Seite 3 von 7

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 19:14
von riegelbrau
Unser Saphir hat die Kurve gekriegt (OK mit ein bisschen Nachhilfe).
Saphir
Saphir

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2021, 23:18
von renzbräu
Das Hopfen im ersten Jahr noch nicht zu voller Größe auswächst und den typischen Ertrag bringt haben ich gelesen. Mein Cascade wächst brav mit 10cm an guten Tagen, der Northdown hat noch nicht mal Ranken zum anleiten. Standortbedingungen sind gleich.
Jetzt frage ich mich - best dem Motto "wie schwarz ist goldbraun? ich Frage für einen Ofenkäse": Wie langsam ist langsam im ersten Jahr?

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2021, 01:00
von Hobrau
Wenn alles sonst gleich ist (Wasser, Nährstoffe, Boden, Licht, Temperatur....) Dann scheint mir der Unterschied in der Genetik zu liegen? Ist die eine Sorte generell früher in Wachstum und Reife als die andere? Oder was war die Frage?

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2021, 06:45
von Birra_Barracuda
renzbräu hat geschrieben: Mittwoch 2. Juni 2021, 23:18 Das Hopfen im ersten Jahr noch nicht zu voller Größe auswächst und den typischen Ertrag bringt haben ich gelesen. Mein Cascade wächst brav mit 10cm an guten Tagen, der Northdown hat noch nicht mal Ranken zum anleiten. Standortbedingungen sind gleich.
Jetzt frage ich mich - best dem Motto "wie schwarz ist goldbraun? ich Frage für einen Ofenkäse": Wie langsam ist langsam im ersten Jahr?
Ich hatte letztes Jahr einen Setzling Cascade und einen Mandarina gepflanzt. Cascade hat im ersten Jahr ca. 500g Dolddn getragen (Feuchtgewicht) Mandarina 175g. Dieses Jahr wachsen beide schon schneller, aber Mandarina hat jetzt schon einen deutlichen Vorsprung.

Wie gut die Pflanze wächst hängt von verschiedenen Standortfaktoren ab wie Bodenart, Bewässerung, Breitengrad/Tageslänge, Erhebung über N.N., Windexposition etc. Dabei nehmen unterschiedliche Pflanzen Standortbedingungen unterschiedlich an, bzw. bevorzugen andere Verhältnisse als optimal.
Die alten "Landrassen" sind so entstanden, indem sie - kurz gesagt - in ihrem Anbaugebiet ideale Bedingungen hatten. Anders herum: Deswegen entwickelt die gleiche Pflanze Cascade unterschiedliche Eigenschaften z.B. in Washington und in der Hallertau. Das war, was um halb sieben früh aus 'For the Love of Hops' von Stan Hieronimus noch im Gedächtnis abrufbar war. :)

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2021, 09:18
von renzbräu
Ok danke - dann beobachte ich das alles mal geduldig und schaue, ob er nicht doch noch nach oben will. Aber aktuell geht so gar nichts - nur für Blätter sind größer geworden.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2021, 09:21
von Flohaan
Ich habe 2 Hüll Melon Pflanzen auf meiner Dachterrasse stehen, beide am selben Tag gepflanzt, beide stehen keine 50 cm auseinander und doch ist die eine inzwischen bei knapp 1,90 und die andere bei maximal 1,40. das verstehe auch wer will 😄

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2021, 11:04
von schwarzwaldbrauer
Habe eine Pflanze Callista, die wurde in den letzten 3 Jahren immer nur ca. 2m hoch und hatte minimal Dolden.
Alles andere (Nordbrauer, Perle und Tradition) wächst wie der Teufel.
Grüßle Dieter

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Samstag 5. Juni 2021, 11:29
von Stubbi_33
Bei euren Bildern werde ich ja neidisch...
Mein Tettnanger hat es jetzt seit 1 Woche aus der Erde geschafft. Ich hatte Anfang Mai die Wurzel eingegraben. Von 3 Wurzeln hat 1 getrieben.
Ernte wird es dieses Jahr eher keine geben.
Ab wann sollte ich denn eine Rankhilfe (Schnur oder Draht) geben. Der Hopfen soll an einer 4m Stange hoch und dann darf er ca 8m quer wachsen.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Samstag 5. Juni 2021, 13:37
von renzbräu
Stubbi_33 hat geschrieben: Samstag 5. Juni 2021, 11:29 Bei euren Bildern werde ich ja neidisch...
Mein Tettnanger hat es jetzt seit 1 Woche aus der Erde geschafft.
Er ist schon größer als mein Northdown :thumbup

