Seite 3 von 3

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 12. April 2021, 16:48
von Biergarten
Das ist alles Ansichtssache, nach einigen Suden auf dem B80pro habe ich auch eine SHA von 65%, alles läuft rund mittlerweile. Werde mir trotzdem demnächst eine Yato und einen Kessel gönnen weil ich Dekotion machen möchte. Das ist der einzige Nachteil am Malzrohr...das funktioniert damit nicht...ansonsten bin ich mittlerweile echt zufrieden damit....

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 08:05
von Exedus
Hi Forum,

ich war gestern kurz davor mir nen B80 zu bestellen, als ich den Link in diesem Beitrag zum B150 gelesen habe und den ganzen Problemen damit.

Mich würde folgendes brennend interessieren: Treten die genannten Probleme auch beim B40 / B80 auf oder begrenzensich diese auf den B150?

Ich spreche von folgenden, für mich inakzeptablen Problemen:

- Rezirkulation sehr anfällig, dadurch bedingt teils miserable SHA
- Starke Temperaturschwankungen im Malzkorb, bis zu 7°C Gefälle

Wie ist bei den B40 / B80 Nutzern der aktuelle Stand, klappt das inzwischen oder habt ihr aufgegeben? Macht ihr nach wie vor diese "Einmaischrast" oder klappt das mit passender Schrotung auch ohne?

Vielen Dank für Eure Rückmeldung :Greets

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 08:41
von pfaelzerbube
Hi, also ich braue jetzt über ein Jahr mit dem B80 und habe keinerlei Probleme.
Rezirkulation klappt mit der richtigen Schrotung und dem Lasercut Filter perfekt. Ich schrote mittlerweile so ca bei 0,9 bis 0,95mm.

Zur Kontrolle beim Maischen nutze ich den optionalen Sensor und heitze und zirkuliere so lange, bis Maischetemperatur in etwa der gewünschten Rast temperatur entspricht, max 1-1,5 Grad weniger.
Die Rast nach dem einmaischen ist m.E. Pflicht. Steht glaube ich auch in der Dokumentation. Ist bei vielen anderen Anlagen ja auch empfohlen.
Ich kann den B80 uneingeschränkt empfehlen.

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 09:51
von Exedus
Vielen Dank für dein Feedback. Das klingt ja nach einem sehr feinen Graincrush. Die Empfehlungen liegen ja eher bei 1,2 - 1,4mm. Interessant, dass es bei dir dennoch gut zu klappen scheint.

Seitens Brewtools gibt es nach wie vor offenbar keine Lösung für das Oxidationproblem. Habt ihr noch weitere Umsetzungen, um das Problem zu beseitigen? Das Problem ist ja, dass die Füllhöhe je nach produzierter Menge unterschiedlich hoch ist. Also im Prinzip bräuchte man eine Art schwimmer, der die Würze gleichmäßig verteilt :Grübel

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 10:19
von pfaelzerbube
Exedus hat geschrieben: Montag 4. Juli 2022, 09:51 Vielen Dank für dein Feedback. Das klingt ja nach einem sehr feinen Graincrush. Die Empfehlungen liegen ja eher bei 1,2 - 1,4mm. Interessant, dass es bei dir dennoch gut zu klappen scheint.
Wo steht das denn? Vielleicht bezogen auf den Standardfilter, aber keinesfalls bei Verwendung des Lasercut Filter

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 10:20
von pfaelzerbube
Exedus hat geschrieben: Montag 4. Juli 2022, 09:51 Seitens Brewtools gibt es nach wie vor offenbar keine Lösung für das Oxidationproblem. Habt ihr noch weitere Umsetzungen, um das Problem zu beseitigen? Das Problem ist ja, dass die Füllhöhe je nach produzierter Menge unterschiedlich hoch ist. Also im Prinzip bräuchte man eine Art schwimmer, der die Würze gleichmäßig verteilt :Grübel
Versteh nicht so ganz das Problem, dass du hier beschreibst

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 11:18
von Exedus
Crushing the grains
We recommend using grains that’s not too finely crushed to get the maximum flow through the grain bed. If you use a lot of special grains like wheat or oats, or you push the limits of the malt capacity, we recommend using rice hulls to increase the flow. The systems ship as standard with the coarse malt pipe filter and our recommended crush grade is 1.1-1.3mm.
Steht in der Docu: https://docs.brewtools.com/user-manuals ... ing-system

Andere Angaben (auch in Bezug auf das Lasercut) konnte ich nicht finden. Auch sämtliche Tutorials im Internte reden von 1,2-1,4mm. Wenn es bei dir so fein dennoch klappt, ist ja alles super. Welche SHA hast Du, wenn ich fragen darf?

