Seite 3 von 4
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 12:24
von knoppi
Was haltet ihr von Dampfreinigern? Zu stressig fürs Glas? Oder zu kurz warm, um wirklich was zu bewirken? Oder voll die gute Idee?
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 13:58
von Mjoelnir
knoppi hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Februar 2018, 12:24
Was haltet ihr von Dampfreinigern? Zu stressig fürs Glas? Oder zu kurz warm, um wirklich was zu bewirken? Oder voll die gute Idee?
Kommt halt auf die Temperatur an. Aber wenn der Dampf was bewirken soll, dann ist er fürs Glas zu warm, wenn du das Glas vorher Raumtemperatur hatte.
Wenn du die aufheizt auf 50-60 Grad z.B. in der Spülmaschine oder in einem heißen Wasserbad, dann sollte das funktionieren.
Aber warum ist die andere Frage. Ist es wirklich nötig? Ich bezweifle, dass man die Flaschen mit Dampf wirklich sauber bekommt. Desinifizierend wirkt das ganze natürlich, aber da reicht auch die Spülmaschine mit 70°C
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 18:47
von Hpm
württemberg hat geschrieben: ↑Montag 26. Februar 2018, 21:45
....Flaschen gleich nach dem Trinken ausspülen, vor allem NICHT aus der Flasche trinken sondern ins Glas kein KontKt von „Mundhöhle“ zur Flasche.
Schmeißt ihr euer Geschirr weg wenn ihr Gäste hattet oder gibt's nur Plastik Geschirr?
Also Ich denken die Prozedur von Alt-Phex an die ich mich halte, geht auch, wenn man oder frau aus der Flasche getrunken hat.
Gruss Klaus
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 19:28
von württemberg
Hpm hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Februar 2018, 18:47
württemberg hat geschrieben: ↑Montag 26. Februar 2018, 21:45
....Flaschen gleich nach dem Trinken ausspülen, vor allem NICHT aus der Flasche trinken sondern ins Glas kein KontKt von „Mundhöhle“ zur Flasche.
Schmeißt ihr euer Geschirr weg wenn ihr Gäste hattet oder gibt's nur Plastik Geschirr?
Also Ich denken die Prozedur von Alt-Phex an die ich mich halte, geht auch, wenn man oder frau aus der Flasche getrunken hat.
Gruss Klaus
Hallo Klaus,
ja, neee natürlich nicht. Aber ich mein auf der Party wird eben beim ausschenken in Gläser geschüttet. Nicht das jeder an der Flasche hängt.
Jetzt nicht gleich überkompensieren.
Gru´ß württemberg
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 21:43
von Hpm
Hallo
Nee ich denke man sollte nur nicht immer alles zur Maxime erklären. Großbuchstaben und Anführungszeichen wollen ja wohl eine Deutlichkeit oder Entschiedenheit der Aussage hervorheben. ...

ich verstehe in diesem Zusammenhang auch den Begriff der "Überkompensation" nicht, aber das tut nichts zur Sache.
Ich halte Glas für ein Material das super zu reinigen ist, das gründlich und nach gängiger Sauberkeitskriterien zu bearbeiten ist. Ja ich nehme meine Flaschen von Freunden zurück, wasche diese Sauber und verwende sie wieder. Ja nach einem langen Brautag trinke ich auch Mal ein Bier aus der Flasche.

und Ja ich würde Bier von anderen Hobbybrauern trinken wenn Sie die Flaschen ähnlich behandeln wie ich, von dem ich ausgehe.
Gruss Klaus
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 16:16
von stefan78h
ich überlege grade eien Spülmaschiene zu kaufen.
Muss die 70° bringen oder reichen auch 65°?
Danke
Gruß
stefan
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 14:31
von württemberg
Hallo Klaus,
stimmt, Glas ist super. Gut zu reinigen. Das mit dem "aus derFlaschentrinken"... lassen wir das Thema einfach da stehen :)
Schönen Sonntag.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 13:37
von stefan78h
hab jetzt eine Spülmaschine mit 70° ergattert...
sollte also passen
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Sonntag 11. März 2018, 23:36
von adastriel
Wo ist denn der Unterschied zwischen Blast und Avvinatore? Oder kann man die beiden Dinger nicht miteinander vergleichen?
Grüße
Alex
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Sonntag 11. März 2018, 23:43
von stefan78h
Blast: Voreinigung mit Wasserdruck
Aviatore: Handpumpe um Desinfektionsittel in die Flasche zu sprühen.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 16:35
von Bierbob
Moin,
nachdem ich nun auch "schon" gut drei Jahre am Brauen bin und meine Flaschen des öfteren in Benutzung waren habe ich mich dazu durchgerungen nicht mehr nur mir warmen Wasser zu reinigen. (obwohl das bisher problemlos funktioniert hat...)
Habe mir den Avvinatore gekauft und heute die Flaschen zur Abfüllung am Wochenende vorbereitet. D.h. mit Wasser ausgespült und dann mit dem Avvinatore mit Wasser/Starsan hb-Gemisch nochmal ausgespült. Nun stehen die Flaschen kopfüber in den Kisten und ich frage mich:
Muss ich bei der Nutzung von Starsan hb hinterher nachspülen?
Hab dazu nicht wirklich etwas gefunden, und auch das Datenblatt von Starsan hb gibt dazu nichts her....
Gruß
Malte
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 08:08
von Stoffal02
https://www.brouwland.com/de/unsere-pro ... 3-ml-en-it
da steht, dass man nachspülen muss. den genauen zweck dieser aktion versteh ich leider nicht ganz, da das Mittel hauptsächlich aus Phosphorsäure besteht und nur die Oberfläche schön macht. Desinfizierende Wirkung sehe ich hier keine.
