Seite 3 von 5
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 17. September 2020, 23:37
von JoGr
Ich habe das „Heiztauchrohr“ im Test.

- IMG_1407.jpg (25.81 KiB) 11284 mal betrachtet

- IMG_1408.jpg (18.94 KiB) 11284 mal betrachtet

- IMG_1409.jpg (56.84 KiB) 11284 mal betrachtet
Jetzt hat sich das System etwas eingeschwungen - ohne Rühren des Wassers...
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Freitag 18. September 2020, 09:33
von BrutusOE
Hallo zusammen,
ich habe eine andere Heizungs-Variante für den ZKG ausprobiert. Ich habe mir einen Außenheizer für Aquarien gekauft, den JBL ProTemp 300. Das ist quasi ein mini Durchlauferhitzer. Kostet gut 30 Euro.
Der wird einfach in den Kühlkreislauf eingebaut. Also Schlauch an einer Stelle durchgeschnitten und mit den beiliegenden Adaptern angesteckt.
Die Steuerung ist denkbar einfach: Das Gerät hat ein Thermometer und einen Regler eingebaut. Man stellt am Gerät die Wunschtemperatur ein, und das Gerät regelt alles selbständig. Installation dauert keine 5 Minuten.
Der Vorteil dieser Lösung für mich: Ich nutze für die Wärmeübertragung die große Oberfläche des Kühlmantels des ZKG. Muss also keine Sorge haben, dass ich punktuell eine zu hohe Temperatur habe und die Hefen "brate".
Meine Anlage sieht damit so aus:
Fermenter: Wagner ZKG 100L
Heizung: JBL ProTemp e300
Kühlung: Hailea Titan 300 (auch das Gerät hat einen eigenen Thermostat, so dass ich hier die Zieltemperatur einstellen kann)
Pumpe: Eheim 1200
Das ganze wird mit Schläuchen zusammengesteckt. Dann nur noch in die Steckdose stecken und los geht's. Wirklich sehr einfach vom Handling ohne große Bastelarbeit. Bin extrem zufrieden mit der Anlage und dem ZKG. Macht richtig Spaß und funktioniert sehr zuverlässig.
Viele Grüße
Brutus
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Freitag 18. September 2020, 10:25
von Sebasstian
Hallo,
danke fürs teilen. Klingt gut und ist ja auch bzgl. Kosten noch im Rahmen. Welches Kühlmedium verwendest du? Einfach Leitungswasser? Dest. Wasser? Glycol?
Und hast du auch eine Art Reservoir? Wie hast du den Kreislauf befüllt?
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Freitag 18. September 2020, 10:44
von BrutusOE
Hallo Sebastian,
ich verwende einfach Leitungswasser. Der Kühler geht nur bis 3 Grad runter, da benötigt man keinen Frostschutz.
Am höchsten Punkt, das ist der oberer Ausgang am ZKG, habe ich ein T-Stück eingesetzt. Dort geht ein Stück schlauch nach oben, ca. 50 cm. Dort wollte ich einen kleinen Plastik-Topf anbringen als Ausgleichsbehälter. Aktuell reicht aber schon das Stückchen Schlauch.
Da fülle ich auch mit einem Trichter das Wasser ein um den Kreislauf zu befüllen.
