Seite 3 von 4

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Samstag 16. Juni 2018, 19:47
von Mystic-G
grüner Drache hat geschrieben: Donnerstag 31. Mai 2018, 09:28
Bei mir waren auch schon mal Tiere (Schnecken oder Raupen) die Übeltäter, weil die dann ne Ranke mitten durch gemacht haben.
Danke für den Tipp
Habe mich gestern extrem gewundert wie bei mir eine Ranke einfach so in der Hälfte durchtrennt werden konnte... Wollte schon Vater, oder Nachbars Lausbuben dafür verantwortlich machen und wäre wohl nie auf die Idee gekommen dass es irgend ein Kriechtier gewesen sein könnte...

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2018, 10:04
von beercan
Gimbel hat geschrieben: Samstag 16. Juni 2018, 01:03 Hallo Hopfengemeinde,
habe einen Spalter Spalter Hopfenpflanze. Seit lägerer Zeit sind die Blätter braun.
Was kann das sein? Habe noch 3 Andere Pflanzen, ohne Probleme.
Was kann das sein ?

Grüße
Gimbel
Hallo,
sind die Blätter vertrocknet? An meiner Fuggles Pflanze sind 2 von 3 Trieben auch die Blätter plötzlich braun geworden (vertrocknet). Bei meiner hat sich irgendwie der Trieb unten zur Wurzel "gelöst"...konnte diesen relativ leicht von der Wurzel trennen.

Gruß Robert

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 06:24
von grüner Drache
beercan hat geschrieben: Mittwoch 20. Juni 2018, 10:04
Gimbel hat geschrieben: Samstag 16. Juni 2018, 01:03 Hallo Hopfengemeinde,
habe einen Spalter Spalter Hopfenpflanze. Seit lägerer Zeit sind die Blätter braun.
Was kann das sein? Habe noch 3 Andere Pflanzen, ohne Probleme.
Was kann das sein ?

Grüße
Gimbel
Hallo,
sind die Blätter vertrocknet? An meiner Fuggles Pflanze sind 2 von 3 Trieben auch die Blätter plötzlich braun geworden (vertrocknet). Bei meiner hat sich irgendwie der Trieb unten zur Wurzel "gelöst"...konnte diesen relativ leicht von der Wurzel trennen.

Gruß Robert
Hallo!

Wenn wir Bilder hätten, könnte man mehr sagen.
Es gibt ne ganze Reihe an Krankheiten, Mängel oder Überdüngungsproblemen, die durch gelbe/braune Blätter angezeigt werden.
Leider bin ich da auch nich so sattelfest drin, könnte es aber per Whatsapp weiterleiten ...
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao,Alex!

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 19. Juli 2018, 10:33
von Philius
Hier mal ein Bild meiner zwei Jungpflanzen, beide im Mai gepflanzt. Links der Gimmli, rechts der Cascade und daneben ich mit 1,95m :Bigsmile
IMG_20180719_23657.jpg
Hätte mir echt nicht so viel im ersten Jahr erwartet, vor allem der Cascade hat unzählige Blüten...

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Freitag 20. Juli 2018, 14:58
von toaster
So langsam geht‘s beim Callista vorwärts. Trafition läst novh etwas auf sich warten.
77618D99-63A2-426F-919C-1D1711D762F2.jpeg

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Sonntag 22. Juli 2018, 16:16
von Chrissi_Chris
Mein Hopfen hängt dieses Jahr richtig voll, das wird eine Klasse Ernte..

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Montag 23. Juli 2018, 12:03
von Mystic-G
Meine beiden sind irgendwie noch keinen halben Meter weit gekommen. Am Wasser kanns nicht liegen, denn der Vater giesst sie praktisch täglich, da sie direkt neben seiner Apfelplantage stehen. Und sie sind auch nicht in Töpfen, sondern im freien.

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Montag 23. Juli 2018, 18:01
von toaster
Wann hast du denn gepflanzt? Meine sind in Töpfen 50 x 50 cm, stehen auf dem Balkon und sind nun ca. 4.5 Meter hoch (gepflanzt Mitte April).