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Samstag 5. Juni 2021, 14:14
von hefebedürftig
Der Blanc knapp bei 5m. Im Garten finden die Spinnmilben den Perle ganz toll. 🤬 Hab ich erst mal mit einem Brennesselsud gegengewirkt. Jemand Erfahrungen damit? Also wirkt das jetzt sofort oder erst nach 12wöchiger Behandlung?

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Samstag 5. Juni 2021, 14:55
von renzbräu
Stetig weiter behandeln bis der Schädling weg ist. Raubmilben gibt's auch zu bestellen - die haben Spinnmilben zum fressen gerne.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Sonntag 6. Juni 2021, 15:39
von hefebedürftig
Ich dachte erst der Trieb kann weg, wächst aber weiter wie Sau. Aber sorgt nicht "die Hauptleitung" für Nährstoffe? Egal, zieh mein Freund zieh.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Sonntag 6. Juni 2021, 23:48
von Gerwersch
Heute habe ich mal die Rankhilfen erneuert, beim letzten Sturm haben die sehr gelitten und waren nicht mehr zu gebrauchen und die erste Pflanze ist schon am Ende der Tomatenstäbe angekommen.
Der kleinste hat jetzt 0,5 und der größte 1,5m.

Von rechts nach links sind sie in alphabetischer Reihenfolge gepflanzt - Ariana, Hallertauer Blanc, Mandarina Bavaria, Opal.

Je Pflanze drei Triebe (mehr haben sie nicht rausgeschoben also musste ich auch nix abschneiden) an Tomatenrankstäben (sieht teils komisch aus, weil die links gedreht sind und der Hopfen nunmal rechts rum rankt), in gut 4m Höhe ein 2mm Stahlseil, von da zu jedem Stab drei Schnüre. Mal sehen wie das klappt.

Bild

Der Tradition (jetzt im zehnten Jahr) kommt langsamer als sonst, und das obwohl er seit dem ersten Jahr gar keine Pflege bekam und erst jetzt wieder beachtet wird.
Bild

Und auf der Fensterbank stehen die abgeschnittenen Triebe in unterschiedlicher Größe und warten, auch bald eingepflanzt zu werden. Einer ist schon soweit, Foto vorm Gewitter, wurde vom Hagel leider etwas durchlöchert
Bild

Mal sehen wie es weitergeht :Drink

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 16:21
von Kochtopfbrauer
So ein Update von mir, inzwischen hat mein Callista die 2m erreicht und hat 3 Stränge. Mein etwas kümmerlicher Tradition hat 80cm und nur 1 Strang. Beide wurden im letzten Herbst gepflanzt
20210607_112512.jpg
20210607_112452.jpg

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 19:28
von Jan82
Hallo allerseits,
beim Durchblättern sehe ich hier ja doch einige Hopfen im Kübel. Mögt ihr mal berichten, welches für euch die Minimal-Größe dafür wäre? Stand heute vor einem 20 Liter Topfe (35cm Durchmesser, 32cm hoch) und war mir nicht sicher ob das ausreicht. Aber einige der Töpfe hier sehen auch nicht so viel größer aus, aber Fotos können ja täuschen...
Dass ich damit keine gigantische Ernte erwarten darf ist klar :) Aber da meine Hopfenableger aus diesem Jahr schon in den kleinen 1-2 Liter Töpfen rund 1,5m hoch sind, habe ich die Hoffnung dass es kein so extrem großer Topf sein muss, um zwei Stränge das Haus hoch ranken zu lassen.
Beste Grüße, Jan

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 21:12
von Frommersbraeu
Hallo Jan,
ich hab 2 Pflanzen im 60L Betonkübel, wachsen und gedeihen prächtig. Ist die günstig Lösung

