Seite 3 von 4

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 06:38
von ThomasBr
Ich hab meine von außen und innen geschweißt. Mit einem Wig kannst du es schön verlaufen lassen. Es gibt auch lange Düsensätze das man etwas weiter ins Rohr kommt. Anschließend hab ich alles gebeizt.

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 09:10
von fraubi89
Genau so möchte ich es eben auch machen! alles von innen, und dann von außen noch etwas verschönern und fertig.
Gestern endlich Löcher gebohrt, nächste Woche wird geschweißt! :Bigsmile

Bild Bild Bild Bild Bild

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 09:40
von stefan78h
fraubi89 hat geschrieben: Donnerstag 29. August 2019, 09:10 Genau so möchte ich es eben auch machen! alles von innen, und dann von außen noch etwas verschönern und fertig.
wenn das geht....
Hoffentlich hast nicht zuviel verzug beim schweißen von beiden Seiten.... :Grübel

Wie dick sind eigentlich die Bleche der Milchtanks?

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 10:24
von fraubi89
Normalerweise geht das relativ schön und einfach.
Aber wir werden sehen!

Meiner hat 2mm wenn nicht mehr glaub ich, müsste messen, aber ist sehr stark.

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 10:41
von stefan78h
2mm, ok das lässt sich dann auch vernünftig schweißen!!!

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 10:58
von diapolo
Hi,
also von innen und aussen schweißen geht nur bei dicken Wandstärken sobald das Material verbrannt ist lässt es sich ja nimmer schweißen...

Hier mal ein anderer Thread bei dem man sieht wie das formieren funktioniert:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ssen#p8998

Ich hab mir hierfür Glocken gebaut also ein Edelstahl Rundrohr 115mm das von hinten in den Topf gespannt wird.

mfg

BErnd

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 16:28
von stefan78h
was ist den vom Edelstahl Löten zu halten?

mit "Weld Spud"

oder sowas..
http://www.nordeastbrewersalliance.org/ ... -fittings/

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Sonntag 1. September 2019, 17:23
von fraubi89
stefan78h hat geschrieben: Donnerstag 29. August 2019, 16:28 was ist den vom Edelstahl Löten zu halten?

mit "Weld Spud"

oder sowas..
http://www.nordeastbrewersalliance.org/ ... -fittings/
Sollte das Schweißen nicht hin hauen warum auch immer, dann werde ich löten.
Aber schauen wir mal...

Lg
Daniel

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Montag 2. September 2019, 15:09
von fraubi89
Hab mich heute in der Früh vor der Arbeit mal gespielt zwecks Bypass für die Pumpe.

Ist nur mal grob zusammengesteckt, aber so sollte das hin hauen.
Bekomme noch Verschraubungen dann kann ich es final montieren.
Anschluss kommt dann via Camlock rauf.

Bild

Und heute wurde auch das Thermometer Schutzrohr geliefert und der 3 Zoll Bogen :thumbsup

Bild Bild

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 07:59
von Albwoiza
ThomasBr hat geschrieben: Donnerstag 29. August 2019, 06:38 Ich hab meine von außen und innen geschweißt. Mit einem Wig kannst du es schön verlaufen lassen. Es gibt auch lange Düsensätze das man etwas weiter ins Rohr kommt. Anschließend hab ich alles gebeizt.
Ich habe an meine Milchtanks einen Stutzen mit Milchgewinde für ein Scheibenventil angeschweißt.
Mit WIG und ich habe nur von innen geschweißt, wenn das Loch exakt passt geht das sehr gut ohne Zusatzdraht.
Die Wandstärke der Milchtanks ist da ideal.

20190902_191914.jpg
Gruß
Jürgen

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 10:25
von fraubi89
Sehr sauber geworden! :-)

Mal schauen wie es bei mir wird, musste Wolfram Elektroden ordern, deswegen verschiebt sich alles noch etwas mit dem Schweißen.

Lg
Daniel

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 13:03
von Albwoiza
So sieht momentan meine Anlage aus:
Maischebottich beheizt
Läuterbottich
Sudpfanne beheizt

20190709_182513.jpg

Gruß Jürgen

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 13:15
von stefan78h
sauber :thumbsup

Darf ich fragen warum du nicht direkt aus der Maischepfanne läuterst... z.B. mit einer Läuterhexe?
Wenn du 2 beheizte Pfannen hast?

