dirk
Cool wäre es aber trotzdem...
Pitt
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 21:05
von cosmophobia
Grad aufgefallen, als ich eine Bewertung zu einem Bier geschrieben habe: Anführungszeichen führen zu einem SQL-Error. Da wurden wohl die Eingaben nicht escaped!? ;)
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 23:24
von gremmel
ups...hab ich doch noch ein paar eingabefelder vergessen

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 07:48
von realholgi
Pman hat geschrieben:Qvex23 hat geschrieben:sehr geil! Gibts etwa ne BJCP API? habe mir mal von Hand die Styles abgeschrieben für ne Bewertungsapp, das hat kein Spaß gemacht und wenn die was ändern wird's auch wieder doof!
Gruß
Dirk
Cool wäre es aber trotzdem...
Pitt
Fände ich auch cool.
Die Daten im XML Format finden sich z.B.
https://github.com/seth-k/BJCP-styles-XML auch wenn ich gerne wüsste, wie der das gemacht hat.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 08:56
von Qvex23
realholgi hat geschrieben:Pman hat geschrieben:Qvex23 hat geschrieben:sehr geil! Gibts etwa ne BJCP API? habe mir mal von Hand die Styles abgeschrieben für ne Bewertungsapp, das hat kein Spaß gemacht und wenn die was ändern wird's auch wieder doof!
Gruß
Dirk
Cool wäre es aber trotzdem...
Pitt
Fände ich auch cool.
Die Daten im XML Format finden sich z.B.
https://github.com/seth-k/BJCP-styles-XML auch wenn ich gerne wüsste, wie der das gemacht hat.
Ja, hab ich auch schon gesehen, aber wer hält die Daten aktuell?
Gruß
Dirk
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 09:07
von Pman
Qvex23 hat geschrieben:
Ja, hab ich auch schon gesehen, aber wer hält die Daten aktuell?
Wie oft ändern die sich denn??? Die 2015er Version ist zumindest gerade raus. Man muss ja nicht zwangsläufig jede Änderung mitmachen und kann eine Anmerkung dazu machen wie "... nach BJCP 2015" oder so.
Pitt
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 15:08
von aosen
Großartiges Programm, danke dafür! Bekommt die zukünfitge Linux-Version auch ein Readme und/oder make file spendiert? Fände ich super klasse, bin nicht auf Debian/Ubuntu/etc unterwegs und scheitere ein bisschen am kleinen brauhelfer auf fedora :)
Eine kleine Frage zur Zukunftsmusik habe ich noch, Brauwasseraufbereitung. Wird das, dann auch so sein, das man verschiedene Brauwassertypen (Dortmund etc.pp.) auswählen kann, angibt welche Wasser man zur Verfügung hat (Purania, Destilliert, Leitungswasser etc.) und welche Salze und er einem dann vorschlägt wie man am nächsten zum gewünschten Wassertyp rankommt?
beste grüße,
kai
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 13:52
von Jörg
Hi,
von mir auch noch mal einen herzlichen Dank für das Programm.
Was hältst du davon, dem Feld "Würzemenge nach dem Hopfenseihen" noch einen Füllhöhen/Füllmengen-Assistenten für den Gärbehälter zu spendieren?
Cheers, Jörg
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 13:57
von Bodo
Jörg hat geschrieben:
Was hältst du davon, dem Feld "Würzemenge nach dem Hopfenseihen" noch einen Füllhöhen/Füllmengen-Assistenten für den Gärbehälter zu spendieren?
Fänd ich auch gut
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 22:52
von gremmel
ja, find ich auch...bau ich ein

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 07:37
von Mastersergeant180
Also ich finden den Brauhelfer einfach nur klasse. Ich kann mir vorstellen das es irgendwann ein Plug In gibt das die Rasten abgreift und direkt übers Rezept aufrufbar ist.
Bin gespannt bis sich der erste dran wagt.
Bis dahin Prost und Danke

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 08:10
von dominicb
Mastersergeant180 hat geschrieben:Also ich finden den Brauhelfer einfach nur klasse. Ich kann mir vorstellen das es irgendwann ein Plug In gibt das die Rasten abgreift und direkt übers Rezept aufrufbar ist.
Bin gespannt bis sich der erste dran wagt.
Bis dahin Prost und Danke