Zu dem Problem: Das original Teil sorgt unweigerlich für einen enormen Sauerstoffeintrag, was zu Oxidations führt. Das möchte ich vermeiden. Um das zu vermeiden, muss das "geplätscher" aufhören. Sprich die Würze, die von der Pumpe gefördert wird, muss möglichst nah an der Würzeoberfläche im Grainbasket wieder abgegeben werden. Eine starre Konstruktion oder auch ein Schlauch kommen hier eigentlich nicht in Frage, da der Flüssigkeitsstand sich ja von Sud zu Sud ändern kann. Mal braue ich 30L, mal 60L... Also muss die Höhe der Eigenkontruktion auch höchst variabel sein. Daher die Frage nach der Umsetzung.

Bin am überlegen einen Spargearm von außen und oben zuzuführen, den ich in der Höhe einstellen kann.

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 11:57
von pfaelzerbube
Exedus hat geschrieben: Montag 4. Juli 2022, 11:18
Crushing the grains
We recommend using grains that’s not too finely crushed to get the maximum flow through the grain bed. If you use a lot of special grains like wheat or oats, or you push the limits of the malt capacity, we recommend using rice hulls to increase the flow. The systems ship as standard with the coarse malt pipe filter and our recommended crush grade is 1.1-1.3mm.
Steht in der Docu: https://docs.brewtools.com/user-manuals ... ing-system

Andere Angaben (auch in Bezug auf das Lasercut) konnte ich nicht finden. Auch sämtliche Tutorials im Internte reden von 1,2-1,4mm. Wenn es bei dir so fein dennoch klappt, ist ja alles super. Welche SHA hast Du, wenn ich fragen darf?

Zu dem Problem: Das original Teil sorgt unweigerlich für einen enormen Sauerstoffeintrag, was zu Oxidations führt. Das möchte ich vermeiden. Um das zu vermeiden, muss das "geplätscher" aufhören. Sprich die Würze, die von der Pumpe gefördert wird, muss möglichst nah an der Würzeoberfläche im Grainbasket wieder abgegeben werden. Eine starre Konstruktion oder auch ein Schlauch kommen hier eigentlich nicht in Frage, da der Flüssigkeitsstand sich ja von Sud zu Sud ändern kann. Mal braue ich 30L, mal 60L... Also muss die Höhe der Eigenkontruktion auch höchst variabel sein. Daher die Frage nach der Umsetzung.

Bin am überlegen einen Spargearm von außen und oben zuzuführen, den ich in der Höhe einstellen kann.
Na steht ja da, bezieht sich auf den Standardfilter.
Wie gesagt, mit dem Lasercut, welchen ich dir sehr anraten würde, liege ich bei 0,9-0,95mm.
Welche SHA ich genau habe, kann ich dir nicht sagen. Ich nutze Brewfather und da habe ich eine Maischeeffizienz von ca. 75-76% und eine Gesamteffizienz von ca. 75-78%. Das is jedoch wieder etwa anders gerechnet wie SHA. Ehrlich gesagt interessiert mich die SHA auch nicht wirklich, da ich mit an den Brewfather Werten orientiere.

Wieso hast du einen hohen Sauerstoffeintrag beim Maischen bzw. geplätscherte? Kann ich nicht nachvollziehen. Man kann doch die Anteile von Zirkulation und Rückfluss über Maischebett anhand der Ventile genau regeln. Also bei mir plätschert da rein gar nix.
Un den Nachguss mach ich aktuell noch komplett manuell mit Messbecher.

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 14:00
von Exedus
Hi Holger,

das klingt nach einer sehr guten Ausbeute. Hier im Forum gibt es ja durchaus Berichte von 50% und weniger.

Bzgl. des Plätscherns:

Ich würde gern den Strom der Würze durch den Grainbasket (im Rahmen der Möglichkeiten) zu groß wie möglich haben wollen. Das erhöht nicht nur die Ausbeute, sondern insbesondere ja auch die Reproduzierbarkeit, da die Temperaturschichtung abnimmt (so zumindest meine Annahme).

