Seite 3 von 3

Re: Rezeptesammlung für alkoholarme Biere

Verfasst: Sonntag 9. Juli 2023, 23:54
von maecki-maecki
branch hat geschrieben: Sonntag 9. Juli 2023, 17:51
Betont Windsor Malzaromen? Hast du die S-33 mal benützt? Kannst du vergleichen?
Ersteres ja und ich habe auch die S-33 schon benutzt aber nie in alkoholarmen oder ähnlichen Bieren, von daher kann ich da nicht wirklich vergleichen.

Mäcki

Re: Rezeptesammlung für alkoholarme Biere

Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 11:57
von Till
branch hat geschrieben: Sonntag 9. Juli 2023, 17:51
maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 9. Juli 2023, 14:37 Hab meine Ultra Session IPA bei 79° gemaischt und mit der (maltotriose-negativen) Windsor vergoren…

Mäcki
Betont Windsor Malzaromen? Hast du die S-33 mal benützt? Kannst du vergleichen?

Gruss, Bruno
Die sind sich dahingehend ähnlich, dass sie relativ geringe Vergärgrade haben. Dass sie aromatechnisch deutlich unterschiedlich sind, glaube ich nicht. Ich hab aber auch nie einen Splitsud o.ä. gemacht. Bei verschiedenen Bieren sollte man mMn sehr vorsichtig mit Rückschlüssen auf einzelne Zutaten sein.

Wenn ich Malzaromen betonen will, würde ich grundsätzlich erstmal mit den Malzen arbeiten, aber eine niedrig vergärende Hefe bzw. mehr Körper schadet sicher nicht. Ich könnte sagen, dass ich mit der S-33 und mit der Windsor sehr gut Malzaromen rausarbeiten konnte, aber das waren Mild Ales und Grätzer - beides Biere mit sehr markanter Schüttung.

Beide Hefen sind übrigens sehr eng verwand:

Bild

Quelle: http://beer.suregork.com/wp-content/upl ... t_2019.pdf

Re: Rezeptesammlung für alkoholarme Biere

Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 13:16
von Colindo
Meiner Erfahrung nach betont die S-33 die Malzaromen ganz besonders, da kommt die Windsor nicht dran. Die Windsor hat aber die gleiche Malzsüße aufgrund der Maltotrioseschwäche.

@Till Soweit ich weiß, ist London ESB der gleiche Stamm wie S-33, auch wenn ich das noch nicht getestet habe. Die PCR-Analysen zeigen ja, dass die alle verwandt sind, nur ganz exakt sind die Analysen nicht.

Re: Rezeptesammlung für alkoholarme Biere

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2023, 13:21
von branch
Colindo hat geschrieben: Montag 10. Juli 2023, 13:16 Meiner Erfahrung nach betont die S-33 die Malzaromen ganz besonders, da kommt die Windsor nicht dran. Die Windsor hat aber die gleiche Malzsüße aufgrund der Maltotrioseschwäche.
Finde ich spannend, dass du diese Erfahrung gemacht hast. Ich habe die S-33 gelegentlich im Einsatz, konnte aber bisher nie mehr Malzaromen rausspüren als bei anderen Hefen. Ich hätte sie "malzaromatisch" auf eine Stufe mit der US-05 gestellt.

Zugegeben: die Rezepte waren bislang nicht für Malzaromen ausgelegt. Das eine Leichtbier mache ich aus 92% Pale Ale und 8% Caraaroma (oder Simpsons DRC), 8.5°P, Maischprogramm 30' bei 72°C und 30' bei 78°C. Man spürt das Caraaroma natürlich schon, aber so die typische "Malznase" hat das Bier definitiv nocht.

Hingegen beim letzten Rezept hatte ich es auf mehr Malzaromen abgesehen: 87% Münchner I und 13% Mela, 8°P, (und noch ein paar Handvoll Spitzmalz), Maischen 30' bei 72°C und Abmaischen bei ca. 80°C. Leider Fehlanzeige. Das Melanoidin bemerkt man nur der Farbe wegen.

Re: Rezeptesammlung für alkoholarme Biere

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2023, 13:40
von Colindo
branch hat geschrieben: Donnerstag 13. Juli 2023, 13:21 Ich habe die S-33 gelegentlich im Einsatz, konnte aber bisher nie mehr Malzaromen rausspüren als bei anderen Hefen. Ich hätte sie "malzaromatisch" auf eine Stufe mit der US-05 gestellt.
Ich hatte die meisten Erfolge mit der S-33 bei einem Bier mit 100% Münchner Malz und 12°P. Geringe Anstellrate von 0,5g/l gewählt und hatte am Ende Aromen von gebrannten Mandeln. Auf die Idee kam ich, weil ein Bekannter so ein Bier produziert hat, als er SMASHs mit der S-33 gebraut hat. Er hatte sogar noch etwas intensivere Aromen als ich, konnte mir aber nicht sagen, weswegen. Mit anderen Malzen kommen ganz andere Aromen, weswegen ich insbesondere bei der S-33 der Meinung bin, dass da "betont Malzaromen" zu Recht drauf steht.

Re: Rezeptesammlung für alkoholarme Biere

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2023, 13:48
von branch
Colindo hat geschrieben: Donnerstag 13. Juli 2023, 13:40
branch hat geschrieben: Donnerstag 13. Juli 2023, 13:21 Ich habe die S-33 gelegentlich im Einsatz, konnte aber bisher nie mehr Malzaromen rausspüren als bei anderen Hefen. Ich hätte sie "malzaromatisch" auf eine Stufe mit der US-05 gestellt.
Geringe Anstellrate von 0,5g/l gewählt.
Ist das der Trick?
Ich bin üblicherweise mit der S-33 bei 4 Päckchen auf 52 Liter (also etwa 0.9g/l). Ist der Gärverlauf immer noch so schnell (2-3 Tage), wenn man mit 0.5g/l fährt?

Welche Gärtemperatur hattest du da? Ich bin normalerweise bei 16 - 18°C.

Re: Rezeptesammlung für alkoholarme Biere

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2023, 13:53
von Colindo
branch hat geschrieben: Donnerstag 13. Juli 2023, 13:48 Ist das der Trick?
Ich bin üblicherweise mit der S-33 bei 4 Päckchen auf 52 Liter (also etwa 0.9g/l). Ist der Gärverlauf immer noch so schnell (2-3 Tage), wenn man mit 0.5g/l fährt?

Welche Gärtemperatur hattest du da? Ich bin normalerweise bei 16 - 18°C.
Ca. 22°C, so aus der Erinnerung. Unter 20°C würde ich keine Hefe, deren Aromen ich schmecken möchte, vergären, außer natürlich untergärig etc.

Und ja, Underpitching ist bei vielen Hefen der Trick um die Aromen herauszukitzeln. Die Gärung wird natürlich langsamer und kann bei 16°C schon schwierig werden. Mit der erhöhten Temperatur geht das aber wieder in Ordnung.

Re: Rezeptesammlung für alkoholarme Biere

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2023, 14:46
von branch
Danke, Colindo, für die Inspiration :Wink

Re: Rezeptesammlung für alkoholarme Biere

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2023, 16:11
von Colindo
Immer gern!