Seite 3 von 8

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 15:49
von Roger
Noch etwas zu den Kapseln:
die 16 Gramm taugen gerade für ca. 4 Liter, also ideal um zBsp. den grossen Growler (1Gal.) ohne irgendwas zusätzliches mitzunehmen ( geringstes Gewicht). Meist nehme ich aber die Sodastream Flasche, da hat man auf jeden Fall etwas Reserve.
Zum Rest ist oben schon genug gesagt....

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 18:37
von Innuendo
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps :thumbup
Ich habe mich für iKegger entschieden. Innerhalb von nur 2 Stunden wurde meine Anfrage per Email beantwortet und das Angebot war auch gut. Es ist das 23l Premium Package mit 5l statt 4l Mini-Keg und einer Gas-Line für Sodastream geworden (rund € 400). Wäre beim Ali bestimmt billiger gewesen, aber ob das früh genug geliefert wird (vor xmas) .. außerdem war der Email Kontakt sehr nett & extrem flott.
Innu

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Mittwoch 16. Oktober 2019, 20:57
von Concordia
Hi kennt ihr das Problem wenn ihr vom sodastream Adapter zum 16g Kartuschen Adapter wechseln wollt das beide Adapter nicht mehr zu lösen sind? Ich kann nur per Hand nur noch alle Adapter zusammen abschrauben. Hatte schon Kontakt mit ikegger aber hat mir leider nicht ganz geholfen.

Mit der Zange kann ich beide Adapter lösen und hab sie auch beide eingefettet. Danach den 16g Kartuschen Adapter fest auf den Regulator geschraubt. Ich vermute durch das Gas und die dadurch entstehende Kälte ziehen sich beide Adapter zusammen.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2019, 00:24
von Seb
Wie wird das mit der Sodastream Flasche eigentlich gehandhabt? Schraubt ihr die flache jedesmal aus dem Regulator oder packt ihr die Flasche mitsamt Balllockverbindung und Regulator in die Schublade?

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2019, 08:27
von irrwisch
Mein Regulator bleibt immer drauf
Ich dreh den nicht mal zu

Steht seit Monaten so im Keller. Ist absolut dicht.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 7. November 2019, 10:57
von konkret
Hallo,

Weiß jemand von euch welches Gewinde der iKegger Durchgangsstutzen hat? Standard 5/8"?
https://ikegger.eu/products/durchgangss ... -anschluss

Grüße konkret

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 7. November 2019, 12:33
von irrwisch
Vermutlich, da die Intertap Hähne auch 5/8" haben. Auf dem Bild ist ja vorne ein Intertap Hahn drauf.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 7. November 2019, 22:40
von konkret
Danke, habe ja einen Intertap Hahn, möchte den Stutzen nutzen um direkt aus einem Bierfass zu zapfen. War mir nicht sicher ob das irgendein anderes nicht zu Standard 5/8“ kompatibles Gewinde ist.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Mittwoch 13. November 2019, 21:51
von hiphopf
Guten Abend, hab mir auch die 5L Kegs inkl. Zubehör besorgt (Ali). Dazu eine Sodastream Flasche für 130L (die grössere). Irgendwie kriege ich kein Gas aus der Flasche es scheint als würde der Adapter den Stift der Sodastream Gasflasche nicht runter drücken, kein Zischen oder ähnliches, Adapter ist bis zum Anschlag angezogen... Kenn jemand dieses Problem? Es ist der gleiche Adapter wie auch z.b. auf der IKegger Seite zu sehen. Die 130L Soadstream wird ja wohl dass gleiche Gewinde/Stift haben wie die kleine?

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Mittwoch 13. November 2019, 22:20
von irrwisch
Hast du den Druckminderer zugedreht (also das Handrad ganz RAUS drehen) als du sie Sodastream Flasche aufgedreht hast?

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 07:16
von hiphopf
ja der Druckminderer war voll auf minus. Wie meinst du Sodastream aufdrehen? Muss ich da noch etwas an der seitlichen Mutter an der Sodastream Flasche machen? Ich habe einfach nur den Adapter mit voll aufgedrehtem Stift und montierem Druckminderer auf die Sodastream Flasche geschraubt

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 07:52
von irrwisch
Mit aufdrehen meinte ich, als du die Sodastream Flasche in den Druckminderer reingedreht hast.