Habe dafür nun aber ne scheinbar gute Lösung gefunden. Ich werde wohl den https://brouwland.com/de/other/10925-ss ... 0-gal.html nehmen und diesen mit einem Adapter an die Center Pipe anschließen. Den Verteile lege ich dann auf das Treberbett. Sollte in der Theorie ganz gut klappen und wenn der Schlauch lang genug ist und einen bogen schlägt, sollte auch die Höhe justierbar sein.

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 14:11
von pfaelzerbube
Exedus hat geschrieben: Montag 4. Juli 2022, 14:00 Habe dafür nun aber ne scheinbar gute Lösung gefunden. Ich werde wohl den https://brouwland.com/de/other/10925-ss ... 0-gal.html nehmen und diesen mit einem Adapter an die Center Pipe anschließen. Den Verteile lege ich dann auf das Treberbett. Sollte in der Theorie ganz gut klappen und wenn der Schlauch lang genug ist und einen bogen schlägt, sollte auch die Höhe justierbar sein.
In der Theorie ja, aber das wars dann auch. Ich hatte das auch versucht, weil Bradly das ja auch mal getestet hatte. Leider versinkt das Teil immer wieder im Treberbett, bzw. liegt schräg und dadurch keine gleichmäßige Verteilung. Beim Maischen bin ich wieder auf die normale CenterPipe zurück und nutze den Brewtools Standard. Beim Spargen will ich mal den SpargeArm testen, den liegt noch unbenutzt zu Hause, weil ich aktuell noch immer manuell den Nachguss mit dem Messbecher machen.

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 14:17
von Exedus
Hi Holger,

danke für die Info bzgl. des Verteilers. Das der versinkt ist natürlich sehr ungünstig. Eventuell kann man hier ja mit Edelstahlschimmwern, wie die für die NC Kegs abhilfe schaffen. Ich werde mir das aufjedenfall mal genauer ansehen.

Sofern es denn der B80 wird. Hatte echt einige Bedenken bzgl. der Einträge hier im Forum. Aber bei dir scheint es ja problemlos zu klappen ;)

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 14:25
von pfaelzerbube
Ja und ich bin nicht der einzige, bei dem der problemlos läuft.
Den Verteiler kannst du auch gerne von mir haben, wenn du möchtest. Falls Interesse besteht, schreib mich einfach direkt an

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 21:46
von branch
Hi Steven. Ich habe einige Rückmeldungen von B80-Usern gekriegt. Die waren eigentlich alle positiv. Die von mir geschilderten Probleme beiziehen sich wirklich nur auf den B150. Der Hersteller scheint hier einfach den Topf grösser gemacht zu haben, ohne sich wirklich um den Rest (z.B. die Pumpen) zu kümmern. Mir war aber auch die Materialschlacht zu viel. Ich bin jetzt wieder bei meinen zwei Speidels (BM50) und möchte die nicht missen. Gruss, Bruno

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 19:46
von Wuidara88
Servus zusammen,

gibt es zwischenzeitlich neue Erfahrungen bzgl. den Problemen mit Temperaturdifferenzen, Maischepumpen etc.?

Bin auch schwer am Hadern mir den B40/80 zuzulegen. Leider schrecken die Beiträge bissl ab :)

Grüße Benny

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 20:02
von pfaelzerbube
Also ich hab keinerlei Probleme mit dem B80 bzw der Pumpe. Bisher nur positive Erfahrungen

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 18:58
von Exedus
Bei meinem ersten Sud mit dem B80 lief auch alles ganz passabel ab.

Das Einmaischen und das treffen / halten der "Einmaischrast" ist etwas tricky.

Ich werde nächsten Wochenende nen Sud machen und hatte auch vor ne kleine Braudoku für das Forum zu erstellen. Das werde ich wohl am 15. oder 16.10. fertig machen und hier einstellen.

Da kannst Du dich dann bei Bedarf auch nochmal umsehen :Greets

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2022, 10:15
von Exedus
So, hier mal die Rückmeldung.

Ich habe in der Tat eine Braudoku zum Brewtools B80 erstellt.

Hier gehts zur Braudoku.

Wenn es Rückfragen zu dem Gerät und der Vorgehensweise gibt, stehe ich auch gern per PN zur Verfügung.