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 21:50
von Jan82
Frommersbraeu hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 21:12 Hallo Jan,
ich hab 2 Pflanzen im 60L Betonkübel, wachsen und gedeihen prächtig. Ist die günstig Lösung
Für die Größe fehlt mir leider der Platz auf unserer Terrasse - neben den 6 Tomaten-Pflanzen, der Himbeere, dem Gagel und einigen anderen kleinen Pflanzen in Töpfen :redhead Zumindest wenn Tisch und Stühle nicht weichen sollen :Bigsmile

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 22:06
von Kochtopfbrauer
Also ich halte 20l schon für zimlich klein auf dauer. Denke aber auch, dass das schon bei einsprechender Pfelege gehen kann. Ich würde der Pflanze dann aber regelmäßig die Erde austauschen und bei Bedarf Wurzelmasse entfernen. Und entsprechend gute Erde und Kompost nehmen und auch düngen. Und du wirst natürlich häufiger gießen müssen als bei einem größeren Topf.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 07:31
von Jan82
Frommersbraeu hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 21:12 Hallo Jan,
ich hab 2 Pflanzen im 60L Betonkübel, wachsen und gedeihen prächtig. Ist die günstig Lösung
Hab grad das Foto Deines Kübels entdeckt - sehe ich das richtig, und Du hast 3 oder 4 Pflanzen in dem 60 Liter Kübel? Dann wären 20 Liter bei mir für eine Pflanze ja gar nicht so unähnlich.
Aber was klar ist: gießen und düngen muss ich bei der Größe natürlich recht häufig. Das kenn ich ja schon von den Tomaten und Co, die z.T. nur 10 Liter Töpfe haben. Und was das wechseln der Erde angeht: auch das ist bei Kübeln vermutlich bei fast allen Pflanzen normal, zumindest meiner Erfahrung nach. Ich probiere das einfach mal aus denke ich, und wenn ich nach zwei Jahren merke dass war murks, dann muss doch nochmal was größeres her.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 08:27
von hiasl
Hier auch mal ein Foto von mir: Mein Cascade im zweiten Jahr

IMG_20210608_074710.jpg

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 13:39
von Flohaan
Mein(e) Hüll Mellon sehen im ersten Jahr so aus. Der Untertopf links war eigentlich nur als Zwischenlösung gedacht und ich wollte ihn nochmals umpflanzen, habs dann aber leider vergessen :thumbdown
Naja, dann schauen wir mal ob ich es noch mache oder es so bleibt..
Den Dicken quadratischen Pfosten mag der Hopfen jedoch nicht, da will er jeden zweiten Tag in die richtige Richtung gebracht werden.
Ab dem Häuschen oben gehts waagrecht weiter - so der Plan.
FB4F2117-AAA3-4C2A-890A-49AB3177F0D3.jpeg

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 16:07
von schwarzwaldbrauer
Hallo Flo,
das mit dem waagerechten Weiterwachsen mag er partout nicht. Hab das ein Jahr lang probiert. Dann habe ich ihm eine Möglichkeit geschaffen, im Bogen weiter nach oben zu steigen, siehe Bild vom letzten Sommer.
Grüßle Dieter

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 21:54
von Frommersbraeu
Jan82 hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 07:31
Hab grad das Foto Deines Kübels entdeckt - sehe ich das richtig, und Du hast 3 oder 4 Pflanzen in dem 60 Liter Kübel?
Hallo Jan,
es sind 2 Pflanzen im Kübel aber ich ziehe die an jeweils 2 Fäden hoch.