Ich stelle die Flaschen vor dem Füllen einfach in eine 3% H2O2 Lösung, lasse sie ein paar Minuten einwirken, leere sie aus und fülle gleich darauf.
Lg
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 17:39
von Tozzi
Da steht doch das genaue Gegenteil: Man nimmt die StarSan Lösung zum "Nachspülen".
Danach wird nichts mehr gespült.
Auf der Packung steht auch "No-Rinse-Sanitizer".
Die Mischung aus Tensiden und Phosphorsäure macht die (erprobte und nachgewiesene) desinfizierende Wirkung aus, wobei der Schaum genauso wirksam wie die Flüssigkeit ist.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 18:09
von Brewwolf
Tozzi, jetzt verstehe ich aber auch gar nichts mehr.
in der Beschreibung (in obigem link)steht doch:
Zitat: "Oberflächen müssen mindestens 1 Minute lang nass sein. Mit Wasser der gleichen Temperatur abspülen."
soll man nun nachspülen oder nicht??
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 19:26
von Frudel
Wenn du nachspülst wäre das kontraproduktiv und die desinfizierende Wirkung geht flöten
Star San HB Five Star:
Star San ist als sauer-anionischer Klarspüler mit stark schäumender Eigenschaft gut geeignet zum Nachspülen und rückstandslosen Entfernen von Mineralien. Die Einwirkzeit beträgt nur 60 Sekunden, danach einfach trocken lassen. Mögliche organische Verunreinigungen beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit. Nicht geeignet für weiche Metalle oder CIP-Systeme. Dosierung: 15 bis 25 ml /10 Liter Wasser Darf nicht mit chlorhaltigen Reinigern gemischt werden >Chlorgasgefahr!
LG
Markus
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 20:35
von Stoffal02
aber desinfiszier das mittel auch? nur weil die oberfläche sauber ist, sagt das noch lange nichts über die desinfektion aus.
lg
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 21:21
von laru
Liebe Hobbybrauer,
ich bin neu hier, hatte mich im Thread "Vorstellung neuer Brauer" vorgestellt. Also nochmals ein herzliches "Hallo" an alle.
Ich habe erst den 2. Sud hinter mir, war ein schöner Brautag und die Gärung ist abgeschlossen, d.h. ich könnte abfüllen.
Habe mir aus einem Getränkehandel 2 Kasten Bierflaschen gekauft (gebraucht) und mich hier um Forum über Reinigungsmethoden informiert.
Ich muss sagen, es war schon übel was da in den Flaschen steckte. Etwa 1/3 hatte starken Schimmelbefall, ein paar Flaschen hatten zusammengepresste Kronkorken drin, eine Flasche sogar Asche.
Ich habe die Flaschen in der Küche im Spültrog zuerst in ein "Bad" mit Natriumchlorid gelegt. Bei vielen Flaschen war danach wenigstens optisch der Flaschenboden "sauber" (ich spreche vom optischen). Die anderen habe ich mit 60 Grad warmem Wasser ein paar cm gefüllt und 2-3 Tage so stehen lassen, um den Bodensatz/Schimmel "einzuweichen".
Das brachte ein bisschen Verbesserung. Heute habe ich in jede Flasche einen halben Kaffeelöffel OXI vorgelegt und die Flaschen bis oben mit warmem Wasser gefüllt.
Ich finde die Reinigungssache extrem aufwendig und den "Grundzustand" der Flaschen aus dem Getränkehandel gesehen zu haben törnt mich auch ab ehrlich gesagt.
Nun kann man ja sagen, man macht den Aufwand 1x und spült sie in Zukunft nach Eigengebrauch gerade ab. Nun will und kann ich das ganze Bier nicht selber trinken und hier und da etwas verschenken.
Aber man kann ja von den Leuten nicht erwarten, dass sie die Flaschen reinigen und zurückgeben.
Ich habe für 40 Flaschen CHF 20.- bezahlt, eine Einwegflasche kriegt man in der Schweiz für 60 Rappen.
Kriegt Ihr die Flaschen wirklich zurück, von den Leuten, denen Ihr Euer Bier verschenkt oder muss man sich immer wieder mit neuen Flaschen eindecken.
Die Flaschenreinigung ist das Einzige, was meine Freude am Brauen trübt. Ein lästiges, notwendiges Übel finde ich.

Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 21:32
von Wintermuffel
Flaschen reinigen Macht wirklich keinen Spass. Ich nehme nur Flaschen die ich selbst ausgetrunken und gereinigt habe. Die zurückgegebenen nehme ich dankend zurück und gebe sie wieder in den Pfandkreislauf. Ich hätte da einfach kein gutes Gefühl.
Beim Gedanken bepeltze Flaschen zu säubern und zu verwenden würgts mich.
Brauereien haben ganz andere Möglichkeiten der Reinigung und Kontrolle.
Gruß
Heiner
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 21:39
von afri
laru hat geschrieben: ↑Samstag 26. Mai 2018, 21:21
Kriegt Ihr die Flaschen wirklich zurück, von den Leuten, denen Ihr Euer Bier verschenkt oder muss man sich immer wieder mit neuen Flaschen eindecken.
Man kann sich die Leute erziehen. Wenn man klar macht, dass sie gern wieder Bier bekommen können, dies aber nur wenn die Flaschen gereinigt wieder auftauchen, werden sie das tun (zumindest wenn ihnen dein Gebräu geschmeckt hat). Dann konsequent zu sein hilft ebenfalls. Das ist lästig, aber anders geht es nicht.
Achim
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 22:19
von Frudel
Stoffal02 hat geschrieben: ↑Samstag 26. Mai 2018, 20:35
aber desinfiszier das mittel auch? nur weil die oberfläche sauber ist, sagt das noch lange nichts über die desinfektion aus.
lg
Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es verschieden Stufen der Desinfektion.