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Sonntag 13. November 2022, 15:32
von R0B
Wie seht es denn im Detail mit der Pumpensteuerung aus: es gibt ja viele günstige Systeme, bei denen die Pumpe nur an oder aus kennt und man den Durchfluss dann per Ventil regeln kann. Sowas finde ich ausgesprochen häßlich, weil die Pumpe ja dann konstant gegen Widerstand arbeitet. Ist das bei dem B80 besser geregelt, so dass die Pumpe tatsächlich weniger fördert (durch PWM oder Spannungsregelung)?

Und noch eine andere Frage, die sich nach viel Lesen noch nicht so wirklich geklärt hat: wenn ich den B80 in einem Shop ohne weiteres Zubehör kaufe und nur das Equipment im Lieferumfang dabei ist, lässt sich damit bereits Brauen oder fehlt irgendetwas? Ich rede hier nicht von Komfort, sondern von technisch notwendigen Komponenten.

Wenn ich schon dabei bin: liest hier vielleicht ein B80-Halter aus NRW mit, der mich beim nächsten Brautag mal über die Schulter gucken lässt? Das bringt glaube ich viel mehr, als das hundertste Video zu gucken.

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Sonntag 13. November 2022, 16:14
von pfaelzerbube
Also zunächst zur Pumpe. Die wird nicht mit Ventilen geregelt, sondern über Spannung (denke ich zumindest). Über Durchflussventile musst du da nix machen. Geht elektronisch von 0-100%.
Natürlich kannst du mit der Grundausstattung brauen. Ob das sinnvoll, musst du selbst entscheiden. Eine gute Ausbeute wirst du damit nicht schaffen. Aus meiner Sicht gibt's ein paar Musst -Have Dinge, die nix mit Komfort zu tun haben. U.a. der Lasercut Filter und auch die Steam Hat. Wie viele Ventile du zum Steuern haben willst ist komfortsache. Ich habe vier und bin damit auch zufrieden.
Ist aber kein Muss.
Bin zwar nicht aus NRW aber falls du mal in der Südpfalz bist, darfst du natürlich gerne vorbeikommen.

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Sonntag 13. November 2022, 22:13
von R0B
pfaelzerbube hat geschrieben: Sonntag 13. November 2022, 16:14 Über Durchflussventile musst du da nix machen. Geht elektronisch von 0-100%.
Perfekt, das klingt ordentlich.
pfaelzerbube hat geschrieben: Sonntag 13. November 2022, 16:14 Natürlich kannst du mit der Grundausstattung brauen. Ob das sinnvoll, musst du selbst entscheiden.
Ok, dann werd ich am besten direkt die passenden Erweiterungen mit einplanen.
pfaelzerbube hat geschrieben: Sonntag 13. November 2022, 16:14 Bin zwar nicht aus NRW aber falls du mal in der Südpfalz bist, darfst du natürlich gerne vorbeikommen.
Danke für das Angebot! Ist zwar momentan nicht abzusehen, aber ich behalte das auf jeden Fall mal im Hinterkopf :thumbup

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 15. April 2024, 12:07
von Hundsbamm-Bräu
Hallo zusammen,

ich konnte mit der B80 (ohne spez. Valve-Setup, nur Standard-Malzkorb) in mittlerweile drei Suden eine eff. SHA von 40%, 50% und 43% erreichen. Geschrotet wurde v.a. Pilsener Malz mit der MattMill Master auf 1,3 mm. Der letzte Sud mit 43% lief parallel in meinem BH Pro 45 mit einer SHA von (erwarteten) 53%.
Kann jemand erklären warum die B80 nicht mehr SHA erreicht? Ich finde beide System in etwa baugleich.

Eine weitere Frage: Mir ist mehrfach passiert, dass die Pumpe über das 3-Wege-Ventil den Nachguss nicht ansaugt sondern im Schlauch nur hin- und herzirkulierende Luftblasen zu sehen sind. Etwas Ähnliches ist, dass beim Maischen die Center-Pipe manchmal nur "plätscherte" bei vollen 100% Pumpenleistung und plötzlich "Vollgas" gab. Kennt ihr den Fall?

Re: Anschaffung einer Brauanlage - Brewtools Erfahrungen?

Verfasst: Montag 15. April 2024, 12:24
von pfaelzerbube
Hast du den gelaserten Läuterboden oder nur Standard Läuterboden? Falls nur Standard, auf jeden Fall umsteigen und feiner Schroten. Beim B80 war ich bei 0.95-1mm, was die Ausbeute deutlich erhöht. Wenn die Ansaugung nicht funktioniert ist Luft in der Leitung. Funktioniert dann nur sauber, wenn du was zum entlüften einbaust