By the way, kann mir einer der Hobbybotaniker hier weiterhelfen? Ich hab die Pflanzen im Frühjahr umgetopft und vor lauter Kinder, kaum Zeit etc. bin ich mir echt unsicher ob ich die beiden nicht vertauscht hab. Sind Taurus und Callista, die eine Rote Triebe, die andere komplett grün. Wenn ich richtig recherchiert hab, dann sollte Callista rot sein, weil Saazer Typ :Waa

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 10:57
von hefebedürftig
Alle Hopfen jetzt zwischen 3,50-4m. Die leichte Steigung nimmt der Hopfen hier gut an. Man muss zwar alle 3 Tage anleiten, aber ansonsten ohne Probleme. Nachtrag zum Spinnmilbenbefall: Brennnesselsud hat die Viecher erfolgreich bekämpft. Aktuell nichts mehr zu sehen. Für nächstes Jahr werde ich den ersten Meter Draht etwas steiler anstellen , damit ich den Stock besser von Unkraut befreien kann. Ansonsten bin ich gespannt ob dieses Jahr noch der oberste Draht anvisiert wird. Wären dann ca 10m Gesamtlänge vom Hopfen. Die zwei umgesiedelten aus dem Topf wachsen deutlich langsamer. Cheers Andi

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 13:39
von Tommi123
Frommersbraeu hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 21:54
Jan82 hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 07:31
Hab grad das Foto Deines Kübels entdeckt - sehe ich das richtig, und Du hast 3 oder 4 Pflanzen in dem 60 Liter Kübel?
Hallo Jan,
es sind 2 Pflanzen im Kübel aber ich ziehe die an jeweils 2 Fäden hoch.

By the way, kann mir einer der Hobbybotaniker hier weiterhelfen? Ich hab die Pflanzen im Frühjahr umgetopft und vor lauter Kinder, kaum Zeit etc. bin ich mir echt unsicher ob ich die beiden nicht vertauscht hab. Sind Taurus und Callista, die eine Rote Triebe, die andere komplett grün. Wenn ich richtig recherchiert hab, dann sollte Callista rot sein, weil Saazer Typ :Waa
Hi,

Mein Calista ist rot!

LG

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 15:18
von _matthi_
Mein Cascade verliert von unten her Blätter. Liegt das an dem vielen Regen in den letzten Tagen? War ein Schnittling, der zunächst prächtig wuchs und nun macht er mir etwas Sorgen.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 15:26
von Kochtopfbrauer
Tommi123 hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 13:39
Frommersbraeu hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 21:54
Jan82 hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 07:31
Hab grad das Foto Deines Kübels entdeckt - sehe ich das richtig, und Du hast 3 oder 4 Pflanzen in dem 60 Liter Kübel?
Hallo Jan,
es sind 2 Pflanzen im Kübel aber ich ziehe die an jeweils 2 Fäden hoch.

By the way, kann mir einer der Hobbybotaniker hier weiterhelfen? Ich hab die Pflanzen im Frühjahr umgetopft und vor lauter Kinder, kaum Zeit etc. bin ich mir echt unsicher ob ich die beiden nicht vertauscht hab. Sind Taurus und Callista, die eine Rote Triebe, die andere komplett grün. Wenn ich richtig recherchiert hab, dann sollte Callista rot sein, weil Saazer Typ :Waa
Hi,

Mein Calista ist rot!

LG
Was genau ist daran rot? :Grübel ich habe auch eine Calista Pflanze und daran ist nichts rot, deswegen die Frage :Grübel

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 15:44
von bwanapombe
Man dürfte die beiden am Geruch der Dolden unterscheiden können. Callista dürfte deutlich fruchtig sein.

Dirk

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 16:54
von Johanson
1DCF0D8E-13F7-4796-B061-34E946BBE94B.jpeg
Hallertau Blanc, Tradition und Saphir haben auch bereits die Dachrinne erreicht. Weiter dürfen sie nicht :)

Bei der Gelegenheit: Auf der vorherigen Seite war schonmal die Rede von Mehltau oder Stickstoffmangel. Kann jemand sehen, worum es sich hierbei handelt? Haben leider alle drei Pflanzen und setzt sich von unten nach oben fort. Die Blätter bekommen gelbliche Stellen, die bald braun werden und dann irgendwann ist das ganze Blatt braun und vertrocknet.

6E600F7E-7032-44BE-B656-31B355BDEFE5.jpeg
Gruß
Hendrik

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 17:04
von bierfaristo
Würde mich auch interessieren. Habe so wie es aussieht die selbe Kübelgröße und auch das selbe Erscheinungsbild an den Blättern. Letztes Jahr hatte ich die Befürchtung, es sei Welke. Da sah das "Krankheitsbild" aber auch etwas anders aus. Da wurden die Blätter gelb und sind bei Berührung abgefallen. Am Ende waren die untersten 3m kahl. Habe der Pflanze (und mir) aber noch eine Chance gegeben...