Die eines Autoklav wird nicht erreicht. ( und muss man wohl auch nicht völlig steril arbeiten
und dann alles einschweißen )
Ich nehme seit Anbeginn der Zeit StarSan und bin glücklich damit , andere Oxi , es führen mehrere
Wege an Ziel , für mich war StarSan ausreichend.
Ich nehme es nur im Kaltbereich , NC-Keg , Fermenter , Schläuche ,Filter, GDA etc.
Flaschen spüle ich mit heissem Wasser dann Spülmaschine und beim Abfüllen nur
noch mit heissen Wasser und Blast aus.
Meine ältesten Biere waren bei 6% und darunter bis zu 1 Jahr in der Flaschen , ging problemlos.
( mich wundert warum das bei Großbrauereien trotz Filter und Kunststoff und Chemie nicht funkt ! )
Schreiben muss du nicht perfekt aber so ein wenig
https://magazin.sofatutor.com/eltern/20 ... -erklaert/
LG
Markus
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Sonntag 27. Mai 2018, 00:14
von Tozzi
Brewwolf hat geschrieben: ↑Samstag 26. Mai 2018, 18:09
Mit Wasser der gleichen Temperatur abspülen.
OK jetzt hab ich das auch gelesen, sorry, hatte den Text nur überflogen.
Gleich zu Beginn heißt es "Zum Nachspülen verwenden.".
Das widerspricht sich also, und der Text ist ganz einfach Quatsch.
Stoffal02 hat geschrieben: ↑Samstag 26. Mai 2018, 08:08
Desinfizierende Wirkung sehe ich hier keine.
Doch. Die ist gegeben. Glaub's einfach.
Sonst dürfte auch nicht "Sanitizer" draufstehen.
Es gab hier neulich mal einen Link zu einem Podcast, den ich gerade nicht mehr finde.
Das waren letztlich 2 Stunden Gelaber, aber zwischendrin kam mal für 30 Minuten der "Erfinder" von StarSan und Gründer von 5-Star Chemicals zu Wort.
Quintessenz:
- StarSan war eine Zufallsentdeckung. Im Labor wurde festgestellt, dass eine gewisse Konzentration von Phosphorsäure, pH < 3,5 in der Mischung, in Kombination mit Tensiden (letztlich "Seife") stark desinfizierend wirkt.
- Der pH Wert ist wichtig. Wer sehr hartes Wasser hat (bzw. hohe RA) muss entweder Zitronensäure oder sowas mit dazutun oder die Dosierung erhöhen.
- Wenn alles passt, genügt eine Kontaktzeit von 30 Sekunden (auch mit dem Schaum)
- Auch schwer erreichbare Stellen werden üblicherweise gut desinfiziert (und sogar auch organische Verunreinigungen bis zu einem gewissen Ausmaß!)
- In der empfohlenen Verdünnung kann man StarSan auch trinken (wohl bekomm's). Es ist in keiner Weise toxisch und schmeckt wohl angenehm prickelnd säuerlich. Ich hab's noch nicht probiert und hab das auch nicht vor, aber ich mache mir wegen Resten im Keg/Gäreimer keine Gedanken.
- Nebennotiz StarSan/SaniClean: SaniClean ist eine Version mit nicht schäumender "Seife" drin. Hat auch nicht die Zulassung als "Sanitizer" erhalten (steht auch nicht drauf in dem Fall). Wirkt aber trotzdem genauso, braucht halt eine etwas höhere Dosierung, schäumt nicht (speziell entwickelt/geeignet für CIP). Ansonsten genau dasselbe.
- Es ist im Gäreimer keinerlei Beeinträchtigung der Hefe zu erwarten, selbst wenn da noch ein ganzer "Schluck" drin ist. Das Phosphat wird von der Hefe aufgenommen und verstoffwechselt. Die Gärung betreffend ist das sogar eher förderlich als schädlich. Auch das muss man nicht ausprobieren, aber:
- Nachspülen ist so ziemlich das dümmste was man machen kann. Warum desinfiziere ich mein Zeug, um es nachher (am besten mit einem Dusch Brausekopf) wieder zu kontaminieren. "No Rinse" heißt "nicht nachspülen".
Eigentlich wollte ich ja dazu gar nix mehr schreiben, aber...
Frudel hat geschrieben: ↑Samstag 26. Mai 2018, 22:19
Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es verschieden Stufen der Desinfektion.
Die eines Autoklav wird nicht erreicht. ( und muss man wohl auch nicht völlig steril arbeiten
und dann alles einschweißen )
Ein Autoklav
sterilisiert.
Das ist feuchte Hitze bei 120-140˚C. Das überlebt gar nix, nicht mal Sporen.
(Vielleicht ein paar Archaeen aber die sollten uns keine Sorgen machen...)
So behandelte Oberflächen (inklusive "Dreck") sind nachher keim
frei.
(Das Skalpell des Chirurgen z.B.).
Das brauchen wir aber wenn dann überhaupt nur bei der Hefe Anzucht und Lagerung.
Für Brauereizwecke reicht "keim
arm", also
desinfiziert.
(Die Hand des Chirurgen z.B.).
Und das macht StarSan. Auch als Spray. In 30 Sekunden.
//Nachtrag:
Flaschen mit schimmligem Bodensatz gehören in den Recycling Container.
Da würde ich persönlich keine Mühen mehr investieren, das ist es mir nicht wert.
//Noch ein Nachtrag:
StarSan kann wohl im gewissen Rahmen sogar "Dreck" desinfizieren, aber darauf sollte man es nicht ankommen lassen.