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Montag 23. Juli 2018, 18:08
von Mystic-G
Mitte Mai gepflanzt

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Montag 23. Juli 2018, 18:08
von Mystic-G
Was gebt ihr da so an Dünger/Nährstoffen in die Töpfe?

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Montag 23. Juli 2018, 21:04
von toaster
Isch schwör bei jeglichen Gartenpflanzen auf Hornspäne! Da kommen auch die Tomaten, Salate, etc. super. Und dann einfach regelmässiges giessen (keine Staunässe). Bei mir übernimmt dies die Bewässerungsanlage.

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Dienstag 24. Juli 2018, 07:12
von s3b0
Herkules, 5. Jahr - die Dolden duften schon richtig, wenn man sie aufbricht :thumbup
20180723_200008.jpg
20180723_200026.jpg

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Dienstag 24. Juli 2018, 14:07
von Chrissi_Chris
s3b0 hat geschrieben: Dienstag 24. Juli 2018, 07:12 Herkules, 5. Jahr - die Dolden duften schon richtig, wenn man sie aufbricht :thumbup

20180723_200008.jpg

20180723_200026.jpg
Boah was ist der Hopfen weit bei dir ... Wahnsinn, sieht gut aus.

LG Chris

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 12:45
von cma410
Ich habe heuer Mitte Juni erstmals Hopfenpflanzen eingesetzt (in 2 Töpfe mit etwa 40 cm Durchmesser) und lasse die an jeweils einer Metallstange, an der unsere Terrasse hängt (etwa 4 m bis zum Dach) nach oben ranken. Die beiden wachsen recht brav und sind schon fast beim Dach.

Meine Fragen dazu als absoluter Hopfenbau-Anfänger:
1. Passt das mit den Töpfen oder muss man den Hopfen besser direkt im Garten einsetzen?
2. Wird das heuer noch etwas mit Dolden oder war die der Pflanzzeitpunkt zu spät?
3. Kann ich zur allfälligen Ernte die Ranken einfach herunterreißen oder muss ich mit der Leiter hoch?

Gruß aus Wien
Christoph

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 12:49
von cma410
Zusatzfrage: die Blätter sind leider vom Dickmaulrüßler etwas angefressen (dem schmeckt scheinbar alles, was bei uns so wächst). Ich werde aber jetzt erstmals mit Nematoden gegen den vorgehen - soll das einzige sein was hilft. Kränkt das den Hopfen, wenn seine Blätter angefressen sind oder nur meine Frau (weil's nicht schön ist)?

Christoph

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 20:56
von grüner Drache
Hallo Christoph!

besser ist es, den Hopfen auszupflanzen, aber nun erst nächstes Jahr.
Bei einer Länge von vier Metern könntest Du Glück haben, dass evtl. doch noch ein paar wenige Dolden dran kommen, aber im ersten Jahr ist es normal, wenn nicht.
Das mit dem Dickmaulrüssler ist nicht so schlimm, ein paar angefressene Blätter kein Problem....
Achso, beim Ernten Ranke unten abschneiden und ziehen ...
Ciao,Alex!

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 22:48
von daleipi
echt? ich hab immer gedacht: Dolden rausschneiden, alles braun werden lassen und dann bodennah abscheinden.

meine sind erst im 1. Jahr mit Minidolden. sieht echt nett und bemüht aus. alles in Töpfen.

vielleicht werd ich das alles in den Boden setzten wenn ich weiß wie ich günstig eine Rhizomsperre realisieren kann.

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 2. August 2018, 08:35
von s3b0
daleipi hat geschrieben: Mittwoch 1. August 2018, 22:48 vielleicht werd ich das alles in den Boden setzten wenn ich weiß wie ich günstig eine Rhizomsperre realisieren kann.
https://www.manomano.de/pvc-abflussansc ... gIgUfD_BwE
kg-rohr-dn-110-bis-dn-500-P-3418887-7291271_1.jpg
kg-rohr-dn-110-bis-dn-500-P-3418887-7291271_1.jpg (42.99 KiB) 8317 mal betrachtet

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 2. August 2018, 11:32
von daleipi
jetzt nicht im Ernst so ein schmales Teil. oder?

mehr als 47cm Innendurchmesser sind da ja nicht drin. und der Preis ist ja nicht das was ich mit günstig gemeint habe. bei mir werden es wahrscheinlich bis zu 10 Planzen werden. nicht weil ich's brauch, weil's mir gefällt.

