Seite 3 von 6

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Sonntag 29. Mai 2022, 10:57
von württemberg
58C817B5-67E5-49FB-9FDD-DDC64E2704C3.jpeg
597591FE-E163-42BF-81A9-ABE2AB758D06.jpeg
96CA0EA0-A8FA-4162-9C82-CEF0035DDBDA.jpeg


Guten Morgen die Damen und Herren,
Das mit dem Hopfen hat bei mir so mäßig geklappt. Der Anfang war sehr vielversprechend. Dann aber wurde alles etwas gelb…
Läuse plus die Ameisen zum Melken waren da aber das deren Effekt so verheerend ist hätte ich wirklich nicht gedacht.
Hatte jemand von euch das gleiche Problem und damit mir einen Tipp wie ich das noch retten könnte?

Daten zum Anbau:
-eingetopft nach Ankunft des Setzlings
-halb halb gute Komposterde und normale Gartenerde
-Standort: sonnig
-Wasser: an sonnigen warmen Tagen morgens und abends gegossen. Kühlere Tage nur abends
-kein Dünger verwendet außer die Komposterde von eigenen Kompost
-2 Triebe wachsen gelassen den Rest gekappt

Danke und Grüße

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Sonntag 29. Mai 2022, 10:58
von hefebedürftig
Servus, Blätter und oder auch Triebe? Danke

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Sonntag 29. Mai 2022, 11:03
von hefebedürftig
württemberg hat geschrieben: Sonntag 29. Mai 2022, 10:57 58C817B5-67E5-49FB-9FDD-DDC64E2704C3.jpeg597591FE-E163-42BF-81A9-ABE2AB758D06.jpeg96CA0EA0-A8FA-4162-9C82-CEF0035DDBDA.jpeg

Guten Morgen die Damen und Herren,
Das mit dem Hopfen hat bei mir so mäßig geklappt. Der Anfang war sehr vielversprechend. Dann aber wurde alles etwas gelb…
Läuse plus die Ameisen zum Melken waren da aber das deren Effekt so verheerend ist hätte ich wirklich nicht gedacht.
Hatte jemand von euch das gleiche Problem und damit mir einen Tipp wie ich das noch retten könnte?

Daten zum Anbau:
-eingetopft nach Ankunft des Setzlings
-halb halb gute Komposterde und normale Gartenerde
-Standort: sonnig
-Wasser: an sonnigen warmen Tagen morgens und abends gegossen. Kühlere Tage nur abends
-kein Dünger verwendet außer die Komposterde von eigenen Kompost
-2 Triebe wachsen gelassen den Rest gekappt

Danke und Grüße
Ich würde die gelben Blätter abschneiden und schauen wie es weiter wächst. Blattläuse etc mögen kein Wasser bzw mit Brennnesseljauche einsprühen. Hab ich bei mir 2x gemacht, keine mehr da.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Sonntag 29. Mai 2022, 11:15
von Ladeberger
Junge, gelbe Blätter deuten für mich auf eine Chlorose hin. Gießt du mit Regenwasser? Wenn nicht, wie kalkhaltig ist dein Leitungswasser? Hat der Topf eine gute Drainage? Hohe pH-Werte durch kalkreiches Wasser und Staunässe vermindern die Eisenaufnahme.

Gruß
Andy

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Sonntag 29. Mai 2022, 12:11
von BrewerTimothy
Könnte aber auch Stickstoffmangel sein. Seit wann ist der im Topf? Ich tippe auf viel zu wenig Dünger

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Sonntag 29. Mai 2022, 18:34
von Andlix
Die älteren Blätter haben ja auch braune Ränder. Ich würde auch auf einen generellen Nährstoffmangel denken. Kann daran liegen, dass es zu nass ist, der PH Wert nicht stimmt oder zu wenig Nährstoffe vorhanden sind.
Bei einer Chlorose sind normal die Blattadern weiterhin grün.

PH Wert könntest du ja Mal messen. Aber vor allem mal überprüfen, ob es Staunässe gibt.
Wenn das stimmt, düngen nicht vergessen.