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 13:29
von fraubi89
sieht ja sehr cool aus! :-) vor allem die Füße find ich Genial :-)

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 14:29
von Albwoiza
stefan78h hat geschrieben: Dienstag 3. September 2019, 13:15 sauber :thumbsup

Darf ich fragen warum du nicht direkt aus der Maischepfanne läuterst... z.B. mit einer Läuterhexe?
Wenn du 2 beheizte Pfannen hast?
Weil mir mit der Läuterhexe die Rührwirkung am Boden zu schlecht war und
die Maische am Boden angebrannt ist. Jetzt benutze ich die Spirale in einem eigenen Läuterbottich
und ich kann auch einen doppelten Sud machen, weil der Maischebottich wieder leer ist.
Das hat ja auch einen Vorteil und ich bin absolut flexibel oder könnte gleich ein anderes Rezept nachlegen. :thumbsup

Gruß
Jürgen

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 14:33
von stefan78h
Albwoiza hat geschrieben: Dienstag 3. September 2019, 14:29 Weil mir mit der Läuterhexe die Rührwirkung am Boden zu schlecht war und
die Maische am Boden angebrannt ist. Jetzt benutze ich die Spirale in einem eigenen Läuterbottich
und ich kann auch einen doppelten Sud machen, weil der Maischebottich wieder leer ist.
Das hat ja auch einen Vorteil und ich bin absolut flexibel oder könnte gleich ein anderes Rezept nachlegen. :thumbsup

Rutscht die Hexe am gewölbten Boden runter... deshalb kannst du das Rührwerk nicht tief genug stellen ...folge anbrennen? :Grübel

Das du mit deinem Aufbau flexibel bis für Mehrfachsude dachte ich mir schon. :thumbsup

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 5. September 2019, 09:27
von fraubi89
Gestern hab ich am Abend einen GroßTeil geschweißt :Bigsmile
Zwar etwas aus der Übung, deswegen hab ich mit dem Läuterbottich begonnen!

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

es hat immer gut angefangen, aber nach 3/4 ca. war ich zu motiviert anstatt eine Pause einzulegen, hatte ich dann ein Loch! :Ahh
Naja beim zweiten Tank war ich dann schon etwas routinierter, da gings schon um einiges Schöner! :thumbsup
So sieht es nach dem Beizen heute Morgen aus, Läuterbottich:

Bild Bild

Beheizter Tank:
Bild Bild
(ist um einiges schon schöner geworden)

Morgen folgt eventuell noch der 3 Zoll Anschluss, der wird spannend, weil da der sch*** Bohrer irgendwie verrutscht ist und ich kein schönes Loch hab sondern einen Versatz teilweise ...

Bild

Aber irgendwie werd ich das schon hin bekommen, gaaaanz wenig Ampere und viel Draht.

Werd denn Rest nochmal beizen bzw. dann schön Bürsten und dann sollte bei den Tanks die Schweißerei mit den Anschlüssen erledigt sein.
Als nächstes folgt dann die Heizung, da muss ich eh wieder Halterungen unten anschweißen, aber das sollte kein Problem sein.

Bez. Steuerung bin ich auch schon etwas weiter gekommen, hab jetzt zu den SSR die anscheinend erst ab 4V schalten, jetzt davor noch so PWM Mosfet Treiber, kosten fast nix, mit dem klappt es soweit. Fotos folgen.

Lg
Daniel

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 5. September 2019, 09:40
von stefan78h
Geht doch!

hast das jetzt WIG oder Schutzgas geschweißt?

Nur von Innen geschweißt? Außen dann etwas Farbe drauf oder?

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 5. September 2019, 10:19
von fraubi89
Hab mittels WIG geschweißt.

genau nur von Innen. Bei den seitlichen Anschlüssen ist mir das sowieso egal, weil da ist ja sowieso die Doppelwand mit der Isolierung. und unten drunter schaut eh keiner mehr.

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 5. September 2019, 13:21
von fraubi89
Frage, soll ich den 3 Zoll Kugelhahn direkt als erstes unten aufschrauben? oder kann ich zuerst den Bogen und danach den Kugelhahn? würde mir um die Höhe gehen ...

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Freitag 6. September 2019, 12:08
von fraubi89
So heute morgen wurde auch der letzte Anschluss geschweißt und die anderen mit der Zopfbürste gereinigt! :Bigsmile

Der erste beim Läuerbottich ist zwar kein Meisterwerk geworden aber egal Hauptsache dicht! :redhead

Bild

Dafür der beim Kochkessel umso schöner geworden:
Bild

und von draußen sieht das ganze so aus:
Bild

Tauchhülse testweise eingeschraubt:
Bild Bild

Und hier der 3 Zoll Anschluss:
Bild Bild Bild Bild Bild

Da hat es leider durch Verspannungen eine Seite nach oben gezogen worauf blötzlich mein Schweißnippel auf einer seite viel mehr nach innen stand ... Hab trotzdem fertig und dicht geschweißt, muss da mit der Flex ran und einiges weg schleifen das es halbwegs plan wird.