Wenn Du damit eine Brausteuerung meinst die sich die benötigten Daten aus dem Brauhelfer zieht?
Ja das gibt es. Hier:
viewtopic.php?f=21&t=3959
LG Dominic
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 17:48
von emilio
dominicb hat geschrieben:Mastersergeant180 hat geschrieben:Also ich finden den Brauhelfer einfach nur klasse. Ich kann mir vorstellen das es irgendwann ein Plug In gibt das die Rasten abgreift und direkt übers Rezept aufrufbar ist.
Bin gespannt bis sich der erste dran wagt.
Bis dahin Prost und Danke

Wenn Du damit eine Brausteuerung meinst die sich die benötigten Daten aus dem Brauhelfer zieht?
Ja das gibt es. Hier:
viewtopic.php?f=21&t=3959
LG Dominic
Räusper, räusper, wenn ich das richtig sehe, dann steht das aber da nur auf der Road-Map. Bei mir funktionierts.
LINK
Gruß,
Andreas
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 19:01
von dominicb
emilio hat geschrieben:dominicb hat geschrieben:Mastersergeant180 hat geschrieben:Also ich finden den Brauhelfer einfach nur klasse. Ich kann mir vorstellen das es irgendwann ein Plug In gibt das die Rasten abgreift und direkt übers Rezept aufrufbar ist.
Bin gespannt bis sich der erste dran wagt.
Bis dahin Prost und Danke

Wenn Du damit eine Brausteuerung meinst die sich die benötigten Daten aus dem Brauhelfer zieht?
Ja das gibt es. Hier:
viewtopic.php?f=21&t=3959
LG Dominic
Räusper, räusper, wenn ich das richtig sehe, dann steht das aber da nur auf der Road-Map. Bei mir funktionierts.
LINK
Gruß,
Andreas
Ich habe den Import noch nicht getestet. Aber einen entsprechenden Button gibt's schon mal. ;-)
LG Dominic
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 19:30
von Mastersergeant180
Um in diesem Forum alles mitzubekommen muss man glaub mehr als zweimal am Tag rein schauen. An mir geht vieles vorbei wie ich immer wieder feststelle.
Super Sache das sich Leute an eigentlich alles ran trauen.
Hut ab
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Samstag 18. Juli 2015, 17:20
von fassjauche_shanghai
Hi Gremmel, auch von mir ein großes Lob und vielen Dank für den kleinen Brauhelfer!
zwei Punkte habe ich bislang nicht verstanden bzw. hab nix dazu gefunden:
ich habe ein refraktometer und benutze dann die korrektur von Brix auf °Plato, allerdings zeigen die hilfsdialoge dazu in den Brau- und Gärdaten sowie im Gärverlauf unterschiedliche Korrekturergebnisse an! Mache ich einen Denkfehler?
KORREKTUR: hat das etwas damit zu tun, dass für die umrechnung während des Gärverlaufs eine Alkohol-korrekturformel genutzt wird, die bei der Würzemessung natuerlich nicht nötig ist?