Sicher, dass die SodaStream Flasche nicht einfach leer ist?

An der seitlichen Mutter der Flasche muss man nichts machen!

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 08:20
von hiphopf
ok danke habe mich auch nicht getraut an der Mutter rum zu spielen :D die Flasche ist frisch aus dem Laden, ich werde heute noch mal hin gehen und einen Gewichtsvergleich machen. Ob grosse oder kleine Sodastream Flasche ist ja für den Adapter egal oder?

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 08:24
von irrwisch
Was ist denn eine große und eine kleine Sodastream Flasche?
Ich kenne nur eine Größe.
Hast du mal ein Bild?

Ne volle normale Sodastream Flasche sollte irgendwie so > 800g wiegen wenn mich jetzt nicht alles täuscht.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 08:30
von Braufex
Meine Leere hat 800g, also voll ca. 1200g (mit 425g CO2)
Gruß Erwin (der sich jetzt dann in den Zug nach Nürnberg setzt) :Greets

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 08:42
von hiphopf
ok die sieht so aus, ist für 130L statt für 60L Soda:
Wiegen tut sie 2.5kg das würde dann ja in etwa stimmen (für eine volle)
2019-11-14_08-39-24.png
2019-11-14_08-36-57.png

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 09:35
von Roger
Das Taragewicht ist in der Regel in der Flasche eingestempelt. Die Füllung sollte bei der grossen Flasche zwischen 800 & 900 gr. liegen.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 09:59
von monsti88
Man kann im Adapter den Nippel in der Mitte, der das Ventil an der Flasche herunterdrückt, irgendwie einstellen. Ich meine, da kann man mit einem Innen-Sechskant die Höhe des Nippels einstellen. Versuch den mal weiter herauszudrehen.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 10:45
von hiphopf
ja die Füllung ist 885g
den Nippel habe ich schon auf Maximum raus gedreht leider ohne Erfolg...

aber dann sieht der Anschluss der kleinen Flasche gleich aus? (hab keine Erfahrung mit dem Sodastream Zeugs)

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 10:57
von Roger
Soweit ich weiss, ist das ein spezielles Rückschlagventil an der Sodastreamflasche, denn wenn man die mit zuviel Anfangdruck befüllen will, verschliessen die wieder.... sollte also in einer „Mittelstellung“ offen sein.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 12:33
von irrwisch
Roger hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2019, 10:57 Soweit ich weiss, ist das ein spezielles Rückschlagventil an der Sodastreamflasche, denn wenn man die mit zuviel Anfangdruck befüllen will, verschliessen die wieder.... sollte also in einer „Mittelstellung“ offen sein.
Jo das ist richtig. Allerdings sind die SodaStream Druckminderer schon so gebaut, dass das eigentlich passt wenn man sie einfach reinschraubt.
Deshalb hab ich gefragt ob der DM zugedreht war.
Denn wenn er offen ist und mann dann die SodaStream Flasche reinschraubt hätte da evtl das Sicherheitsventil gleich dicht gemacht.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 12:56
von hiphopf
Also ich war eben im Geschäft. Gewinde der 130L und 60L Sodastream sehen gleich aus. Die Fachkraft hat auch mal an meiner Flasche den Nippel reingedrückt, die ist eindeutig voll. Dann habe ich meinen Adapter noch auf eine fast leer Falsche geschraubt, bei der man mit dem Finger noch Gas rauslassen konnte, mit Adapter hat sich ebenfalls nichts getan.

Ich würde schätzen der Stift im Adapter ist zu kurz, ist zwar komisch, die sehen nach Massenproduktion aus aber der Fehler muss fast dort liegen

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 14:07
von irrwisch
Ich hab mir nochmal deine Bilder angeschaut.
Das Setup sieht eh komisch aus? Adapter in Adapter?