Meine hatten auch sehr viel Blattläuse. Die Blätter sind aber weiterhin gesund, und es sind keine Schaden zu erkennen. Mir ist vor allem der Honigtau aufgefallen.
Blattläuse würde ich aber bekämpfen, auch wenn es nicht schlimm aussieht, denn die fördern Pilzerkrankungen.

Gruß
Andy

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Montag 30. Mai 2022, 09:49
von hiasl
Brew2015 hat geschrieben: Sonntag 29. Mai 2022, 09:17
hefebedürftig hat geschrieben: Freitag 27. Mai 2022, 18:58 Servus, am Stimmtisch erzählte einer was von "Hopfen ausgeizen". Dh alle Seitentriebe unter 1.50m Höhe werden abgeschnitten, da hier kein qualitativ guter Ertrag zu erwarten sei. Kennt das wer? Macht das wer? Glaube nicht das die Jungs in der Hallertau das machen. Und wenn ich eins gelernt hab: niemals gg die großen Jungs handeln. Cheers
Hallo, also im Hopfenbuch meines Vertrauens steht, dass man ab Ende Juni sämtliche Blätter bis mindestens 1,20 Meter Höhe entfernen sollte.
Viele Grüße Thomas
1,20 m ist natürlich schon hoch. Ich mache das bis ca. 0,5 m. Aber mein Hopfen hat auch nur 3 m höhe. Bei 7 m wie bei den Profis sind dann 1,2 m wieder relativ.
Hintergrund sind Krankheiten und Schädlinge, die vom Boden über die unteren Blätter dann auf die ganze Pflanze übertragen werden.
Siehe Grünes Heft LfL.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Montag 30. Mai 2022, 11:16
von Brew2015
Hallo Matthias, danke für deine Einschätzung.

Wann schneidest du denn die 0,50 m ab, auch Anfang Juni? Und entfernst du alles außer dem "Strunck"?
Grüße Thomas

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Montag 30. Mai 2022, 11:39
von hiasl
Mein Cascade ist schon oben und auch sonst recht kräftig im Wuchs (3. Jahr). Da werde ich das wohl demnächst machen. Man sieht auf dem Bild S. 24 , dass hier dann wohl auch angehäuft wird. Habe ich bislang immer nichts gemacht, werde ich mal versuchen.
Der Callista (2. Jahr) ist noch nicht so weit. Säubere ich erst mal nur bodennah (v.a. Seitentriebe). Wenn der auf 2-3 m ist, dann mache ich da auch die Blätter weg. Und ja, da kommt dann alles weg.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Montag 30. Mai 2022, 12:36
von Thorsten68
Läuse in großer Zahl kommen zumeist dann, wenn die Pflanze schon leidet, also irgendwas fehlt oder zu viel da ist.
Hat die Pflanze grundsätzlich passende Bedingungen, kommt sie mit den Läusen zurecht.

Mangel: PH-Wert, gehemmte Nährstoffaufnahme, Licht, Düngung
Chlorose: https://de.wikipedia.org/wiki/Chlorose

Zu viel: Wasser (Staunässe besonders im Topf, da faulen die Wurzeln schnell weg - was wiederum zu Mangel führt. zu viel Licht- bzw. Hitze, Besonders am Topf. Rankpflanzen mögen gerne "kühle Füsse".

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Montag 30. Mai 2022, 19:24
von Andlix
Egal ob wenig oder viel Blattläuse, die gehören meiner Ansicht bekämpft, wenn man die Dolden auch ernten will.
Die können einen großen Schaden anrichten, deshalb werden die in der Landwirtschaft auch prophylaktisch bekämpft.

Auch glaub ich nicht, dass der Befall sehr viel mit dem Gesundheitszustand zu tun hat. Eher etwas mit der Sorte.

Gruß
Andy

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Dienstag 31. Mai 2022, 11:09
von Colindo
Ich war eine Woche im Urlaub und jetzt haben sich anscheinend Schnecken über die unteren Blätter meines Tangos hergemacht. Werde das mal beobachten.