Eine alkalische Vorreinigung ist also sinnvoll. PBW (vom selben Hersteller) wird oft empfohlen und funktioniert gut; ich empfehle Enzybrew, erhältlich bei Brouwmarkt bzw. Niels (Homebrewshop.be), im 10 Kilo Eimer. Das Zeug ist der Hammer und umweltfreundlich (und kaum gefährlich im Umgang) noch dazu (biologisch abbaubar, da enzymatisch wirksam und nur schwach alkalisch).
Für hartnäckige Fälle Natronlauge (a.k.a. Bevi Liquid). Schutzbrille und Handschuhe tragen!
Dann Wasser, dann StarSan.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Sonntag 27. Mai 2018, 00:25
von hyper472
Stephan, danke für die Zusammenfassung!
Viele Grüße, Henning
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Sonntag 27. Mai 2018, 07:46
von Barney Gumble
laru hat geschrieben: ↑Samstag 26. Mai 2018, 21:21
Liebe Hobbybrauer,
ich bin neu hier, hatte mich im Thread "Vorstellung neuer Brauer" vorgestellt. Also nochmals ein herzliches "Hallo" an alle.
Ich habe erst den 2. Sud hinter mir, war ein schöner Brautag und die Gärung ist abgeschlossen, d.h. ich könnte abfüllen.
Habe mir aus einem Getränkehandel 2 Kasten Bierflaschen gekauft (gebraucht) und mich hier um Forum über Reinigungsmethoden informiert.
Ich muss sagen, es war schon übel was da in den Flaschen steckte. Etwa 1/3 hatte starken Schimmelbefall, ein paar Flaschen hatten zusammengepresste Kronkorken drin, eine Flasche sogar Asche.
Ich habe die Flaschen in der Küche im Spültrog zuerst in ein "Bad" mit Natriumchlorid gelegt. Bei vielen Flaschen war danach wenigstens optisch der Flaschenboden "sauber" (ich spreche vom optischen). Die anderen habe ich mit 60 Grad warmem Wasser ein paar cm gefüllt und 2-3 Tage so stehen lassen, um den Bodensatz/Schimmel "einzuweichen".
Das brachte ein bisschen Verbesserung. Heute habe ich in jede Flasche einen halben Kaffeelöffel OXI vorgelegt und die Flaschen bis oben mit warmem Wasser gefüllt.
Ich finde die Reinigungssache extrem aufwendig und den "Grundzustand" der Flaschen aus dem Getränkehandel gesehen zu haben törnt mich auch ab ehrlich gesagt.
Nun kann man ja sagen, man macht den Aufwand 1x und spült sie in Zukunft nach Eigengebrauch gerade ab. Nun will und kann ich das ganze Bier nicht selber trinken und hier und da etwas verschenken.
Aber man kann ja von den Leuten nicht erwarten, dass sie die Flaschen reinigen und zurückgeben.
Ich habe für 40 Flaschen CHF 20.- bezahlt, eine Einwegflasche kriegt man in der Schweiz für 60 Rappen.
Kriegt Ihr die Flaschen wirklich zurück, von den Leuten, denen Ihr Euer Bier verschenkt oder muss man sich immer wieder mit neuen Flaschen eindecken.
Die Flaschenreinigung ist das Einzige, was meine Freude am Brauen trübt. Ein lästiges, notwendiges Übel finde ich.
Moin laru
Ja das klingt nach einem harzen Flaschenwaschtag.
Also ehrlich gesagt, solche Flaschen die Du z.T. beschreibst, würde ich ungern noch für kostbares Selbstgebrautes hernehmen.
Schau Dir die Flaschen beim Getränkedandler gscheit an, soviel Zeit muss sein.
Nehm einzelne notfalls raus, mach keine Kompromisse.
Ich empfehle grundsätzlich um Weißbier-Gebrauchtflaschen einen größeren Bogen zu machen. Umso heller, klarer was vorher drin war, allgemein desto besser. Gut sind meiner Erfahrung nach auch Flaschen ex alkfreies.
Vg
Shlomo
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Sonntag 27. Mai 2018, 10:38
von laru
Besten Dank für Eure Eindrücke ! Das hat mir sehr geholfen. Seit ich die Flaschen gesehen habe, habe ich eine starke Abneigung verspürt meinen Sud darin abzufüllen.
Wie hier schon richtig bemerkt wurde, haben sie in der Industriellen Produktion einfach andere Reinigungsmöglichleiten und genau so wichtig: Kontrollmöglichkeiten !
Ich habe am Anfang die Flaschen gegen eine Lampe gehalten und durchgeguckt und gemeint sie sei sauber und erst beim seitlichen betrachten noch Schimmelpunkte an den Flaschenwänden gesehen, obwohl der Boden sauber war. Gewisse Sachen kann man durch das braune Glas schwer erkennen.
Lange Rede kurzer Sinn:
Ich werde die Flaschen wohl oder übel wegwerfen und 2 Kasten vom billigsten Bier in Aldi oder Denner (Schweiz) kaufen. Nun das "Perverse" daran:
Die Hauptgärung ist ja schon seit ein paar Tagen abgeschlossen (Brautag war vor 2.5 Wochen) und ich kann unmöglich 40 Flaschen Bier verköstigen.
D.h. so dekadent das ist: Ich werde wohl einen Teil umfüllen müssen (der ja damit auch an Geniessbarkeit einbüssen wird) und den Rest den Gulli runterschütten. Ist momentan der günstigste Weg um an Mehrwegflaschen ranzukommen die wenigstens vor dem letzten Gebrauch eine professionelle Reinigung gesehen haben. Ist wie gesagt dekadent, aber ich kann ja bein Jungbier jetzt nicht noch Wochen im Gärfass stehen lassen. Das gekaufte Bier an Bekannte zum Austrinken geben macht auch keinen Sinn, weil wir dann wieder am selben Punkt sind wie vorher: man weiss nicht was mit den Flaschen passiert ist.