Christian

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 17:39
von Frommersbraeu
Danke für die Hilfe! Dann hab ich richtig beschriftet.
@Kochtopfbrauer: die Haupttriebe werden ab einer gewissen Größe rot (oder braun). Mein Taurus hingegen ist komplett grün (der kleine Zwerg daneben).

Das Bild ist mittlerweile schon 2 Wochen alt, jetzt ist es nur noch ein einheitliches Gestrüpp :Wink
IMG_20210521_170833.jpg

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 19:44
von Tommi123
Kochtopfbrauer hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 15:26
Tommi123 hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 13:39
Frommersbraeu hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 21:54

Hallo Jan,
es sind 2 Pflanzen im Kübel aber ich ziehe die an jeweils 2 Fäden hoch.

By the way, kann mir einer der Hobbybotaniker hier weiterhelfen? Ich hab die Pflanzen im Frühjahr umgetopft und vor lauter Kinder, kaum Zeit etc. bin ich mir echt unsicher ob ich die beiden nicht vertauscht hab. Sind Taurus und Callista, die eine Rote Triebe, die andere komplett grün. Wenn ich richtig recherchiert hab, dann sollte Callista rot sein, weil Saazer Typ :Waa
Hi,

Mein Calista ist rot!

LG
Was genau ist daran rot? :Grübel ich habe auch eine Calista Pflanze und daran ist nichts rot, deswegen die Frage :Grübel
Hi,

Bei meinem sind die Stengel rötlich. Wir reden nicht von den Blättern.

Der wurde bei mir ab einer Höhe von ca 1m rot.

LG

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 11:10
von Kunkel2000
Hallöchen,

da ich mir einfach nicht sicher nach euren Beiträgen bin, hier nochmal eine Nachfrage zur Sicherheit.
Meine Pflanze kam mit 2 Trieben. Nun ranken sich 4 an der Schnur in die Höhe und die beiden unten an den Seiten wollen eigentlich auch hoch hinaus.

Kommen die jetzt ab (weil dann mehr als 4), oder dürfen sie mit wachsen, da am Anfang nur 2 Triebe an der Pflanze waren?

LG
Stephan

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 12:37
von hefebedürftig
An den Trieben wachsen die Dolden. Dran lassen.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 20:39
von Bierbaum
Meine dürfen dieses Jahr wachsen wie sie wollen. 3tes Standjahr. Schöne Grüße Andreas
IMG_20210614_202128.jpg

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 20:47
von renzbräu
Der Northdown hat sich überlegt, dass es nach oben gehen könnte. Cascade schon bei über 2m. Lustig die unterschiedlichen Pflänzchen im ersten Jahr zu sehen...

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 11:06
von Johanson
bierfaristo hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 17:04 Würde mich auch interessieren. Habe so wie es aussieht die selbe Kübelgröße und auch das selbe Erscheinungsbild an den Blättern. Letztes Jahr hatte ich die Befürchtung, es sei Welke. Da sah das "Krankheitsbild" aber auch etwas anders aus. Da wurden die Blätter gelb und sind bei Berührung abgefallen. Am Ende waren die untersten 3m kahl. Habe der Pflanze (und mir) aber noch eine Chance gegeben...

Christian
Habe meinen Schaden jetzt auf diese Viecher hier zurückführen können.
50342472-9BE6-4240-9E8C-0F82D4CD3054.jpeg
Ich weiß immer noch nicht, was genau das ist. Ich tippe auf Larven von den kleinen schwarzen Fliegen, die ebenfalls gehäuft auf den Blättern rumlägen.
Jedenfalls hat es geholfen, die unteren 40cm vom Stock zu entblättern und den Rest der Blätter ordentlich mit dem Wasserschlauch (vor allem von unten) abzuspritzen.