Demnächst gehts weiter mit dem Heizung einbauen und mal die erste Verrohrung!
Bzw. bin ich grad am Planen vom Gestell für das ganze.
Bin stark am überlegen, beide Tanks Schwenkbar zu machen so wie sie Original im Wagen auch Schwenkbar sind.
Hätte den Vorteil für Rest Entleerung bzw. Reinigen ...

Falls ich heute noch dazukomme, wird mal probeweise die Schaltung getestet!
Bereit liegen tut alles, 5V Netzteil, SSR plus Treiber
Bild

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Freitag 6. September 2019, 12:33
von stefan78h
Das wird doch gut!

noch etwas verschleifen und Putzen....

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Freitag 6. September 2019, 12:55
von diapolo
Hi,
für mich sieht es aus als würdest du mit etwas zu viel Strom schweissen. Und am letzen Bild die Schwarze Kruste der "Blumenkohl" lässt sich eben durch formieren vermeiden.

Ansonsten wird doch langsam!

Mfg

Bernd

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Freitag 6. September 2019, 13:14
von fraubi89
Danke Danke!

Hmmmm hab eh schon am untersten Limit geschweißt ... Egal so schlecht ist es nicht geworden.
Betreffend Blumenkohl, richtig, aber in dem Fall ist es mir wirklich wurscht, weil das außen ist wo kein Bier ran kommt.

Lg
Daniel

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Freitag 6. September 2019, 14:09
von stefan78h
https://www.ab-industrie.de/Formierpaste-SOLAR-FLUX

kennt das jemand?
Formierpaste für VA

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 10:34
von fraubi89
Sagt mir nix!
Aber wie gesagt, nachdem ich von innen schweißen konnte, ist mir das egal wie es außen aussieht! Glaube nicht das es die Ceran Strahler stören wird! :-D

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 19:16
von Link21
abo

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 20:39
von stefan78h
@fraubi89
wegen Dir suche ich jetzt schon nach Milchtanks...

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Montag 9. September 2019, 17:53
von fraubi89
Das freut mich :-D

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 08:59
von fraubi89
hab jetzt noch einen günstigen 200l Edelstahl Behälter erstanden sogar mit Mannloch. :Bigsmile
Glaub das wird der Gärtank werden. hat Innen sogar eine Skala wie viel Liter drinnen sind, und unten einen Milchgewinde Anschluss. :thumbsup

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 09:22
von stefan78h
cooles Teil.
Aber kein Druckbehälter oder?

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 11:40
von fraubi89
Das muss ich testen, aber glaub dazu dichtet das Mannloch zu wenig ab ...

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Montag 16. September 2019, 15:41
von fraubi89
Heute wurde Endlich der Behälter für den Läutergrant geliefert! :-)

Bild Bild

Da kommt fürs erste mal eine Messing Tankdurchführung rein! Edelstahl Schottverschraubungen sind ja vom Preis her vergoldet ...
Oder wie habt ihr das gelöst?

Hoffentlich komm ich diese Woche dazu meine Schweißnähte zu reinigen!

Gestell hab ich mir jetzt auch schon fertig durchdacht! Jeder Tank bekommt seinen eigenen und alles wird fahrbar auf Rollen! Aja und die Tanks sind dann Schwenkbar, somit wird Reinigung einfach werden!

Details folgen inkl. Fotos!

Aja wenn es jemanden Interessiert, ist dieser Behälter:
Vogue K932 Edelstahl Gastronorm 1/2 Behälter, 200 mm https://www.amazon.de/dp/B007TKL1L6/ref ... FDbRW2QMDD

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Montag 16. September 2019, 16:14
von DerDerDasBierBraut
Wenn Edelstahl nicht im preislichen Rahmen liegt, dann würde ich statt Messing lieber Kunststoff (PP) nehmen.

Allerdings finde ich einen Läutergrant ziemlich "old school", um den Sog unterm Treberbett zu verringern. Viel Geplätscher, viel Wärmeverlust ... und Vorteile sehe ich nicht.