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 2. August 2018, 11:58
von beercan
Moin,
schau dir doch mal solche Maurertuppen an. Die sind preislich im Rahmen. Obwohl ich nicht glauben kann das der Meter von dem Rohr über 90 Euro kosten soll :Shocked

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 2. August 2018, 12:06
von cma410
Das geht allerdings (sogar bei derselben Quelle) auch billiger, wie aus dem nachstehenden Screenshot hervorgeht. Die Gummidichtung, die das andere Rohr hat, braucht ja bei diesem Anwendungsfall niemand.
B5BEAF5F-7516-4445-817F-26430EC063EB.png
Gruß aus Wien
Christoph

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 2. August 2018, 13:57
von whatwouldjesusbrew
Und im Baumarkt deiner Wahl sind die Teile nochmal deutlich billiger!

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 2. August 2018, 15:08
von daleipi
das angegebene ist ein DN400, nicht DN500 und zudem nur 50cm lang.

Rhizomsperren müssen aber mindestens 65cm, im Normalfall 80cm tief sein.

das Material wär schon gut weil die Wurzelausläufer da nicht durchstechen. Teichfolie bietet für die kein Hindernis.

für den Sanddorn im Garten hatten wir mal sehr hohe, breite Kübel aus dem schwarzen Recyclingplastik genommen und den Boden rausgeschnitten. das war noch günstiger als das Kanalrohr in richtiger Länge.

eilt ja nix. Umpflanzung wenn überhaupt ist irgendwann im Spätherbst.

LG
stefan

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 2. August 2018, 15:20
von daleipi
so sieht es hinter dem Carport gerade aus:
6x Hopfen von Eickelmann der im Mai in die Kübel gekommen sind. zwei sind fast komplett verdeckt von den anderen.
4x Fechser vom chriiisss die ich im Juni bekommen hab sind in den Töpfen.

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 2. August 2018, 15:34
von migra
Als Rhizomsperre kann man prima ausgemusterte Regentonnen verwenden,
haben eine Durchmesser von glaube so um die 80 cm und sind ca genauso hoch, in der 200 Liter Version
Boden rausschneiden und auf die passende Länge kürzen!
Hab schon 2 Tonnen zuhause die undicht sind, die also als Wasserspeicher nicht mehr zu gebrauchen sind,
aber sie bekommen eine zweite Chance! :Bigsmile

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 2. August 2018, 15:52
von monsti88
Ich habe keine Sperre verbaut und habe im Juni dann das hier gut einen Meter von der Pflanze aus dem Boden geholt:
F867E515-39F0-4CB3-A536-66010931D554.jpeg
Zum Größenvergleich: die Gehwegplatten sind 40cm breit...

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 2. August 2018, 18:31
von grüner Drache
Hallo!

So sieht es gerade bei mir aus:

Hopfen"vor"blüte:
20180725_182656.jpg
Einmal zu Hausdach hoch:
20180712_124131.jpg
Und einmal unters Terrassendach:
20180725_182656.jpg
Das ging ziemlich ab dieses Jahr, aber ich glaube da tut sich jetzt nich mehr viel...

Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!

P.S.: ich kann grad nicht erkennen wieso die Blüte zweimal zu sehen ist...

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Mittwoch 15. August 2018, 19:20
von BrauervomRotenBerg
So, der Hopfen ist aufgrund des Wetters früh dran dieses Jahr. Da Urlaub bevorsteht und ich Sorge habe, daß er früh braune Blätter bekommt, habe ich mit der Ernte begonnen. Er riecht sehr intensiv.
D60D92E6-6972-4D61-90E2-564EB0BCF77A.jpeg
280F235F-5CCC-40E6-93FD-EBEF5D26894F.jpeg
Jeden Abend wird eine Schüssel voll geerntet und über Nacht im Dörrautomat getrocknet (40Grad, 11h).
72EF0AFF-BA43-450F-93BE-794233D6375B.jpeg
Dann portionsweise einschweißen und ab in den Tiefkühler.
72EF0AFF-BA43-450F-93BE-794233D6375B.jpeg
Ein Grünhopfenbier will ich auch noch angehen.