Aus den anfänglichen 4 kurzen Trieben sind jetzt zwei kräftige und ein mickriger geworden. Der vierte ist verschwunden. Ich habe allen dreien mal je einen Bambusstab zum Wachsen in den Topf gesteckt. Mal sehen, ob aus allen was wird. Foto kommt dann heute Abend.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Dienstag 31. Mai 2022, 16:32
von Brew2015
Hallo Mal wieder, leider hat es eine meiner beiden Pflanzen nicht geschafft und ist kaputt gegangen :crying .
Aber die andere hat mittlerweile immerhin stattliche 2,50 Meter erreicht. :thumbsup

Allerdings hab ich nun das nächste Problem. Meiner Einschätzung nach hab ich die Blattläuse mit Milch/Wasser-Gemisch ganz gut im Griff.

Aber nun habe ich folgende "Bissspuren" in den Blättern entdeckt.
Hat jemand eine Idee von welchem Besucher das ist und wie ich das zukünftig vermeiden oder verhindern kann?

Vorab wieder vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge..
Viele Grüße Thomas
IMG_20220531_162754.jpg
IMG_20220531_162745.jpg

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Dienstag 31. Mai 2022, 17:43
von Andlix
Wenn es nur um solche kleinen Schaden geht würde ich nichts machen.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2022, 10:32
von Colindo
Hier noch ein Bild von meinem Tango:
IMG_20220601_072833.jpg
Der Schneckenfraß ist sehr deutlich, die unteren Blattpaare fehlen völlig. Seit Sonntag hat sich aber nichts mehr verändert, also war es eventuell nur vorübergehend.
IMG_20220601_072853.jpg

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2022, 22:29
von württemberg
Andlix hat geschrieben: Sonntag 29. Mai 2022, 18:34 Die älteren Blätter haben ja auch braune Ränder. Ich würde auch auf einen generellen Nährstoffmangel denken. Kann daran liegen, dass es zu nass ist, der PH Wert nicht stimmt oder zu wenig Nährstoffe vorhanden sind.
Bei einer Chlorose sind normal die Blattadern weiterhin grün.

PH Wert könntest du ja Mal messen. Aber vor allem mal überprüfen, ob es Staunässe gibt.
Wenn das stimmt, düngen nicht vergessen.

Meine hatten auch sehr viel Blattläuse. Die Blätter sind aber weiterhin gesund, und es sind keine Schaden zu erkennen. Mir ist vor allem der Honigtau aufgefallen.
Blattläuse würde ich aber bekämpfen, auch wenn es nicht schlimm aussieht, denn die fördern Pilzerkrankungen.

Gruß
Andy
Oh je… Nähratoffmangel könnte sein, sollte aber nicht. Ich hab da den Kompost vom letzten Jahr rein gepackt. Wie Würmer haben da drin ein Fest gefeiert…

Wasser: der Topf hat unten ein Loch wo Wasser austreten kann. Das tut es auch nach dem gießen.

Also so ein Mist, dann war’s eben nix mit dem Hopfen…
Schade.
Das mit der Brennnessel-Jauche werd ich aber noch versuchen. Das ist ja auch guter Dünger.
Mal sehen was noch kommt.
Nächster Plan: Rhizomsperre eingraben und den Hopfen im Boden einpflanzen. Das kommt dann nächstes Jahr 👍
Danke für eure Tipps!

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2022, 22:49
von Pura Vida
württemberg hat geschrieben: Mittwoch 1. Juni 2022, 22:29
Andlix hat geschrieben: Sonntag 29. Mai 2022, 18:34 Die älteren Blätter haben ja auch braune Ränder. Ich würde auch auf einen generellen Nährstoffmangel denken. Kann daran liegen, dass es zu nass ist, der PH Wert nicht stimmt oder zu wenig Nährstoffe vorhanden sind.
Bei einer Chlorose sind normal die Blattadern weiterhin grün.
Oh je… Nähratoffmangel könnte sein, sollte aber nicht. Ich hab da den Kompost vom letzten Jahr rein gepackt. Wie Würmer haben da drin ein Fest gefeiert…

Wasser: der Topf hat unten ein Loch wo Wasser austreten kann. Das tut es auch nach dem gießen.