- stawü brau_gärdatenf.jpg (57.08 KiB) 16881 mal betrachtet

- stawü gärverlauf.jpg (60.28 KiB) 16881 mal betrachtet
Dann noch ein anderer Punkt: Ich mache keine Nachgärung in Flaschen oder Fässern sondern spunde vor ende der Hauptgärung per Kellerfee. Gibt es eine Möglichkeit, neben der Auswahl zwischen Zucker und Speise die Nachgärung ganz zu deaktivieren?
Danke und Gruß!
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Samstag 18. Juli 2015, 20:18
von fuchsmi
Sehr feine Software.
Eine Frage habe ich: bei mir im Sudhaus (aka Keller) läuft ein PC fürs Brauen und für andere Keller-Angelegenheiten, und dann habe ich einen PC, meinen PC, mit dem ich im Alltag alles mache.
Dein SQLite Backend ist natürlich keine Client/Server DB. Hast du Erfahrung mit dem Sync zwischen zwei PCs oder kann man auf MySQL odg umstellen? Verwendest du Programmintern direkt die sqlite Bindings oder ist da noch ein Layer?
Ich wäre jedenfalls an einem kleinen großen braumeister DB Server interessiert...
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Samstag 18. Juli 2015, 20:26
von happyhibo
fuchsmi hat geschrieben:Sehr feine Software.
Eine Frage habe ich: bei mir im Sudhaus (aka Keller) läuft ein PC fürs Brauen und für andere Keller-Angelegenheiten, und dann habe ich einen PC, meinen PC, mit dem ich im Alltag alles mache.
Dein SQLite Backend ist natürlich keine Client/Server DB. Hast du Erfahrung mit dem Sync zwischen zwei PCs oder kann man auf MySQL odg umstellen? Verwendest du Programmintern direkt die sqlite Bindings oder ist da noch ein Layer?
Ich wäre jedenfalls an einem kleinen großen braumeister DB Server interessiert...
Also wenn es nur um eine Sync zwischen PC's geht, gibts die Möglichkeit über Dropbox, G-Drive oder all die anderen Onlinespeicher.
Einfach die DB in den Dropboxspeicher legen und im KBH den Pfad zur DB ändern.
Fertig ist die sync...
Mach in mit drei PC's so...
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Samstag 18. Juli 2015, 21:34
von Mastersergeant180
Mach ich auch so, selbst mit dem IPad geht das super.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 12:48
von gremmel
Hallo fassjauche
fassjauche_shanghai hat geschrieben:
KORREKTUR: hat das etwas damit zu tun, dass für die umrechnung während des Gärverlaufs eine Alkohol-korrekturformel genutzt wird, die bei der Würzemessung natuerlich nicht nötig ist?
genau so ist es, welche Formel zum für die Alkohol korrektur verwendet wird kannst du in den Einstellungen festlegen.
siehe doku
fassjauche_shanghai hat geschrieben:
Dann noch ein anderer Punkt: Ich mache keine Nachgärung in Flaschen oder Fässern sondern spunde vor ende der Hauptgärung per Kellerfee. Gibt es eine Möglichkeit, neben der Auswahl zwischen Zucker und Speise die Nachgärung ganz zu deaktivieren?
das gibts leider noch nicht, werd ich einbauen.
grüße
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 12:52
von gremmel
fuchsmi hat geschrieben:Sehr feine Software.
Eine Frage habe ich: bei mir im Sudhaus (aka Keller) läuft ein PC fürs Brauen und für andere Keller-Angelegenheiten, und dann habe ich einen PC, meinen PC, mit dem ich im Alltag alles mache.
Dein SQLite Backend ist natürlich keine Client/Server DB. Hast du Erfahrung mit dem Sync zwischen zwei PCs oder kann man auf MySQL odg umstellen? Verwendest du Programmintern direkt die sqlite Bindings oder ist da noch ein Layer?
Ich wäre jedenfalls an einem kleinen großen braumeister DB Server interessiert...
Auf MySQL umstellen geht so im Moment nicht, prinzipiell denk ich schon möglich...müsste dann statt dem sqlite treiber den mysql treiber laden...mal überlegen.
Ich machs auch so wie Alex (bei mir mit dorpbox) das funktioniert problemlos solange immer nur auf einem Rechner der kbh geöffnet ist.
grüße
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 16:08
von Seb
fuchsmi hat geschrieben:Sehr feine Software.
Eine Frage habe ich: bei mir im Sudhaus (aka Keller) läuft ein PC fürs Brauen und für andere Keller-Angelegenheiten, und dann habe ich einen PC, meinen PC, mit dem ich im Alltag alles mache.
Dein SQLite Backend ist natürlich keine Client/Server DB. Hast du Erfahrung mit dem Sync zwischen zwei PCs oder kann man auf MySQL odg umstellen? Verwendest du Programmintern direkt die sqlite Bindings oder ist da noch ein Layer?
Ich wäre jedenfalls an einem kleinen großen braumeister DB Server interessiert...
Ich habe die DB (also die sqlite Datei) einfach in ein NetzwerkShare auf einen Server gelegt und den Pfad zu der Datenbank auf den einzelnen Clients angepasst. So klappt das recht gut, auch Plattformübergreifend! Bei der mysql Lösung benötigst Du ja auch einen Server, der mehr oder weniger ständig verfügbar ist.
Einziges Manko, welches allerdings schon nervt, ist, das wenn das Netzwerkverzeichnis auf irgendwelchen Gründen nicht verfügbar ist (noch nicht gemountet oder ähnliches) wird der Pfad im KBH sofort wieder zurück auf Default geändert. Hier wäre es schön, wenn man das Programm einfach beenden könnte OHNE das der Pfad geändert wird, wenn man das nicht möchte.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Dienstag 4. August 2015, 08:52
von t3k
Moin Moin,
erstmal vielen Dank für die Entwicklung und Pflege dieses wuderbaren Programms.
Ich nutze die Version 1.4.1.0 und hab eine Verständnisfrage zu dem Punkt "Speisemenge".
Laut beschreibung soll bei "Jungbiermenge beim Abfüllen" die gesamte Jungbiermenge angegeben werden, welche in Flaschen abgefüllt wird.
Sprich Jungbiermenge + vorab abgefüllter Würze, oder ?
Das Feld scheint mir allerdings immer == "Würzemenge beim Anstellen" zu sein.
Daraus ergeben sich für mich zwei Fragen.
1.) Habe ich hier einen Denkfehler ? Auf diese Weise muss ich immer mit den Zahlen (abgefüllte speisemenge / Würzemenge beim Anstellen) herumspielen um heraus zu bekommen wieviel würze ich denn abfüllen muss, damit ich keinen Zucker mehr benötige.
2.) "Jungbiermenge beim Abfüllen" scheint mir immer == "Würzemenge beim Anstellen" zu sein (jeden Falls per default). Müsste es nicht "Würzemenge beim Anstellen" + "abgefüllte Speisemenge" sein ?
Ich hoffe meine Frage ist verständlich gestellt