Das Teil hier vom Chinesen funzt einwandfrei. Da ist am Druckminderer nur EIN Adapterstück unten eingeschraubt und das passt perfekt auf die Europaischen Sodastream Flaschen
https://de.aliexpress.com/item/32888577 ... 4c4dO4b8Fj

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 15:08
von hiphopf
Ja bei mir ist es so ein Zwischenstück damit die Sodastream Flasche ein "normales" Gewinde bekommt auf welches dann der Druckminderer passt. Im Prinzip genau wie das: https://ikegger.eu/products/sodastream- ... 575d&_ss=r

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 15:17
von hiphopf
Ich habe noch eine Frage zu den kleinen 5L Kegs, kann ich darin Nachgärung mit Zucker machen und dabei den normal Schraubdeckel verwenden?
Dann kühl lagern und vor dem Gebrauch den Deckel abschrauben und das Zapfteil montieren? Bringe ich den Deckel noch runter und geht das ohne dass das Bier überschäumt?

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 15:54
von Roger
iKegger benutzt diese Adapter, die dann in das Gewinde für die 16gr. Gaspatronen reingeschraubt werden:

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 15:58
von Roger
hiphopf hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2019, 15:17 Ich habe noch eine Frage zu den kleinen 5L Kegs, kann ich darin Nachgärung mit Zucker machen und dabei den normal Schraubdeckel verwenden?
Dann kühl lagern und vor dem Gebrauch den Deckel abschrauben und das Zapfteil montieren? Bringe ich den Deckel noch runter und geht das ohne dass das Bier überschäumt?
Zur ersten Frage: ja zur Nachgärung mit Zucker.
Zur 2ten: nein, da musst Du schon den Zapfkopf einschrauben.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 15:59
von irrwisch
Wenn das Bier kalt genug ist, wieso soll der Deckel nicht runter gehen? Ist doch nix anderes wie ne Flasche aufzumachen.
Halt langsam aufdrehen damit erstmal der etwaige Überdruck langsam entweichen kann.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 18:39
von AxelS
hiphopf hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2019, 15:17 Ich habe noch eine Frage zu den kleinen 5L Kegs, kann ich darin Nachgärung mit Zucker machen und dabei den normal Schraubdeckel verwenden?
Dann kühl lagern und vor dem Gebrauch den Deckel abschrauben und das Zapfteil montieren? Bringe ich den Deckel noch runter und geht das ohne dass das Bier überschäumt?
Ja, das geht. Den Zapfkopf benötigst du tatsächlich erst, wenn Du das Bier aus dem Keg befördern möchtest. Für die Dauer der Nachgärung genügt ein Schraubverschluss. Du solltest Dir aber sicher sein bezüglich der Zuckermenge, da der Schraubdeckel keine Überdruckfunktion hat. Sicherer fährst Du mit der "Druckentlastungskappe" und einem Manometer. Da kannst Du den Kegdruck während der Gärung regelmässig messen und so im Laufe der Zeit und nach mehreren Füllungen Sicherheit erlangen.
Ich karbonisiere mit Zucker auf 4gCO2/Liter. Das ist etwas weniger als bei der Flaschengärung, passt aber ganz gut zum Zapfen mit CO2.
Zum Wechsel von Schraubverschluss zum Zapfkopf: Wenn du beim Befüllen ausreichend Kopfraum gelassen hast und das Keg gut kühlst (um 2°C), dann geht der Wechsel problemlos.

:Drink
Axel

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 19:54
von Roger
Statt der „Druckentlastungskappe“ kann man aber gleich einen Zapfkopf aufschrauben. Auch dort geht ein Spundventil dran und es muss nichts mehr gewechselt werden. Aber das ist bloss meine Meinung.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 20:34
von hiphopf
danke für die vielen Antworten! :Drink

die Frage kommt weil das Fass nur mit Deckel viel besser in den Kühlschrank passt..

hab mir heute noch im Getränkemarkt eine richtige co2 Flasche geholt da das Bier fertig ist und ich mal gerne Zwangskarbonisiern will. Mit der Sodastream übe ich dann später wieder