Also so ein Mist, dann war’s eben nix mit dem Hopfen…
Schade.
Das mit der Brennnessel-Jauche werd ich aber noch versuchen. Das ist ja auch guter Dünger.
Mal sehen was noch kommt.
Nächster Plan: Rhizomsperre eingraben und den Hopfen im Boden einpflanzen. Das kommt dann nächstes Jahr 👍
Danke für eure Tipps!
Ich würde spontan auf eine pH-bedingte Unterversorgung mit Nährstoffen tippen. Kompost ist häufig mit Nährstoffen überladen, weswegen ich Nährstoffmangel im Substrat als unwahrscheinlich erachte. Wenn der pH völlig daneben liegt, kann selbst bei einem Überangebot an Nährstoffen die Versorgung vermindert sein (das gilt generell für alle Nährstoffe).
Mit 50 % ist der Kompostanteil sehr hoch. Ich kenne das von dir beschriebene Phänomen von Substratgemischen mit nicht unerheblichen Kompostanteilen.

Du gießt zwar auch sehr viel, aber m.E. passt das Schadbild nicht zu einer Überversorgung mit Wasser, sprich Staunässe.

Meine Empfehlung daher: Raus aus dem Substrat mit der Pflanze und in halbwegs hochwertiges Pflanzensubstrat. Darin dann mit Bedacht nach Bedarf gießen und angemessen düngen. ;-) Am besten dann, sobald sich die Pflanze gefangen hat, auspflanzen .


Btw @Andlix: Bei einer Chlorose, bedingt durch Eisenmangel bleiben die Blattadern grün. Das gilt aber nicht generell für Chlorosen, z.b. gilt das nicht für Stickstoffmangel

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 16:48
von Andlix
Schneidet ihr eigentlich die Spitze ab, wenn das Ende erreicht wurde. Meine sind jetzt bei 6 Meter angekommen, höher will ich den nicht (und hoffe, dass die keinen weiteren Weg nach oben finden). Bilden auch schon reichlich Seitentriebe und ich frag mich, ob die Seitentriebe zu lang werden, wenn ich es oben abschneide oder der nächste Trieb die Spitze ersetzt.
Hab ehrlich gesagt das Wachstum etwas unterschätzt. Die wachsen im Kübel und dachte da wachsen die nicht so stark. Auch weil ich relativ viele Triebe hab stehen lassen.

Nächstes Jahr muss ich wohl den Abstand vergrößern.

Gruß
Andy

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 18:07
von hefebedürftig
Servus, nicht abschneiden, weiter wachsen lassen. Die fallen dann von alleine wieder runter und klettern an sich selber wieder hoch. Hauptwachstumphase ist jetzt. Da sind locker noch 2-3 Meter drin bis Mitte Juli wenn die Blüten kommen.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Montag 20. Juni 2022, 18:14
von Michael-CGN
Hallo zusammen,
Meine beiden Hopfen wachsen bisher sehr gut: ein Callista, den ich 2021 bei Eickelmann gekauft und draußen gepflanzt habe sowie ein Cascade, den ich vor einigen Monaten auch dort gekauft und in ca 1,5m Abstand gepflanzt habe.

Dieses Jahr hatte ich an beiden Hopfen vor einigen Wochen viele Läuse, die ich 2x mit Spüliwasser besprüht habe.
Kurz danach kamen auch eine Menge Marienkäfer, die mir sehr geholfen haben, denke ich.
Dann kamen aber auch viele von folgenden Käfern hinzu:
20220620_172537.jpg
Was sind das für Käfer? Muss ich irgendwas beachten?

Ich habe trotz der Masse dieser Käfer nicht das Gefühl, dass sie der Pflanze bisher geschadet haben. Gefühlt haben sie sogar eher mit den Marienkäfern gegen die Läuse gewirkt, aber da ich sie nicht kenne, suche ich hier fachkundigen Rat. :Greets
Danke.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Montag 20. Juni 2022, 18:21
von renzbräu
Das sind die Larven der nächsten Marienkäfergeneration. Die fressen dir die Blattläuse von deinem Hopfen.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Montag 20. Juni 2022, 19:31
von Michael-CGN
Danke für die sehr schnelle Antwort, Johannes.
Tatsache, damit hatte ich nicht gerechnet, da sie ja keinerlei Ähnlichkeit haben. Dann kann ich mich ja freuen, dass der Hopfen mit Ihnen übersät ist.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Freitag 24. Juni 2022, 20:10
von renzbräu
An Johanni muss er droben sein.
An Johanni schreit der Hopfen juchee.