Eure Meinungen haben mich darin bestärkt, dass das Trinken aus diesen Flaschen aus dem Getränkehandel ein No-Go ist.
Beste Grüsse
Lars
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Sonntag 27. Mai 2018, 11:12
von laru
Barney Gumble hat geschrieben: ↑Sonntag 27. Mai 2018, 07:46
laru hat geschrieben: ↑Samstag 26. Mai 2018, 21:21
Liebe Hobbybrauer,
ich bin neu hier, hatte mich im Thread "Vorstellung neuer Brauer" vorgestellt. Also nochmals ein herzliches "Hallo" an alle.
Ich habe erst den 2. Sud hinter mir, war ein schöner Brautag und die Gärung ist abgeschlossen, d.h. ich könnte abfüllen.
Habe mir aus einem Getränkehandel 2 Kasten Bierflaschen gekauft (gebraucht) und mich hier um Forum über Reinigungsmethoden informiert.
Ich muss sagen, es war schon übel was da in den Flaschen steckte. Etwa 1/3 hatte starken Schimmelbefall, ein paar Flaschen hatten zusammengepresste Kronkorken drin, eine Flasche sogar Asche.
Ich habe die Flaschen in der Küche im Spültrog zuerst in ein "Bad" mit Natriumchlorid gelegt. Bei vielen Flaschen war danach wenigstens optisch der Flaschenboden "sauber" (ich spreche vom optischen). Die anderen habe ich mit 60 Grad warmem Wasser ein paar cm gefüllt und 2-3 Tage so stehen lassen, um den Bodensatz/Schimmel "einzuweichen".
Das brachte ein bisschen Verbesserung. Heute habe ich in jede Flasche einen halben Kaffeelöffel OXI vorgelegt und die Flaschen bis oben mit warmem Wasser gefüllt.
Ich finde die Reinigungssache extrem aufwendig und den "Grundzustand" der Flaschen aus dem Getränkehandel gesehen zu haben törnt mich auch ab ehrlich gesagt.
Nun kann man ja sagen, man macht den Aufwand 1x und spült sie in Zukunft nach Eigengebrauch gerade ab. Nun will und kann ich das ganze Bier nicht selber trinken und hier und da etwas verschenken.
Aber man kann ja von den Leuten nicht erwarten, dass sie die Flaschen reinigen und zurückgeben.
Ich habe für 40 Flaschen CHF 20.- bezahlt, eine Einwegflasche kriegt man in der Schweiz für 60 Rappen.
Kriegt Ihr die Flaschen wirklich zurück, von den Leuten, denen Ihr Euer Bier verschenkt oder muss man sich immer wieder mit neuen Flaschen eindecken.
Die Flaschenreinigung ist das Einzige, was meine Freude am Brauen trübt. Ein lästiges, notwendiges Übel finde ich.
Moin laru
Ja das klingt nach einem harzen Flaschenwaschtag.
Also ehrlich gesagt, solche Flaschen die Du z.T. beschreibst, würde ich ungern noch für kostbares Selbstgebrautes hernehmen.
Schau Dir die Flaschen beim Getränkedandler gscheit an, soviel Zeit muss sein.
Nehm einzelne notfalls raus, mach keine Kompromisse.
Ich empfehle grundsätzlich um Weißbier-Gebrauchtflaschen einen größeren Bogen zu machen. Umso heller, klarer was vorher drin war, allgemein desto besser. Gut sind meiner Erfahrung nach auch Flaschen ex alkfreies.
Vg
Shlomo
Hallo Shlomo,
besten Dank !
Wie oben erwähnt habt Ihr mich restlos überzeugt.
Ich habe den Inhaber schon rumgenervt, weil er zuerst mit Bügelflaschen kam. Ich hatte in meiner email erwähnt, dass ich gerne Flaschen für Kronkorken ohne Abriebringe möchte. Danach hat er 2 andere Kasten gebracht, die zwar für Kronkorken waren, aber mit ganz hässlichen Abriebringen.
Die Feldschlösschen Biere in der Schweiz haben diese Flaschen wohl schon sehr viele Jahre im Umlauf und die werden auch so in den Restaurants verkauft. Die Ringe waren so breit, dass sie stark vom Etikett ablenken werden und einfach keine "gute Figur" machen.
Also habe ich mit meinem Vater noch eine halbe Stunde im Handel nach frischeren Flaschen gesucht. Ich glaube, wen ich noch nach Schimmelfreien Flaschen gefragt hätte, wäre das zuviel gewesen. Ich habe auch gar nicht erwartet, dass die so schlecht aussehen innen.
Ich hatte für den 1. Sud (DIY Kit, 4 Liter) ein paar Flsachen von dem Restaurant um die Ecke gekauft und die schauten einiges besser aus.
Die vom Getränkehandel schauen nach Party aus. 1 hatte ja wie erwähnt Asche drinn. Ich habe einfach kein Vertrauen (auch mit OXI und mehreren Waschgängen) dass da alles raus ist.
Also Danke nochmals !
Viele Grüsse
Lars
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Sonntag 27. Mai 2018, 16:14
von Bierjunge
Bierjunge hat geschrieben: ↑Sonntag 2. November 2014, 15:38
dann werfe ich mal den Riemen auf die Gebetsmühle:
Bierjunge hat geschrieben:Ich kann nur einmal mehr den Tip wiederholen, sucht Euch doch eine Kneipe oder einen Biergarten, der Flaschenbier ausschenkt, und schwatzt dem Schankkellner ein paar am selben Tag geleerte Kasten gegen Erstattung des Pfandes ab.