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Samstag 16. November 2019, 08:03
von AxelS
Roger hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2019, 19:54 Statt der „Druckentlastungskappe“ kann man aber gleich einen Zapfkopf aufschrauben.
Machmal entscheiden wenige Zentimeter über Sieg oder Niederlage. In meinem Kühlschrank habe ich das gleiche Problem wie hiphopf: Mein 10l-"Mandingo" von iKegger passt liegend nur mit dem Schraubdeckel hinein.
hiphopf hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2019, 20:34 hab mir heute noch im Getränkemarkt eine richtige co2 Flasche geholt da das Bier fertig ist und ich mal gerne Zwangskarbonisiern will. Mit der Sodastream übe ich dann später wieder
Dann stellt sich die Frage bald nicht mehr, ob Du mit einem Deckel natürlich karbonisieren kannst. Mit einer Kohlensäureflasche geht es viel besser. Entweder "Zwangs"-Karbonisieren mit 200x schütteln/rollen oder über eine Woche karbonisieren, aber auf jeden Fall ab jetzt ohne lästigen Hefeschlamm durch die natürliche Karbonisierung.

Viel Spass mit der Kohlensäure. Für mich war es ein Quantensprung. Kein Flaschenputzen, kein Bodensatz, Abfüllen in einer halben statt in 2 Stunden.

:Drink
Axel

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Samstag 16. November 2019, 22:57
von hiphopf
Konnte das Problem eruieren, offensichtlich gibt es verschiedene Sodastream Ventile (auf jeden Fall hier in der Schweiz)... und das mit der Einbuchtung funktioniert nicht mit dem Adapter. Konnte die Flasche zum Glück zurück geben
Screenshot_20191116-100755_AliExpress.jpg
heute erstes Fässchen abgefüllt :Bigsmile

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 01:40
von rakader
Ich wundere mich ein wenig über die iKegger-Diskussion. Das ist mal wieder ein Anbieter mit Monopol-Allüren, der sein Zeug mit Wahnsinns-Aufpreis verkauft, und weil's teuer ist, fliegen alle drauf los. Teuer muss ja gut sein. Ich hatte schon im Sommer so ein Gefühl, dass hier ein paar findige Leute ein Marktlücke gefunden haben, wo form follows function außer Kraft gesetzt ist, weil die Website gibt ja was her…
Was mich an iKegger stört: Die sind kein bisschen innovativ, sondern nur ein purer Wiederverkäufer, die sich gut auf Marketing verstehen. Logo drauf und sofort ist man im Premium-Segment. In der Textilindustrie wird das nicht anders gemacht.

Das ganze Zeug mit Kartusche ist in meinem Augen Spielzeug. Braucht es nicht. Ein Braukollege hier hat es auch gekauft, einmal benutzt und nie wieder verwendet. Viel zu schnell leer. Er nutzt jetzt sein CO2-Flasche.

Ich habe meine Fässchen aus Neuseeland. Kopf mit NC-Anschluss aus China drauf, 20 € pro Stück, je 1x NC-Gas- und Getränke-Kupplung aus einem Shop hier drauf, 12€, 2x Adapter für CC-Fass, 4 € und 2x Zwischenring 16 Cent. Irgendwo lag noch ein Zapfhahn rum - NC-Getränkekupplung drauf, mit CO2 zwangskarbonisiert.

Will heißen: Jedes Fass mit Kopf kostet mich jetzt zwischen 40-50 Euro inkl. Versand - aber keine 400€, wie von iKegger berechnet. Nichts gegen Design und Emotion, als Apple-Fan bin ich da auch Gefangener der Zeit - ich persönlich stecke diese aber lieber in gute Zutaten. Nur mal so als Anregung…

Übrigens: Mini-Kegs im Gepäck können an Flughäfen üblen Alarm auslösen… :puzz

Cheers
Radulph

Edit: …und wenn ich's unbedingt wissen will, montiere ich ein Flaschenmanometer auf die Kupplung. Sieht nicht so schick aus wie das iKegger-Manometer, tut aber seinen Dienst und ist weniger kompliziert.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 07:06
von Innuendo
rakader hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 01:40 Ich habe meine Fässchen aus Neuseeland. Kopf mit NC-Anschluss aus China drauf, 20 € pro Stück, je 1x NC-Gas- und Getränke-Kupplung aus einem Shop hier drauf, 12€, 2x Adapter für CC-Fass, 4 € und 2x Zwischenring 16 Cent. Irgendwo lag noch ein Zapfhahn rum - NC-Getränkekupplung drauf, mit CO2 zwangskarbonisiert.