So sagen es die Hopfenbauern. Damit sollte der Hopfen heute juchee schreien und oben angekommen sein.
Meine Beiden sind da gut dabei.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Samstag 25. Juni 2022, 17:32
von hefebedürftig
Ich werde morgen in Huell zum Tag der offenen Tür nachfragen ob das mit dem Johannitag so stimmt :thumbsup

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Samstag 25. Juni 2022, 17:49
von renzbräu
Sollte der Hopfen nach julianischem Kalender wachsen, hat er noch bis zum 7. Juli Zeit. Man weiß halt nicht, weicher Kalender bei der Entstehung der Bauernregel galt :Wink
Berichte mal!

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 11:23
von hefebedürftig
renzbräu hat geschrieben: Samstag 25. Juni 2022, 17:49 Sollte der Hopfen nach julianischem Kalender wachsen, hat er noch bis zum 7. Juli Zeit. Man weiß halt nicht, weicher Kalender bei der Entstehung der Bauernregel galt :Wink
Berichte mal!
Servus, kurzer Bericht aus Hüll von gestern. 10 Uhr spielte die Blaskapelle "ein Prosit", damit war meine Sympathie schon mal gewiss.
Ein paar Fragen bin ich auch los geworden.

Frage: Wie viel Triebe sollten angeleitet werden? Je nach Sorte unterschiedlich. Hängt vom Bewuchs, Rankverhalten, Breite der Pflanze ab. Sowie vom Lichteinfall. IdR waren 2 Anleitungen mit je 3 Trieben zu sehen. Gab aber auch 2/4 oder auch 3/4. Eine Aussage zu unterschiedlicher Qualität bei zb 6 Trieben oder 10 Trieben konnte nicht getätigt werden.
Frage: Bis wann erfolgt das Längenwachstum? Wünschenswert wenn bis Johannitag der Hopfen oben angekommen ist. Längenwachstum an sich aber bis zur Blüte.
Frage: Ich dünge aller 2 Wochen mit Brennesseljauche. Reicht das? Nein, Hopfen braucht viel Stickstoff, kann diesen aber eher schlecht aufnehmen. Daher aller 3 bis 4 Tage düngen. Wenn überdüngt, dann werden die Blätter dunkelgrün bis schwarz. Gelbe Blätter = Stickstoffmangel.
Frage: Pflanzen nach der Ernte zurückschneiden? Nein, bestenfalls komplett braun werden lassen und dann abschneiden. Geht so aber natürlich im Großbetrieb nicht.
Frage: Hopfen jeden Tag gießen? Muss nicht sein, er hält auch locker eine Woche ohne Wasser aus, ohne Schaden zu nehmen. (Im Kübel sieht das sicherlich anders aus)

Alle Antworten natürlich ohne Gewähr.
Cheers

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 12:10
von bwanapombe
Vielen Dank!

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 12:45
von rauchbier
Danke, das sind wichtige Punkte.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 20:24
von Andlix
Ich bin jetzt eine Woche im Urlaub und hoffe dass der Hopfen in der Zeit keinen Weg aufs Dach findet.
Und von unten kommen komischer Weise wieder neue Triebe.
Hätte nie gedacht, dass man im Kübel solch einen Wachstum erreicht.
Ich hab den einmal mit 3/2 Triebe und zwei Mal mit je 3 Triebe gezogen. Alle 3 im ersten Jahr. Um die Höhe zu begrenzen werde ich wohl nächstes Jahr mehr Triebe stehen lassen.

Und am Ende Hoff ich auch, dass es mit den Blüten auch so gut klappt. Sonst hab ich viel Blattwerk und keine Blüten.