ist ja doch noch etwas früh
Gruß
T3K
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Samstag 5. September 2015, 11:37
von cerveceriasultana
Hey gremmel,
benutze deine Software schon länger und bin rundum zufrieden! Danke!
Einen Vorschlag hätte ich dennoch:
Wäre es möglich bei den Rezepten Whirlpoolhopfung unter 80°C (keine/kaum IBUs) und Stopfhopfen anzugeben? Derzeit kann man so nicht das komplette Rezept speichern (bitte belehrt mich, wenn dies nicht so sein sollte)... Wäre u.a. beim Rohstoffabzug nach dem Brautag sehr hilfreich.
Von den "-" Minuten habe ich schon gelesen, die funktionieren bei mir aber nicht wirklich.
Die Whirlpool Hopfen sollten am besten gar nicht zu den 100% gehören, mit denen die IBUs kalkuliert werden. Ein Vorschlag wäre z.B drei unabhängige Gruppen zu erstellen. Eine Gruppe "Bitter-/Aromagabe" (d.h. genau das, was derzeit existiert), eine Gruppe "Whirlpoolhopfung <80°C" und eine Gruppe "Stopfhopfen" (bei denen man jeweils einfach Werte eintragen kann, z.B. 25g Whirlpool und 30g Stopfhopfen. Gar keine Berechnungen.).
Wäre wie gesagt schön das ganze Rezept speichern und danach auch den kompletten Hopfen von den Rohstoffen abziehen zu können.
Ich hoffe, dass ich mir nicht zu viel wünsche.
Gruß
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Samstag 5. September 2015, 12:21
von rscha
cerveceriasultana hat geschrieben:
Einen Vorschlag hätte ich dennoch:
Wäre es möglich bei den Rezepten Whirlpoolhopfung unter 80°C (keine/kaum IBUs) und Stopfhopfen anzugeben? Derzeit kann man so nicht das komplette Rezept speichern (bitte belehrt mich, wenn dies nicht so sein sollte)... Wäre u.a. beim Rohstoffabzug nach dem Brautag sehr hilfreich.
Als Work Around kannst Du eine negative Kochzeit eingeben. Wenn Du -Nachisomerisierungszeit eingibst, werden 0 IBU's berechnet, der Hopfen aber in der Rohstoff Bilanz verrechnet.
Gruss
rscha
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Samstag 5. September 2015, 12:34
von cerveceriasultana
Das meinte ich ja mit den "-" Minuten. Ist nicht optimal, weil der Hopfen noch immer zu den "Bitterungs-100%" gerechnet wird. So endet man mit einigen "-XY,Z" Buttons.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Samstag 5. September 2015, 19:49
von gremmel
Für hopfengaben die nicht in die ibu Berechnung reinsollen sind die weiteren Zutaten gedacht...da kannst du auch den Hopfen auswählen.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 20:58
von berlindave
Hallo Gremmel,
großes Kompliment zu dieser ausgefeilten Software, die ich jetzt ab meinem zweiten Sud benutzen will. Dabei ist mir ein kleiner Bug aufgefallen. Dieser steht nicht im Wiki bei den bekannten Fehlern in der ToDo-Liste: Die Gesamtmenge der Schüttung wird irgendwie falsch berechnet (siehe
PDF von meinem Sud #002). Woran könnte das liegen? Und warum haben den Fehler nicht bereits andere gemeldet?
Herzliche Grüße aus Berlin
Dave
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 21:14
von gremmel
Hallo Dave
Das liegt daran das es kein Fehler ist
Du hast die Prozentangaben der einzelnen Schüttungsgaben so verteilt das sie über 100% ergeben.
Im Tab Rezept siehst du das dann daran das neben der Schüttung ein Button auftaucht der die diverenz zu 100 als zahl darstellt.
Wenn du bei einer Gabe den Button drückst wird dann der wert gleich verrechnet.