Will heißen: Jedes Fass mit Kopf kostet mich jetzt zwischen 40-50 Euro inkl. Versand - aber keine 400€, wie von iKegger berechnet. Nichts gegen Design und Emotion, als Apple-Fan bin ich da auch Gefangener der Zeit
€ 20 + € 12 + € 4 + ein paar Cent :Grübel
Dann hat Dein Neuseeland-Fässchen ja nur 3-13 Euro und ein paar Cent inkl. Versand & Zoll gekostet. Und wenn Du Dich noch ein bissl mehr über Deinen Apple der Fässer aufregst, wird Dein Paket vielleicht sogar noch ein paar Euro Guthaben abwerfen.

Ich habe auch ein iKegger Paket. Das 5l Fass mit Kopf, Anschlüssen, 16-Cent Ringe, Neopren Jacket, Kompensatorhahn, NC-Anschlüssen für Umdrücken und kompletten Soda-Stream Anschluss inkl. Regulator hat rund € 260 gekostet. Nach ausgiebiger Suche im Netz war das iKegger Paket für mich (!) "es passt alles zusammen und funktioniert" und kein "anderes Gewinde", "falscher Adapter", "undicht" etc ...

Aber ich gebe zu, dass diese Mini-Kegs imho besser aussehen (Apple) als sie nützlich sind (MacOS). Sorry, das musste für Dich jetzt sein. Mea culpa :Drink
rakader hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 01:40 ich persönlich stecke diese aber lieber in gute Zutaten. Nur mal so als Anregung…
Irgendeine gute Zutat hat Dir aber in diesem Faden mächtig den Sud verdorben.
Innu

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 07:10
von rakader
Innuendo hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 07:06 Dann hat Dein Neuseeland-Fässchen ja nur 3-13 Euro und ein paar Cent inkl. Versand & Zoll gekostet.
Falsch
Innuendo hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 07:06 Irgendeine gute Zutat hat Dir aber in diesem Faden mächtig den Sud verdorben.
Innu
Falsch. Auch wirst Du persönlich.
…ich habe vermutet, dass es jemand in den falschen Hals kriegt. Ich entschuldige mich, dass ich das schöne iKeg schlecht geredet habe. Sei stolz und glücklich. Wünsch ich Dir :thumbup

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 07:21
von Innuendo
rakader hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 07:10 Sei stolz und glücklich. Wünsch ich Dir :thumbup
Erst erklärst Du der Welt, wie sie funktioniert und mit der ersten Reaktion beleidigt sein.
An der Stelle klicke ich mich aus ... es grüßt freundlichst & stressfrei
Innu

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 08:31
von BroilKing
Amazon.de:

Zapfkopf
5l Faß

Alles inkl. Versand, Zoll fällt nicht an.
Bei aliexpress.com ist es nochmals etwas günstiger.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 09:32
von irrwisch
Das Thema haben wir ja jetzt schon so oft durchdiskutiert.

Ich war ja auch immer ein Verfechter der Sachen von Aldiexpress, wurde dann aber hier im Thread davon überzeugt, dass es offenbar doch Qualitätsunterschiede gibt.

Bei diesen Dingen weiß man nie ob jemand nur Wiederverkäufer ist oder ob jemand der Erfinder ist und die Chinesen einfach nur klonen. (Da die Firmen meistens sowieso in China produzieren)

Wobei ich bei einigen der Dingen von iKegger mittlerweile der Meinung bin, dass es Erfindungen von Kegland sind und iKegger zum Teil Kegland Sachen vertreibt.