Gruß
Andy

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2022, 05:31
von Brew2015
hefebedürftig hat geschrieben: Montag 27. Juni 2022, 11:23
renzbräu hat geschrieben: Samstag 25. Juni 2022, 17:49 Sollte der Hopfen nach julianischem Kalender wachsen, hat er noch bis zum 7. Juli Zeit. Man weiß halt nicht, weicher Kalender bei der Entstehung der Bauernregel galt :Wink
Berichte mal!
Servus, kurzer Bericht aus Hüll von gestern. 10 Uhr spielte die Blaskapelle "ein Prosit", damit war meine Sympathie schon mal gewiss.
Ein paar Fragen bin ich auch los geworden.

Frage: Wie viel Triebe sollten angeleitet werden? Je nach Sorte unterschiedlich. Hängt vom Bewuchs, Rankverhalten, Breite der Pflanze ab. Sowie vom Lichteinfall. IdR waren 2 Anleitungen mit je 3 Trieben zu sehen. Gab aber auch 2/4 oder auch 3/4. Eine Aussage zu unterschiedlicher Qualität bei zb 6 Trieben oder 10 Trieben konnte nicht getätigt werden.
Frage: Bis wann erfolgt das Längenwachstum? Wünschenswert wenn bis Johannitag der Hopfen oben angekommen ist. Längenwachstum an sich aber bis zur Blüte.
Frage: Ich dünge aller 2 Wochen mit Brennesseljauche. Reicht das? Nein, Hopfen braucht viel Stickstoff, kann diesen aber eher schlecht aufnehmen. Daher aller 3 bis 4 Tage düngen. Wenn überdüngt, dann werden die Blätter dunkelgrün bis schwarz. Gelbe Blätter = Stickstoffmangel.
Frage: Pflanzen nach der Ernte zurückschneiden? Nein, bestenfalls komplett braun werden lassen und dann abschneiden. Geht so aber natürlich im Großbetrieb nicht.
Frage: Hopfen jeden Tag gießen? Muss nicht sein, er hält auch locker eine Woche ohne Wasser aus, ohne Schaden zu nehmen. (Im Kübel sieht das sicherlich anders aus)

Alle Antworten natürlich ohne Gewähr.
Cheers

Danke fürs Teilen der Einschätzung und Tipps!! :thumbup

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2022, 08:56
von hefebedürftig
Brew2015 hat geschrieben: Dienstag 28. Juni 2022, 05:31
hefebedürftig hat geschrieben: Montag 27. Juni 2022, 11:23
renzbräu hat geschrieben: Samstag 25. Juni 2022, 17:49 Sollte der Hopfen nach julianischem Kalender wachsen, hat er noch bis zum 7. Juli Zeit. Man weiß halt nicht, weicher Kalender bei der Entstehung der Bauernregel galt :Wink
Berichte mal!
Servus, kurzer Bericht aus Hüll von gestern. 10 Uhr spielte die Blaskapelle "ein Prosit", damit war meine Sympathie schon mal gewiss.
Ein paar Fragen bin ich auch los geworden.

Frage: Wie viel Triebe sollten angeleitet werden? Je nach Sorte unterschiedlich. Hängt vom Bewuchs, Rankverhalten, Breite der Pflanze ab. Sowie vom Lichteinfall. IdR waren 2 Anleitungen mit je 3 Trieben zu sehen. Gab aber auch 2/4 oder auch 3/4. Eine Aussage zu unterschiedlicher Qualität bei zb 6 Trieben oder 10 Trieben konnte nicht getätigt werden.
Frage: Bis wann erfolgt das Längenwachstum? Wünschenswert wenn bis Johannitag der Hopfen oben angekommen ist. Längenwachstum an sich aber bis zur Blüte.
Frage: Ich dünge aller 2 Wochen mit Brennesseljauche. Reicht das? Nein, Hopfen braucht viel Stickstoff, kann diesen aber eher schlecht aufnehmen. Daher aller 3 bis 4 Tage düngen. Wenn überdüngt, dann werden die Blätter dunkelgrün bis schwarz. Gelbe Blätter = Stickstoffmangel.
Frage: Pflanzen nach der Ernte zurückschneiden? Nein, bestenfalls komplett braun werden lassen und dann abschneiden. Geht so aber natürlich im Großbetrieb nicht.
Frage: Hopfen jeden Tag gießen? Muss nicht sein, er hält auch locker eine Woche ohne Wasser aus, ohne Schaden zu nehmen. (Im Kübel sieht das sicherlich anders aus)