Am tiefsten Punkt, das ist bei mir der untere Eingang am ZKG, abe ich auch ein T-Stück eingebaut, mit einem Kugelhahn am offenen Ausgang. Da stelle ich einfach eine Schale drunter, so kann ich das Kühlwasser ablaufen lassen.
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Freitag 18. September 2020, 10:58
von secuspec
BrutusOE hat geschrieben: Freitag 18. September 2020, 09:33
Hallo zusammen,
ich habe eine andere Heizungs-Variante für den ZKG ausprobiert. Ich habe mir einen Außenheizer für Aquarien gekauft, den JBL ProTemp 300. Das ist quasi ein mini Durchlauferhitzer. Kostet gut 30 Euro.
Der wird einfach in den Kühlkreislauf eingebaut. Also Schlauch an einer Stelle durchgeschnitten und mit den beiliegenden Adaptern angesteckt.
Die Steuerung ist denkbar einfach: Das Gerät hat ein Thermometer und einen Regler eingebaut. Man stellt am Gerät die Wunschtemperatur ein, und das Gerät regelt alles selbständig. Installation dauert keine 5 Minuten.
Der Vorteil dieser Lösung für mich: Ich nutze für die Wärmeübertragung die große Oberfläche des Kühlmantels des ZKG. Muss also keine Sorge haben, dass ich punktuell eine zu hohe Temperatur habe und die Hefen "brate".
Meine Anlage sieht damit so aus:
Fermenter: Wagner ZKG 100L
Heizung: JBL ProTemp 300
Kühlung: Hailea Titan 300 (auch das Gerät hat einen eigenen Thermostat, so dass ich hier die Zieltemperatur einstellen kann)
Pumpe: Eheim 1200
Das ganze wird mit Schläuchen zusammengesteckt. Dann nur noch in die Steckdose stecken und los geht's. Wirklich sehr einfach vom Handling ohne große Bastelarbeit. Bin extrem zufrieden mit der Anlage und dem ZKG. Macht richtig Spaß und funktioniert sehr zuverlässig.
Viele Grüße
Brutus
Hallo Brutus,
die Lösung mit dem Durchlauferhitzer hört sich großartig an. Von der Anleitung her erschließt sich mir nicht ganz wie das Teil mit dem Kühl/Wärmeschlauch verbunden wird. In den Beschreibungsbildern hängt das Teil ja nur mit Saugnäpfen an der Scheibe eines Aquariums als Tauchwärmer. Du schreibst etwas von Adaptern. Diese müssten sich dann in Form von Schlauchtüllen oder ähnlichem am Quarzglasgehäuse befinden- verstehe ich das so richtig?
Ein Foto wäre super.
Vielen Dank und Grüße,
Steffen
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Freitag 18. September 2020, 11:10
von BrutusOE
Hi Steffen,
sorry, ich habe das Gerät nicht eindeutig bekannt.
Ich sehe erst jetzt, dass es einen e300 und einen s300 von JBL gibt. Du hast dir offenbar den s300 angesehen.
Ich habe aber den e300:
https://www.jbl.de/de/produkte/detail/8 ... otemp-e300
Schau dir mal das Video auf der Seite an. Genau so habe ich das auch gemacht. Hab nur keine Fische im Basseng, sondern Bier

Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Freitag 18. September 2020, 11:35
von Sebasstian
BrutusOE hat geschrieben: Freitag 18. September 2020, 11:10
Hi Sebastian,
sorry, ich habe das Gerät nicht eindeutig bekannt.
Ich sehe erst jetzt, dass es einen e300 und einen s300 von JBL gibt. Du hast dir offenbar den s300 angesehen.
Ich habe aber den e300:
https://www.jbl.de/de/produkte/detail/8 ... otemp-e300
Schau dir mal das Video auf der Seite an. Genau so habe ich das auch gemacht. Hab nur keine Fische im Basseng, sondern Bier
Ich hatte schon den e300 gesehen, und jetzt auch verstanden. Glaube dein letzer Hinweis war eher für Steffen.
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Freitag 18. September 2020, 14:24
von BrutusOE
Hi Sebastian, ja sorry, Namen verwechselt. Ich ändere das oben.
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Freitag 18. September 2020, 14:33
von secuspec
BrutusOE hat geschrieben: Freitag 18. September 2020, 11:10
Hi Steffen,
sorry, ich habe das Gerät nicht eindeutig bekannt.
Ich sehe erst jetzt, dass es einen e300 und einen s300 von JBL gibt. Du hast dir offenbar den s300 angesehen.
Ich habe aber den e300:
https://www.jbl.de/de/produkte/detail/8 ... otemp-e300
Schau dir mal das Video auf der Seite an. Genau so habe ich das auch gemacht. Hab nur keine Fische im Basseng, sondern Bier
Ahhh, danke vielmals ! :-)
Grüße,
Steffen
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 19. November 2020, 17:06
von JoGr
Hallo zusammen,
vor den nächsten Sud habe ich den Hopfentopf nachgeliefert bekommen. Damit wird das Stopfen auch im ZKG möglich.
Das Zwickelventil wurde noch mit der Zwickelspirale "aufgemotzt". Da kam mir zu viel Schaum raus .
Anbei die Bilder
Grüße
Joachim
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 10:56
von chaos-black
Ich bin auch an einem Wagner ZKG interessiert (der kleine). Gibt's mittlerweile schon mehr Erfahrungsberichte zu den Geräten? Und wie viel Totraum muss man unten einplanen, an den der Klarablauf nicht herankommt? Bei mir kommen normalerweise 21L in die Gärung. Klappen auch so geringe Mengen gut?
Beste Grüße,
Alex
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 15:08
von OS-Schlingel
Hallo Alex,
schreib Ihn doch einfach mal an.
Gruß Stephen
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 15:56
von BrutusOE
Hallo Alex,
ich habe das 100/140 von Wagner. Ich würde schätzen, dass rund 2 bis 3 Liter am Ende im ZKG bleiben.
Am könnte den Verlust noch reduzieren, indem man an das Edelstahl Rohr noch mal 5 cm Silikonschlauch anbringt. So würde das Rohr verlängert und tiefer nach unten reichen. Mache ich aber nicht, weil am Ende sich sowieso viel Trub angesammelt hat. Ich bin so damit zufrieden.
Viele Grüße
Brewtus
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 20:13
von chaos-black
Gute Idee, ich werd ihm morgen mal schreiben.
2-3 Liter am Ende ist auch nur unwesentlich mehr als beim Grainfather Conical, wenn man den langen Abfüllaufsatz nimmt :)
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 20:41
von OS-Schlingel
...wenn man überlegt, wieviel Stopfhopfen an Volumen bringt...
oder wie Brewtus sagte mit Trub, bzw. Hefe/Sediment...
Also ich hätte gesagt, es waren bei mir auch um 2 Liter Absatz.
Habe den 50/70.
Durch die Kegelkühlung gehen auch kleinere Batches.
Gruß Stephen
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 12:43
von chaos-black
Ich war gerade am Telefon mit Herrn Wagner. Er schätzt auch, man muss ca 1-2 Liter Totraum kalkulieren, kann auch auf Wunsch den Klarlauf weiter nach Unten reichen lassen - aber 1-2 Liter finde ich super, der Stopfhopfen muss ja auch drin bleiben.
Wir haben auch eine Sammelbestellung besprochen und er wird mir mögliche Konditionen schreiben. Dann werd ich das organisieren.
Stay tuned!
Alex
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 12:55
von Frudel
chaos-black hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 12:43
Ich war gerade am Telefon mit Herrn Wagner. Er schätzt auch, man muss ca 1-2 Liter Totraum kalkulieren, kann auch auf Wunsch den Klarlauf weiter nach Unten reichen lassen - aber 1-2 Liter finde ich super, der Stopfhopfen muss ja auch drin bleiben.
Wir haben auch eine Sammelbestellung besprochen und er wird mir mögliche Konditionen schreiben. Dann werd ich das organisieren.
Stay tuned!
Alex

Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2021, 23:08
von gunnar_w
chaos-black hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 12:43
Ich war gerade am Telefon mit Herrn Wagner. Er schätzt auch, man muss ca 1-2 Liter Totraum kalkulieren, kann auch auf Wunsch den Klarlauf weiter nach Unten reichen lassen - aber 1-2 Liter finde ich super, der Stopfhopfen muss ja auch drin bleiben.
Wir haben auch eine Sammelbestellung besprochen und er wird mir mögliche Konditionen schreiben. Dann werd ich das organisieren.
Stay tuned!
Alex
Supi, das klingt gut!

Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 19:10
von Hopfenfreak
chaos-black hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 12:43
Wir haben auch eine Sammelbestellung besprochen und er wird mir mögliche Konditionen schreiben. Dann werd ich das organisieren.
Geht es da nur um die kleinere Version oder sind die anderen Varianten auch im Spiel?
Gruß
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 23:00
von chaos-black
Es geht um alle Tanks. Dazu werden wahrscheinlich noch 4l Growler kommen, so ähnlich wie die von Growlerworks.
Ich warte aber noch auf eine endgültige Info mit Preisen und allem.
Beste Grüße,
Alex
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 09:47
von fff
Weiß jemand welches Gewicht der 50/70l ZKG hat?
Grüße
Kurt
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 11:18
von OS-Schlingel
ca. 80 Kg
Gruß
Stephen
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 12:11
von SchlatzPopatz
OS-Schlingel hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 11:18
ca. 80 Kg
Gruß
Stephen
Das klingt nicht nach Leergewicht
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 12:11
von fff
OS-Schlingel hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 11:18
ca. 80 Kg
Gruß
Stephen
Danke!
Leer oder voll frage ich mich gerade - mir ging es um das Leergewicht.
Grüße
Kurt
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 12:46
von OS-Schlingel
Leer natürlich. Ich kann ja nicht wissen, wieviel du reinfüllen willst
Ich habe den zerlegt in meinen Keller getragen.
Auf Rollbrett mit stabilen Rollen montiert. Kühlaggregt auch gleich mit drauf
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 15:14
von fff
OS-Schlingel hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 12:46
Leer natürlich. Ich kann ja nicht wissen, wieviel du reinfüllen willst
Auf Rollbrett mit stabilen Rollen montiert. Kühlaggregt auch gleich mit drauf
Boah, 80kg sind nicht wenig.
Anbauteile und Deckel ab - konntest Du das gute Stück dann gewichtsmäßig alleine transportieren?
Grüße
Kurt
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 17:00
von OS-Schlingel
Hallo Kurt,
Ich musste "nur" die Außentreppe runter in den Keller.
Da hab ich den nackten Behälter immer vorsichtig von Stufe zu Stufe rutschen lassen.
Heben geht alleine auf gar keinen Fall....
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 17:53
von fff
OS-Schlingel hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 17:00
Da hab ich den nackten Behälter immer vorsichtig von Stufe zu Stufe rutschen lassen.
Heben geht alleine auf gar keinen Fall....
Das habe ich vermutet (oder befürchtet ;-), danke für die Info!
Grüße
Kurt
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 18:30
von SchlatzPopatz
Wahnsinn. Aber gut, die Anbauteile sehen schon ziemlich massiv aus.
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 18:32
von BrutusOE
Hallo zusammen,
ich finde man kann die Teile mit zwei kräftigen Leuten noch gut transportieren. Meinen 100/140 habe ich bei Wagner abgeholt und im Kombi transportiert. Zu Hause hab ich ihn mit einem Helfer an Ort und Stelle getragen.
Wichtig ist, dass man ihn vorher komplett zerlegt. Der Deckel z.B. ist sehr massiv und schwer. Wenn man diesen abschraubt wird das Gerät sicher 15kg leichter. Und die ganzen übrigen Teile wie CIP-Arm, Manometer, Ventile und co wiegen zusammen auch ne Menge.
Ohne Deckel kann man ihn auch gut packen. Mit einer Hand an einen Fuß, und mit der anderen Hand greift man oben an den Rand des Tanks. Zu zweit hat man ihn so gut in der Hand.
Viele Grüße
Brewtus
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 18:32
von Frudel
Das Ding wiegt mehr als meine gesamte Brauanlage + meiner Frau.
Vielleicht sollte ich Beton bestellen......
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 18:37
von Hopfenfreak
chaos-black hat geschrieben: Mittwoch 3. Februar 2021, 23:00
Es geht um alle Tanks.
Sehr gut.

Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 19:32
von Sebasstian
BrutusOE hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 18:32
Mit einer Hand an einen Fuß, und mit der anderen Hand greift man oben an den Rand des Tanks.
Bis ich verstanden hab, dass du den Fuß des Tanks meinst und nicht den eigenen Fuß des Brauers hatte ich grade lustiges Kopfkino wie das wohl ausgesehen haben mag.

Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 19:34
von SchlatzPopatz
vermutlich erreicht man die Druckfestigkeit bis 2bar oder besser gesagt den Prüfdruck von 3bar nur mit soviel Materialeinsatz.
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 20:10
von renzbräu
BrutusOE hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 18:32
Zu Hause hab ich ihn mit einem Helfer an Ort und Stelle getragen.
Wichtig ist, dass man ihn vorher komplett zerlegt
Wichtig ist, dass man den Helfer vorher Bier verspricht

Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:11
von Ausgefunkelt
Moin
Jetzt bin ich relativ angefixt vom Wagner ZKG. Gibt es schon neuigkeiten zur Sammelbestellung?
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:40
von chaos-black
Ausgefunkelt hat geschrieben: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:11
Moin
Jetzt bin ich relativ angefixt vom Wagner ZKG. Gibt es schon neuigkeiten zur Sammelbestellung?
Noch nicht, kann aber nicht mehr lange dauern!
Edit:
Falls es dir ein bisschen über das Warten hinweig hilft, kann ich dir aber vom "Zubehör" was erzählen. Da ich mir nicht selbst ein Kühl- und Heizsystem bauen kann, habe ich das mit Herrn Wagner besprochen. Er macht sich Gedanken, wie genau man es realisieren kann, dass man zwei ZKGs gleichzeitig über Wasser im Mantel kühlen oder Heizen kann. Also um Grundsatz ganz ähnlich dem, was hier im Thread schon jemand selbst gebastelt hat. Allerdings programmiert einem Herr Wagner dazu einen Controller der Wahl und hat entsprechend den Funktions- und Bastelumfang den man gern hätte. Da ich zwei linke Hände und keine Ahnung von Elektrik, Elektronik und Programmieren habe, freue ich mich sehr darüber!
Wenn du da auch gern etwas von ihm gebastelt hättest, ruf ihn mal an. Kontakt ist sehr freundlich und die Telefonnummer auf seiner Homepage:
https://www.wewp.de/impressum/
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:52
von Innuendo
chaos-black hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 12:43
Wir haben auch eine Sammelbestellung besprochen und er wird mir mögliche Konditionen schreiben. Dann werd ich das organisieren.
da melde ich doch mal Interesse an.
Innu
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 10:16
von Folding_Tom
Moin Moin,
grundlegendes Interesse würde auch bei unserer Braugruppe bestehen, da wir die Anschaffung für Ende diesen Jahres geplant haben.
Genaues müssten wir dann auch noch besprechen.
[ Da ich mich noch nicht alleine vorgestellt habe hier im Forum und nur sehr viel mitlese, hier der Link zur "Sammelvorstellung":
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 06#p197906 ]
Mit besten Grüßen
Thomas
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 10:37
von Berndini
Das mit der Steuerung hört sich auch sehr gut an!
Grüße
Berndini
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 15:25
von BrutusOE
chaos-black hat geschrieben: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:40
...Er macht sich Gedanken, wie genau man es realisieren kann, dass man zwei ZKGs gleichzeitig über Wasser im Mantel kühlen oder Heizen kann. Also um Grundsatz ganz ähnlich dem, was hier im Thread schon jemand selbst gebastelt hat. Allerdings programmiert einem Herr Wagner dazu einen Controller der Wahl und hat entsprechend den Funktions- und Bastelumfang den man gern hätte....
Hallo,
ich habe mich entschieden für jeden ZKG ein eigenes Kühlgerät/Heizgerät zu kaufen. Dadurch kann ich die Temperatur unabhängig voneinander steuern. Wenn ich in einem Tank Kveik habe muss ich eher heizen. Wenn in dem anderen Tank Lager ist sollte ich kühlen. Das wird mit einem Kühlmittel-Kreislauf schwierig. Durch meinen Ansatz benötige ich auch keine komplexe Steuerung, weil pro ZKG einfach eine Soll-Temperatur einstelle.
Wenn ich sehr viele ZKG hätte würde ich das sicher anders planen, weil dann die vielen Kühlgeräte auch teuer werden. Für kleine Brauereien finde ich meinen Ansatz sehr praktikabel und simpel.
Gruß Brewtus
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 20:32
von bigfoot47
Bei einer Sammelbestellung würde ich auch mal Interesse anmelden!
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 21:25
von Frudel
Am einfachsten wäre Glykol / Begleitkühler und Heizpatrone.
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 06:07
von Bierkicker
Interesse besteht auch bei mir.
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 07:31
von DevilsHole82
chaos-black hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 12:43
... Wir haben auch eine Sammelbestellung besprochen und er wird mir mögliche Konditionen schreiben. Dann werd ich das organisieren....
Hi Alex,
Danke schon mal für Deine Mühen. Das klingt sehr interessant. Für die Sammelbestellung machst Du, wenn es soweit ist sicher einen neuen Thread auf und postest den Link hier oder?

Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 07:47
von chaos-black
Genau so mach ich das! :)
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 07:49
von fce2000
Bei mir besteht auch ein grundsätzliches Interesse an einer möglichen Sammelbestellung.
Ich baue thematisch passend gerade einen (kleinen) druckfähigen und kühl/heizbaren Fermenter aus einem Keg, Glycolkühler und Brewblox. Werde ich ggf. mal einen kleinen Post dazu machen.
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2021, 09:05
von chaos-black
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 00:03
von Rumpelstilzchen
Servus zusammen,
ich suche hierzu Informationen über die Mindestbreiten, respektive Türen, wo die Tanks(alle drei Größen) noch durchpassen. Wobei dafür alle Armaturen abgebaut sein dürfen.
Und welchen Platz sie im Betrieb benötigen, ohne den Platz den man fürs Handling benötigt. Sind Zeichnungen verfügbar, wie die Anschlüsse und Armaturen verteilt sind?
Vielen Dank vom,
Rumpelstilzchen
Re: ZKG von Wagner
Verfasst: Montag 22. Februar 2021, 22:25
von WagnerZKG
Hi, alle Maße inn [mm] bzw. [kg] wie folgt:
Bezeichnung; Durchmesser innen; Durchmesser Außen; Höhe; Kühlfläche; Gewicht
ZKG50/70; DI 400mm; DA 500mm; Höhe 1400mm; Ak 0.37qm; Gewicht 65kg
ZKG100/140; DI 500; DA 630; H1600; Ak0.5; G85
ZKG200/250; 600; 750; 1850; 0.8; 150
ZKG300/400; 650; 800; 2190; 1.0; 195
ZKG500/660; 800; 960; 2200; 1.35; 265
Reicht so ?