Da reicht dann Etiketten ablösen und einmal ausblasten. Da hat nämlich noch nichts drin wachsen oder sich verpuppen können, und hineingeascht oder dran genuckelt hat auch unter Garantie niemand.
Moritz
Ich werde wohl nie begreifen, wieso man sich den Ärger mit versifften Flaschen aus dem Handel antun sollte.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Sonntag 27. Mai 2018, 21:19
von Frudel
Ich auch ich auch.
Zum einen sind neue Flaschen durchaus bezahlbar , außerdem bringe ich aus dem Urlaub genügend Flaschen (derzeit
Dampfbier Bügelflaschen mit , die ich weiterverwende)
Und wo ist das Problem bei der Verkostung von 40 Flaschen ?
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Sonntag 27. Mai 2018, 23:38
von laru
Wie Ihr gesehen habt, bin ich beim 2. Sud, d.h. ich bin noch ganz am Anfang und muss auch noch aus Fehlern lernen.
Was die Verkostung von 40 Flaschen anbelangt: Wie erwähnt, meine Hauptgärung ist durch und das Jungbier abfüllbereit und ich wollte eigentlich schon diese Woche abfüllen. Natürlich habe ich für den nächsten Sud was dazugelernt und kann ab jezt nur noch Flaschenbiere kaufen. Aber für den jetzigen Sud brauche ich eine schnelle Lösung, deswegen.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 00:02
von Alt-Phex
laru hat geschrieben: ↑Sonntag 27. Mai 2018, 23:38
Aber für den jetzigen Sud brauche ich eine schnelle Lösung, deswegen.
Hast du keine Brauerei in der Nähe wo du nach frisch gewaschenem Leergut fragen kannst?
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 08:47
von bierkind
Was mich etwas wundert- gibts hier keinen der so wie wir die Flaschen mit etwas Alkohol/Vorlauf zur Lagerung konserviert?
ich wasche die Flaschen heiß aus und geb sie anschließend in den Geschirrspüler oder wasche sie nochmals per hand mit etwas Spüli aus, anschließend lass ich sie abtropfen und sprüh dann entweder Vorlauf oder mind 80% alk rein. Imho kann in der Flasche weder was überleben, noch bis zum nächsten Gebrauch wachsen. Mache ich bei Kegs übrigens auch so.
PS: Bei schwereren verunreinigungen gibts natürlich stärkere Reinigungsmittel :)
LG
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 08:51
von laru
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 28. Mai 2018, 00:02
laru hat geschrieben: ↑Sonntag 27. Mai 2018, 23:38
Aber für den jetzigen Sud brauche ich eine schnelle Lösung, deswegen.
Hast du keine Brauerei in der Nähe wo du nach frisch gewaschenem Leergut fragen kannst?
Das ist eine gute Idee, Danke !
Ich werde mal den Verkauf von "Müllerbräu" in Baden(Schweiz) anschreiben.
ich bin halt nicht motorisiert, sollte aber mit meinem Einfkaufswagen und 2 Gummistrippen zu machen sein.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 09:02
von heizungsrohr
Der Sud kann auch ruhig noch mal eine Woche im Eimer bleiben, tut der Sache keinen Abbruch.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 11:13
von Boludo
bierkind hat geschrieben: ↑Montag 28. Mai 2018, 08:47
Was mich etwas wundert- gibts hier keinen der so wie wir die Flaschen mit etwas Alkohol/Vorlauf zur Lagerung konserviert?
ich wasche die Flaschen heiß aus und geb sie anschließend in den Geschirrspüler oder wasche sie nochmals per hand mit etwas Spüli aus, anschließend lass ich sie abtropfen und sprüh dann entweder Vorlauf oder mind 80% alk rein. Imho kann in der Flasche weder was überleben, noch bis zum nächsten Gebrauch wachsen. Mache ich bei Kegs übrigens auch so.
PS: Bei schwereren verunreinigungen gibts natürlich stärkere Reinigungsmittel :)
LG
Alkohol desinfiziert am besten, wenn er 70%ig ist. Mindestens 80% ist also eher kontraproduktiv.
Spüli würde ich niemals in eine Flasche geben, das kann den Schaum killen.
Und bei schwereren Verunreinigungen gehen meine Flaschen zurück in den Getränkemarkt.
Stefan
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 12:30
von bierkind
Alkohol desinfiziert am besten, wenn er 70%ig ist. Mindestens 80% ist also eher kontraproduktiv.
Spüli würde ich niemals in eine Flasche geben, das kann den Schaum killen.
Und bei schwereren Verunreinigungen gehen meine Flaschen zurück in den Getränkemarkt.
Wieso sollte Höherprozentiger Alkohol schlechter desinfizieren? Kann mir kaum vorstellen das sich de Hefezelle bei 80%igen alkohol wieder wohlfühlt.
Nochdazu sind die Flaschen innen ja noch leicht feucht, die zwei Sprüher Vorlauf verdünnen sich dadurch ja schon mal. Vorlauf ( den wir extrem großzügig beim Brennen abtrennen) hat ja auch noch paar andere Bestandteile außer Alkohol. Darum entferne ich vor dem Abfüllen ja auch den Vorlauf mit Hilfe von Zentrifugalkraft. (Schnelle Handbewegung mit offenen Flaschenhals

)
Bin aber kein Chemiker, lasse mich gern eines besseren belehren.
Schaum hatte ich bisher keine Probleme. Falls noch Spüli Rückstände, nach mehrmaligen Spülen, in der Flasche wären, würde man das deutlich riechen. Einen "Smell Check" mach ich sowieso bei jeder Flasche.