Gruß
Hendrik

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 11:19
von DrFludribusVonZiesel
https://www.oekolandbau.de/landwirtscha ... blattlaus/

Könnten vielleicht diese Kollegen sein.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 11:21
von RäuberHopfenstopf
Poste gerne noch mal ein paar Fotos (gerne hochauflösend), vielleicht kann ich dir helfen. Ich habe beruflich mit biologischem Pflanzenschutz (auch an Hopfen) zu tun.
Auf den ersten Blick kann ich die Viecher nicht 100%ig identifizieren. Ich tippe mal auf weiße Fliege. Sind da weiße Eier mit auf den Blättern?

Grundsätzlich würde ich dir zu einer Spritzbrühe aus Kali-Seife (ca. 2% vol.) und Neem-Öl (0,3 - max. 0,5%ig) raten. Immer gut, wenn man das in Kombi mit einer kleinen 5-Liter-Spritze zuhause hat. Anwendung: 2 malige Anwendung im Abstand von ca. 1 Woche, danach schauen ob noch Befallsdruck vorhanden, ggf. noch mal behandeln.
Wenn das nicht hilft, musst du auf Natur-Pyrethrum zurückgreifen. Das Zeugs ist in Mitteln wie Spruzid drinne, wobei ich nicht weiß wie Hopfen Rapsöl verträgt. Sollte aber auch klargehen.

Viel erfolg and let it grow!

Edit: Wenn es Aphidius ist (Blattlaus), dann solltest Du mit den genannten Mitteln auch gut zurecht kommen.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 11:47
von renzbräu
Bei intensivem Befall: Schwarzer Tee, lange ziehen lassen, dass sich die Gerbstoffe lösen und 1:1 mit Wasser vermischen hilft auch ganz gut gehen Blattläuse.
Noch besser: Erhöhung der Artenvielfalt, Erhöhung der Artenvielfalt, ...
Eigentlich sind so Blattläuse lecker. Hier allerdings mit Apfelgeschmack.
Eigentlich sind so Blattläuse lecker. Hier allerdings mit Apfelgeschmack.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 11:58
von Johanson
Danke für die super Tipps!!
Habe mir das Foto nochmal in Hi-Res angesehen (https://www.dropbox.com/s/irffxk2wa0j03 ... 5.jpg?dl=0)
und da sieht man, dass die kleinen Pünktchen doch Beine haben.
Erinnert mich eigentlich auch an Blattläuse. Die Blattläuse, die ich letztes Jahr hatte, waren allerdings deutlich größer. Diese hier sind so gerade mit bloßem Auge zu erkennen.

Wie gesagt, mit einer kräftigen Dusche ist nun erstmal alles von den Blättern runter, seit ein paar Tage hält es schon. Wenn der Befall zurückkehrt wird eskaliert.

Gruß
Hendrik

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 18:18
von bieratenschreck
Bei der schwarzen Larve dürfte es sich übrigens um eine Marienkäferlarve handeln. Die sind dafür bekannt, dass Sie viele Läuse fressen.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 18:41
von renzbräu
Daher auch die Bildunterschrift :Pulpfiction

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Sonntag 20. Juni 2021, 14:32
von Kochtopfbrauer
:Angel
Tommi123 hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 19:44
Kochtopfbrauer hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 15:26
Tommi123 hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 13:39

Hi,

Mein Calista ist rot!

LG
Was genau ist daran rot? :Grübel ich habe auch eine Calista Pflanze und daran ist nichts rot, deswegen die Frage :Grübel
Hi,

Bei meinem sind die Stengel rötlich. Wir reden nicht von den Blättern.

Der wurde bei mir ab einer Höhe von ca 1m rot.

LG
Ah ja ok, ist bei meinen auch so.

Mein Callista ist inzwischenca. 420cm, mein Tradition ca 180cm und das im ersten Jahr, ich bin echt begeistert :thumbsup
20210620_140623.jpg

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Sonntag 20. Juni 2021, 20:53
von Michu
Hallo zusammen,

bisher lief der Hopfenanbau 2021 zufriedenstellend.

Nach einer Woche Urlaub sehen sie so aus:
20210620_204525.jpg
Ist es normal, dass die alten Blätter abfallen?