Fröhliche Grüße

Jochen

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Mittwoch 15. August 2018, 21:58
von toaster
Sieht gut aus. Meiner ist noch nicht so weit (kriegt heweils erst ab 13:00 Uhr Sonne direkt ab).

Aber gerade eine Frage: Macht ihr das alle so mit dem Dörren (hätte auch so einen Apparat) oder friert ihr die Dolden direkt ein?

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Mittwoch 15. August 2018, 22:06
von Aki
Ich lasse die Dolden auf dem Dachboden ein paar Tage trocknen. Da ist es dunkel und warm. Müssen halt Luft kriegen und dürfen nicht zu dicht liegen.

Viele Grüße Aki

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 14:12
von zweifelson
Hallo liebe hopfengärtner, da ich dieses jahr die ersten hopfen gesäht habe und diese sehr gut gedeien wollte ich mal anfragen:
Wie sehe ich das sie reif genug sind? Ist der zeitpunkt der ernte massgebend an der qualität?
Um tipps wäri ich sehr verbunden.

Gruss remo

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 14:34
von FloNRW
Hi Remo,

https://www.eickelmann.de/Hopfen/index. ... ltur/ernte
hopfen.png
Ich denke Bilder sagen oft mehr als Worte :Bigsmile

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Mittwoch 22. August 2018, 21:43
von Charles
Also bei mir gehen die zwei Hopfenpflanzen voll ab dank des außergewöhnlich mildes Wetters im Frühjahr.

Die Pflanzen sind im zweiten Jahr, und an den schattigen Stellen setzte die Blüte früh ein, diese Blüten habe ich schon letzte Woche geerntet, getrocknet und vakuumiert. Sehr gute Qualität, volles intensives Aroma, für Fuggles ist diese Ernte außergewöhnlich!

Die Blüten, die voll in der Sonne stehen, die brauchen eigentlich noch gute zwei Wochen, da der Lupulingehalt schlichtweg noch zu gering ist.

Leider bin ich ab dem 28. August für drei Wochen in der Reha, somit bin ich gezwungen, den Hopfen zu früh zu ernten und zu verarbeiten.Das wurmt mich doch schon sehr, aber was solls.

Ja, diese zwei Pflanzen (links Comet, rechts Fuggles) sind erst im zweiten Jahr. Mir wird schlecht, wenn ich daran denke, daß die Pflanzenmasse sich im dritten Jahr, im Vergleich zum zweiten Jahr, verdoppelt. Bin schon sehr gespannt, wie sich das nächstes Jahr entwickelt.
IMG_20180817_151616.jpg
IMG_20180813_175345.jpg
IMG_20180817_134212.jpg
IMG_20180817_145708.jpg
Charles

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Donnerstag 6. September 2018, 10:03
von omitz
Nachdem ich letztes Jahr 2 Reben im Garten hatte, sind es dieses Jahr 10. Bis auf 3 ist alles Cascade. Das Wachstum ist arg unterschiedlich. Einige brauchen noch und den ersten Stock habe ich gestern abgeerntet.

Foto 05.09.18, 16 35 22.jpg
Foto 05.09.18, 16 35 22.jpg (77.36 KiB) 7569 mal betrachtet
880g kommen jetzt in die neue Darre und werden 5-6 Tage getrocknet. Dann geht es nach dem Vakuumieren in den Tiefkühler. Ich werde den Hopfen dann irgendwann zum Stopfen verwenden.

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Freitag 7. September 2018, 21:29
von Max_L
Mein im Mai angepflanzter Bramling X hatte viele Symptome der Reife, (trocken werdende Blätter, fällt beim fummeln auseinander, raschelt...) also habe ich mal eine Dolde aufgeschnitten und dann einen Tee gemacht.
Bäh. Schmeckt wie Hanf mit Butter. Das brauche ich nicht im Bier :thumbdown

Max

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 15:24
von toaster
So meine erste Ernte ist eingefahren. Ich hatte 2 Pflanzen auf dem Balkon in 50x50x50 Kübeln also nicht so viel Erde. Trotzdem sind beide (Tradition und Callista) gut gediehen. Hopfendolden gabs allerdings nur beim Callista. Die Tradition bildete nur 5mm lange Dolden, die dann so blieben.