Kegland hat einige Videos auf YT wo sie ihre Produkte vorstellen und des öfteren zeigen sie Zeichnungen ihrer Produkte in einem CAD Programm, was darauf hindeutet, dass Sie die Sachen wirklich erfunden haben (z.B. der BlowTie)

Bei einigen Produkten von iKegger steht sogar Kegland drauf. z.B. die Kompensator CO2 Kupplung die ich dort letztens gekauft habe.

Konkret zu den Mini Kegs:
Ja produziert werden die wahrscheinlich alle in China, aber wer ist original und wer ist Klon? Auf den Kegland und MaltMiller Umverpackungen stand jeweils "Made in China" drauf.
Wir haben hier im Thread schon rausgefunden, dass die iKegger Fässer wohl aher offenbar etwas massiver gebaut sind, die wiegen mehr als die Kegland Fässer (was wohl darauf hindeutet, dass iKegger zwar ein paar Kegland Produkte vertreibt aber auch nicht alles von denen von Kegland kommt).

Im Anhang mal eine Übersicht was die Fässer leer wiegen

Wie man sieht, MaltMiller und Kegland Fässer haben das gleiche Leergewicht. Die iKegger wiegen deutlich mehr.
Was den Druck angeht, da schreibt jeder was anderes.

Braubedo hat ja seit kurzem auch die Fässer im Angebot, und einige andere Produkte die man genau so auf Aldiexpress, iKegger und Co. auch findet (Regulatoren, Zafköpfe, Kupplungen, ...).
https://www.braubebo.de/kegging/faesser ... er=4011-5L

Braubebo gibt auf Nachfrage an, dass ihre Fässer sogar bis 8 Bar getestet sind. In der Hand hab ich allerdings noch kein Braubebo Fass gehabt.
Wäre mal interessant zu wissen, was da das Leergewicht ist.

Auch an alle anderen: Wer Aldiexpress oder andere 5l Fässer (iKegger, ...) habt stellt sie doch mal leer (ohne Deckel) auf die Waage, dann kann ich meine Tabelle noch etwas vervollständigen :Smile

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 10:23
von herrpaul
rakader hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 07:10
Innuendo hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 07:06 Dann hat Dein Neuseeland-Fässchen ja nur 3-13 Euro und ein paar Cent inkl. Versand & Zoll gekostet.
Falsch
Und wo genau liegt der Fehler in der Rechnung? Ich zieh nämlich aus deiner Aufzählung denselben Schluss. Außerdem wär eine Bezugsquelle für diese neuseeländischen Schnäppchenfässer nett, dann haben wir nämlich alle was davon.

Außerdem würd mich noch interessieren welches Keg es bei iKegger für 400 EUR gibt, ich komm da nicht mal annähernd hin?

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 18:12
von rakader
herrpaul hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 10:23 Und wo genau liegt der Fehler in der Rechnung? Ich zieh nämlich aus deiner Aufzählung denselben Schluss. Außerdem wär eine Bezugsquelle für diese neuseeländischen Schnäppchenfässer nett, dann haben wir nämlich alle was davon.
Da es jetzt droht kleinkrämerisch zu werden, lass es Dir ein Rätsel sein und überleg einfach. Tipp: Lies den Post einfach nochmal - Du kommst schon drauf :Grübel

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 20:26
von Dawnrazor
Ich habe gerade auch gewogen.
Hatte 1430g beim ikegger.
Hatte bei Ali geschaut aber mit Zoll und Versandkosten ist das total absurd dort zu bestellen.
Eigentlich hatten wir das auch zuende diskutiert und hier sollte man doch über das Beste zapfergebnis gehen. 🙂

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 20:32
von rakader
Dawnrazor hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 20:26 Hatte bei Ali geschaut aber mit Zoll und Versandkosten ist das total absurd dort zu bestellen.
Eigentlich hatten wir das auch zuende diskutiert und hier sollte man doch über das Beste zapfergebnis gehen. 🙂
Zoll, Versandkosten? Was redest Du? Klar, wenn Du eine Palette (:ironie) bestellst…
Kopf kostet mich 18,31 € brutto-brutto.
Der einzige Haken sind die Zeitkosten. Und natürlich Reklamation. Die ist illusorisch. Deswegen zuerst kleine Positionen bestellen. Oder eben iKegger, wer auf der sicheren Seite sein will.