Das Zurückgeben geht bei meinen eigenen Fässern schwer. Die stehen leider manchmal länger und da gibts schon hartnäckigeren Schmutz^^
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 12:45
von Taim
bierkind hat geschrieben: ↑Montag 28. Mai 2018, 12:30
Alkohol desinfiziert am besten, wenn er 70%ig ist. Mindestens 80% ist also eher kontraproduktiv.
Spüli würde ich niemals in eine Flasche geben, das kann den Schaum killen.
Und bei schwereren Verunreinigungen gehen meine Flaschen zurück in den Getränkemarkt.
Wieso sollte Höherprozentiger Alkohol schlechter desinfizieren?
Einfach ausgedrückt, deshalb:
http://www.mpibpc.mpg.de/151749/Desinfi ... on_Alkohol
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 12:47
von Boludo
Wir haben das mal in einem mikrobiologischen Kurs getestet, das stimmt wirklich. Hände, mit reinem Alkohol eingerieben, hinterlassen auf einer Agar Platte ein zigfaches an Keimen als welche, die mit 70%igem Alkohol behandelt wurden.
Bei zu hoher Konzentration macht die Zellwand der Mikroorganismen dicht.
Im Vorlauf kann Methanol drin sein, das ist ein starkes Gift. Dafür riecht Vorlauf klasse.
Stefan
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 12:50
von gulp
Das Zurückgeben geht bei meinen eigenen Fässern schwer. Die stehen leider manchmal länger und da gibts schon hartnäckigeren Schmutz^^
Seltsame Strategie, Fässer vergammeln lassen.
Gruß
Peter
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 13:14
von bierkind
Ich fülle gerne mal für Freunde ein Fass (20L) ab, bis das zurück kommt das dauert manchmal.
Interessant das mit dem Alkohol. Wieder was gelernt
Bei mir hats zum Glück bis jetzt keine Probleme gegben das in der Flasche was überlebt hätte
Greets,
Alex
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 17:30
von laru
heizungsrohr hat geschrieben: ↑Montag 28. Mai 2018, 09:02
Der Sud kann auch ruhig noch mal eine Woche im Eimer bleiben, tut der Sache keinen Abbruch.
Danke, das tut gut zu hören ! Ich wurde schon langsam nervös...
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 21:05
von MasterOD
wie macht ihr das beim Abfüllen mit den
gekühlten Flaschen? bzw wann werden eben diese gereinigt?
mein Ablauf der Flaschenreinigung:
1. Flaschen reinigen (mit Spülmittel und Flaschenbürste bzw mit Oxi und Flaschenbürste, je nach Verschmutzung)
2. Flaschen mit Flaschenspüler "Blast" gut ausspülen (das wird bei den meisten Flaschen auch direkt nach dem Trinken gemacht)
3. am Bäumchen alle trocknen lassen
(das mach ich meist alles während gebraut wird, ab Punkt Nr 4. dann kurz vorm abfüllen)
4. die Flaschen beim ColdCrash (2-3Tage) mit in den Gefrierschrank und auf 0,5°C abkühlen
5. die Flaschen raus, Starsan Lösung mithilfe von so einem "Handflaschenspülgerät" (

) desinfizieren und ab an den Flaschenbaum
6. wenn die letzte Flasche am Baum hängt in umgekehrter Reihenfolge selbige befüllen, zucker, verschließen -> Nachgärung
durch das desinfizieren werden die Flaschen natürlich wieder wärmer und es schäumt etwas beim abfüllen, ich habe keinen GDA...
was kann ich besser machen? vor dem Flaschenkühlen desinfizieren? oder garnicht???
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 21:22
von Alt-Phex
Was willst da denn da desinfizieren? Flaschen müssen sauber sein, nicht "steril" oder "desinfiziert". Kühl die sauberen und trockenen Flaschen runter und füll dann ab. Ausgegorenes Bier hat Alkohol, CO2, Alphasäure(n) und einen niedrigen pH, da kann nicht viel passieren.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 21:25
von BierArchitekt
MasterOD hat geschrieben: ↑Montag 8. Oktober 2018, 21:05
wie macht ihr das beim Abfüllen mit den
gekühlten Flaschen? bzw wann werden eben diese gereinigt?
mein Ablauf der Flaschenreinigung:
1. Flaschen reinigen (mit Spülmittel und Flaschenbürste bzw mit Oxi und Flaschenbürste, je nach Verschmutzung)
2. Flaschen mit Flaschenspüler "Blast" gut ausspülen (das wird bei den meisten Flaschen auch direkt nach dem Trinken gemacht)
3. am Bäumchen alle trocknen lassen
(das mach ich meist alles während gebraut wird, ab Punkt Nr 4. dann kurz vorm abfüllen)
4. die Flaschen beim ColdCrash (2-3Tage) mit in den Gefrierschrank und auf 0,5°C abkühlen
5. die Flaschen raus, Starsan Lösung mithilfe von so einem "Handflaschenspülgerät" (

) desinfizieren und ab an den Flaschenbaum
6. wenn die letzte Flasche am Baum hängt in umgekehrter Reihenfolge selbige befüllen, zucker, verschließen -> Nachgärung
durch das desinfizieren werden die Flaschen natürlich wieder wärmer und es schäumt etwas beim abfüllen, ich habe keinen GDA...
was kann ich besser machen? vor dem Flaschenkühlen desinfizieren? oder garnicht???
Wow! Was für ein unglaublicher Aufwand

. Das ist meiner Erfahrung nach. aber nicht nötig. Einen guten Teil meiner Flaschen hab ich einfach einem Getränkehändler abgekauft und da diese sehr stark verschmutzt waren, habe ich sie nach gründlichem reinigen (Bürste, heisses Wasser ohne Spülmittel etc.) noch bei 120°C für eine halbe Stunde im Ofen gebacken (Temperatur langsam hochfahren). Seitdem spül ich sie gleich nach dem sie leer getrunken sind mit klarem Wasser aus und kurz vor dem Befüllen mit Jungbier spül ich sie nochmal mit 60°heissem Wasser aus. Zwischendurch stehen meine Flaschen ohne Abdeckung einfach in der Garage. Die Plopverschlüsse koche ich in einem Topf ab. Hatte noch kein einziges Mal bei meinen 9 Suden Probleme.