Also los gings:
DSC_5387.jpg
DSC_5391.jpg
Schon den ganzen Sommer kletterten diese Viecher auf dem Hopfen rum. Ihm scheint es gar nicht gepasst zu haben, dass ich erntete:
DSC_5392.jpg
Die Menge war überschaubar :Wink
DSC_5398.jpg
DSC_5399.jpg
127 Gramm waren es dann, nach dem trocknen noch 35 :puzz
DSC_5402.jpg
Jetzt noch abpacken
DSC_5409.jpg
und vakuumieren
DSC_5410.jpg
Werde es wohl mal in einem 20 Liter Sud in den Whirlpool geben ;)

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Sonntag 30. September 2018, 21:13
von riegelbrau
Heute war auch bei uns Hopfenernte und Brautag. Unser einjähriger Saphir brachte nur ein kleines Schälchen voll Dolden - 128 Gramm.
20180930_105006.jpg
Für die Bitterung des "Green Saphir" Pale Ale hatte ich schon Saphir-Pellets eingeplant. Ich habe jetzt 8 g Dolden VWH gegeben und die restlichen je zur Hälfte die letzten 5 Minuten mitgekocht und in den Whirlpool getan. Mal sehen, ob da überhaupt Aroma zu merken ist.

Gruß Christoph

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Montag 12. November 2018, 23:57
von Frudel
Habe mal eine Frage an die Hopfenanbauer , gibt es Sorten die mehr Kälte abkönnen
z,B. Schottland oder Norwegen oder ist es dort für alle Hopfenarten zu kalt?


LG
Markus

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 11:16
von Hopfenprinz
Die Wachstumsperiode ist unter diesen klimatischen Bedingungen für eine gute Ernte einfach zu kurz. Mag sein, dass künftig Züchtungen auf den Markt kommen, die damit besser umgehen können, aber für "guten" Hopfen und zufriedenstellende Ernten reicht es dort nicht (Hopfen mag Temperaturen von 20-30°C). Ich habe weder in Norwegen noch in Irland (Schottland wird nicht anders sein) wilde Hopfenpflanzen gefunden.

Für den Hobbygärtner findet sich am Haus oder Garten bestimmt eine geschützte, sonnenexponierte Stelle, die einen Anbau für den eigenen Sud lohnen würde, zumal der Sommer in Norwegen - besonders im südlichen Teil - außergewöhnlich warm war.

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 12:12
von Bumbel
Ich habe vor ein paar Wochen in der Nähe wild wachsenden Hopfen gefunden. Da hingen fette Dolden dran und das in einer riesigen Menge. Habe beobachtet ob jemand erntet - Fehlanzeige. Keine Ahnung welche Sorte es ist, aber nächstes Jahr hole ich sie mir.

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 14:30
von schwarzwaldbrauer
Habe dieses Jahr bei Freunden 2 Sorten Hopfen geerntet in 900m Höhe. Sorten unbekannt.
Zum Bestimmen der ungefähren Alphasäure hab ich je 2gr. davon zu Tee gemacht und 2 weitere Tees mit gekauftem Hopfen (Magnum 14,3 und Perle 4,5). Dann die Tees verkostet und die unbekannten Hopfen entsprechend eingeordnet.

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 16:32
von bwanapombe
Bumbel hat geschrieben: Freitag 23. November 2018, 12:12 Ich habe vor ein paar Wochen in der Nähe wild wachsenden Hopfen gefunden. Da hingen fette Dolden dran und das in einer riesigen Menge. Habe beobachtet ob jemand erntet - Fehlanzeige. Keine Ahnung welche Sorte es ist, aber nächstes Jahr hole ich sie mir.
Hallo Bumbel,

wir haben hier in der Gegend jedes Jahr eine Hopfenschwemme.
IMG_20180919_113321.jpg
Wenn es sich aber um Wildhopfen handelt, sage ich aus eigener Erfahrung lohnt sich nicht für's Bier. Wegen des niedrigen Alphasäuregehalts mußt Du Unmengen davon in den Sud werfen. Viel Würze bleibt im Hopfentreber und der Geschmack ist auch nicht überzeugend. Mit der Menge und Wildheit des Hopfens kommen allerhand Nebengschmäcker dazu.