Alle Antworten natürlich ohne Gewähr.
Cheers

Danke fürs Teilen der Einschätzung und Tipps!! :thumbup
Nachtrag, ich hatte mich gewundert, dass der Melon im Gegensatz zum Opal oder Perle so dünne Triebe und wenig Blätter hat. Scheint aber alles gewollt bei den neuen Sorten. Siehe Anhang.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2022, 11:54
von Juergen_Mueller
Donnerwetter, ich hätte nicht erwartet, dass der Ertrag je Sorte so unterschiedlich ist!
Im Sinne des Umweltschutzes liegt damit Herkules deutlich vor Magnum und Tradition vor Mittelfrüh. Das lässt mich einige bisherige Entscheidungen überdenken.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2022, 14:16
von hefebedürftig
Nachtrag: fiel mir eben noch aus den Gesprächen ein: Düngung kann eingestellt werden mit Doldenausprägung (also ca 4 Wochen vor der Ernte). Damit wird auch anderen Nährstoffen die Möglichkeit gegeben in die Früchte zu ziehen.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2022, 16:00
von Colindo
hefebedürftig hat geschrieben: Dienstag 28. Juni 2022, 08:56 Nachtrag, ich hatte mich gewundert, dass der Melon im Gegensatz zum Opal oder Perle so dünne Triebe und wenig Blätter hat. Scheint aber alles gewollt bei den neuen Sorten. Siehe Anhang.
Super, das erklärt mir auch das Verhalten von meinem Tango besser.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2022, 12:27
von Cunado
Hallo zusammen,
wo bestellt ihr die Pflanzen?

Gruß
Cunado

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2022, 13:20
von Shortbreaker
Hallo Cunado,
ich habe anfangs des Jahres bei Eickelmann bestellt und kann diesen Shop nur empfehlen. Auch auf Rückfragen wird später noch schnell und hilfsbereit geantwortet.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Freitag 1. Juli 2022, 08:44
von Frommersbraeu
:crying bei mir hat es bei einem der letzten Gewitter wohl die Triebe von der Wurzel gerissen
Hab jetzt alles noch mal frisch geschnitten und in die feute Erde gesteckt, in der Hoffnung dass sich neue Wurzeln ausbilden. Die Ernte wird jedenfalls nix, drückt mir die Daumen dass wenigstens die schöne Hausdeko wieder grün und glücklich aussieht.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Freitag 1. Juli 2022, 14:49
von Cunado
Wann kann man den Hopfen setzen - Auch jetzt unterm JAhr, oder soll man erst nächstes Jahr bestellen ?

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Freitag 1. Juli 2022, 15:06
von renzbräu
Herbst oder Frühjahr sind die besten Zeiten. Im Sommer sond Neupflanzungen nichts, da gießt dich tot und die Pflanze geht trotzdem ein...

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Samstag 9. Juli 2022, 12:09
von Bierbaum
Kleines Update von meinen Pflanzen: sie stehen jetzt im 4ten Jahr. Dieses Jahr habe ich sie zwar angeleitet aber sonst so wachsen lassen wie sie wollten. Ich habe gedacht da ich eh nur 5m hohe Stangen habe sind evtl. mehr Triebe sogar vorteilhafter. Erstaunlicherweise habe ich wenig Blattlausprobleme, da die Marienkäfer das regeln. Eine Pflanze hatte extrem viele schwarze Raupen, die auch einen ordentlichen Frasschaden hinterlassen haben. Im 4ten Jahr wachsen die Pflanzen so kräftig, dass das kein Problem darstellt.
Für alle die Probleme haben die Lieblinge in Töpfen zu züchten soll gesagt sein, dass ein Gärtenersprichwort lautet: In den Boden!
IMG_20220709_114410_compress2.jpg