Bei mir sieht das so aus:
(Das Ende vom oberen Schlauch ist nirgends angeschlossen, der untere Hahn regelt die Durchflussmenge, die Füllhöhe im oberen Schlauch dient zur Kontrolle der Läutergeschwindiglkeit.)
Läutern.JPG
Läutern.JPG (51.94 KiB) 10838 mal betrachtet

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Montag 16. September 2019, 16:21
von stefan78h
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 16. September 2019, 16:14 Bei mir sieht das so aus:
(Das Ende vom oberen Schlauch ist nirgends angeschlossen, der untere Hahn regelt die Durchflussmenge, die Füllhöhe im oberen Schlauch dient zur Kontrolle der Läutergeschwindiglkeit.)
darf ich fragen ob du dabei auch die "Gluckergeräsche" hast? (Luft ziehen durch den Schlauch oben)? :Grübel

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Montag 16. September 2019, 16:25
von DerDerDasBierBraut
stefan78h hat geschrieben: Montag 16. September 2019, 16:21 darf ich fragen ob du dabei auch die "Gluckergeräsche" hast? (Luft ziehen durch den Schlauch oben)? :Grübel
Nein, habe ich nicht. Ich lasse den unteren Schlauch erst ganz voll laufen und mache dann den unteren Hahn soweit auf, dass im oberen Schlauch bis zum Abschluss des Läuterns immer Würze steht.

PS: Liegt vielleicht auch daran, dass ich alles auf 1/2" Silikonschläuche umgerüstet habe. Bei dünneren Schläuchen wäre etwas mehr Bewegung im oberen Schlauch.

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Montag 16. September 2019, 16:31
von stefan78h
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 16. September 2019, 16:25 PS: Liegt vielleicht auch daran, dass ich alles auf 1/2" Silikonschläuche umgerüstet habe. Bei dünneren Schläuchen wäre etwas mehr Bewegung im oberen Schlauch.
ok. Danke muss ich mal testen.

Hab schon einiges ausprobiert mit Syphon usw.... aber das Gluckern hat mich immer sehr gestört wegen Sauerstoff Eintrag...

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 15:11
von fraubi89
Ich will Mittels Schwerkraft die Maische vom höheren Tank runter lassen in den niedrigeren mit dem Läuterboden drinnen.
Und von Dort (der steht fast am Boden) muss ich zurück pumpen wieder in den Hohen, der dann der Kochtank ist.
Heißt ohne Pumpe gehts nicht, deswegen war die Idee mit dem Läutergrant. (Klar mit Schlauch rein bis am Boden usw. damit weniger geblubbere)

Oder hat jemand eine bessere Idee?

Lg
Daniel

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 15:49
von diapolo
Hi Daniel,
du könntest über eine Pumpe läutern, dann hast du keinen Sauerstoffeintrag mehr.
Ich gehe davon aus wenn du einmal deine Läutergeschwindigkeit ermittelt hast sollte alles wiederholbar sein.
Ich werde in meiner neuen Anlage so ein Konzept mit Läuterpumpe umsetzen

mfg

Bernd

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 11:20
von fraubi89
diapolo hat geschrieben: Dienstag 17. September 2019, 15:49 Hi Daniel,
du könntest über eine Pumpe läutern, dann hast du keinen Sauerstoffeintrag mehr.
Ich gehe davon aus wenn du einmal deine Läutergeschwindigkeit ermittelt hast sollte alles wiederholbar sein.
Ich werde in meiner neuen Anlage so ein Konzept mit Läuterpumpe umsetzen

mfg

Bernd
Hi Bernd,

Du meinst direkt die Pumpe anschließen am Ablauf ohne Läutergrant korrekt?

Lg
Daniel

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 22:36
von diapolo
Hi Daniel,
ja richtig, allerdings gehe ich davon aus, dass man für diese Umsetzung die einen Durchflussmesser und eine regelbare Pumpe benötigt, ausser man regelt es manuell über ein Ventil auf der Druckseite, wenn die Pumpe dafür geeignet ist.

Mfg

Bernd

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 22:55
von JackFrost
diapolo hat geschrieben: Mittwoch 18. September 2019, 22:36 Hi Daniel,
ja richtig, allerdings gehe ich davon aus, dass man für diese Umsetzung die einen Durchflussmesser und eine regelbare Pumpe benötigt, ausser man regelt es manuell über ein Ventil auf der Druckseite, wenn die Pumpe dafür geeignet ist.

Mfg

Bernd
Jede Pumpe die keine Verdrängerpumpe ist und Druckluftmembranpumpen kann man am Ausgang durch Ventile regeln. Zur Not mit einer Lochplatte.

Bei elektronischer Regelung nur einen I-Regler verwenden kein PID. Bringt nur unnötige Schwingung.

Gruß JackFrost

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 19. September 2019, 07:49
von uli74
diapolo hat geschrieben: Mittwoch 18. September 2019, 22:36 Hi Daniel,
ja richtig, allerdings gehe ich davon aus, dass man für diese Umsetzung die einen Durchflussmesser und eine regelbare Pumpe benötigt, ausser man regelt es manuell über ein Ventil auf der Druckseite, wenn die Pumpe dafür geeignet ist.