Wenn es Kulturhopfenpflanzen sind, kannst Du natürlich bessere Ergebnisse erwarten.

Wenn nicht pflanz Dir lieber Kulturhopfen in den Garten/Balkon/o.ä. Auch da ist wegen der Befruchtung mit Abstrichen zu rechnen, wenn männliche Pflanzen in Reichweite sind.

Dirk

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 17:07
von chaos-black
Bumbel hat geschrieben: Freitag 23. November 2018, 12:12 Ich habe vor ein paar Wochen in der Nähe wild wachsenden Hopfen gefunden. Da hingen fette Dolden dran und das in einer riesigen Menge. Habe beobachtet ob jemand erntet - Fehlanzeige. Keine Ahnung welche Sorte es ist, aber nächstes Jahr hole ich sie mir.
Bevor du die ins Bier haust solltest du unbedingt einen Tee draus machen und schauen was es für ein Aroma hat. Die meisten Wilden Pflanzen die ich in meiner Nähe gefunde habe strotzten beispielsweise nur so vor Zwiebel und Knoblauchduft. Das wollte ich nicht im Bier haben.

Beste Grüße,
Alex

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Sonntag 25. November 2018, 01:08
von SIK
Aus die Maus. Drittes Gerüst, dritter Totalschaden. Ich baue kein Gerüst mehr auf. Diesmal hatte ich Edelstahlrohre. Abgeknickt wie Streichhölzer.

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Sonntag 25. November 2018, 12:38
von zweifelson
SIK hat geschrieben: Sonntag 25. November 2018, 01:08 Aus die Maus. Drittes Gerüst, dritter Totalschaden. Ich baue kein Gerüst mehr auf. Diesmal hatte ich Edelstahlrohre. Abgeknickt wie Streichhölzer.
waaaas? Welche Dimension hatten den die Rohre?

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Montag 26. November 2018, 09:51
von Bumbel
chaos-black hat geschrieben: Freitag 23. November 2018, 17:07 Bevor du die ins Bier haust solltest du unbedingt einen Tee draus machen und schauen was es für ein Aroma hat. Die meisten Wilden Pflanzen die ich in meiner Nähe gefunde habe strotzten beispielsweise nur so vor Zwiebel und Knoblauchduft. Das wollte ich nicht im Bier haben.

Beste Grüße,
Alex
Super Idee. Rein vom dran riechen war er zwar ok, aber nutzt ja nix wenn er bescheiden schmeckt. Werde ich nächstes Jahr dann mal machen.

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Montag 26. November 2018, 14:48
von hopfabaua
Frudel hat geschrieben: Montag 12. November 2018, 23:57 Habe mal eine Frage an die Hopfenanbauer , gibt es Sorten die mehr Kälte abkönnen
z,B. Schottland oder Norwegen oder ist es dort für alle Hopfenarten zu kalt?


LG
Markus
Die Kälte macht dem Hopfen gar nichts aus. Hopfen wächst halt nur zwischen dem 35. Und 55. Breitengrad. Das hat zuallererst mit der Tageslänge zu tun. Ansonsten wächst der Hopfen zwar aber er wird wahrscheinlich nicht blühen und somit auch keine Dolden ausbilden.
GrußThomas

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Dienstag 27. November 2018, 18:42
von daleipi
meine Cascade treiben schon wieder aus...

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Dienstag 27. November 2018, 19:41
von robie
Hallo
ich lassen meinen pflanzen bis November am Draht (kann das Drahtseil ablassen ,zum ernten )
schneiden sie dann tief zurück und denke sie mit Erde ab
dann sollten sie nicht vorzeitig austreiben

Re: Hopfenanbau 2018

Verfasst: Freitag 30. November 2018, 15:41
von daleipi
meine sind noch am Draht. draußen.

jetzt haben wir eh Frost. ich werd die dann nächste Woche schneiden.