Soweit ich weiss ist das Jungbier weniger Infektionsgefährdet, wegen dem erhöhten Alkoholgehalt. Das Risiko, dass ich mal eine Flasche Bier wegschmeissen muss nehme ich bei dem geringeren Aufwand gerne in Kauf.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 21:29
von Alt-Phex
Da ist er wieder, der Backofen... und die abgekochten Bügelverschlüsse.

Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 21:42
von BierArchitekt
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 8. Oktober 2018, 21:29
Da ist er wieder, der Backofen... und die abgekochten Bügelverschlüsse.
Ich mache das backen wie gesagt nur bei Flaschen die nicht von mir selbst leer getrunken worden sind und von denen ich nicht weiss ob eventuell vorher einer mal reingepinkelt hat. Das Abkochen der Kronkorken mache ich halt, weils keine Mühe macht. Wenn sogar das jetzt schon zu viel des guten sein soll....
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 21:54
von Alt-Phex
Das man bei "Fremdleergut" vorsichtig ist, kann ich verstehen. Warum man das überhaupt benutzt versteh ich allerdings nicht.
Zum Thema Backofen empfehle ich folgende Lektüre:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=9980 insbesondere den Eingangspost von Jan Brücklmeier.
Kronkorken müssen weder abgekocht, flambiert oder sonstwie behandelt werden. Macht in der Brauerei auch keiner.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 22:44
von BierArchitekt
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 8. Oktober 2018, 21:54
Das man bei "Fremdleergut" vorsichtig ist, kann ich verstehen. Warum man das überhaupt benutzt versteh ich allerdings nicht.
Zum Thema Backofen empfehle ich folgende Lektüre:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=9980 insbesondere den Eingangspost von Jan Brücklmeier.
Kronkorken müssen weder abgekocht, flambiert oder sonstwie behandelt werden. Macht in der Brauerei auch keiner.
Fremdleergut kostet halt nichts und ist ja auch bisher ganz gut gegangen. Dass durch das Backen Mikrorisse entstehen können und die Flaschen ihre Druckfestigkeit dadurch teilweise verlieren, kann ich bestätigen, da ca. 5 von 100 Flaschen tatsächlich dadurch gerissen waren, leider erst bemerkt als das Bier schon darin abgefüllt war. Das Ausbacken von Flaschen muss ich dann wohl in den esoterischen Bereich des Bierbrauens verdammen...
Meinte vorhin nicht Kronkorken, sondern die Bügelverschlüsse.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 22:58
von irrwisch
MasterOD hat geschrieben: ↑Montag 8. Oktober 2018, 21:05
wie macht ihr das beim Abfüllen mit den
gekühlten Flaschen? bzw wann werden eben diese gereinigt?
mein Ablauf der Flaschenreinigung:
Wieso kühlst du die Flaschen überhaupt runter wenn du eh mit Flaschengärung arbeitest?
Versteh ich nicht so ganz.
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2018, 01:23
von MasterOD
Dazu muss ich eventuell noch erwähnen: ich bin noch neu in dem Hobby, hatte aber beim ersten Sud, genauer bei der ersten Abfüllung aus dem 30 Liter Eimer in die Flaschen enorme Schaumentwicklung. Das Bier wurde dabei auf 5 Grad Celsius gekühlt die Flaschen waren bei 15 Grad, selbst bei besagter offener Gärung hat sich aber genug CO2 gebunden um beim Abfüllen die Flaschen wegen dem Schaum nicht voll zu bekommen.
Gestern beim Abfüllen meines zweiten Sudes wollte ich meine Fehler aus dem ersten Versuch beheben und habe sowohl das Bier als auch die Flaschen auf genannte 0,5 Grad gekühlt. So weit, so gut, aber eben nicht optimal.
Ich habe mal einen Text vom (ich glaube) Erfinder der ISpindel gelesen in dem stand sinngemäß: Der Hobbybrauer überlässt nichts dem Zufall bis auf den gärverlauf.
Da knüpfe ich an, habe zwar (noch) keine ISpindel, aber will zumindest alle anderen Vorgänge optimieren, das geht aber bekanntlich am besten wenn mehrere darüber nachdenken.
Ich habe hier sehr viel im Forum gelesen um sagen zu können das es hier sehr viele, sehr kompetente und sehr hilfsbereite Leute gibt die genau dabei helfen können. Egal ob es jetzt Fragen wie bei einem Neuling wie mir, oder einem alten Hasen geht. Jeder hat seine Sichtweise auf die Dinge und da können verschiedene Meinungen und Ideen der springende Punkt sein.
PS: kann mir mal jemand sagen wo/ob es auf der IPhone Tastatur ein „Grad“ Symbol gibt? Hab normalerweise Android, schreibe aber gerade vom Firmenhandy...
Und ja: ich schreibe nicht nur viel, ich kann auch im persönlichen Gespräch sehr „redselig“ sein - sorry dafür
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2018, 01:42
von Alt-Phex
Starkes schäumen bei der Abfüllung habe ich noch nie gehabt. Füllst du vlt. zu früh ab?
Re: Flaschen einmal richtig reinigen VS vor jeder Abfüllung reinigen
Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2018, 02:33
von Shortbreaker
Das Gradsymbol findest du, wenn du den Finger längere Zeit auf der“0“ lässt.