- Malz Prozentangabe.png (17.9 KiB) 16102 mal betrachtet
Hier als Beispiel wären es 15,3 % die zuviel angegeben wurden.
unter ber. Malz werden die einzelnen Schüttungsgaben auch erst berechnet angezeigt wenn die aufteilung 100% ergibt.
werde das in zukunft im Spickzettel dann genauso handhaben.
grüße
gremmel
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 22:57
von berlindave
Danke, gremmel, für die Aufklärung! Wie ich schon vorher vermutet hatte, ist in dem Rezept, das ich nachbrauen will, ein Fehler …
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 09:58
von aalhuhnsuppe
Genau daran bin ich auch beim letzten Sud gescheitert, habe es aber inzwischen selbst herausgefunden. Jetzt wird es halt ein Doppelbock.
Spitzensoftware, so was von gut. Es braucht halt ein bisschen, bis alle Schalter und Funktionen in Ihren Zusammenhängen beim Brauadepten angekommen sind.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 10:32
von glassart
auch meinen großen Dank, Gremmel für die Aufklärung! Ich habe mir dann doch die Anleitung heute vollständig durchgelesen und konnte da noch Sachen finden, von denen ich nicht einmal zu Träumen gewagt hätte. Großartig auch, was da noch auf der Todo-Liste steht - klingt ganz toll.
Gruß Herbert
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 15:50
von chri
Ich finde den kleinen Brauhelfer auch genial.
Leistet mir schon seit vielen Suden erstklassige Hilfe.
Praktisch fände ich noch eine Möglichkeit, Anhänge zu den Rezepten hinzuzufügen ( Etiketten, Log- Dateien,...).
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 16:10
von fuchsmi
Wenn wir schon bei Feature-Requests sind:
- Ein Sud sollte eine Sudnummer haben!
- Ein Feld "Kommentar" zum Brauprotokoll wäre toll!
- Auch ein Feld "Kommentar" zum Abfüllen
- Beim Rezept erstellen die Möglichkeit bieten die Fehlenden Prozent auf alle aliquot aufteilen
- Neben "Sud Exportieren" auch ein "Sud senden an" und dann eine konfigurierbare Auswahl an Programmen der dann die xsud Datei übergeben wird. Ich möchte so das Rezept an meine Arduino Brausteuerung per WLAN schicken und die Rastzeiten automatisch übernehmen.
- Mehrere geplante Sude selektieren und dann auf "HuM Bestellung erstellen" drücken ;-) Vielleicht lässt sich da ja ein gesponsertes Zusatzmodul draus machen...
Der KBH ist aber jetzt schon eine super Helfer! Danke!
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 17:09
von Alt-Phex
- Ein Sud sollte eine Sudnummer haben!
Kannst doch beim Namen einfach eine Nummer eingeben, z.b.
(0815) Super Duper Ale
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 17:17
von Ruthard
Alt-Phex hat geschrieben:- Ein Sud sollte eine Sudnummer haben!
Kannst doch beim Namen einfach eine Nummer eingeben, z.b.
(0815) Super Duper Ale
Mach ich auch so, wobei die ersten beiden Ziffern für das Jahr stehen, die letzten beiden für die Sudnummer im jeweiligen Jahr nach chronologischer Reihenfolge, z.B. 1534. Aktuell besteht keine Gefahr, dass ich mehr als 99x pro Jahr braue.
Cheers, Ruthard
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 19:44
von emilio
Ich fände ein "nicht verbraucht" Filter in der Sudliste hilfreich. Das würde eine schöne übersichtliche Liste der vorbereiteten, und gebrauten noch existierenden Suden geben.
Viel besser kann man sowas ja so oder so nicht mehr machen.
Danke und Gruß,
Andreas
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:01
von Neubierig
Hi,
ich habe eben bemerkt, dass im Tab "Brau & Gärdaten - Berechnungen für das Abfüllen", es gibt keine Traubenzuckermenge mehr. Was ist damit passiert?
Cheers,
Keith :-)
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 13:08
von cerveceriasultana
gremmel hat geschrieben:Für hopfengaben die nicht in die ibu Berechnung reinsollen sind die weiteren Zutaten gedacht...da kannst du auch den Hopfen auswählen.
Könntest du dann der Vollständigkeit halber unter "Zugabezeitpunkt" folgende Punkte einbauen: "Whirlpool", evtl "Whirlpool <80°C" und "nach der Gärung" (sprich stopfen)?
Wäre meiner Meinung nach dann etwas übersichtlicher :)
Danke!