Wenn der Weltpostverband auf Antrag der USA die Gebühren für China Mail anhebt, ist es mit kostenlosem Versand vorbei. Nur noch eine Frage der Zeit.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 09:14
von herrpaul
rakader hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 18:12
herrpaul hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 10:23 Und wo genau liegt der Fehler in der Rechnung? Ich zieh nämlich aus deiner Aufzählung denselben Schluss. Außerdem wär eine Bezugsquelle für diese neuseeländischen Schnäppchenfässer nett, dann haben wir nämlich alle was davon.
Da es jetzt droht kleinkrämerisch zu werden, lass es Dir ein Rätsel sein und überleg einfach. Tipp: Lies den Post einfach nochmal - Du kommst schon drauf :Grübel
Geht's noch arroganter? Erst wirfst du mit konkreten Euro und Cent-Beträgen um dich, um dann andere als kleinkrämerisch zu bezeichnen?

Ich versteh's einfach nicht: Du scheinst ja sonst sinnvolle Sachen zu posten. In einem Thread, in dem es schon lt. Subject explizit um Produkte einer bestimmten Firma geht, rumzutönen dass das alles überteuerter Nepp ist und nichts zum eigentlichen Thema beizutragen kann man ja schon nur mehr trollen nennen. Was bringt dir das?

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 20:44
von AxelS
herrpaul hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 09:14 In einem Thread, in dem es schon lt. Subject explizit um Produkte einer bestimmten Firma geht, rumzutönen dass das alles überteuerter Nepp ist und nichts zum eigentlichen Thema beizutragen kann man ja schon nur mehr trollen nennen.
:goodpost:
Damit ist eigentlich alles gesagt! Danke, hätte ich nicht besser auf den Punkt bringen können.

:Drink
Axel

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 17:42
von DevilsHole82
Hi iKegger Freunde,

ich hab mir bei iKegger den Intertap Zapfhahn mit Flow Control und den Steel Ball Lock Disconnect (liquid) geholt, um direkt aus dem Fermentasaurus zu zwickeln.
Leider bekomme ich das Ding nicht dicht. Siehe Bild:
intertap.JPG
Weiß da jemand Rat?

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 17:48
von Braufex
Kann es sein, das die Kupplung noch nicht ganz eingerastet ist?
Sieht aus als wenn sie noch relativ weit oben ist, im Vergleich zur Gas-Kupplung.
Gruß Erwin

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 17:51
von Dawnrazor
Weiss jemand wie man den Sodastream Adapter da anbaut?
Ich habe eine schwarze O-Ring Dichtung, eine kleine weisse und ein durchsichtiges Plättchen
Muss ich davon was benutzen?

Ohne bekomme ich die Sodastream Flasche gar nicht drauf, weil schon alles CO2 da rausschiesst
photo_2019-12-04_17-49-50 (2).jpg
photo_2019-12-04_17-49-50.jpg

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 19:06
von DevilsHole82
Braufex hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 17:48 Kann es sein, das die Kupplung noch nicht ganz eingerastet ist?
Sieht aus als wenn sie noch relativ weit oben ist, im Vergleich zur Gas-Kupplung.
Gruß Erwin
Hi Erwin,

das hab ich auch erst gedacht. Aber sie sitzt ganz auf und ist eingerastet. Die Metallkupplung ist außen etwas kürzer.
Wenn ich die Kupplung nicht anfasse und nur den Hahn nach vorn ziehe ist sie dicht. Sobald ich aber den Hahn nach hinten drücke, also schließe wackelt kippt die Kupplung nach hinten und es entweicht Bier.
Gibt es evtl für den mannlichen Ball Lock eine größere Dichtung?

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 19:35
von riegelbrau
Ich finde diese Metallkupplungen auch nicht sehr gelungen. Bei mir sind sie oft schwierig aufzusetzen und dadurch auch manchmal nicht dicht. Ich nehme oft lieber die schwarzen Plastikdinger.