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Samstag 9. Juli 2022, 17:14
von Andlix
Im Boden breiten die sich allerdings aus und man wird sie nicht mehr los. Ich denke das können die wenigsten im Garten gebrauchen.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Samstag 9. Juli 2022, 17:24
von guenter
Andlix hat geschrieben: Samstag 9. Juli 2022, 17:14 Im Boden breiten die sich allerdings aus und man wird sie nicht mehr los. Ich denke das können die wenigsten im Garten gebrauchen.
Den Gemüsegarten muss man so oder so pflegen, da will sich nicht nur Hopfen breit machen. Und auf der Wiese richtet es der Rasenmäher. Oder so: ich kann deine Bedenken nicht recht nachvollziehen :Grübel

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Samstag 9. Juli 2022, 19:00
von Grandes
Und jeder Hobbygärtner, ich denke dazu gehören wir Hopfenbauern, hat einen Späten mit dem man sehr gut der Wurzelausbreitung entgegen wirken kann :thumbup
Ein Garten bedeutet immer Arbeit, und diese macht immer Spaß, sonst würden wir das nicht machen.... :Drink

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Samstag 9. Juli 2022, 19:04
von Andlix
Ich hab im Garten eine Blauregen. Schöne Pflanze, aber die Wurzeln machen mich fertig. Es gibt schönere Arbeiten als die Triebe, die überall raus kommen zu entfernen.
Das ist kein Vergleich mit bisschen Unkraut.

Also ich will keine zweite Pflanze, die sich so ausbreitet.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Samstag 9. Juli 2022, 19:44
von Grandes
Also kann man doch, wie beim Bambus, eine Wurzelsperre einbauen. Diese 10cm raus gucken lassen und dann aufpassen das nichts überspringt :puzz
Mehr ist überhaupt nicht nötig, wenn es unbedingt sicher sein soll.....aber nicht alle Gewächse sind so aggressiv wie z.b. Bambus

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Freitag 22. Juli 2022, 13:31
von hefebedürftig
Servus, trotz düngens und Wasser wird es untenrum doch jetzt zügig gelb. Ich nehme an, meine Mädls stecken jetzt alles in die Blüten. Zumindest passt der Zeitpunkt. Jemand ähnliche Beobachtungen? Cheers

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Samstag 23. Juli 2022, 14:17
von schwarzwaldbrauer
Das ist normal, besonders es wie jetzt auch noch sehr trocken ist.
Aber ein Tip:
Bei deinen Platzverhältnissen würde ich zwischen den Holzpfosten 4.. 5 Pflanzen verteilen und die dann senkrecht hochwachsen lassen. Der Hopfen mag es gar nicht wenn er schon im Frühjahr fast waagrecht wachsen muss.

Grüßle Dieter

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Samstag 23. Juli 2022, 15:29
von hefebedürftig
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Samstag 23. Juli 2022, 14:17 Das ist normal, besonders es wie jetzt auch noch sehr trocken ist.
Aber ein Tip:
Bei deinen Platzverhältnissen würde ich zwischen den Holzpfosten 4.. 5 Pflanzen verteilen und die dann senkrecht hochwachsen lassen. Der Hopfen mag es gar nicht wenn er schon im Frühjahr fast waagrecht wachsen muss.

Grüßle Dieter
Servus, die beiden Pflanzen Ariana rechts und Melon links wollten letztes Jahr auch schon nicht so richtig. Alle anderen Pflanzen, welche die gleiche Anleitung haben , sind viel besser im Wuchs. Beim Melon scheint das an der DNA zuliegen. Der bildet nicht allzuviel Blattwerk. Den Ariana lass ich nächste Saison vielleicht mal wachsen wie er will.

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Samstag 30. Juli 2022, 20:51
von InFlames77
Mal sehen was meine Cascade in ihrem zweiten Jahr bringt. Im ersten Jahr waren es 172gr. frisch geerntet.
Ich bin so gespannt. :Wink

Re: Hopfenanbau 2022

Verfasst: Sonntag 7. August 2022, 15:29
von hefebedürftig
Der Saphir wird wohl als erstes im Ziel einlaufen. Die anderen Mädels sehen auch gut aus. Der Mandarina und Ariana noch nicht mal Blüten gebildet.