Mfg

Bernd
Oder man installiert einen Bypass... Wenn nötig kann man da einen Hahn einbauen, über den man den Durchfluss regelt.

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 19. September 2019, 07:59
von fraubi89
Hallo zusammen,

Danke für die Info.
Wenn das so ist, dann erspar ich mir das ganze Läutergrant bauen! :thumbsup
An die Pumpe baue ich gerade den Bypass, Fotos folgen, musste nochmal Fittinge bestellen ...
Soll ich mir noch ein Schauglas/Laterne besorgen? Was meint ihr? Dann könnte ich besser regeln weil ich sehe wie viel raus kommt ...

Was anderes noch, will bei der Steuerung bzw. Schaltkasten, alles Steckbar machen.
Was haltet ihr von CEE Caravan Steckern?

https://www.amazon.de/Schwabe-60480-CEE ... 01DNSK99M/

Was würdet ihr vorschlagen für die Ceran Strahler als Steckverbindung?
Sollten ja immer zwei Strahler beinander sein ... somit an einem Stecker 4,6kw ...
oder einfach jeden einzeln und auch mittels CEE Caravan?

Lg
Daniel

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 19. September 2019, 18:12
von Sebasstian
fraubi89 hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2019, 07:59 Hallo zusammen,

Danke für die Info.
Wenn das so ist, dann erspar ich mir das ganze Läutergrant bauen! :thumbsup
An die Pumpe baue ich gerade den Bypass, Fotos folgen, musste nochmal Fittinge bestellen ...
Soll ich mir noch ein Schauglas/Laterne besorgen? Was meint ihr? Dann könnte ich besser regeln weil ich sehe wie viel raus kommt ...

Was anderes noch, will bei der Steuerung bzw. Schaltkasten, alles Steckbar machen.
Was haltet ihr von CEE Caravan Steckern?

https://www.amazon.de/Schwabe-60480-CEE ... 01DNSK99M/

Was würdet ihr vorschlagen für die Ceran Strahler als Steckverbindung?
Sollten ja immer zwei Strahler beinander sein ... somit an einem Stecker 4,6kw ...
oder einfach jeden einzeln und auch mittels CEE Caravan?

Lg
Daniel
Hi Daniel,
bei 4,6kW bist du aber schon über den 16A die der Stecker kann. Das würde ich nicht machen. Dann lieber jeden Strahler einzeln. Ich baue mir auch grade eine Steuerung und habe mich gegen die CEE Caravan Stecker entschieden weil sie mir zu groß waren, also zu viel Fläche an der Steuerungsbox wegnehmen. Hab mich für "Neutrik PowerCon True1 TOP" entschieden. Nicht billig, aber 'TOP' und super kompakt.

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 19. September 2019, 19:03
von dXn
Ich nehme immer gerne die RST Mini von Wieland wenn es etwas kompakter werden soll und der CEE Stecker/Buchse mir zu groß sind. Gibt es in 3 polig (RST16i2/3) und 5 polig(RST16i4/5). Auch nicht billig, aber beim Reichelt gibt es die verhältnismäßig günstig.

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Donnerstag 19. September 2019, 19:58
von fraubi89
Ok sorry das hab ich dann falsch geschrieben!
Das ein Caravan Stecker nicht für zwei Strahler geht ist mir klar! Den meinte ich eher für Rührwerk und so ... Aber ihr habt recht, die sind extrem groß ...
Die von euch gefallen mir sehr gut! Hab ja gewusst warum ich hier nach Rat frage! :-)

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 09:27
von fraubi89
PowerCon sind bestellt.
Danke an Sebastian für den Tipp.
Was habt ihr für den Temperatur Sensor genommen?

Lg
Daniel

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 09:52
von Sebasstian
Bei Temp.Sensoren hab ich mich für XLR entschieden.
Ich hab diese (s.u.) hochwertige Kombination aus Stecker und Buchse, aber da gibt's auch deutlich günstigere XLR Varianten. Muss ja nicht zwingend die "heavy duty" Version sein. Aber mich hat die Beschreibung überzeugt:"
Heavy duty sealed XLR connector range for harsh and demanding environment"
Ich dachte so ne Braurei ist ja kein Wohnzimmer.

NC3FDX-TOP, XLR 3 pole female chassis connector
NC3MX-TOP, XLR 3 pole male cable connector

Re: Milchtank 200L Brauerei

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 10:27
von stefan78h
ich hab normale XLR Stecker von Conrad Elektronik