Von was könnte die Bräune sein? Wassermangel? Zu viel direkte Sonne?

Oder ist das normal? (Da es erst die 2. Saison ist, fehlt mir die Erfahrung)

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Montag 21. Juni 2021, 17:44
von JnFnklr
Hi zusammen,

ich will mich natürlich nicht dazwischen drängen, sodass Michu´s Fragen auch noch beantwortet werden, aber bei mir geht die Angst um!
Peronospora :Waa ??? Zwischen gesunden Blättern finden sich aber auch abgestorbene und einige Blütenstände werden Braun. :crying
northern_brewer_21.PNG
Sporen sind keine zu finden...

Danke für eure Hilfe - mein Grüner Daumen zeigt mal wieder stark nach unten.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Montag 21. Juni 2021, 18:19
von Kaso
Hi

Bis jetzt läufts ganz gut

Darf ich vorstellen, Opal und Smaragd
OpalS mnaragd.jpg
Gruss Thilo

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Montag 21. Juni 2021, 22:09
von hefebedürftig
JnFnklr hat geschrieben: Montag 21. Juni 2021, 17:44 Hi zusammen,

ich will mich natürlich nicht dazwischen drängen, sodass Michu´s Fragen auch noch beantwortet werden, aber bei mir geht die Angst um!
Peronospora :Waa ??? Zwischen gesunden Blättern finden sich aber auch abgestorbene und einige Blütenstände werden Braun. :crying northern_brewer_21.PNG

Sporen sind keine zu finden...

Danke für eure Hilfe - mein Grüner Daumen zeigt mal wieder stark nach unten.
Servus, was das genau ist kann ich dir leider nicht sagen. Aber ich hatte das letztes Jahr und auch dieses Jahr hab ich es auch schon an einigen Pflanzen gesehen. Befindet sich immer relativ im unteren Teil der Pflanze . Meine Rückschlüsse waren immer: zu wenig Wasser bzw. Durch das dichte Blattwerk einfach eingegangen. Ob das so stimmt, keine Ahnung, aber ich letztes Jahr guten Ertrag und auch in diesem Jahr sehen die Pflanzen top aus bis auf eben vereinzelt die abgestorbenen Triebe. Würde ich mir jetzt noch nicht so den Kopf machen. Aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung, nur Erfahrung. Cheers

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Montag 21. Juni 2021, 22:12
von hefebedürftig
Michu hat geschrieben: Sonntag 20. Juni 2021, 20:53 Hallo zusammen,

bisher lief der Hopfenanbau 2021 zufriedenstellend.

Nach einer Woche Urlaub sehen sie so aus:

20210620_204525.jpg

Ist es normal, dass die alten Blätter abfallen?

Von was könnte die Bräune sein? Wassermangel? Zu viel direkte Sonne?

Oder ist das normal? (Da es erst die 2. Saison ist, fehlt mir die Erfahrung)
Servus, beim Ariana ist mir das sehr aufgefallen. Letztes Jahr schon und dieses auch schon wieder. Die ersten 50cm alle Blätter nach und nach braun und fallen dann ab. Hatte dennoch guten Ertrag.

Re: Hopfenanbau 2021

Verfasst: Dienstag 22. Juni 2021, 11:45
von Michu
hefebedürftig hat geschrieben: Montag 21. Juni 2021, 22:12
Michu hat geschrieben: Sonntag 20. Juni 2021, 20:53 Hallo zusammen,

bisher lief der Hopfenanbau 2021 zufriedenstellend.

Nach einer Woche Urlaub sehen sie so aus:

20210620_204525.jpg

Ist es normal, dass die alten Blätter abfallen?

Von was könnte die Bräune sein? Wassermangel? Zu viel direkte Sonne?

Oder ist das normal? (Da es erst die 2. Saison ist, fehlt mir die Erfahrung)
Servus, beim Ariana ist mir das sehr aufgefallen. Letztes Jahr schon und dieses auch schon wieder. Die ersten 50cm alle Blätter nach und nach braun und fallen dann ab. Hatte dennoch guten Ertrag.
Vielen Dank für die Rückmeldung.

Dann bin ich mal guter Dinge.